„Benutzer:Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 622: Zeile 622:


[[Bolland & Marotz]] [[Bremer Buchhandlungspreis]] gelöscht,
[[Bolland & Marotz]] [[Bremer Buchhandlungspreis]] gelöscht,

== Bremen ==

[[Liste Bremer Parkanlagen]]
{{Baustelle|Roland Kutzki}}

[[Datei:|60px|rechts]]

In der '''Liste Bremer Parkanlagen''' sind für die Sadt [[Bremen]] folgende Park- und Grünanlagen enthalten:

Liste

{| class="wikitable sortable toptextcells"
|-
! class="unsortable"| Bild
! Name
! Lage
! Angelegt ab
! class="unsortable"| Größe
|-

| [[Datei:AchterdiekparkBremen.jpg|100x100px|zentriert]]
| '''[[Achterdiekpark]]'''
| [[Oberneuland]]
| 1976
| 8 Hektar
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| '''Allmers Park'''
| [[Horn-Lehe]]
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| '''Bahrsplate'''
| [[Blumenthal (Bremen)|Blumenthal]]
| 1903
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| '''[[Böses Park]]'''
| [[Huchting (Bremen)|Huchting]]
| 1923/1960
| um 0,6 Hektar
|-

| [[Datei:Botanischer Garten - Bremen - 1906.jpg|100x100px|zentriert]]
| '''[[Botanischer Garten (Bremen)|Botanischer Garten]]'''
| Horn-Lehe
| 1937
|
|-

| [[Datei:Friedhof Buntentor - 2016.jpg|100x100px|zentriert]]
| '''[[Buntentorsfriedhof]]'''
| [[Neustadt (Bremen)|Neustadt]]
| 1822
| 3,2 Hektar
|-

| [[Datei:Buergerparkhb.jpg|100x100px|zentriert]]
| '''[[Bürgerpark und Stadtwald]]'''
| [[Schwachhausen]]
| 1866
| 200 Hektar
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

| [[Datei:|100x100px|zentriert]]
| ''''''
|
|
|
|-

|
|}


== Bremerhaven ==
== Bremerhaven ==

Version vom 11. Oktober 2023, 13:58 Uhr

Niedersachsen

Berne

Wohnhaus Huntebrücker Straße 1 Wohnhaus Schlüter Straße 89 Wohnhaus Schlüter Straße 91 Wohnhaus Schlüter Straße 95 Wohnhaus Deichstraße 191 Gulfhaus Deichstraße 164 Windmühle Berne oder Windmühle Deichstraße 51d Alte Schule Ocholt Motormühle Schüler (KA) Teilabriss

Motormühle Berne bzw Kulturmühle Berne Wohnhaus Am Schaart 2 Küsterhaus Am Kirchhof 1 Pastorat Am Kirchhof 4 Wohnhaus Am Kirchhof 2 Wohnhaus Bahnhofstraße 4 Gebäudegruppe Am Breithof Rathaus Berne Wohnhausgruppe Lange Straße Schlütersiel-Denkmal Backhaus Wehrder Straße 65

als Zweiständer-Hallenhaus, Niedersachsengiebel mit Uhlenloch, Groote Door mit Korbbogen sowie segmentbögigen Fenstern  (teils verbohlt) und Pferdeköpfe  in Fachwerk mit Steinausfachungen hung]]en Steinausfachungen, reetgedecktem Krüppelwalmdach und Niedersachsengiebeln

[[Datei:|rahmenlos|rechts]] [[Datei:|mini|]]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Die Wohnhausgruppe Lange Straße und die denkmalgeschützten Gebäude an der Lange Straße in Berne stammen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Aktuell (2023) werden die Gebäude als Wohnhäuser, teils mit Läden, genutzt.

Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Berne).[1]

== Geschichte

Die denkmalgeschützten zumeist eingeschossigen Häuser an der Lange Straße bestehen aus:

  • Nr. 5: Traufständiges verputztes Wohnhaus aus den 1890er Jahren als sechsachsiges Gebäude mit Drempel, Satteldach, mittigen zweigeschossigen Giebelrisalit mit Eingang, polygonalen eingeschossigen Standerker sowie geschossteilendem Gesims, Kantenquaderung, Fensterrahmungen und Brüstungsfelder; hier war die Praxis Dr. Heinz Deterin,[2]
  • Nr. 7: Giebelständiges Wohnhaus von kurz vor 1910 als geschlämmter Backsteinbau vom Typ Oldenburger Hundehütte mit Drempel, Satteldach, mittigen spitzbogigen Eingang, breite segmentbogige Fenster sowie Kantenlisenen, geschossteilenden Fries (Laufender Hund), Fenster- und Türrahmungen und Bekrönung der mittleren Giebelfenster in Jugendstilformen,[3]
  • Nr. 9: Giebelständiges Wohnhaus aus der Mitte des 19. Jhs. als fünfachsiger Putzbau mit Krüppelwalmdach sowie Quaderung, Rustizierung der Eckkanten und der Keilsteine über den Erdgeschossöffnungen sowie Brüstungsfelder im EG,[4]
  • Nr. 10: Giebelständiges Wohnhaus aus der 1. Hälfte oder um die Mitte des 19. Jhs. als fünfachsiger Putzbau mit Krüppelwalmdach mit neuerer Schleppgaube, mittigen Eingang und darüber Ladeluke,[5]
  • Nr. 11: Nach Abriss eines älteren denkmalgeschützten Wohnhauses wurde hier ein nicht denkmalgeschützes neues Geschäftshaus mit Flachdach errichtet,
  • Nr. 12: Giebelständiges Wohnhaus aus der 1. Hälfte oder um die Mitte des 19. Jhs. als fünfachsiger Putzbau mit Drempel, Krüppelwalmdach, mittigen Eingang, darüber neueres Fenster statt der früheren Ladeluke und segmentbogigen Öffnungen,[6]
  • Nr. 13: Giebelständiges Wohnhaus (Eckhaus) aus der 1. Hälfte oder um die Mitte des 19. Jhs. als Putzbau mit Drempel, Krüppelwalmdach mit neuerer Schleppgaube, mittiger Ladeluke im Giebel und sparsamer Putzgliederung,[7]
  • Nr. 18: Zweigeschossiges Wohnhaus von um 1895 als Putzbau auf fast quadratischem Grundriss mit flachen Walmdach, mittigen Eingang, rundbogigen Öffnungen im EG und rechteckig im OG mit eingezogenen Stürzen, im OG in der Mitte Zweifenstergruppe als Blenderker hervortretend, sowie Quaderung im EG, geschossteilendes Gesims, markantes Kranzgesims mit Konsolfries, Brüstungsfelder im EG, am Erker unten Konsolen und oben Zinnen; neuer rückwärtiger Anbau der seit 2005 und aktuell (2023) durch ein Café genutzt wird,[8][9]
  • Nr. 21: Zweigeschossiges giebelständiges Wohn- und Geschäftshaus von um 1900 als verputzter dreiachsigern Backsteinbau mit Halbwalmdach, Ladeneinbau im EG mit Schaufenstern und zwei eisernen Halbsäulen am Eingang mit neuerer Tür, polygonaler Erker im OG rechts, mittieges dominantes Zwerchhaus mit Satteldach sowie geschossteilendes Gesims, markantes Kranzgesims mit Relieffries und Konsolfries, Rustizierung im EG, Kantenquaderung im OG, Fensterrahmungen, Brüstungsreliefs und Ädikulen, Pilaster am Erker und am Zwerchhaus,[10]
  • Nr. 74: Traufständiges Wohnhaus von 1907 als Putzbau vom Typ Oldenburger Hundehütte mit Drempel, Satteldach, Ladeluke im Südgiebel mit erhaltener Aufhängung des Lastenaufzugs sowie Kantenquaderung, geschossteilendem Gesims, Fensterrahmungen, alter Haustür und erhaltenen Teilen der Innenausstattung; erbaut zusammen mit dem Gebäude der Motormühle Berne (heute Kulturmühle) als Wohnhaus des Müllers.[11]

Das Landesdenkmalamt befand: „ … geschichtliche Bedeutung … .“

== Einzelnachweise

  1. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen.
  2. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen.
  3. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen.
  4. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen.
  5. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen.
  6. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen.
  7. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen.
  8. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen.
  9. Weser Kurier im Archiv vom 28. Febr. 2005 (Nr. 18, Café).
  10. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen.
  11. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen.

Koordinaten: 53° 11′ 8″ N, 8° 28′ 38,5″ O

{{SORTIERUNG:Wohnhausgruppe Lange Straße [[Kategorie:Bauwerk in Berne [[Kategorie:Baudenkmal in Berne [[Kategorie:Wohngebäude im Landkreis Wesermarsch [[Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Niedersachsen [[Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert [[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren

[[Kategorie:Erbaut in den 1880er Jahren [[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren

[[[Kategorie:Fachwerkhaus in Niedersachsen [Kategorie:Villa in Niedersachsen [[Kategorie:Bauernhaus in Niedersachsen

[[Kategorie:Rathaus in Niedersachsen [[Kategorie:Bürogebäude in Niedersachsen[[Kategorie:Ehemalige Schule in Niedersachsen [[Kategorie:Bauensemble in Niedersachsen [[Kategorie:Bauensemble in Europa [[Kategorie:Holländerwindmühle [[Kategorie:Windmühle in Niedersachsene [[Kategorie:Mühle in Europa [[Kategorie:Herrenhaus in Niedersachsen [[Kategorie:Stall [[Kategorie:Garten in Niedersachsen [[Kategorie:Wassermühle in Niedersachsen [[Kategorie:Schulgebäude in Niedersachsen Kategorie:Museumsbau in Niedersachsen [[Kategorie:Hotelbau in Niedersachsen

[[Kategorie:Bodenspeicher [[Kategorie:Rittergut in Niedersachsen [[Kategorie:Backhaus in Deutschland [[Kategorie:Bürogebäude in Niedersachsen [[Kategorie:Rathaus in Niedersachsen

[[Kategorie:Wassermühle in Niedersachsen| [[Kategorie:Scheune in Deutschland [[Kategorie:Mühle in Niedersachsen [[Kategorie:Mühle in Europa [[Kategorie:Getreidemühle|


