„Wikipedia:Löschprüfung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ocd-cologne in Abschnitt Bündnis Deutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SignaturBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 62.202.180.235: " →‎Bündnis Deutschland: "
Zeile 196: Zeile 196:
:: ''Jede Menge Presse'' ist euphemistisch für ''jede Menge Pressenotizen'' zu einer Partei, die es zwei Tage gibt. Es wird doch wohl schon etwas anhaltendere Aufmerksamkeit erwartet. Wer weiß ob das nicht ganz schnell wieder weg ist, noch vor der nächsten Wahl. Das fällt unter [[WP:WWni|WWni, Punkt 8]].--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 18:24, 23. Nov. 2022 (CET)
:: ''Jede Menge Presse'' ist euphemistisch für ''jede Menge Pressenotizen'' zu einer Partei, die es zwei Tage gibt. Es wird doch wohl schon etwas anhaltendere Aufmerksamkeit erwartet. Wer weiß ob das nicht ganz schnell wieder weg ist, noch vor der nächsten Wahl. Das fällt unter [[WP:WWni|WWni, Punkt 8]].--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 18:24, 23. Nov. 2022 (CET)


Das is vollkommen irrelvant. Wie ich bereits erwähnt wurde. Schau in die RK. Ein grosses Ereignis / Presseecho reicht für Relevanz. Das hatten sie bereits. Und selbst im schlechtesten aller Fälle wird es sogar noch mindestens ein weiteres geben. Auch bei Auflösung. {{unsigniert|62.202.180.235|19:40, 23. Nov. 2022 (CET)}}
Das is vollkommen irrelvant. Wie bereits erwähnt wurde. Schau in die RK. Ein grosses Ereignis / Presseecho reicht für Relevanz. Die Einmaligkeit is explizit dort ausgearbeitet. Und das wisst ihr auch genau. Ein Sportler Musiker Autor Filmemacher etc etc muss auch nicht erst 10 mal Auffallen. Ein Hit - ein grosses Presseecho etc etc reicht. Oder auch nut ein lächerlicher einmaliger Eintrag des Praktianten im Webblog laut.de :p Das eine grosse Ergeignis hatten sie bereits zweifelsfrei somit is das durch. Und selbst im schlechtesten aller Fälle ist sogar noch mindestens ein weiteres berets gebucht. Auch bei Auflösung gibts direkt nen neues.

Version vom 23. November 2022, 20:50 Uhr

Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

19. November

Lutzz (abgelehnt)

Bitte „Lutzz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel über Lutzz hat unbestritten Relevanz und verdient auf Wikipedia aufgeschaltet zu sein. Lutzz spielte an die 100 Konzerte in der Schweiz und prägte die im Artikel erwähnten Subgenres der Schweizer Hip Hp Kultur stark mit.

-- Onvno (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Onvno-20221119190100-Lutzz (abgelehnt)11Beantworten

Da der SLA von mir stammt, werde ich keine Entscheidung treffen. Der Artikel hat jedenfalls keine Relevanz gezeigt, der Interpret ist auch nicht in den Charts vertreten. Eine Diskografie lag nicht vor, im Artikel war von einem Mixtape die rede. Das ist deutlich zu wenig. Gelöscht lassen. --Gripweed (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Gripweed-20221119195800-Lutzz (abgelehnt)11Beantworten

Das müssen wir nicht weiter erörtern.

Unbestrittene Relevanz würde bedeuten, ständig von Blick-Reportern belagert zu werden, Content-Partnerschaften mit beispielsweise 20 Minuten einzugehen und ja gar beispielsweise sogar die die NZZ sich dazu bequemen würde, ihn zu porträtieren. Also auf einer Stufe mit DJ Bobo oder von mir aus mit Cervelatpromis wie Loredana steht. Das wäre unbestritten.

Hier bei weitem nicht der Fall. Ja, selbst für eine mögliche Relevanz fehlt noch einiges.

Bezüglich Relevanz handhaben wir es so, dass beispielsweise ein einmaliger(!) Auftritt bei Deville Late Night im SRF nicht reicht: Der wird schnell vergessen (um WP:RK zu zitieren: "Personen ... mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden").

Nur geht es hier nicht nicht mal um Deville im SRF, sondern um die weltbewegende, allzeit bekannte J.P. Love Late Night Show in Schweiz 5 ("Marktanteil von unter einem Prozent"). Das als Mitglied eines Duos. Und das nicht als ein Auftritt unter Tausenden, sondern - so der Artikel - als Karrierehighlight.

