„Hagop Vahram Çerçiyan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ich habe den Inhalt des Artikels verbessert und musste daher einen Satz in der Einleitung entfernen.
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hagop Vahram Çerçiyan''' war ein [[Osmanisches Reich|osmanischer]] und [[Türkei|türkischer]] Lehrer für [[Mathematik]], [[Geografie]] und [[Kalligrafie]] am [[Robert College]] von [[Istanbul]]. Zudem war Çerçiyan Lehrer bekannter türkischer Politiker.
[[Datei:Signature of Mustafa Kemal Atatürk.svg|mini|Die von Hagop Çerçiyan entworfene Signatur, welche ultimativ von [[Mustafa Kemal Atatürk]] auserwählt wurde.]]
'''Hagop Vahram Çerçiyan''' war ein [[Osmanisches Reich|osmanischer]] und [[Türkei|türkischer]] Lehrer für [[Mathematik]], [[Geografie]] und [[Kalligrafie]] am [[Robert College]] von [[Istanbul]]. Er wurde bekannt für den Entwurf der Signatur von [[Mustafa Kemal Atatürk]], des Gründers der Türkischen Republik. Zudem war Çerçiyan Lehrer bekannter türkischer Politiker.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 6: Zeile 5:


== Atatürks Signatur ==
== Atatürks Signatur ==
[[Datei:Signature of Mustafa Kemal Atatürk.svg|mini|Die Unterschrift, von der Hagop Çerçiyan behauptet, sie habe sie entworfen und sei von [[Mustafa Kemal Atatürk]] ausgewählt worden.]]
Während der Gründungsjahre der Türkischen Republik wurde ein [[Lateinisches Alphabet|lateinbasiertes]] [[Türkische Lateinalphabete#Neues türkisches Alphabet|Alphabet]] eingeführt, um das bis dahin verwendete [[Persische Schrift|perso-osmanische Alphabet]] zu ersetzen. Als Teil der Reformen wurden türkische Staatsbürger mit dem [[Familiennamensgesetz (Türkei)|Gesetz Nr.&nbsp;2525 vom 21.&nbsp;Juni 1934]] verpflichtet, einen Familiennamen anzunehmen. Doch bereits vorher verwendeten türkische Staatsbürger [[Christentum in der Türkei|christlicher]] und [[Türkische Juden|jüdischer]] Religionszugehörigkeit Nachnamen – nicht jedoch Muslime. Mustafa Kemal Pascha selbst musste ebenfalls einen Nachnamen annehmen und die [[Große Nationalversammlung der Türkei|Große Nationalversammlung]] gab ihm den Nachnamen ''Atatürk'', was „Vater der Türken“ bedeutet.<ref name="Atatürk's signature came from hand of Armenian-Turkish master" /><ref name="Atatürk'ün imzasının öyküsü" /> Viele Parlamentsmitglieder, darunter auch zahlreiche von Çerçiyans ehemaligen Schülern, schlugen vor, dass Atatürk eine neue Signatur für seinen Namen annehmen sollte. An einem Novembermorgen im Jahre 1934 stellten diese Parlamentsmitglieder den Vorschlag Çerçiyan vor, der sich dieser Aufgabe annahm.<ref name="Atatürk's signature came from hand of Armenian-Turkish master" /><ref name="Atatürk'ün imzasının öyküsü" /> In dieser Nacht wurden fünf an diesem Morgen vorbereitete Signaturen vorgeschlagen und [[Polizei (Türkei)|Polizeioffiziere]] sammelten sie ein.<ref name="Atatürk's signature came from hand of Armenian-Turkish master" /><ref name="Atatürk'ün imzasının öyküsü" /> Atatürk wählte die eine mit „K. Atatürk“ aus.<ref>{{Literatur |Autor=Cafer Ulu |Hrsg=Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu, Atatürk Araştırma Merkezi |Titel=Türkiye cumhuriyeti'nde Ermeniler |Ort=Ankara |Datum=2009 |ISBN=978-975-16-2143-6 |Seiten=122 |Sprache=tr |Kommentar=Çerçiyan'dan bizzat duyduğunu ve Ankara`dan istenen 5 adet imza ömeğindcn birini Atatürk`ün scçtiğini söylemiştir.}}</ref>
