„Hilfe:Einzelnachweise“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Das halte ich für ein Gerücht.
Gliederung und neuer Aspekt (Ebenda). Grund: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Quellenangaben#Ebenda.2C_a.a.O. siehe hier]
Zeile 2: Zeile 2:
{{MediaWiki-Hilfe}}
{{MediaWiki-Hilfe}}
{{Hilfreiches|*[[Wikipedia:Quellenangaben|Quellenangaben]]}}
{{Hilfreiches|*[[Wikipedia:Quellenangaben|Quellenangaben]]}}
== Grundsätzliches ==
'''Einzelnachweise''' werden mit Hilfe von [[Fußnote]]n gemäß [[Wikipedia:Quellenangaben]] in den Fließtext eines Artikels eingefügt. Sie dienen als Quellennachweis bei wörtlichen Zitaten gemäß [[Wikipedia:Zitate]] sowie als Beleg einzelner Aussagen oder Sätze, die nicht durch die Hauptquellen eines Artikels abgedeckt sind oder für die ein exakter Nachweis notwendig bzw. sinnvoll ist.
'''Einzelnachweise''' werden mit Hilfe von [[Fußnote]]n gemäß [[Wikipedia:Quellenangaben]] in den Fließtext eines Artikels eingefügt. Sie dienen als Quellennachweis bei wörtlichen Zitaten gemäß [[Wikipedia:Zitate]] sowie als Beleg einzelner Aussagen oder Sätze, die nicht durch die Hauptquellen eines Artikels abgedeckt sind oder für die ein exakter Nachweis notwendig bzw. sinnvoll ist.

== Befehle für Einzelnachweise ==


Einen Einzelnachweis erzeugt man, indem man die jeweilige gemäß [[Wikipedia:Literatur]] und [[Wikipedia:Typografie]] korrekt formatierte Quellenangabe mit den [[Tag (Informatik)|Tag]]s '''<tt><nowiki><ref></nowiki></tt>''' und '''<tt><nowiki></ref></nowiki></tt>''' umschließt. Damit ist sie für die MediaWiki-Software im Quelltext als Einzelnachweis erkennbar und wird im Artikeltext automatisch als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen [[Hyperlink]] auf die zugehörige Fußnote verweist.
Einen Einzelnachweis erzeugt man, indem man die jeweilige gemäß [[Wikipedia:Literatur]] und [[Wikipedia:Typografie]] korrekt formatierte Quellenangabe mit den [[Tag (Informatik)|Tag]]s '''<tt><nowiki><ref></nowiki></tt>''' und '''<tt><nowiki></ref></nowiki></tt>''' umschließt. Damit ist sie für die MediaWiki-Software im Quelltext als Einzelnachweis erkennbar und wird im Artikeltext automatisch als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen [[Hyperlink]] auf die zugehörige Fußnote verweist.
Zeile 34: Zeile 37:
<references />
<references />
|}
|}
== Gebrauch von Leerzeichen ==

Der Gebrauch von Leerzeichen im Zusammenhang mit <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> sollte nach logischen Gesichtspunkten erfolgen:
Der Gebrauch von Leerzeichen im Zusammenhang mit <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> sollte nach logischen Gesichtspunkten erfolgen:
* Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort, so soll <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> ohne Leerzeichen an das Wort angebunden werden.
* Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort, so soll <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> ohne Leerzeichen an das Wort angebunden werden.
* Stützt die Referenz aber die gesamte Satzaussage, so sollte <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> unmittelbar '''nach''' dem Punkt stehen, nicht davor.
* Stützt die Referenz aber die gesamte Satzaussage, so sollte <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> unmittelbar '''nach''' dem Punkt stehen, nicht davor.
* Zwischen gleichwertigen Indizes braucht kein Leerzeichen zu stehen.
* Zwischen gleichwertigen Indizes braucht kein Leerzeichen zu stehen.

== Fertige Bausteine für ref-tags ==


Um beim Editieren diese ref-tags als fertigen Baustein in den Text übernehmen zu können, muss nur in der Dropdown-Box der [[Hilfe:Seite bearbeiten|Bearbeitungsansicht]] „WikiSyntax“ statt „Standard“ ausgewählt werden.
Um beim Editieren diese ref-tags als fertigen Baustein in den Text übernehmen zu können, muss nur in der Dropdown-Box der [[Hilfe:Seite bearbeiten|Bearbeitungsansicht]] „WikiSyntax“ statt „Standard“ ausgewählt werden.

== Ebenda, ebd., a.a.O ==

In den Fußnoten bzw. Belegen sollte die Begriffe „ebenda“ (auch oft: „ebd.“) oder „am angegebenen Ort“ (oft: „a.a.O.“) nicht verwendet werden. In gedruckten Aufsätzen und Büchern oder auf statischen Webseiten sind solche Kurzbelege üblich und stellen kein Problem dar. Wikipedia lebt jedoch von der Dynamik. Ein „ebenda“ bzw. ein „a.a.O.“ bezieht sich de facto auf die vorhergehende Fußnotenzeile. Werden nun bei Überarbeitungen von Wikipedia-Artikeln neue Fußnoten erzeugt, so verändert sich die Reihenfolge und ein „ebenda“ bzw. ein „a.a.O.“ führt automatisch zu einem falschen Beleg. Aus diesem Grund sollte der Beleg wie oben beschrieben immer genau angegeben werden.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 19. April 2007, 08:55 Uhr

Vorlage:MediaWiki-Hilfe

Grundsätzliches

Einzelnachweise werden mit Hilfe von Fußnoten gemäß Wikipedia:Quellenangaben in den Fließtext eines Artikels eingefügt. Sie dienen als Quellennachweis bei wörtlichen Zitaten gemäß Wikipedia:Zitate sowie als Beleg einzelner Aussagen oder Sätze, die nicht durch die Hauptquellen eines Artikels abgedeckt sind oder für die ein exakter Nachweis notwendig bzw. sinnvoll ist.