Bleibt gelöscht. --Filzstift (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Filzstift-20221121070900-Lutzz (abgelehnt)11Beantworten

Ich würde doch sehr darum bitten, eine Künstlerin, die mehrere Nummer-Eins-Hits in den deutschen und Schweizer Charts hat, nicht als Cervelatpromi zu bezeichnen. --Gripweed (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Gripweed-20221121110300-Filzstift-2022112107090011Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift (Diskussion) 08:09, 21. Nov. 2022 (CET)

20. November

Jean Louis Albert Le Coq (bleibt gelöscht)

Bitte „Jean Louis Albert Le Coq(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Meinen Antrag zur Wiederherstellung des Artikels über Jean Louis Albert Le Coq hat der Administrator Uwe Gille mit folgenden Argumenten abgelehnt:

  • Der Artikel verlor sich in dermaßen vielen Mutmaßungen, dass er enzyklopädisch vollkommen ungeeignet ist. Quellenangaben wie "nach der Website und den Etiketten auf den Bierflaschen der Firma…" sind unterirdisch. 

Ein unbefangener Leser kann sich ein eigenes Bild davon machen, wenn er den gelöschten Artikel bei EverybodyWiki nachliest.

In dem Kapitel über die Herkunft der Familie sind keine Mutmaßungen enthalten. In dem Kapitel über den Werdegang habe ich mich bezogen auf die Website der Fa. A. Le Coq, die ich aber nicht als „Quelle“ angegeben habe, und objektiv unter Bezugnahme auf einen Aufsatz von Martyn Cornel, der aus einem Buch von Ronald Seth zitiert hat, dargelegt, dass die Angaben auf Etiketten, die sich auf den Bierflaschen der Firma A. Le Coq befinden und die das Gründungsjahr 1807 behaupten, „wohl“ unrichtig seien, da zu diesem Zeitpunkt Jean Louis Albert Le Coq erst 7 Jahre alt war. Der Vater von Jean Louis Albert Le Coq, der schon 1800 gestorben war, hieß „Jean Le Coq“ und ist auch vor dem angeblichen Gründungsdatum verstorben. Von ihm kann also der abgekürzte Vorname „A“ nicht stammen.

Da ich nicht davon ausgehe, dass auf der Website bewußt Lügen verbreitet werden, habe ich die Vermutung, also eine Hypothese geäußert und auch begründet, dass „möglicherweise der Vater ein Weingut in Kempten besessen und der Vormund seines Sohnes 1807 auf den Namen des Minderjährigen das Handelsunternehmen gegründet hat“. Falls dies gegen Wikipedia-Richtlinien verstoßen sollte, kann der Satz gern gestrichen werden. Ein Logo, das das Gründungsjahr 1807 angibt, darf zwar nicht als Beleg für das Gründungsjahr 1807 angesehen werden. Wenn nach glaubhafter Aussage in der Literatur aber mit guten Gründen dargelegt wird, dass das Gründungsjahr 1807 nicht bewiesen ist, darf man doch darauf hinweisen, dass sich diese Angabe -unrichtigerweise – auf den Etiketten und dem Logo befindet.

Die Frage des Gründungsdatums wird in der „Diskussion“ zu dem Artikel A. Le Coq ausführlich erörtert. Ich habe deshalb jetzt in diesem Artikel unter Angabe der Literatur zu der Diskussion Stellung genommen und die Firmengeschichte mit den Belegen dargestellt. Nachweislich wird die jetzige Firma erst seit 1839 geführt. In der Literatur wird aber die „Vermutung“ geäußert, dass die Firma schon vorher bestand. Auch in dem estnischen Wikipedia-Artikel wird in deepl Übersetzung behauptet: „In den 1820er Jahren zog Albert L. J. Le Coq nach London, um mit den Erzeugnissen des familieneigenen Weinbergs zu handeln.“ Zu beachten ist, dass der vollständige Name „ Albert L. J. Le Coq“ genannt wird. Mir kann doch bei einer solchen Quellenlage nicht der Vorwurf gemacht werden, dass ich unsichere Angaben gemacht habe. Ich habe immer dargelegt, wo ich mich auf Vermutungen gestützt habe, die ich aus der Literatur als Vermutung übernommen habe. „Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen.“ Wikipedia:Belege. Die Herkunft der Angaben habe ich zulässigerweise mit Hinweis auf Seth und Cornell belegt, während es für das Gründungsdatum 1807 keinen Beleg gibt.