[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Niedersachsen [[Kategorie:Klassizistisches Bauwerk in Niedersachsen [[Kategorie:Renaissancebauwerk in Niedersachsen [[Kategorie:Barockbauwerk in Niedersachsen [[Kategorie:Bauwerk des Jugendstils in Niedersachsen

Dötlingen

Wohn- und Wirtschaftsgebäude Dorfring 9 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Dorfring 13 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Heideweg 1

Wohn- und Wirtschaftsgebäude Rittrumer Kirchweg 2/4 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Dorfring 35 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Neerstedter Straße 1 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Heideweg 10 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Im Sande 10 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Olen Oort 2 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Iserloyer Straße 41 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Neddenhüsen 7 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Im Dorfe 2 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Im Dorfe 8 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Oher Kirchweg 2 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Brink 3 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Unterm Berg 2

B:Püttenhus 35954676 Wochenendhäuser Am Badbergsand 1 41816965 41778062 41817030 41817046 Heuerhausgruppe Ostrittrum 35949931 35955383 35953528 35953556 Wassermühle Ostrittrum 49457436 35953503 35956241 49457560 49457537 Wohnhaus Lieths Sand 3a 35950945 35954536 35954934 Wassermühle Altona 35954437 Lopshof 35955114 Schafstall Osterbrooksand 10 B 35955302 Backhaus Uhlhorner Straße 21 35953356 Schafstall Haidhäuser Straße 4 B 35953331 Backhaus Im Dorfe 10 35955763 Schafstall Grashornsröthe 1 B 35953281 Schafstall Klattenhofer Kirchweg B 35953306 Schafstall Geveshauser Weg 2 35953379

Scheune Huntloser Straße 11 35953428 Scheune Huntloser Straße 25 35956071 Wochenendhaus Eggerskamp 4 35956092 Speicher Eggerskamp 8 35953478 Huntebrücke Ölmühle B 35953227 Revierförsterei Stühe oder Wohn- und Wirtschaftsgebäude Stüher Straße 38 35953251

Krüppelwalmdach 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

[[Datei:|mini|]]

[[Datei:|rahmenlos|rechts]] Die Huntebrücke Ölmühle, 3 Kilometer westlich von Dötlingen, stammt aus dem späteren 19. Jahrhundert.
Aktuell (2023) wird sie genutzt.

Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Dötlingen).[1]

== Geschichte

[2]

== Weblinks

Commons: Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [ ]

== Einzelnachweise

  1. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen.
  2. Weser Kurier im Archiv u. a. vom 5. Aug. 1997 (Wo die wilde Hunte rauscht).

Koordinaten: 52° 56′ 20,9″ N, 8° 20′ 46,9″ O

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

{{SORTIERUNG: [[Kategorie:Bauwerk in Dötlingen [[Kategorie:Baudenkmal in Dötlingen [[Kategorie:Straßenbrücke in Niedersachsen [[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Oldenburg [[Kategorie:Hunte [[Kategorie:Brücke in Europa [[Kategorie:Erbaut in den 1870er Jahren

[[Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert [[[Kategorie:Erbaut in den 1930er Jahren [Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert

[[Kategorie:Wohngebäude im Landkreis Oldenburg|Dötlingen [[Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Niedersachsen|Dötlingen [[Kategorie:Fachwerkhaus im Landkreis Oldenburg[[Kategorie:Bauernhaus in Niedersachsen|Dötlingen [[Kategorie:Stall [[Kategorie:Garten in Niedersachsen [[Kategorie:Wassermühle in Niedersachsen

[[Kategorie:Bauensemble in Niedersachsen|Dötlingen [[Kategorie:Bauensemble in Europa|Dötlingen [[Kategorie:Schulgebäude in Niedersachsen|Dötlingen Kategorie:Museumsbau in Niedersachsen [[Kategorie:Hotelbau in Niedersachsen [[Kategorie:Wohn- und Geschäftshaus im Landkreis Oldenburg [[Kategorie:Bodenspeicher [[Kategorie:Rittergut in Niedersachsen [[Kategorie:Backhaus in Deutschland|Dötlingen [[Kategorie:Bürogebäude in Niedersachsen [[Kategorie:Herrenhaus in Niedersachsen|Dötlingen [[Kategorie:Rathaus in Niedersachsen|Dötlingen

[[Kategorie:Wassermühle in Niedersachsen|Dötlingen [[Kategorie:Scheune in Deutschland|Dötlingen [[Kategorie:Mühle in Niedersachsen| [[Kategorie:Mühle in Europa| [[Kategorie:Getreidemühle| [[Kategorie:Windmühle in Niedersachsen|Dötlingen [[Kategorie:Villa in Niedersachsen|Dötlingen

[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Niedersachsen|Dötlingen [[Kategorie:Klassizistisches Bauwerk in Niedersachsen|Dötlingen [[Kategorie:Renaissancebauwerk in Niedersachsen|Dötlingen [[Kategorie:Barockbauwerk in Niedersachsen|Dötlingen [[Kategorie:Bauwerk des Jugendstils in Niedersachsen|Dötlingen

Diepholz

oB: Hofanlage St. Hülfe Hofanlage Apwisch Hofanlage Aschen Rittergut Falkenhardt Schule Lange Straße 30 A, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Schulweg 12 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Scharrelberg 40 KA Wohn- und Wirtschaftsgebäude Siller Moorweg 5 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Vechtaer Straße 25 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Tebenstraße 25 KA Wohn- und Wirtschaftsgebäude Bremer Straße 57 Wohnhaus Kohlhöfen 7 Speicher Ossenbecker Straße 1

Wohnhaus Lange Straße 38 Wohnhaus Lange Straße 35 Wohnhaus Lange Straße 33b KA Wohnhaus Bahnhofstraße 26 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Kohlhöfen 10 Wohnhaus Auf dem Esch 61 Wohnhaus Hindenburgstraße 57 Sankt Hülfe: Wohnhaus Tebenstraße 16 Aschen: Wohnhaus Brunnenweg 9 KA Wohnhaus Anhornweg 27a KA

Burgmannshof Diepholz Wohn- und Geschäftshaus Lange Straße 55 Wohnhausgruppe Kohlhöfen 42–43 Verwaltungsgebäude Lange Straße 36 Verwaltungsgebäude Am Bahnhof 2 Wohn- und Geschäftshaus Lange Straße 51 Hotel Lange Straße 37 Schule Lange Straße 30 Alte Münte Diepholz Alte Realschule Bahnhofstraße 11 33905185 Schule Willenberg 78 33906185 St. Michaelis (Diepholz) 33906630 Hotel Bremer Straße 20 33906431 Heimatmuseum Aschen oder besser Alte Schule Aschen 33904824 Backhaus und Schafstall Holle 1 33904517 33904493

Krüppelwalmdach reetgedecktem mit Uhlenloch und   Wohn- und Wirtschaftsgebäude Vierständer-Hallenhaus in Fachwerk Ziegel in  Fachwerk und StockbauweiseVierständer-Hallenhaus in Fachwerk mit verputzten Ziegelausfachungenmit niedersächsischen Pferdeköpfen

[[Datei:|mini|]]

[[Datei:|rahmenlos|rechts]]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Backhaus und Schafstall Holle 1 in Diepholz-Aschen, Schulweg 1, stammen vom 19. Jahrhundert.
Aktuell (2023) wird es durch das Museum genutzt.

Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Diepholz).[1]

== Geschichte [[Datei:|mini|hochkant|]]

Backhaus: Das eingeschossige Gebäude in Fachwerk und Wandständerbauweise als Ankerbalkenzimmerung mit Satteldach stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Schafstall: Das eingeschossige Gebäude in Fachwerk als Zweiständerbau hat ein erhaltenes Innengerüst.[2]

Beide Gebäude gehören zur Hofanlage Holle 1 mit nicht denkmalgeschützten Haupt- und Nebengebäuden.

Das Landesdenkmalamt befand: „ … geschichtliche Bedeutung … … .“


[3]

== Weblinks

Commons: Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [ ]

== Einzelnachweise

  1. Beschreibung/Bilder vom Backhaus im Denkmalatlas Niedersachsen.
  2. Beschreibung/Bilder vom Schafstall] im Denkmalatlas Niedersachsen.
  3. Weser Kurier im Archiv u. a. vom ).

Koordinaten: 52° 39′ 39,2″ N, 8° 21′ 0,5″ O

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

{{SORTIERUNG:Backhaus und Schafstall Holle 1 [[Kategorie:Bauwerk in Diepholz [[Kategorie:Baudenkmal in Diepholz [[Kategorie:Fachwerkhaus im Landkreis Diepholz|Diepholz [[Kategorie:Backhaus in Deutschland|Diepholz [[Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert

[[Kategorie:Erbaut im 16. Jahrhundert [[Kategorie:Erbaut in den 1810er Jahren

[[Kategorie:Wohngebäude im Landkreis Diepholz|Diepholz [[Kategorie:Schulgebäude in Niedersachsen|Diepholz [[Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Niedersachsen|Diepholz Kategorie:Museumsbau in Niedersachsen [[Kategorie:Hotelbau in Niedersachsen [[Kategorie:Wohn- und Geschäftshaus im Landkreis Diepholz|Diepholz [[Kategorie:Rittergut in Niedersachsen [[Kategorie:Bauernhaus in Niedersachsen|Diepholz

[[Kategorie:Bürogebäude in Niedersachsen [[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Niedersachsen|Diepholz[[Kategorie:Bauensemble in Niedersachsen|Diepholz [[Kategorie:Bauensemble in Europa|Diepholz [[Kategorie:Klassizistisches Bauwerk in Niedersachsen|Diepholz

[[Kategorie:Villa im Landkreis Diepholz [[Kategorie:Herrenhaus in Niedersachsen|Diepholz

[[Kategorie:Rathaus in Niedersachsen|Diepholz [[Kategorie:Bodenspeicher [[Kategorie:Wassermühle in Niedersachsen|Diepholz

[[Kategorie:Scheune in Deutschland|Diepholz [[Kategorie:Mühle in Niedersachsen| [[Kategorie:Mühle in Europa| [[Kategorie:Getreidemühle| [[Kategorie:Landwirtschaft (Niedersachsen)|Diepholz [[Kategorie:Windmühle in Niedersachsen|Diepholz [[Kategorie:Villa in Niedersachsen|Diepholz