Während der Gründungsjahre der Türkischen Republik wurde ein [[Lateinisches Alphabet|lateinbasiertes]] [[Türkische Lateinalphabete#Neues türkisches Alphabet|Alphabet]] eingeführt, um das bis dahin verwendete [[Persische Schrift|perso-arabische Alphabet]] zu ersetzen. Als Teil der Reformen wurden türkische Staatsbürger mit dem [[Familiennamensgesetz (Türkei)|Gesetz Nr.&nbsp;2525 vom 21.&nbsp;Juni 1934]] verpflichtet, einen Familiennamen anzunehmen. Doch bereits vorher verwendeten türkische Staatsbürger [[Christentum in der Türkei|christlicher]] und [[Türkische Juden|jüdischer]] Religionszugehörigkeit Nachnamen – nicht jedoch Muslime. Mustafa Kemal Pascha selbst musste ebenfalls einen Nachnamen annehmen und die [[Große Nationalversammlung der Türkei|Große Nationalversammlung]] gab ihm den Nachnamen ''Atatürk'', was „Vater der Türken“ bedeutet.<ref name="Atatürk's signature came from hand of Armenian-Turkish master" /><ref name="Atatürk'ün imzasının öyküsü" /> Viele Parlamentsmitglieder, darunter auch zahlreiche von Çerçiyans ehemaligen Schülern, schlugen vor, dass Atatürk eine neue Signatur für seinen Namen annehmen sollte. An einem Novembermorgen im Jahre 1934 stellten diese Parlamentsmitglieder den Vorschlag Çerçiyan vor, der sich dieser Aufgabe annahm.<ref name="Atatürk's signature came from hand of Armenian-Turkish master" /><ref name="Atatürk'ün imzasının öyküsü" /> In dieser Nacht wurden fünf an diesem Morgen vorbereitete Signaturen vorgeschlagen und [[Polizei (Türkei)|Polizeioffiziere]] sammelten sie ein.<ref name="Atatürk's signature came from hand of Armenian-Turkish master" /><ref name="Atatürk'ün imzasının öyküsü" /> Çerçiyan behauptete, Atatürk wählte die eine mit „K. Atatürk“ aus.<ref>{{Literatur |Autor=Cafer Ulu |Hrsg=Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu, Atatürk Araştırma Merkezi |Titel=Türkiye Cumhuriyeti'nde Ermeniler |Ort=Ankara |Datum=2009 |ISBN=978-975-16-2143-6 |Seiten=122 |Sprache=tr |Kommentar=Çerçiyan'dan bizzat duyduğunu ve Ankara'dan istenen 5 adet imza örneğinden birini Atatürk'ün seçtiğini söylemiştir.}}</ref> Der Historiker Cengiz Özakıncı widerlegte diese Behauptung und stellte fest, dass Atatürks Unterschrift durch das Schreiben seines Vor- und Nachnamens in seiner eigenen Handschrift gebildet wurde und dass Vahram Çerçiyan die Unterschrift Atatürks auf dem 1934 erschienenen ''[[Nutuk]]'' nur eingraviert hat, um in der Druckerei ein Klischee mit Porzellantinte herzustellen, und dass er Jahre später die Behauptung aufstellte, dass „ich die Unterschrift entworfen“ habe.<ref>''[https://www.youtube.com/watch?v=5NXlo79tVJ4 Tarihin Bilinmeyen Yüzü | Cengiz Özakıncı | Levent Yıldız | 21.01.2017 | Kanal B]'' (türkisch)</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 16. Juni 2024, 21:49 Uhr

Hagop Vahram Çerçiyan war ein osmanischer und türkischer Lehrer für Mathematik, Geografie und Kalligrafie am Robert College von Istanbul. Zudem war Çerçiyan Lehrer bekannter türkischer Politiker.

