„Ethinyl(triisopropyl)silan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Verwendung: Halbsatz ergänzt
K korr laut Beleg
Zeile 24: Zeile 24:
| CLH = <!-- {{CLH-ECHA|ID= |Name= |Datum= }}-->
| CLH = <!-- {{CLH-ECHA|ID= |Name= |Datum= }}-->
| Quelle GHS-Kz = <ref name="SIGMA">{{Sigma-Aldrich|ALDRICH|360031|Name=(Triisopropylsilyl)acetylene|Abruf=2023-03-12}}</ref>
| Quelle GHS-Kz = <ref name="SIGMA">{{Sigma-Aldrich|ALDRICH|360031|Name=(Triisopropylsilyl)acetylene|Abruf=2023-03-12}}</ref>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|01|07}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|02|07}}
| GHS-Signalwort = Achtung
| GHS-Signalwort = Achtung
| H = {{H-Sätze|226|315|319|335}}
| H = {{H-Sätze|226|315|319|335}}

Version vom 20. Juni 2023, 10:47 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Ethinyl(triisopropyl)silan
Allgemeines
Name Ethinyl(triisopropyl)silan
Andere Namen
  • TIPSA
  • Triisopropylsilylacetylen
  • Triisopropylsilylethin
  • Ethinyltriisopropylsilan
Summenformel C11H22Si
Kurzbeschreibung

klare Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 89343-06-6
EG-Nummer (Listennummer) 629-580-9
ECHA-InfoCard 100.157.750
PubChem 2734682
ChemSpider 2016426
Wikidata Q72513658
Eigenschaften
Molare Masse 182,38 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,813 g·cm−3[1]

Siedepunkt

50–52 °C (0,8 hPa)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 226​‐​315​‐​319​‐​335
P: 210​‐​302+352​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ethinyl(triisopropyl)silan (IUPAC-Nomenklatur, Trivialname: Triisopropylsilylacetylen, Akronym: TIPSA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organosilane.

Gewinnung und Darstellung

Ethinyl(triisopropyl)silan wurde erstmals 1983 von T. K. Jones und S. E. Denmark aus Ethinylmagnesiumbromid[2] und Triisopropylsilylchlorid hergestellt.[3]

Verwendung

Ethinyl(triisopropyl)silan kann in der Sonogashira-Kupplung verwendet werden, um terminale Alkine an ein Arylhalogenid anzufügen. Vorteilhaft ist hier die Stabilität der TIPS-Schutzgruppe auf dem entstehenden terminalen Alkin gegenüber dem in der Suzuki-Miyaura-Kupplung eingesetztem Caesiumcarbonat, sodass beispielsweise eine Ein-Topf-Reaktion, bei der eine Masuda-Borylierung im ersten mit einer Suzuki-Miyaura-Kupplung im zweiten Schritt und einer abschließenden Sonogashira-Kupplung möglich wird (Masuda-Suzuki-Sonogashira-Synthese), ohne das Caesiumcarbonat vor dem letzten Schritt zu entfernen.[4] Dieser Umstand grenzt das Ethinyl(triisopropyl)silan gegenüber Analoga wie Trimethylsilylacetylen ab, da die TMS-Schutzgruppe auf terminalen Alkinen gegenüber Alkalien unbeständig ist.[5]

Sicherheitshinweise

Ethinyl(triisopropyl)silan hat einen Flammpunkt von 56 °C.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Datenblatt (Triisopropylsilyl)acetylene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. März 2023 (PDF).
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Ethinylmagnesiumbromid: CAS-Nummer: 4301-14-8, EG-Nummer: 610-098-2, ECHA-InfoCard: 100.121.936, PubChem: 4071243, ChemSpider: 18502062, Wikidata: Q72477798.
  3. T. K. Jones, S. E. Denmark: Silicon-Directed Nazarov Reactions III. Stereochemical and Mechanistic Considerations. In: Helvetica Chimica Acta. Band 66, Nr. 8, 1893, S. 2397–2411, doi:10.1002/hlca.19830660803.
  4. D. Drießen, L. Biesen, T. J. J. Müller: Sequentially Catalyzed Three-Component Masuda–Suzuki–Sonogashira Synthesis of Fluorescent 2-Alkynyl-4-(7-azaindol-3-yl)pyrimidines: Three Palladium-Catalyzed Processes in a One-Pot Fashion. In: Synlett. Band 32, Nr. 05, 2021, S. 491–496, doi:10.1055/s-0040-1707818.
  5. S. Singh, J.-I. Goo, H. Noh, S. J. Lee, M. W. Kim, H. Park, H. B. Jalani, K. Lee, C. Kim, W.-K. Kim et al.: Discovery of a novel series of N-hydroxypyridone derivatives protecting astrocytes against hydrogen peroxide-induced toxicity via improved mitochondrial functionality. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry. Band 25, Nr. 4, 2017, S. 1394–1405, doi:10.1016/j.bmc.2016.12.052.