[[Kategorie:Renaissancebauwerk in Niedersachsen|Diepholz [[Kategorie:Barockbauwerk in Niedersachsen|Diepholz [[Kategorie:Bauwerk des Jugendstils in Niedersachsen|Diepholz

Asendorf

Graue Wohn- und Wirtschaftsgebäude Hackenstraße 13 B, Scheune Schulstraße 1 B, Backhaus Hannoversche Straße 41 B, Hohenmoor o.B. Wohn- und Wirtschaftsgebäude Bremer Straße 7 Kuhlenkamp Speicher Kuhlenkamp 9 B, Speicher Vor den Bahlen 4 B,

Der Speicher Vor den Bahlen 4 in Asendorf (Landkreis Diepholz) im südwestlichen Ortsteil Kuhlenkamp in der niedersächsischen Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen stammt wohl vom 19. Jahrhundert.
Aktuell (2023) wird es als Nebengebäude genutzt.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Asendorf (Landkreis Diepholz))[1]

== Geschichte [[Datei:|mini|hochkant|]]

Das zweigeschossige in Fachwerk mit Putzausfachungen und mit reetgedecktem Satteldach stammt vom 19. Jahrhundert. Die Obergeschosse kragen aus.
Der Speicher gehört zu einer Hofanlage, Sitz des Kunstvereins Artes-Asendorf, der den 8. Skulpturenpark in Asendorf betreut.

[2]

Das Landesdenkmalamt befand: „ … geschichtliche Bedeutung als … … .“

== Weblinks

Commons: Cultural heritage monuments in Asendorf (Landkreis Diepholz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [ ]

== Einzelnachweise

  1. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen ID Nr. 34425147.
  2. Weser Kurier im Archiv u. a. vom ).

Koordinaten: 52° 44′ 47,2″ N, 8° 58′ 27″ O

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

{{SORTIERUNG:Speicher Vor den Bahlen 4 [[Kategorie:Bauwerk in Asendorf (Landkreis Diepholz) [[Kategorie:Baudenkmal in Asendorf

Balge

* Balge: Kirche V, Wassermühle Blenhorst , B, Hofanlage Blenhorster Straße 29 Hofanlage Blenhorster Straße 41, Wohnhaus Blenhorster Straße 8 KA Scheune Blenhorster Straße 14 Backhaus Blenhorster Straße 31 Schafstall Bötenberger Straße 21 Hofanlage Bullersberg 10 Speicher Marschstraße 3 Wassermühle Dolldorfer Eichenweg 31 Hofanlage Zum Lohberg 3, 7, 9 Speicher Im Dorfe 11 Wohnhaus Am Steinkamp 5a KA Speicher Mehlberger Straße 39 Backhaus Mehlberger Straße 39 Hofanlage Möhlenhalenbeck 10 Stall Möhlenhalenbecker Straße 15/17 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Möhlenhalenbecker Straße 20 Hofanlage Sebbenhausener Straße 63, 67, 69

Die '''''' in Balge-Dolldorf in der niedersächsischen Samtgemeinde Weser-Aue stammt aus dem 19. Jahrhundert.
Aktuell (2023) wird es genutzt.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Balge)[1]

== Geschichte [[Datei:|mini|hochkant|]]

Das eingeschossige Gebäude vom 19. Jahrhundert ist ein Fachwerkhaus mit Steinausfachungen sowie mit Satteldach.

Das Landesdenkmalamt befand: „ … geschichtliche Bedeutung als … … .“

== Weblinks

Commons: Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [ ]

== Einzelnachweise

  1. https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/metadata/31037588/1/-/ Beschreibung/Bilder] im Denkmalatlas Niedersachsen

Koordinaten: 52° 41′ 9″ N, 9° 9′ 10,9″ O

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

{{SORTIERUNG:Wohnhaus Am Steinkamp 5a [[Kategorie:Bauwerk in Balge [[Kategorie:Baudenkmal in Balge


Hoya, Hoyerhagen, Eystrup, Bücken, Hassel, Hilgermissen Warpe

Hoya: Kulturzentrum Martinskirche (Hoya) V Schloss Hoya V Schloss Hoya V

Burgmannshof (Hoya) = Rittergut von Behr Wohnhäuser Kirchstraße 18 und 19 KA Amtshaus Hasseler Steinweg 1 Scheune Kirchstraße 38 Rathaus Hoya Schule Hoya = Grundschule Hoya Bürgerpark (Hoya) Staffhorstsches Herrenhaus = Heimatmuseum Grafschaft Hoya

Wohnhaus Stiefelstraße 2 Wohnhaus Bakelberg 16 Wohnhaus Kirchstraße 4 Wohnhaus Kirchstraße 17 Villa Lange Straße 64 bzw. Wohnhaus Lange Straße 64 Wohnhaus Lange Straße 41 Wohn- und Geschäftshaus Lange Straße 12 Wohnhaus Lange Straße 5 Wohnhaus Deichstraße 11 Wohnhaus Deichstraße 13 Villa Von-Kronenfeldt-Straße 36 KA Kirchstraße (Hoya)

Hoyerhagen: St.-Crucis-Kirche (Hoyerhagen) V Jüdischer Friedhof (Hoyerhagen)Hofanlage Bruchweg 7 V Domäne Memsen Windmühle Hoyerhagen Wohnhaus Am Moorgraben 4 Speicher Gräsenweg 1 Schafstall Dorfstraße 89 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Zum Burbrink 20 Eystrup:

Bücken

Hassel: Hofanlage Verdener Straße 30 Hofanlage Bergstedtstraße 6 Windmühle Hassel Mühlenstumpf 31042852 Spritzenhaus (Hassel) 31042821 Kohlscheune (Hassel) 31042874 Stall Ostermeierstraße 8 31042889 Speicher 31042837 KA

Hilgermissen:

Schweringen Scheunen an der Twachte Hofanlage Dorfstraße 9 Backhaus An der Wietlake 2 31057163 Speicher Andresstraße 2 31054123 Scheune Fehrmannstraße 1 35504491 Scheune Kapellenweg 1 keine id KA Wohn- und Wirtschaftsgebäude Kirchstraße 9 31053906 Scheune Klitzenburg 1 31053943 kA Speicher Schleenstraße 5 31053963 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Weserstraße 2 31054103 Scheune Zur alten Eiche 1 31054143 KAHoltrup Scheune Holtrup 8 31053740

Warpe: Wassermühle Heuermann oder Wassermühle Warpe 3B, Speicher Warpe 28 B, Mahlenstorf: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Nordholz 6 B, Busch'ens Mühle o.Motormühle Nordholz 35 B,

Walmdach mit Uhlenloch Inschrift im Giebelbalken erhaltenem Innengerüst, niedersächsischen Pferdeköpfen, Zweiständerhallenhaus in Fachwerk mit Steinausfachungen

[[Datei:|mini|]] [[Datei:|rahmenlos|rechts]]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Die Scheune Sethe Nr. 43 in Ganderkesee - Ortsteil Havekost, Achternstraße 3, rund 8 Km südlich vom Kernort, wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut.
Sie wird heute als genutzt genutzt.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Ganderkesee)[1]

== Geschichte

Die eingeschossige Fachwerkscheune mit Ausfachungen in Lehmstakung, Satteldach, Querdurchfahrt und verbrettertem Giebeln wurde wohl in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut. Sie steht östlich neben der Hofanlage Sethe Nr. 4.[2]

Das Landesdenkmalamt befand: „ … geschichtliche Bedeutung … als exemplarische Fachwerkscheune … .“


== Weblinks

Commons: Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [ ]

== Einzelnachweise

  1. Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
  2. Weser Kurier im Archiv u. a. vom ).

Koordinaten: 53° 59′ 17″ N, 8° 33′ 4,8″ O

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

{{SORTIERUNG:Scheune Sethe 43 [[Kategorie:Bauwerk in Ganderkesee [[Kategorie:Baudenkmal in Ganderkesee

Hude

Hude: Kloster Hude: Herrenhaus Von-Witzleben-Allee 1a Klostermühle Hude Klosterschänke Hude Schule Von-Witzleben-Allee 4 + Lehrerwohnhaus Von-Witzleben-Allee 2 o. B.: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Hurreler Straße 5 (? evtl 32) KA Fabrikantenvilla Bornemann + Villa Marienhude Wohnhaus Parkstraße 44 Villa Teichmann Kapitänshaus Vielstedter Straße 43 Wohnhaus Vielstedter Straße 45 + Garten

Holle o.B.: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Holler Kirchweg 1 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Holler Landstraße 75 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Holler Landstraße 120 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Holler Sandberg 2 Holler Mühle

Hurrel Hofanlage Ortstraße 2 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Hurreler Straße 32

Maibusch / Maibuschermoor Wohn- und Wirtschaftsgebäude Maibuscher Straße 15 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Kleiner Klosterweg 13 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Kleiner Klosterweg 16

Wüsting Wohn- und Wirtschaftsgebäude Bahnweg 3 + Remise Wohn- und Wirtschaftsgebäude Hauptstraße 11 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Kuckucksweg 3 Hofanlage Neuenweger Reihe 11 + Wohn- und Wirtschaftsgebäude + Wirtschaftsgebäude + Scheune

Außerhalb Wohn- und Wirtschaftsgebäude Hurreler Straße 32 Hofanlage Gellenerhörne 1 + Scheune Großherzogliche Oberförsterei Hasbruch Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Hasbruch 1 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Königstraße 57 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Rahland 1 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Nordenholzer Straße 24 Wohn- und Wirtschaftsgebäude An der Imbäke 14 Wohn- und Wirtschaftsgebäude An der Imbäke 18 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Friedrichstraße 71 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Kuhlmannsweg 20 Gulfhaus Kuhlmannsweg 24

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Das Gulfhaus Kuhlmannsweg 24 in Hude - Tweelbäke/Ost am Tweelbäker See wurde am Ende des 19. Jahrhunderts gebaut.
Es wird heute (2022) als Wohnhaus genutzt.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Hude (Oldenburg)).[1]

== Geschichte

[[Datei:|mini|hochkant|]]

Das verklinkerte giebelständige Gulfhaus bzw. Ostfriesenhaus mit Satteldach wurde 1889 in der Art einer Oldenburger Hundehütte gebaut, nachdem zuvor der Vorgängerbau abgebrannt ist. Der eineinhalbgeschossige fünfachsige vordere Wohnteil mit Drempel hat einen dreigeschossigen Giebel. Links der Eingang und dahinter der halb versetzte eingeschossige Wirtschaftsteil in gleicher Firstrichtung mit der linksseitigen korbbogigen Toreinfahrt als Scheunentor (platt: Schküürdör) sowie innen die Dreschdiele (platt: Döschdeel); rückwärtig rechts ein Tor, links ein neuerer Stallanbau.

