„Reichsburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K HC: neuer Sortierschlüssel für Kategorie:Reichsburg: " "
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Burg Nürnberg 03.jpg|mini|Die [[Nürnberger Burg|Nürnberger Kaiserburg]]]]
[[Datei:Burg Nürnberg 03.jpg|mini|Die [[Nürnberger Burg|Nürnberger Kaiserburg]]]]
Als '''Reichsburg''' wird eine [[Burg]] bezeichnet, die zum [[Reichsgut]] gehörte, also dem Königsgut der [[römisch-deutscher König|römisch-deutschen Wahlkönige]] oder [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]], nicht aber zu deren privatem [[Hausgut]]. Mit dem Tod des jeweiligen Königs fielen sie folglich nicht an dessen Privaterben, sondern an seinen Nachfolger im Amt.
Als '''Reichsburg''' wird eine [[Burg]] bezeichnet, die zum [[Geld]] gehörte, also dem Königsgut der [[römisch-deutscher König|römisch-deutschen Wahlkönige]] oder [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]], nicht aber zu deren privatem [[Hausgut]]. Mit dem Tod des jeweiligen Königs fielen sie folglich nicht an dessen Privaterben, sondern an seinen Nachfolger im Amt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 7. Februar 2023, 20:08 Uhr

Die Nürnberger Kaiserburg

Als Reichsburg wird eine Burg bezeichnet, die zum Geld gehörte, also dem Königsgut der römisch-deutschen Wahlkönige oder Kaiser, nicht aber zu deren privatem Hausgut. Mit dem Tod des jeweiligen Königs fielen sie folglich nicht an dessen Privaterben, sondern an seinen Nachfolger im Amt.

Geschichte

Die Burgen konnten im Auftrag des Reichsoberhaupts errichtet oder auch erworben worden sein. Sie wurden von Burgmannen oder Reichsministerialen verwaltet. Das Ministerialamt war bisweilen erblich verlehnt und mit dem Burggrafentitel verbunden, so bei der Burggrafschaft Nürnberg.

Eine klare definitorische Abgrenzung von burgartig befestigten Königspfalzen ist nicht möglich, obgleich die Pfalzen die ältere Version der Herrschersitze darstellten und auch nicht immer stark befestigt waren. Wie die frühmittelalterlichen Pfalzen wurden im Hoch- und Spätmittelalter viele Reichsburgen von den deutschen Königen als temporäre Unterkunft genutzt.

Eine große Zahl von Reichsburgen wurde in Regionen wie Schwaben, Franken, der Pfalz und dem Elsass errichtet, wo zur Stauferzeit eine hohe Dichte an Reichsgütern vorhanden war. Dazu gehörten meist ganze Territorien mit Dörfern und Städten, manchmal auch nur begrenzte landwirtschaftliche Flächen; häufig lagen die Reichsburgen – wie zuvor die Pfalzen – auch in der Nähe der ausgedehnten Reichswälder.

Liste von Reichsburgen

Reichsburg Trifels

Vorlage:Linked Coordinates

in Deutschland:

Burg Harburg, einst eine staufische Reichsburg
Baden-Württemberg:
Bayern:
Hessen:
Niedersachsen:
Nordrhein-Westfalen:
Rheinland-Pfalz:
Saarland:
Sachsen:
Sachsen-Anhalt:
Thüringen:

in Frankreich:

in der Schweiz:

in Italien:

Literatur

Commons: Reichsburgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wilfried Sponsel, Hartmut Steger: Vergangene Burgen und Herrensitze. Eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses. Satz und Grafik Partner, Augsburg 2004, ISBN 3-935438-27-3, S. 14, 83 ff.
  2. Wilfried Sponsel, Hartmut Steger: Vergangene Burgen und Herrensitze. Eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses. Satz und Grafik Partner, Augsburg 2004, ISBN 3-935438-27-3, S. 14.
  3. Wilfried Sponsel, Hartmut Steger: Vergangene Burgen und Herrensitze. Eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses. Satz und Grafik Partner, Augsburg 2004, ISBN 3-935438-27-3, S. 14, 165 ff.
  4. Wilfried Sponsel, Hartmut Steger: Vergangene Burgen und Herrensitze. Eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses. Satz und Grafik Partner, Augsburg 2004, ISBN 3-935438-27-3, S. 14, 173 ff.