Weiterhin habe ich ausgeführt, dass Albert mit seiner Ehefrau 1827 „wohl“ noch auf dem Weingut in Kempten wohnte, als dort sein Sohn André Auguste Le Coq geboren wurde. Bei Richard Béringuier, den ich zitiert habe wird Jean Louis Albert Le Coq als „Kaufmann und Gutsbesitzer“ bezeichnet. Sein Sohn wurde 1827 in Kempten geboren. Deshalb darf man ja wohl darauf schließen und die „Mutmaßung“ äußern, dass er zu diesem Zeitpunkt noch nicht in London war.

Es ist nicht dokumentiert, seit wann Jean Louis Albert Le Coq in London gewesen ist. Deshalb habe ich bei der Erwähnung der Auflösung der Fa. Le Coq & Co im Jahre 1841 dargelegt, dass Le Coq “wahrscheinlich schon seit einiger Zeit in Großbritannien im Geschäft“ war. Diese „Vermutung“ ist richtig, da jedenfalls bei der Erwähnung im Jahre 1839 das Unternehmen schon bestand. So wird dieselbe „Vermutung“ von MARTYN CORNELL auf S. 2 seines Aufsatzes ebenfalls mit folgenden Worten geäußert: „Within a few years, of this, if not before, Le Coq had expanded from wine into exporting beer, not just porter and stout but, surviving bottle labels show, Burton-on- Trent brewed pale ale, to Danzig, Riga and St. Petersburg.“ (Übersetzung von Deepl: „Wenige Jahre später, wenn nicht schon früher, exportierte Le Coq nicht nur Wein, sondern auch Bier, und zwar nicht nur Porter und Stout, sondern, wie die überlebenden Flaschenetiketten zeigen, auch ein in Burton-on-Trent gebrautes helles Bier, das nach Danzig, Riga und St. Petersburg ging.“) digital. Cornell bezieht sich auch auf die „Etiketten“ sogar als Beleg. Wenn er das darf, dann darf dies auch in einem Wikipedia-Artikel „zitiert“ unter Angabe der Quelle zitiert werden.

Mehr „Mutmaßungen“, die die Substanz des Artikels nicht beeinträchtigen, habe ich nicht gefunden. Alle beziehen sich nur auf die Frage, wie es zu erklären ist, dass auf der Website und den Etiketten“ und auch auf dem Logo das Gründungsdatum „1807“ angegeben wurde und die nach Jean Louis Albert Le Coq benannte Firma 2017 ihr 200 jähriges Bestehen gefeiert hat.

Ich habe mich bewußt wegen des Gründungsdatums nicht auf die Website als Quelle bezogen. Gegenstand der Darlegung war gerade die nicht beweisbare Behauptung der Firma über die Gründung. Ich habe mich mit den „Zweifeln“ beschäftigt und deshalb als „Quelle“ auf den vorbenannten Aufsatz bezogen, in dem ausgeführt wird, dass das Datum dokumentarisch nicht nachgewiesen ist.

Eine derartige Darstellung, die sich auf die Untersuchungen von Seth und Cornell bezieht, die ihre Zweifel begründet haben, als „unterirdisch“ , also „sehr schlecht, auf niedrigstem Niveau, weit unter den Erwartungen“ digital zu bezeichnen, ist beleidigend. Ich mutmaße, dass Uwe Gille diesen Begriff öfters benutzt, da er in Löschdiskussion zu Sagamedia schreibt „unterirdischer Artikel zu einer viertklassigen Produktionsfirma“. Dies hat Sebastian Wallroth  in ¿⇔? ebenfalls bemängelt.

  • Zur Relevanz verweise ich auf den schon oben genannten Aufsatz von Cornell, der vollständig im Internet nachzulesen ist und auf das im Firmenartikel genannte Buch von Jorma Larimo, Andres Kuusik und Urmas Varblane Leseprobe.