Das Landesdenkmalamt befand: „... Landesgeschichtliche Bedeutung ... als beispielhaftes Gulfhaus ... eins der ältesten des Landkreises Oldenburg ...“
Gulfhäuser wurden ab dem 16. in Norddeutschland zumeist als Holzgerüstbauten in Ständerbauweise errichtet. Es zunächst in den Marschen und anschließend in den friesischen Geestgebieten. Das typische Gulfhaus besteht wie hier aus einem Vorderhaus (plattdeutsch: Vörderenn) als Wohntrakt, und dem angrenzenden Stall-/Scheunentrakt (platt: Achterenn) mit dem abseitigen Kuhstall und dem Kohhgang.

In der Nähe steht das denkmalgeschützte Wohn- und Wirtschaftsgebäude Kuhlmannsweg 20 von 1887.

.[2]

== Weblinks

Commons: Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [ ]

== Einzelnachweise

  1. Denkmalatlas Niedersachsen
  2. Weser Kurier im Archiv u. a. vom 2).

Koordinaten: 53° 6′ 47,9″ N, 8° 17′ 10,1″ O

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

{{SORTIERUNG:Gulfhaus Kuhlmannsweg 24 [[Kategorie:Baudenkmal in Hude (Oldenburg)


Twistringen / Sudwalde / Bruchhausen-Vilsen

Vorh: St. Anna (Twistringen), Jüdischer Friedhof (Twistringen), Wohn- und Wirtschaftsgebäude Heiligenloh, Hünenburg (Stöttinghausen) = Ringwall Scharrendorf Kirche zu Sudwalde

Wohnhaus Grabhorststraße 32, Wohnhaus Wildeshäuser Straße 1, Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 6, Villa Harpstedter Straße 22,

Wohn- und Wirtschaftsgebäude Borwede 1, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Lerchenhausen 4, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Rüssen 9 KA Bild schlecht, Heuerlingshaus Bachstraße 4 KA Ruine, Speicher Steller Straße 21 Martin-Luther-Kirche (Twistringen), Kirche (Heiligenloh) oder Pfarrkirche Heiligenloh + Kriegerehrenmal, Wegekapelle Alter Kirchweg KA zu unbedeutend, Schule Am Markt, Kriegerehrenmal Twistringen KA, Speicher Lerchenhausen 1 Sudwalde Liste der Baudenkmale in Sudwalde: Windmühle Sudwalde = Heidmühle Sudwalde , Backhaus KA, Heuerlinghaus Sudwalde =Heuerhaus Mallinghäuser Straße 10, Bensen Backhaus KA, Windmühle Bensen, Hofanlage Menninghausen 7 mit Wohn- und Wirtschaftsgebäude Scheune, Wassermühle/Scheune Stallanbau, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Menninghausen 6 KA

B-V: Amtshaus Bruchhausen + Zufahrtsallee + Park x, Alter Viehmarkt Bruchhausen,

Wohnhaus Bahnhofstraße 55 s.u. , Wohnhaus Brautstraße 12 Wohnhaus Assessorstraße 2 x Wohnhaus Bahnhofsstraße 64 s.u. Wohnhaus Engelbergplatz 1 Wohn- und Bürohaus Schöne Reihe 23 x Wohnhaus Schöne Reihe 20 x Wohnhaus Brautstraße 28 Wohnhaus Bahnhofstraße 61

Haus Bahnhofstraße 55 x Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 64 x Wohn- und Geschäftshaus Brautstraße 15, Wohn- und Geschäftshaus Brautstraße 13 x Kantorhaus Kirchplatz 4, Pfarrhaus Kirchplatz 3 Pfarrhaus Brautstraße 30 Pfarrwitwenhaus Brautstraße 19

Hofanlage Nenndorf 4 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Kanalstraße 2 x Wohn- und Wirtschaftsgebäude Bruchhöfen 15 KA Wohn- und Wirtschaftsgebäude Engeler Straße 25 KA, Hofanlage Heiligenberg 4 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Heiligenberg 4 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Heiligenberg 10

Lagerhaus Bahnhofstraße 57, Gaststätte Engelbergplatz 4 Klostermühle Heiligenberg oder Klostermühle Heiligenberg 2 Wassermühle Bruchmühlen Bruchmühlen 2 Schafstall Homfeld 9 ]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

[[Datei:|mini|]]


[[Datei:|rahmenlos|rechts]] Der a in [[] stammt vermutlich aus dem 18. Jahrhundert.
Er wird heute genutzt.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Bruchhausen-Vilsen).[1]

== Geschichte

[[Datei:|mini|hochkant|]]

Das eingeschossige traufständige Gebäude in Fachwerk mit Steinausfachungen und Walmdach mit Uhlenloch und niedersächsischen Pferdeköpfen .

[2][3]

== Literatur

== Weblinks

Commons: Cultural heritage monuments in Bruchhausen-Vilsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [ ]

== Einzelnachweise

  1. Denkmalatlas Niedersachsen
  2. Weser Kurier im Archiv u. a. vom ).
  3. Bruchhausen-Vilsen: Lageplan und geschichtliche Hintergründe bedeutender Gebäude und Plätze in Bruchhausen-Vilsen

Koordinaten: 52° 48′ 41,8″ N, 8° 59′ 17,1″ O

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

{{SORTIERUNG:Schafstall Homfeld 9 [[Kategorie:Baudenkmal in Bruchhausen-

Achim

Vorh: St. Laurentius (Achim), Amtsgericht Achim Jüdischer Friedhof (Achim)

o. Bild: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Schulstraße 3, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Schulstraße 1, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Weserstraße 9, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Große Kirchenstraße 1, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Unterstraße 7, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Langenstraße 13, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Langenstraße 23, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Mühlenstraße 53,

m. Bild: Hungerbrunnen Achim, Windmühle Achim, Gut Clüverswerder 2, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Im Dorfe 3

Wohn-/Wirtschaftsgebäude

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Es wird heute (2022) als Wohnhaus genutzt. [[Datei:|mini|]] eingeschossige Hallenhaus in Fachwerk mit Steinausfachungen und Krüppelwalmdach sowie Inschrift am Giebelbalken und über der Grooten Door Cultural heritage monuments in Achim

[[Datei:|rahmenlos|rechts]] Das l in [[]] , , stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz .[1][2]

== Geschichte [[Datei:|mini|hochkant|]] [[Datei:|mini|hochkant|]]

[3][4]

== Literatur

== Weblinks

Commons: Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

== Einzelnachweise, Verweise

  1. Liste der Baudenkmale in Achim (Landkreis Verden)
  2. Denkmalatlas Niedersachsen: Windmühle
  3. Weser Kurier im Archiv u. a. vom ).
  4. Kreiszeitung vom : .

Koordinaten: 53° 0′ 41″ N, 8° 58′ 25,2″ O

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

[[Kategorie:Achim (Landkreis Verden) [[Kategorie:Baudenkmal im Landkreis Verden

Amtshof Bassum D 34626925+34426997 und Gerichtsschreiberei Bassum D 34427018 Burgmannshof Bassum 34427402, Vorh: Stift Bassum D 34626896 Stift Bassum (Abtei) 34427510 Stiftskirche Bassum Vorh: Kirche zu Nordwohlde ID:34429028 Windmühle (Nordwohlde) =Windmühle Kätingen Windmühle Wedehorn Schule Bremer Straße 16 34427275 = Schule Heiligenfelder Straße 2 34428463 Vorh: Amtsgericht Bassum + Gefängnisflügel 34427308 Zollhaus Bremer Straße 93 KA zu wenig Daten

Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Kirchhof 4 s. Stift Wohn- und Wirtschaftsgebäude Bremer Straße 6 evtl Stift Wohn- und Wirtschaftsgebäude Feldstraße 6 34427762 Hofanlage Röllinghausen 1 34627051 Hofanlage Röllinghausen 2 34627071 Hofanlage Groß Henstedt 21 34427985 Hofanlage Hauptstraße 99 34629395 Hofanlage Nienburger Straße 17 34627020 Hofanlage Nienburger Straße 13 Scheune Scheune 34428617 Hofanlage Nienburger Straße 19 34627020 + 34428787 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Nienburger Straße 14 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Nienburger Straße 15 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Nienburger Straße 16 34428702 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Nienburger Straße 18 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinkamp 2 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Hallstedt 16a Wohn- und Wirtschaftsgebäude Hallstedt 18 ID: 34428073 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Klein Hollwedel 5 ID:34428096 [[Wohn- und Wirtschaftsgebäude Möhlenhof 2]] ID: 34428116 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Nüstedt 1b Wohn- und Wirtschaftsgebäude Heidestraße 35 ID: 34428378 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Heidestraße 39 ID: 34428398 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Sudwalder Straße 1 ID: 34428870 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Stütelberg 2 ID: 34429069

Häuslingshaus Wedehorn 10b ID 34429155 Wirtschaftsgebäude Amtsfreiheit 13, ID 34626925 Speicher Schorlingborstel 2, ID Scheune Schorlingborstel 9, ID KA Speicher Döhren 1, ID 34429175 Stall Sudwalder Straße 9 Stall 34428893, KA, Scheune Heiligenfelder Straße, ID: 34428440 KA, Scheunenviertel Neubruchhausen, ID 34626999

Wohnhaus Kirchstraße 1, ID 34427422 Wohnhaus Kirchstraße 18, ID 34427447 Wohnhaus Pastorenweg 1, ID 34427467 Wohnhaus Stift 5, ID 34626896 Wohnhaus Marie-Hackfeld-Straße 2= Wohnhaus Sulinger Straße 18, ID: 34627100, Wohnhaus Sulinger Straße 19, ID 34427719 Wohnhaus Seefeldstraße 3, ID 34428850 Wohnhaus Sudwalder Straße 17 bzw Alte Oberförsterei Neubruchhausen, ID 34428913 Pförtnerhaus Amtsfreiheit 1, ID 34427182 bei Burgmannshof Bassum, ehem. Alte Rentei Bassum, ID 34427251 s. Wohn- und Wirtschaftsgebäude Bremer Straße 6

Thingstätte (Bassum) Grabmal (v. Barckhausen) Wassermühle Neubruchhausen, ID: 34428159 dazu: Wohnhaus 34428181 Stiftsmühle Bassum, ID: 34626896 Jüdischer Friedhof (Bassum), ID; 34427377 Kirche zu Nordwohlde Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 (Bassum), ID: 34427063

Wohn-/Wirtschaftsgebäude

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Es wird heute (2022) als Wohnhaus genutzt. [[Datei:|mini|]]in Fachwerk mit Steinausfachungenin

[[Datei:|rahmenlos|rechts]] Das '''''' in Bassum steht .