Befehle für Einzelnachweise

Einen Einzelnachweis erzeugt man, indem man die jeweilige gemäß Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Typografie korrekt formatierte Quellenangabe mit den Tags <ref> und </ref> umschließt. Damit ist sie für die MediaWiki-Software im Quelltext als Einzelnachweis erkennbar und wird im Artikeltext automatisch als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist.

Das händische Anlegen und Pflegen der Fußnotensammlung am Artikelende entfällt, man muss der Software lediglich zu erkennen geben, an welcher Stelle im Artikel diese angezeigt werden soll. Dazu erstellt man einen eigenen Abschnitt und markiert diesen mit dem Befehl <references/>. Für die Abschnittsüberschrift hat sich noch keine einheitliche Benennung durchgesetzt. Manche bevorzugen „Quellen“ (für historische Artikel allerdings nicht ratsam, weil der betreffende Abschnitt ja nicht nur Quellen im historischen Sinne enthalten soll), „Fußnoten“, „Anmerkungen“, „Quellenangaben“, „Belege“, „Referenzen“ oder eben „Einzelnachweise“, siehe dazu Hilfe:Inhaltsverzeichnis. Ebenso ist noch umstritten, ob dieser Abschnitt vor dem Abschnitt Literatur oder nach den Weblinks eingefügt werden sollte. Die Rahmenformatierung der Fußnotensammlung ist von Softwareseite aus vorgegeben. Von einer individuellen Umgestaltung, insbesondere durch browserspezifische Befehle wie moz-column-count, ist abzuraten.

Um wiederholt auf dieselbe Quelle zu verweisen, muss ein eindeutiger Name mit <ref name="..."> vergeben werden. Im Wiederholungsfall wird dann namentlich mit <ref name="..."/> (ohne zusätzlichen Klammerabschluss </ref>) auf die vollständige Quelle verwiesen.

Wenn dieselbe Quelle mehrfach mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert werden muss, kann man entweder

  • neue Fußnoten mit verkürzten Angaben vergeben oder
  • im laufenden Text nur die Seitenangabe in Klammern gekoppelt mit wiederholtem Verweis auf die bereits benannte Quelle in der Form (Autor, Seite)<ref name="..."/> angeben.
Quelltext (Beispiel) resultierender Artikeltext

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.<ref name="Popular Science">''Popular Science''. 12, 2005, S. 12.</ref> Bislang lehnten die Marsianer<ref>Walter Ismeni: ''[http://www.quarks.de/themendossiers/ weltraum/html-version/sind-wir-allein-im-universum/die-marsianer Die Marsianer in der Phantasie der Menschen]''. In: ''Quarks&Co''. 3, 2006.</ref> eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.<ref name="Popular Science"/> Man kann sogar selbst nach den Marsianern suchen.<ref name="MG">RRZN: ''http://www.metager.de/''. 30. April 2006.</ref>

== Einzelnachweise ==

<references />

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1] Bislang lehnten die Marsianer[2] eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.[1] Man kann sogar selbst nach den Marsianern suchen.[3]

Vorlage:Überschriftensimulation 2

  1. Walter Ismeni: Die Marsianer in der Phantasie der Menschen. In: Quarks&Co. 3, 2006.
  2. RRZN: http://www.metager.de/. 30. April 2006.

Gebrauch von Leerzeichen

Der Gebrauch von Leerzeichen im Zusammenhang mit <ref> sollte nach logischen Gesichtspunkten erfolgen:

  • Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort, so soll <ref> ohne Leerzeichen an das Wort angebunden werden.
  • Stützt die Referenz aber die gesamte Satzaussage, so sollte <ref> unmittelbar nach dem Punkt stehen, nicht davor.
  • Zwischen gleichwertigen Indizes braucht kein Leerzeichen zu stehen.

Fertige Bausteine für ref-tags

Um beim Editieren diese ref-tags als fertigen Baustein in den Text übernehmen zu können, muss nur in der Dropdown-Box der Bearbeitungsansicht „WikiSyntax“ statt „Standard“ ausgewählt werden.

Ebenda, ebd., a.a.O

In den Fußnoten bzw. Belegen sollte die Begriffe „ebenda“ (auch oft: „ebd.“) oder „am angegebenen Ort“ (oft: „a.a.O.“) nicht verwendet werden. In gedruckten Aufsätzen und Büchern oder auf statischen Webseiten sind solche Kurzbelege üblich und stellen kein Problem dar. Wikipedia lebt jedoch von der Dynamik. Ein „ebenda“ bzw. ein „a.a.O.“ bezieht sich de facto auf die vorhergehende Fußnotenzeile. Werden nun bei Überarbeitungen von Wikipedia-Artikeln neue Fußnoten erzeugt, so verändert sich die Reihenfolge und ein „ebenda“ bzw. ein „a.a.O.“ führt automatisch zu einem falschen Beleg. Aus diesem Grund sollte der Beleg wie oben beschrieben immer genau angegeben werden.

Siehe auch