Leben

Der armenischstämmige Hagop Vahram Çerçiyan war Lehrer.[1] Er reiste durch die Vereinigten Staaten, um die Palmer-Methode zu studieren, die zu dieser Zeit Beliebtheit erlangt hatte.[2] Er brachte diese seinen Schülern bei.[1][2] Er kehrte nach Istanbul zurück und wurde Lehrer für Mathematik, Geografie und Kalligrafie am Robert College. In seiner 55-jährigen Tätigkeit am Robert College unterrichtete Çerçiyan mehr als 25.000 Schüler, darunter den zukünftigen Ministerpräsidenten Bülent Ecevit, den Außenminister Selim Sarper, den Diplomaten Rıfat Turgut Menemencioğlu und den Kabinettsminister Kasseem Gulek.[1][2][3]

Atatürks Signatur

Die Unterschrift, von der Hagop Çerçiyan behauptet, sie habe sie entworfen und sei von Mustafa Kemal Atatürk ausgewählt worden.

Während der Gründungsjahre der Türkischen Republik wurde ein lateinbasiertes Alphabet eingeführt, um das bis dahin verwendete perso-arabische Alphabet zu ersetzen. Als Teil der Reformen wurden türkische Staatsbürger mit dem Gesetz Nr. 2525 vom 21. Juni 1934 verpflichtet, einen Familiennamen anzunehmen. Doch bereits vorher verwendeten türkische Staatsbürger christlicher und jüdischer Religionszugehörigkeit Nachnamen – nicht jedoch Muslime. Mustafa Kemal Pascha selbst musste ebenfalls einen Nachnamen annehmen und die Große Nationalversammlung gab ihm den Nachnamen Atatürk, was „Vater der Türken“ bedeutet.[1][2] Viele Parlamentsmitglieder, darunter auch zahlreiche von Çerçiyans ehemaligen Schülern, schlugen vor, dass Atatürk eine neue Signatur für seinen Namen annehmen sollte. An einem Novembermorgen im Jahre 1934 stellten diese Parlamentsmitglieder den Vorschlag Çerçiyan vor, der sich dieser Aufgabe annahm.[1][2] In dieser Nacht wurden fünf an diesem Morgen vorbereitete Signaturen vorgeschlagen und Polizeioffiziere sammelten sie ein.[1][2] Çerçiyan behauptete, Atatürk wählte die eine mit „K. Atatürk“ aus.[4] Der Historiker Cengiz Özakıncı widerlegte diese Behauptung und stellte fest, dass Atatürks Unterschrift durch das Schreiben seines Vor- und Nachnamens in seiner eigenen Handschrift gebildet wurde und dass Vahram Çerçiyan die Unterschrift Atatürks auf dem 1934 erschienenen Nutuk nur eingraviert hat, um in der Druckerei ein Klischee mit Porzellantinte herzustellen, und dass er Jahre später die Behauptung aufstellte, dass „ich die Unterschrift entworfen“ habe.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f VERCİHAN ZİFLİOĞLU: Atatürk's signature came from hand of Armenian-Turkish master. Hürriyet, 29. Oktober 2010, abgerufen am 8. Januar 2013.
  2. a b c d e f VERCİHAN ZİFLİOĞLU: Atatürk'ün imzasının öyküsü. Radikal, 10. November 2010, abgerufen am 8. Januar 2013 (türkisch).
  3. Ramazan Demir: Ermeni isyanı ve Harput Ermenileri : Ararat-Gakgoş diyaloğu. Hrsg.: Palme Yayıncılık. Ankara 2009, ISBN 978-6-05582922-3 (türkisch).
  4. Cafer Ulu: Türkiye Cumhuriyeti'nde Ermeniler. Hrsg.: Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu, Atatürk Araştırma Merkezi. Ankara 2009, ISBN 978-975-16-2143-6, S. 122 (türkisch, Çerçiyan'dan bizzat duyduğunu ve Ankara'dan istenen 5 adet imza örneğinden birini Atatürk'ün seçtiğini söylemiştir.).
  5. Tarihin Bilinmeyen Yüzü | Cengiz Özakıncı | Levent Yıldız | 21.01.2017 | Kanal B (türkisch)