Das Denkmal steht unter Denkmalschutz .[1][2]

== Geschichte [[Datei:|mini|hochkant|]] [[Datei:|mini|hochkant|]]

[3][4]

== Literatur

== Weblinks

Commons: Cultural heritage monuments in Bassum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [ ]

== Einzelnachweise, Verweise

  1. Liste der Baudenkmale in Bassum
  2. Denkmalatlas Niedersachsen: Kriegerdenkmal
  3. Weser-Kurier im Archiv u. a. vom ).
  4. Kreiszeitung vom : .

kein Wert in type-ParameterKoordinaten: 52° 50′ 59″ N, 8° 0′ 0″ O

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

{{SORTIERUNG:Bassum

[[Kategorie:Baudenkmal in Bassum


Bolland & Marotz Bremer Buchhandlungspreis gelöscht,

Bremen

Liste Bremer Parkanlagen

[[Datei:|60px|rechts]]

In der Liste Bremer Parkanlagen sind für die Sadt Bremen folgende Park- und Grünanlagen enthalten:

Liste

Bild Name Lage Angelegt ab Größe
Achterdiekpark Oberneuland 1976 8 Hektar
[[Datei:|100x100px|zentriert]] Allmers Park Horn-Lehe
[[Datei:|100x100px|zentriert]] Bahrsplate Blumenthal 1903
[[Datei:|100x100px|zentriert]] Böses Park Huchting 1923/1960 um 0,6 Hektar
Botanischer Garten Horn-Lehe 1937
Buntentorsfriedhof Neustadt 1822 3,2 Hektar
Bürgerpark und Stadtwald Schwachhausen 1866 200 Hektar
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '
[[Datei:|100x100px|zentriert]] '

Bremerhaven

Geschichte Bremerhavens Sportgeschichte Bremerhavens


Holzhafen Geestemünde Heinrichstraße (Bremerhaven)

Liste der Brunnen der Stadt Bremerhaven In dieser Liste der Brunnen der Stadt Bremerhaven sind die Brunnen und Wasserspeier in Bremerhaven aufgeführt.

[[Datei:|mini|hochkant|]] Die Heinrichstraße in Bremerhaven-Lehe führt in Ost-West-Richtung von der Hafenstraße bis zur Pestalozzistraße zum Stadtteil Bremerhaven-Mitte.

== Geschichte

=== Gebäude, Anlagen An der Straße stehen eine Reihe von denkmalgeschützen Häusern (D), u. a. im Ensemble Goethestraße[1].

=== Nebenstraßen

== Siehe auch

== Literatur

  • Harry Gabcke, Renate Gabcke, Herbert Körtge, Manfred Ernst: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten; Band I bis III von 1827 bis 1991. Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1989/1991, ISBN 3-927857-00-9, ISBN 3-927857-37-8, ISBN 3-927857-22-X.
  • Wolfgang Brönner: Bremerhaven. Baudenkmäler einer Hafenstadt, Bremen 1976.
  • Hartmut Bickelmann: Zwischen Gewerbeansiedlung und Wohnungsbau. Die südliche Hafenstraße und ihr Einzugsbereich bis zum Ersten Weltkrieg.In: Bremerhavener Beiträge zur Stadtgeschichte Bd. II, Bremerhaven 1996.

== Einzelnachweise

  1. Liste der Kulturdenkmäler in Bremerhaven in Lehe

{{Coordinate|NS=53.556744|EW=8.|type=landmark|dim=700|region=DE-HB

[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Bremerhaven [[Kategorie:Innerortsstraße in Bremerhaven [[Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren [[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren [[Kategorie:Straße in Europa [[Kategorie:Lehe (Bremerhaven)

[[Kategorie:Urbaner Freiraum in Bremerhaven

  • Kategorie:Innerortsstraße in Bremerhaven Kategorie:Innerortsstraße in Deutschland
Elbestraße
Wappen
Wappen
Straße in Bremerhaven
Basisdaten
Stadt Bremerhaven
Stadtteil Geestemünde
Angelegt um 1850
Querstraßen Bismarckstr.,

Columbusstr., Industriestr., Holzstr., Karolingerstr., Kanalstr., Ludwigstr., Friedrich-Ebert-Str., Bleßmannstr., Mozartstr., Geestheller Damm, Rheinstr.

Nutzung
Nutzergruppen Autos, Fahrräder und Fußgänger
Straßen­gestaltung vierspurige Straße
Technische Daten
Straßenlänge 1200 Meter

[[|mini|hochkant|]]

Nr. 52: Verlagshaus Norddeutsche Volksstimme
Luftbild: Hinten die Geeste, vorne die Marineoperationsschule, davor links die Elberstraße

Die Elbestraße ist eine historische Straße in Bremerhaven, Stadtteilw Geestemünde.
Sie führt in Süd - Nord - Richtung vom Elbinger Platz / Georgstraße zur Stresemannstraße .

Sie gliedert sich in die Teilbereiche:

Die Querstraßen wurden benannt als == Geschichte === Name

Die Elbestraße wurde nach dem Fluss Elbe benannt. Die Alte Poststraße war früher Teil dieser Straße.[1]

=== Entwicklung

Nach 1827, mit der Gründung Bremerhavens,

1935 wurde Wesermünde, wie die Stadt damals hieß,

=== Verkehr

Von 1960 bis 1982 fuhren die Straßenbahn mit der Linien 2 (Geestemünde – Depot Langen) und 3 (Hauptbahnhof – Rotersand – Rickmersstraße – Bahnhof Lehe) durch Geestemünde und querten bzw. befuhren im südlichen Bereich die Elbestraße.

Heute (2018) verkehren hier in Teilstrecken oder ganz die Buslinien 503 (Leherheide West – Stadtverwaltung – Hauptbahnhof – Surheide) und 507 (Spaden – Stadtverwaltung – Hauptbahnhof – Schiffdorf) der BremerhavenBus der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG (VGB).

501 (ab Parkstraße) (Schnellbus Leherheide West – Stadtverwaltung – Stadtmitte – HauptbahnhofGrünhöfeWulsdorf, Bahnhofstr.), 502 (ab Parkstraße) (Leherheide West – Lehe – Stadtmitte – Hauptbahnhof – Grünhöfe),
504 (Hauptbahnhof – Konrad-Adenauer-Platz – Fischereihafen),505 (Wulsdorf – Hauptbahnhof – Rotersand - Stadtmitte – LangenDebstedt),
506 (Wulsdorf – Hauptbahnhof – Stadtmitte –Rotersand – Langen) und
508 (Leherheide West – Schierholz – Stadtmitte – Hauptbahnhof – Klinikum Bremerhaven) und 509 (Imsum – Stadtverwaltung – Stadtmitte – Hauptbahnhof – Surheide) 511 (Schnellbus: Leherheide Ost – Rotersand – Stadtmitte – Wulsdor) und 511 (ab Parkstraße) (Schnellbus: Leherheide Ost – Rotersand – Stadtmitte – Wulsdorf)

== Gebäude und Anlagen

An der Straße befinden sich sehr uneinheitlich zwei bis 17-geschossige Wohn- und auch Geschäftshäuser.

=== Baudenkmale

  • Nr. 52 / Ecke Friedrich-Ebert-Straße 1: 4- bis 5-gesch. Verlags-, Wohn- und Geschäftshaus von 1930 nach Plänen von Gustav Claas als Verlagshaus Norddeutsche Volksstimme für die ehemalige sozialdemokratische Zeitung (von 1890 bis 1933) im Bauhausstil. 1938 war hier der Dienstsitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo).[2]

=== Erwähnenswerte Gebäude

=== Kunstobjekte, Gedenksteine

== Literatur

  • Harry Gabcke, Renate Gabcke, Herbert Körtge, Manfred Ernst: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten; Band I bis III von 1827 bis 1991. Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1989/1991, ISBN 3-927857-00-9, ISBN 3-927857-37-8, ISBN 3-927857-22-X.
  • Wolfgang Brönner: Bremerhaven. Baudenkmäler einer Hafenstadt, Bremen 1976.
  • Werner Kirschstein: Seestadt Bremerhaven. Historische Bauwerke einer Hafenstadt, Bremerhaven 2001

== Einzelnachweise

  1. Siehe Shell-Stadtkarte von 1934.
  2. Denkmaldatenbank des LfD: 3061

{{Coordinate|article=DMS|NS=53.5404623|EW=8.5909974|type=landmark|dim=200|region=DE-HB

{{SORTIERUNG:Elbestraße [[Kategorie:Innerortsstraße in Bremerhaven [[Kategorie:Altstraße [[Kategorie:Geestemünde

[[Kategorie:Lehe (Bremerhaven) [[Kategorie:Leherheide [[Kategorie:Mitte (Bremerhaven) </nowiki>

Brücken

Liste der Brücken in Bremerhaven Liste der größeren Straßen- und Eisenbahnbrücken in Bremerhaven und im Stadtbremischen Überseehafengebiet Bremerhaven:

