„Thomas Böhlke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wieder rückgängig gemacht
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Visuelle Bearbeitung
Leonieb2 (Diskussion | Beiträge)
K Die Änderung beinhaltet ein persönliches Merkmal, welches nicht erwähnt wurde.
Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
Von 1990 bis 1995 studierte Böhlke an der [[TU Berlin]] Maschinenbau/Physikalische Ingenieurwissenschaft. Anschließend arbeitete er fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mechanik an der [[Universität Magdeburg]]. Von Mai 1998 bis Oktober 1998 sowie im August 1999 war er als Gastwissenschaftler am [[Rensselaer Polytechnic Institute]] Troy in New York (USA) tätig. Es folgte dann die Promotion an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Gutachter: [[Albrecht Bertram|A. Bertram]]) mit dem Titel ''Crystallographic Texture Evolution and Elastic Anisotropy: Simulation, Modeling, and Application''. Er schloss die Promotion mit dem Prädikat [[summa cum laude]] ab und erhielt 2001 den Dissertationspreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Von 1990 bis 1995 studierte Böhlke an der [[TU Berlin]] Maschinenbau/Physikalische Ingenieurwissenschaft. Anschließend arbeitete er fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mechanik an der [[Universität Magdeburg]]. Von Mai 1998 bis Oktober 1998 sowie im August 1999 war er als Gastwissenschaftler am [[Rensselaer Polytechnic Institute]] Troy in New York (USA) tätig. Es folgte dann die Promotion an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Gutachter: [[Albrecht Bertram|A. Bertram]]) mit dem Titel ''Crystallographic Texture Evolution and Elastic Anisotropy: Simulation, Modeling, and Application''. Er schloss die Promotion mit dem Prädikat [[summa cum laude]] ab und erhielt 2001 den Dissertationspreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.


Von Dezember 2000 bis November 2002 war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Mechanik an der Universität Magdeburg tätig, ehe er mit einer Juniorprofessur über Mikro-Makro-Wechselwirkungen in der Mechanik an der Universität Magdeburg begann. 2005 trat er dann eine Stelle als Vertretungsprofessor für Technische Mechanik und Kontinuumsmechanik an der [[Universität Kassel]] an. Seit Oktober 2006 ist Thomas Böhlke als Professor für Kontinuumsmechanik im Maschinenbau am Institut für Technische Mechanik am Karlsruher Institut für Technologie tätig. Im selben Jahr habilitierte er sich mit einer kumulativen Schrift unter dem Titel ''Kristallografische Textur und kontinuumsmechanische Modellbildung''<ref>{{Internetquelle|url=http://diglib.uni-magdeburg.de/Dissertationen/2006/thoboehlke.html|titel=Kristallografische Textur und kontinuumsmechanische Modellbildung|zugriff=2017-02-18|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150924044616/http://diglib.uni-magdeburg.de/Dissertationen/2006/thoboehlke.html|archiv-datum=2015-09-24|offline=ja|archiv-bot=2019-05-18 08:09:58 InternetArchiveBot}}</ref>.
Von Dezember 2000 bis November 2002 war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Mechanik an der Universität Magdeburg tätig, ehe er mit einer Juniorprofessur über Mikro-Makro-Wechselwirkungen in der Mechanik an der Universität Magdeburg begann. 2005 trat er dann eine Stelle als Vertretungsprofessor für Technische Mechanik und Kontinuumsmechanik an der [[Universität Kassel]] an. Seit Oktober 2006 ist Thomas Böhlke als Professor für Kontinuumsmechanik im Maschinenbau am Institut für Technische Mechanik am Karlsruher Institut für Technologie tätig. Im selben Jahr habilitierte er sich mit einer kumulativen Schrift unter dem Titel ''Kristallografische Textur und kontinuumsmechanische Modellbildung''<ref>{{Internetquelle|url=http://diglib.uni-magdeburg.de/Dissertationen/2006/thoboehlke.html|titel=Kristallografische Textur und kontinuumsmechanische Modellbildung|zugriff=2017-02-18|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150924044616/http://diglib.uni-magdeburg.de/Dissertationen/2006/thoboehlke.html|archiv-datum=2015-09-24|offline=ja|archiv-bot=2019-05-18 08:09:58 InternetArchiveBot}}</ref>. Aufgrund der hohen Durchfallquoten in den von Böhlke gegebenen Vorlesung erhielt er unter Studierenden den Spitznamen “der Exmatrikulator”. Unter diesem Spitznamen ist er unter Studierenden deutschlandweit bekannt.


== Forschungsschwerpunkte ==
== Forschungsschwerpunkte ==

Version vom 19. Juni 2023, 18:23 Uhr

Thomas Böhlke (* 4. Oktober 1968 in Berlin[1]) ist Professor und Fachbereichsleiter des Instituts Technische Mechanik/Kontinuumsmechanik am Karlsruher Institut für Technologie in Karlsruhe.

Biografie

Von 1990 bis 1995 studierte Böhlke an der TU Berlin Maschinenbau/Physikalische Ingenieurwissenschaft. Anschließend arbeitete er fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mechanik an der Universität Magdeburg. Von Mai 1998 bis Oktober 1998 sowie im August 1999 war er als Gastwissenschaftler am Rensselaer Polytechnic Institute Troy in New York (USA) tätig. Es folgte dann die Promotion an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Gutachter: A. Bertram) mit dem Titel Crystallographic Texture Evolution and Elastic Anisotropy: Simulation, Modeling, and Application. Er schloss die Promotion mit dem Prädikat summa cum laude ab und erhielt 2001 den Dissertationspreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Von Dezember 2000 bis November 2002 war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Mechanik an der Universität Magdeburg tätig, ehe er mit einer Juniorprofessur über Mikro-Makro-Wechselwirkungen in der Mechanik an der Universität Magdeburg begann. 2005 trat er dann eine Stelle als Vertretungsprofessor für Technische Mechanik und Kontinuumsmechanik an der Universität Kassel an. Seit Oktober 2006 ist Thomas Böhlke als Professor für Kontinuumsmechanik im Maschinenbau am Institut für Technische Mechanik am Karlsruher Institut für Technologie tätig. Im selben Jahr habilitierte er sich mit einer kumulativen Schrift unter dem Titel Kristallografische Textur und kontinuumsmechanische Modellbildung[2]. Aufgrund der hohen Durchfallquoten in den von Böhlke gegebenen Vorlesung erhielt er unter Studierenden den Spitznamen “der Exmatrikulator”. Unter diesem Spitznamen ist er unter Studierenden deutschlandweit bekannt.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte von Thomas Böhlke liegen im Bereich der FE-basierten Mehrskalenmethoden, der Homogenisierung elastischer, spröd-elastischer und visko-plastischer Materialeigenschaften sowie der mathematischen Beschreibung von Mikrostrukturen ebenso wie die Beschäftigung mit Lokalisierungs- und Versagensmechanismen.

Auszeichnungen

Im Februar 2007 erhielt Böhlke den Preis für Exzellente Lehre an der Universität Karlsruhe.

Einzelnachweise

  1. Thomas Böhlke: Crystallographic Texture Evolution and Elastic Anisotropy: Simulation, Modeling, and Application. Shaker Verlag, Aachen 2001, ISBN 3-8265-8758-8.
  2. Kristallografische Textur und kontinuumsmechanische Modellbildung. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 18. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diglib.uni-magdeburg.de