Vorhandene Brücken

  • Alte Geestebrücke, Drehbrücke von 1904 in Geestemünde
  • Brückenstraße im Erzhafen
  • BAB-Zubringer B212 - Geestebrücke von 1992
  • BAB 27 - Geestebrücke von 1972 (Grimsbystraße)
  • Drehbrücke über den Geestemünder Hauptkanal von 1861 in Geestemünde, Klußmannstraße
  • Eisenbahnbrücke am Geesteheller Damm zum Hafen von 1860 über die Geeste, heute Rad- und Fußgängerbrücke
  • Eisenbahnbrücke von 1896 über die Geeste für die Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven
  • Eisenbahnbrücke von 1896 in Lehe über die Langener Landstraße/Cherbourgstraße
  • Weitere Eisenbahnbrücken für die Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven – Cuxhaven und Bederkesa von Nord nach Süd: Südstellenweg, Im Gandersefeld, Park-, Dudweiler-, Beuthener-, Spadener-, Schlachthofstraße, Auf dem Reuterhamm, BAB-Zubringe B 212, Wiesen-, Mozart-, Bismarckstraße, An der Mühle, Südwürden, Altonaer-, Daimlerstraße, Vieländer Weg, Poggenbruchstraße und BAB 27
  • Georgstraße über die Straße Unter der Rampe in Geestemünde
  • Kennedybrücke und Sturmflutsperrwerk von 1961 zwischen Mitte und Geestemünde
  • Nordschleusenbrücke, Drehbrücke von 1931 im Bremerhavener Hafengebiet
  • Obere Bürger: Brücke über den Alten Hafen von um 1980 in Mitte
  • Schleusen mit Brücken:
    • Schleuse Alter Hafen von 1851, Hermann-Heinrich-Meier-Straße in Mitte
    • Doppelschleuse Fischereihafen zur Weser von 1925 bzw. 1996
    • Kaiserschleuse Weser – Kaiserhäfen I–III von 1897 bzw. 2011; Insel-/Steubenstraße
    • Kleine Kaiserchleuse KaiserhaFen I – Neuer Hafen von 1876; Schleusenstraße
    • Luneschleuse am Fischereihafen: verlegt zum Bütteler Siel bei Dedesdorf in Niedersachsen
    • Nordschleusen Weser – Wendebecken von 1931
  • Stresemannstraße: Brücke von 1929 über die Geeste in Lehe; 1980 erneuert
  • Tidesperrwerkbrücke der Geeste von 1960 hinter der Eisenbahnbrücke

Ehemalige Brücken

  • Carlsburgbrücke von um 1674 bis um 1686 über die Geeste bei der alten Carlsburg (Lehe) zwischen Kennedybrücke und Alte Geestebrücke
  • Leher Brücke am Reuterhamm über die Geeste
  • Hexenbrücke von 1892 bis 1957 über die Geeste am Ackmann
    • von 1752 als Holzbrücke
    • von 1791 bis um 1850 seit 1813 Franzosenbrücke
    • von 1852 bis 1895 bis zu Geestebegradigung
  • Leher Brücke von von 1895 bis 1947 nach der Geestebegradigung, südlich der Stresemannstraßenbrücke

== Literatur

  • * Harry Gabcke, Renate Gabcke, Herbert Körtge, Manfred Ernst: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten; Band I bis III von 1827 bis 1991. Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1989/1991, ISBN 3-927857-00-9, ISBN 3-927857-37-8, ISBN 3-927857-22-X.
    • insbesondere Band 2, S. 95 bis 97: Neue Verbindungsstraße Lehe - Geestemünde.
    • Band 3, S. 76/77: Eine neues Geestebrücke.
    • Band 3, S. 78/79: Franzosenbrücke – Franzosenstein.

{{SORTIERUNG:Bremerhaven [[Kategorie:Liste (Brücken) [[Kategorie:Brücke in Deutschland|Bremerhaven

Gebäude, Denkmal Bremerhaven

Wohn- und Geschäftshaus Hafenstraße 153 Rollschuhbahn Bremerhaven Wohnanlage Spar- und Bauverein Lehe Mietshaus Lutherstraße 24 Goethestraße 60 Wohnhaus Hafenstraße 192 Wohnhaus Hafenstraße 199 Zollhaus Bremerhaven Hof Sibbern Hof Rall Bauernhaus Allersstraße 27 Kalksandsteinfabrik H.F. Kistner Meybohmsche Mühle Bremerhaven: Seemannsheim Fischereihafen Speicher A des Handelshafens und Nordsee-Hauptverwaltung Bahnpostamt Geestemünde Friedhofskapelle Geestemünde Pulvermagazin Speckenbüttel Wohnhaus Hafenstraße 54 Miethaus Hafenstraße 117 Villa Kistner Geestemünder Eiswerke Friesenstube Gasthof Schloß Morgenstern Brücken zwischen Altem und Neuem Hafen Mausoleum Carl Lange, Mausoleum Rahusen Leuchtbake Unterfeuer Bremerhaven Bürgermeister-Smidt-Denkmal Villa und Wohnhäuser Bogenstraße 4 bis 8

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Die Villa und Wohnhäuser Bogenstraße 4 bis 8 in Bremerhaven - Mitte, Theodor-Heuss-Platz, wurden 1923 bis 1925 gebaut.

Die Bauwerke stehen seit 2022 unter Bremer Denkmalschutz.[1]

== Geschichte

[[Datei:|mini|hochkant|]]

Der Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz entstand seit 1914. Im Verlauf einer stillgelegte Bahnlinie zum Hafen wurde die anschließende Bogenstraße erstellt, an der einige Einfamilienhäuser vermögender Unternehmer und Kaufleute entstanden.

Die verputzte Häusergruppe der konservativen Moderne im Stil der Reformarchitektur (Nr. 6 und 8) bzw. der Heimatschutzarchitektur (Nr. 4) der Zwischenkriegszeit besteht aus der

  • Nr. 4: Haus Minssen von 1925 nach Plänen von Heinrich Jäger für den Arzt Dr. med. Otto Minssen; 1- bis 2-gesch. Haus mit fast quadratischem Grundriss mit Mansarddach, mit übergiebelter Vierfenstergruppe, seitlicher Haupteingang gerahmt von dorischen Pilastern sowie Oval mit Wappen,[2]
  • Nr. 6: Haus Schwarze von 1924 nach Plänen von Carl Möbius für den Kaufmann Johann Heinrich Schwarze; 2-gesch. Haus mit Walmdach halbrundem Wintergarten,[3]
  • Nr. 8: Haus Steiner von 1925 nach Plänen von Hermann Krohne für den Warenhaus-Geschäftsführer Hans Steiner; 2-gesch. eher dezentes neoklassizistisches Eckhaus mit 15 Zimmer, Walmdach, Giebelrisalit mit Portal.[4]

[5]

== Literatur

  • Anneke Lamot: Bauten der 1920er und 1930er Jahre in Bremerhaven-Wesermünde. Masterarbeit, Bamberg 2012.
  • Harry Gabcke: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I, Bremerhaven 1989.

== Weblinks {{Commonscat|)}

== Einzelnachweise

  1. Denkmaldatenbank des LfD
  2. Denkmaldatenbank des LfD
  3. Denkmaldatenbank des LfD
  4. .Denkmaldatenbank des LfD
  5. .

{{Coordinate|article=DMS|NS=53.|EW=8.575759|type=landmark|dim=200|region=DE-HB

{{SORIERNG:Villa und Wohnhäuser Bogenstraße 4 bis 8 [[Kategorie:Villa in Bremerhaven|Villa und Wohnhäuser Bogenstraße 4 bis 8 [[Kategorie:Wohngebäude in Bremerhaven|Villa und Wohnhäuser Bogenstraße 4 bis 8 [[Kategorie:Kulturdenkmal in Bremerhaven|Villa und Wohnhäuser Bogenstraße 4 bis 8 [[Kategorie:Bauwerk des Heimatstils in der Freien Hansestadt Bremen|Villa und Wohnhäuser Bogenstraße 4 bis 8 [[Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren [[Kategorie:Mitte (Bremerhaven)

WeddewardenLehe (Bremerhaven)Wulsdorf

[[Kategorie:Denkmal in Bremerhaven[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Bremerhaven[[Kategorie:Bronzeskuptur in der Freien Hansestadt Bremen[[Kategorie:Skulptur (1920)[[Kategorie:Bauwerk des Barocks in Bremerhaven

[[Kategorie:Bauwerk der Moderne in Deutschland

Bauwerk in Bremerhaven [[Kategorie:Neugotisches Kirchengebäude|Bremerhaven [[Kategorie:Neugotisches Bauwerk in der Freien Hansestadt Bremen [[Kategorie:Kirchengebäude in Bremerhaven [[Kategorie:Kirchengebäude der Bremischen Evangelischen Kirche [[Kategorie:Bildung in Bremerhaven [[Kategorie:Kirchengebäude in Bremerhaven

[Kategorie:Innerortsstraße in Bremerhaven [[Kategorie:Geschichte Bremerhavens

[[Kategorie:Wirtschaft (Bremerhaven) [[Kategorie:Organisation (Bremerhaven) [[Kategorie:Straßenbrücke in der Freien Hansestadt Bremen [[Kategorie:Leuchtturm in der Freien Hansestadt Bremen [[Kategorie:Turm in Bremerhaven [[Kategorien:Parkanlage in Bremerhaven</nowiki>

  • Hermann Schröder: Geschichte der Stadt Lehe. Wesermünde-Lehe 1927.
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Bremen/Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1992, ISBN 3 422 003487.
  • Mathilde Herkt: Die Christuskirche in Bremerhaven-Geestemünde. Bremerhaven, nach 1983.
  • Lars U. Scholl: Bremerhaven. Ein hafengeschichtlicher Führer. Bremerhaven 1980.
  • Gerhard Dörks: Das öffentliche Gesundheitswesen. In:

Bremerhaven heute, 1964.

  • Ernst Beplate: Das französische Hospital zu Lehe. In: Niederdeutsches Heimatblatt Nr. 637, Bremerhaven 2003.
  • Nils Aschenbeck und Dirk J. Peters: Zeit - Räume. Industriearchitektur zwischen Elbe und Weser 1840-1970. Bremerhaven 1997.
  • Dieter Umbach: Der Rote Hahn. 100 Jahre Bremerhavener Berufsfeuerwehr. Bremerhaven 1993.
  • Werner Kirschstein: Seestadt Bremerhaven. Historische Bauwerke einer Hafenstadt. Bremerhaven 2001
  • Andreas Schubert: Die Geschichte des Wasser- und Schifffahrtsamtes. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in Bremerhaven, Festschrift 125 Jahre 1876-2001, Bremerhaven 2001.
  • Friedrich Walther: Vom Department der Convoye zur Wasser- und Schiffahrtsdirektion. In: Die Weser, Bremerhaven 1956.
  • Nordsee-Zeitung vom 7. März 2001.
  • Wolfgang Broenner: Bremerhaven. Baudenkmäler einer Hafenstadt. Bremen 1976.
  • Dirk J. Peters: Bewegliche Brücken in Bremerhaven. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern, Bremerhaven 1995.
  • Dirk J.Peters: Ein Jubilaeum an der Geeste. 100 Jahre alte Geestebruecke in Bremerhaven (1904-2004). In: Niederdeutsches Heimatblatt Nr. 659 (2004)
  • Johann Jacob Cordes: Im Speckenbuetteler Park vor 65 Jahren. In: Nordsee-Kalender 1966, Bremerhaven 1966.
  • Johann Jacob Cordes: Unser schöner Park in Speckenbüttel. In:

Jahrbuch der Männer vom Morgenstern, Bremerhaven 1974.

  • Gabcke: Das Parktor erstrahlt im neuen Glanz. In: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Band III, 1992.
  • Rudolf Stein: Die Zwingli-Schule in Lehe. In: Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens II, 1965.
  • August Meyer: Alt-Leher Schulleben. Niederdeutsches Heimatblatt S. 229, 1969.
  • Rudolf Stein: Das Leher Rathaus

Stadthalle Bremerhaven Pestalozzischule BremerhavenWulsdorfer Schule

  • Altwulsdorfer Schule 1866-1991. Schrift zum 125-jährigen Jubiläum, Bremerhaven, Bremerhaven 1991.

Liste der Baudenkmale in Delmenhorst Delmenhorst im niedersächsischen Denkmal-Viewer. Mit Ort und Straße/Hausnummer Kartenausschnitt suchen. Webadresse aus der Adresszeile des Browsers kopieren und man hat den Link für einen Einzelnachweis.

Wohn- und Geschäftshaus Lange Straße 41 Postgebäude Delmenhorst Burgmühle Delmenhorst Delme-Klinik Klinikum Delmenhorst Gräfliches Gartenhaus Haus Rehfeld Verwaltungsgebäude Bismarckplatz 3 Wassermühle Hasbergen Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei Wohnhäuser Fabrikhof 3/4 der Neues Maschinenhaus Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur Altes Maschinenhaus Gasthaus Alte Kämmerei Verwaltungsgebäude der Nordwolle Wohnhäuser der Nordwolle Mädchenwohnheim Heimstraße Junggesellenheim der Nordwolle Pförtnerhaus der Nordwolle Pastorenhaus der Nordwolle Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur Rohwollelager der Nordwolle Seifenfabrik Delespa

Wollepark der Nordwolle Villa Oldenburger Straße 49 Wohn- und Geschäftshaus Lange Straße 105 Lange Straße (Delmenhorst) Bismarckstraße (Delmenhorst) Hasberger Dorfstraße Jahnschule (Delmenhorst) Stadthaus I (Delmenhorst) Verwaltungsgebäude Marktstraße 6/7 Verwaltungsgebäude Schulstraße 5 Villa Oldenburger Straße 172

  • KA: Villa Dwoberger Straße 63 2g, walmdach putz; Dwoberger Straße 31 Hallenhaus mit Anbau in L-Form; Mühlenstraße 89 Gasthaus Pizza Piraten
  • Oldenburger Straße 35: 1972 abgerissen Lorenz Ellgass Park 1894 eine hochherrschaftliche Villa. 1913: Textilkaufmann Carl Leffers (1869 – 1929), ab 1929 Lungenheilanstalt

Städtischer Friedhof BungerhofEvangelischer Friedhof Wildeshauser Straße Zu den Zwölf Aposteln (Delmenhorst) Allerheiligen (Delmenhorst) Denkmal Nikolaus Friedrich Peter (Delmenhorst) Turnhalle Deichhorst Katholischer Friedhof Schanzenstraße Neuer Katholischer Friedhof Oldenburger Landstraße St. Marien St. Christophorus (Delmenhorst) Gut Dauelsberg Schule LangenwischstraßeSchule Iprump-Stickgras

Bremer [[Datei:|mini|hochkant|]] in einer Denkmalgruppe

[[Datei:|rahmenlos|hochkant|rechts]]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Die Schule Iprump-Stickgras in Delmenhorst - Iprump/Stickgras ist eine Grundschule mit den Standorten Iprump, Bremer Heerstraße 6 und Stickgras Langenwischstraße 108.

Das ältere Gebäude am Standort Stickgras steht unter Denkmalschutz.[1]

== Geschichte [[Datei:|mini|hochkant|]] Das zweigeschossige, verklinkerte denkmalgeschützte Gebäude am Standort Stickgras wurde nach 1900 als Volksschule gebaut.
Für den Standort Stickgras entstanden ab den 1970er Jahren weitere eingeschossige Klassenbauten, eine Lehrküche, eine Bücherei und 1986 die Turnhalle.

Am Standort Iprum wurde ein erstes Gebäude 1910 gebaut und später erweitert. Es konnten 1950 rund 200 Kinder unterrichtet werden, nachdem die Schule erweitert wurde. Weitere Baumaßnahmen erfolgten 1973/75. 1977 gab es 12 Klassenverbände an der Schule, heute (2022) sind es noch acht. Es steht das ältere eingeschossige Gebäude in Z-Form mit dem markanten zweigeschossigen halbrunden Eingang, in dem Klassenräume, Werkräume, Bücherei und Lehrküche untergebracht sind. Ein eingeschossiger Klassentrakt mit Flachdach schließt seit 1975 an das Hauptgebäude an.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie Grundschulen und später zu einer Schule mit zwei Standorten vereinigt.
Aktuell (2021/22) wird die dreizügige Schule mit 12 Klassen von 19 Lehrkräften unterrichtet und von vier Betreuungskräften sowie einer Schulsozialarbeiterin begleitet. Zwei Fördervereine unterstützen die Schularbeit der jeweiligen Standorte. .[2]

== Weblinks

Commons: Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

== Einzelnachweise, Verweise

  1. Liste der Baudenkmale in Delmenhorst#Iprump/Stickgras
  2. Weser-Kurier im Archiv u. a. vom 26. Jan. 1950 (Iprum: Erweiterung), 28. Sept. 1973 (Iprum), 13. Juli 1974 + 1. März 1975 (Iprum: Erweiterung), 28. Mai 1977 (Iprum: Klassen),7. Mai 1985 (Iprum, Schule 75 Jahre alt), 25 Okt. 1986 (Stickgras).

{{Coordinate|article=DMS|NS=53.04454|EW=8.67275|type=landmark|region=DE-NI

[[Kategorie:Bauwerk in Delmenhorst [[Kategorie:Baudenkmal in Delmenhorst [[Kategorie:Grundschule in Niedersachsen [[Kategorie:Erbaut in den 1910er Jahren


[[Kategorie:Wohngebäude in Delmenhorst[[Kategorie:Kirchengebäude in Delmenhorst[[Kategorie:Delmenhorst[[Kategorie:Sakralbau in Delmenhorst [[Kategorie:Nordwolle[[Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg Delmenhorst[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Niedersachsen[[Kategorie:Bauwerk der Moderne in Niedersachsen[[Kategorie:Barockbauwerk in Niedersachsen [[Kategorie:Bauwerk der Reformarchitektur in Niedersachsen[[Kategorie:Backsteinexpressionismus [[Kategorie:Denkmal in Niedersachsen[[Kategorie:Sporthalle in Niedersachsen[[Kategorie:Wohngebäude in Delmenhorst [[Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Niedersachsen [[Kategorie:Bürogebäude in Niedersachsen[[Kategorie:Ehemalige Schule in Niedersachsen[[Kategorie:Barockbauwerk in Niedersachsen|Delmenhorst[[Kategorie:Veranstaltungsstätte in Niedersachsen[[Kategorie:Parkanlage in Niedersachsen[[Kategorie:Wohn- und Geschäftshaus in Niedersachsen[[Kategorie:Fußgängerzone in Niedersachsen[[Kategorie:Innerortsstraße in Niedersachsen[[Kategorie:Altstraße[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Delmenhorst[[Kategorie:Friedhof in Niedersachsen

== Ausstellungstücke

  • Werkzeug
  • Die Vertreibung aus dem Paradies war ein zentrales Schmuckstück der Empfangshalle. Die lebensgroßen Gruppe von Adam und Eva wurde um 1700 von einem Künstler aus Brabant für eine Kirche in Eindhofen geschnitzt. Sie stand an verschiedenen Standorten u .a. in einem Haus des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel in Potsdam. Nach dem Ersten Weltkrieg erwarb sie Georg Carl Lahusen für 100.000 Reichsmark. Nur 2300 Reichsmark wurden nach dem Konkurs von 1931 bei einer Versteigerung geboten; sie wurde nicht verkauft. 1957 wurde die Skulptur restauriert und von Bremen dem Stader Geschichts- und Heimatverein gegeben, wo sie ab 1975 ausgestellt war. Das Nordwolle-Museum übernahm sie als Dauerleihgabe.


[[Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter)[[Kategorie:Christliche Mission [[Kategorie:Missionsgeschichte [[Kategorie:Geschichte Deutschlands im Mittelalter

Allg. Artikel

Militärgeschichte der Stadt Oldenburg Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüneburg WGS Schwerin Landreiter Landreiter (Polizei) Landreiter (Landreiterei) Kohlenmesser St.-Nicolai-Kirche (Krummendeich) Gängeviertel Als Gängeviertel wurden in einigen Städten eng bebauten Wohnquartiere in Teilen der Altstadt benannt. Die Häuser waren zumeist nur durch schmale Straßen, zum Teil verwinkelte oder labyrinthartige Hinterhöfe, Torwege und Gänge verbunden. Bekannt sind u.a.

[[Kategorie:Stadtviertel

Schiffe

Hansa (Schiff, 1864) Weser (Schiff, 1858) Lesmona (Schiff) Donald McKay (Schiff) China (Schiff, 1857) Andromeda (Schiff, 1864) H. Bischoff König Wilhelm I. (Schiff, 1871) C. H. Wätjen J. W. Wendt Mosel (Schiff, 1873) Lahn (Schiff, 1888) Choising (Schiff) Sierra Salvada (1913) Falke (Schiff, 1894) Deister (Schiff, 1921) Ankara (Schiff, 1937)

Kombischiff.

[[Datei:|mini|hochkant|]] { Die Ankara war ein deutsches Frachtschiff das von der Werft Nordseewerke in Emden für die Deutsche Atlas Levante-Linie gebaut wurde. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg als Versorgungsschiff im Mittelmeer eingesetzt und versenkt.

== Geschichte 1. [1]

== Literatur

== Einzelnachweise

  1. Weser-Kurier Kleines Bremer LexiKon – Serie Sch.: MS „Ankara“, Bremen 1963.

[[Kategorie:Frachtschiff (Deutschland) [[Kategorie:Nordseewerke [[Kategorie:Schiffsverlust im Zweiten Weltkrieg [[Kategorie:Schiffsverlust 1943 [[Kategorie:Motorschiff [[Kategorie:Schifffahrt (Bremen)

Die Deister war ein Frachtdampfer mit 1770 BRT, der 1929 auflief und sank; 22 Tode waren zu beklagen.

Die Deister wurde 1921 von der Werft Howaldtswerke in Kiel gebaut für die Reederei Rabien & Stadtlander (Bremen).


== Literatur

  • Peter-Michael Pawlik: Von der Weser in die Welt. Band II: Die Geschichte der Segelschiffe von Weser und Hunte und ihrer Bauwerften 1790 bis 1926. Elsfleth – Brake – Oldenburg, Bremen 2003. ISBN 3-89757-150-1.

== Weblinks

Commons: Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

== Einzelnachweise


[[Kategorie:Frachtschiff (Deutschland)[[Kategorie:Schiffsverlust 1929


[[Kategorie:Norddeutscher Lloyd[[Kategorie:Kombischiff (Deutschland) [[Kategorie:Schiff (Brasilien) [[Kategorie:Schiff (Frankreich) [[Kategorie:Passagierschiff (Italien) [[Kategorie:HAPAG [[Kategorie:Vollschiff

Kirchen

Schlosskirche Mirow St.-Marien-Kirche Neuenkirchen St.-Marien-Kirche (Neuenkirchen)

[[Datei:|mini|]]

Die Marienkirche in Weyhe, Ortsteil Leeste, Henry-Wetjen-Platz, stammt von 1783.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[1]

== Geschichte

Kirche von Nordwesten

Als Leste wurde der Ort erstmals in einer undatierten Urkunde um 1185 nachgewiesen. 1324 wurden die Pfarrer aus Weyhe und Leeste genannt. Um 1525/27 fand die Reformation in der Grafschaft Hoya statt. Zu alten eckigen Kirche ist nur wenig überliefert; sie wurde 1777 abgebrochen.

=== Bauwerk

Die neue klassizistische Saalkirche aus Backstein von 1777 bis 1783, besteht aus

  • Langhaus, heute mit einem nach Osten abgewalmten Mansarddach, mit der Sakristei mit Schleppdach; den Längswänden mit je fünf Sprossenfenstern mit Segmentbogen, den rundbogigen Eingängen in der Mittelachse und der rundbogigen Decke
    • seit 1852 umlaufende Empore, der östliche Teil wurde 1950 entfernt
  • Gedrungener Westturm aus Backstein, 1852 Schieferdeckung des Turmhelms, heute mit verkupferten Helm mit vierseitigem Ansatz und oktogoner Spitze, darauf Kugel und Wetterhahn,
    • drei Uhrgauben
    • drei Schallfenster .
    • älteste Glocke von 1516 (f) trägt die Inschrift: „wen ick maria werde gheluth gadesdenst dat bedut. sick manich svnder moge bekere gade to lave un marien to eren“ sowie zwei weitere Glocken von 2009 (d' und g')
  • Pfarrhaus und Gemeindehaus I jeweils von 2015
  • Pfarr- und Gemeindehaus II von 1964

Die Sakristei wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und mit britischer Hilfe wieder aufgebaut.
Ein altes Pfarrhaus mit Gemeinderaum von 1814 und 1957 wurden verkauft und auch das ) Pfarr- und Gemeindehaus III von 1982). Ein Jugendhaus von 1854 und das Schul- und Küsterhaus wurden abgerissen.

=== Innen, Ausstattung

  • Klassizistischer Kanzelaltar von um 1783 mit korinthischen Säulen und verkröpftem Gebälk und Aufsatz
  • Abendmahlsbild unterhalb des Kanzelkorbs
  • Zylindrische Taufe
  • Altarkreuz von 1998 von Norbert Labenz
  • Gedenk- oder Grabkreuz für P. Georg Ludolf Mestwerdt (amt. 1820–1845)

=== Orgel Die neue Orgel von 1872 wurde von Philipp Furtwängler & Söhne (Elze) mit 11 Register erbaut. 1956 renovierte sie der Orgelbauer Alfred Führer (Wilhelmshaven).

Heute verfügt sie über 14 Register und 891 Pfeifen auf zwei Manualen und Pedal.

== Kirchengemeinde

Die ev. Mariengemeinde Leeste wird seit 2005 im verbundenen Pfarramt Weyhe-Leeste betreut. Sie gehört zum Sprengel Osnabrück und Kirchenkreis Syke-Hoya. Die Gemeinde hat eine(n) Gebetskreis, Posaunenchor, Kirchenchor, Handarbeitskreis, Selbsthilfegruppe, Seniorenkreis, Mutter/-Kind-Kreis, Frauenkreis sowie die Kindertagesstätte Morgenland.

Anlässlich des 150 jährigen Orgeljubiläums der Furtwänglerorgel organisierte die Gemeinde ab Juli 2022 eine Konzertreihe.

== Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen/Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 1977, ISBN 3422003487.

== Weblinks

Commons: Marienkirche (Leeste) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

== Einzelnachweise, Verweise

  1. Liste der Baudenkmale in Weyhe

Koordinaten: 52° 59′ 16,1″ N, 8° 49′ 2,2″ O

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

[[Kategorie:Marienkirche|Leeste [[Kategorie:Klassizistisches Bauwerk in Niedersachsen|Leeste [[Kategorie:Erbaut in den 1770er Jahren [[Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Diepholz|Leeste [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa [[Kategorie:Weyhe

[[Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Cuxhaven| [[Kategorie:Gotisches Kirchengebäude in Niedersachsen| [[Kategorie:Erbaut im 16. Jahrhundert

[[Kategorie:Neuenkirchen (Land Hadeln)

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Mecklenburg. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 1980.
  • Marianne Mehling (Hg): Knaurs Kulturführer Mecklenburg-Vorpommern, Droemer KnaurMünchen, 1991, ISBN 3-426-26490-0.
  • Rudolf Stein: Dorfkirchen und Bauernhäuser im Bremer Lande, Bremen 1967.
  • Axel Stiehler und Oliver Wilking (Hg.): 101 Geschichten aus Immanuel – Die evangelische Immanuel-Kapelle in Bremen 1909–2009. Bremen 2009.

[[Kategorie: [[Kategorie:Barockbauwerk in der Freien Hansestadt Bremen[[Kategorie:Johannes-der-Täufer-Kirche[[Kategorie:Friedhof in Bremen| [[Kategorie:Barocke Kirche [[Kategorie:Backsteingotik in Bremen [[Kategorie:Saalkirche [[Kategorie:Gotische Kirchen [[Kategorie:Hallenkirche [[Kategorie:Romanisches Kirchengebäude in Niedersachsen [[Kategorie:Gotisches Kirchengebäude in Niedersachsen [[Kategorien:Dionysiuskirche Kategorie:Kirchengebäude in Bremen [[Kategorie:Baudenkmal (Bremen) Kategorie:Kirchengebäude (Neugotik)

Kategorie:Klassizistisches Kirchengebäude in Deutschland

Turm

Friedhof

Denkmalschutz

=== Inneres, Ausstattung und Orgel Innen

Ausstattung

Orgel

== Kirchgemeinde

Links

frühgotischen Feldsteinbau Chor Spitzbogenfries Tonnengewölbe dreischiffige Jochen Gewände Rundbogen.

Glockenstube Fachwerk Turmhelms. Glocken Sterngewölbe Orgelempore barocke Fensterrose

A Arkaden Arkadenöffnungen Archivolten

B Bogenblenden Backstein Backsteinbau [Basilika]] basikalen Blendengiebel Blenden barocke

C Chor

D Deutsches Band Dienstvorlagen Dreipass Domikalgewölbe als Deutsches Band

E Empore Ecklisenen

F Fiale Fries (Architektur)

G Gewände Gewölbe Gesims Gurtbogen gotischen

H+I

Hallenkirche Helm (Architektur)

J+K

Joche Kuppel Kirchenschiffs

L

Lisenen Leibungen Laterne Längsschiff

M

Mansarddach Maßwerkfriese Mittelschiffs

N

neugotischen

O

Obergadenfenster Obergaden

P

Portal |Spitzbogenportale Pultdächer Pyramidenhelm

R

Relieffiguren spätromanische spätromanische Rundwülste spätrenaissancen Rücksprungportal Rundbogenfries

S

Stadtrecht Spitzhelm Schmuckfriesen Mittelschrein Wimperg Staffelgiebel Sakristei Stadtrecht Streben Strebepfeiler Satteldach Sterngewölben

T

Triforienmalerei Turmhelm

V+W

Vorhalle Wimperg Fries (Architektur) Wulst