Jean Louis Albert Le Coq war nachweislich ab 1839 Gesellschafter und Namensgeber des Unternehmens mit der Firma A. Le Coq, das er bis 1861 (mit)geleitet hat. Bis zu seinem Tode 1875 war er Mitgesellschafter. Das Unternehmen A. Le Coq besteht zur Zeit noch immer unter der alten Firma und betreibt eine der führenden Brauereien in Estland. Le Coq hat während seiner Tätigkeit in London den Russian Imperial Stout, also das „Russische Zaren Stout“ unter seinem eigenen Namen abgefüllt und exportiert. Cornell schreibt: „From early on, Le Coq exported beers to Russia in bottles embossed with the firm’s name, bottles which the Russians were happy to recycle: the first Russian wines from the Caucasus ever seen in Britain, on show at the Crystal Palace in Hyde Park in 1851 as part of the Great Exhibition, were in repurposed A Le Coq beer bottles. The Crimea War, which lasted from 1853 to 1856, did not, apparently, stop exports of Le Coq porter to Russia, for allegedly the Empress Alexandra ‘would drink no other, and it was exempted from the usual laws of enemy contraband’. At the end of the war, just after peace was declared, Russian officers invited their British counterparts in the Crimea over for dinner, and served them A. Le Coq porter: 40 years later, one old general told a Le Coq director: ‘I remember wondering how the devil they got it, when we couldn’t“ (Deepl Übersetzung: „Schon früh exportierte Le Coq Biere nach Russland in Flaschen mit dem Firmennamen, die von den Russen gerne wiederverwendet wurden: Die ersten russischen Weine aus dem Kaukasus, die jemals in Großbritannien zu sehen waren und 1851 im Crystal Palace im Hyde Park im Rahmen der Weltausstellung ausgestellt wurden, befanden sich in wiederverwendeten A-Le Coq-Bierflaschen. Der Krimkrieg, der von 1853 bis 1856 dauerte, hielt die Ausfuhr von Le Coq Porter nach Russland offenbar nicht auf, denn angeblich wollte die Zarin Alexandra "kein anderes Bier trinken, und es war von den üblichen Gesetzen für feindliche Schmuggelware ausgenommen". Am Ende des Krieges, kurz nachdem der Frieden erklärt worden war, luden russische Offiziere ihre britischen Kollegen auf der Krim zum Abendessen ein und servierten ihnen A. Le Coq Porter: 40 Jahre später erzählte ein alter General einem Le Coq-Direktor: Ich erinnere mich, dass ich mich fragte, wie zum Teufel sie es bekamen, während wir es nicht bekamen.“ Cornell zitiert dabei aus einem Buch von A.M. Scott aus dem Jahre 1926 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b536413&view=1up&seq=292[,, das ich erst jetzt im Internet gefunden habe, weil moich die Aussage von Cornell über die Zarin „Alexanda“ irritiert hatte. Er schreibt auf den Seiten 270- 275 einen Artikel über die Fa. Le Coq und bemerkt auf S. 171 ff (in deepl-Übersetzung): „In der Tat war "Le Coq" das beste englische Bier, und sein Ruf, der sich seit fast hundert Jahren in Russland etabliert hatte, war durchaus begründet. Den Anfang machte ein Franzose, der unter seinem Namen englisches Bier nach Russland exportierte. Das Bier kam gut an und die Nachfrage stieg. Die Marke "Le Coq" wurde wertvoll und stand für den höchsten Standard des englischen Biers. Die Firma etabliert sich als Exporthaus in London, braut kein eigenes Bier, sondern lässt es von den besten englischen Brauern in Auftrag geben, etwas stärker als für den englischen Geschmack. Das Bier von Le Coq wird in Russland in spezielle Flaschen im eigenem Design abgefüllt.“ Schon dies beweist die Relevanz, auch wenn Scott Le Coq als Franzose bezeichnet. Scot hat im übrigen den Vornamen der Zarin nicht genannt. Den hat Cornell hinzugefügt. Die Ehefrau des Zaren Alexander der mit der deutschen Prinzessin Marie von Hessen-Darmstadt, verheiratet war, die nach der Heirat den Namen „Marija Alexandrowna“ trug. Sie war 1824 in Darmstadt geboren. Vielleicht findet noch jemand heraus, ob sie Verbindung hatte mit dem 1827 geborenen André Auguste Le Coq, der in Darmstadt ein Saathandelsunternehmen unter der Fa. A. Le Coq & Co. aufgebaut hatte. Ich will aber nicht mutmaßen.

Die Größe der Geschäfte, die Le Coq abschloss, lässt sich auch am Wrack des Motorsegelschiffs Oliva im Jahr 1869 auf dem Weg von London nach Danzig ablesen, als es während eines Sturms vor der norwegischen Küste auf ein Riff stieß und kurz darauf mit einer Fracht mit Flaschenbier aus der Brauerei von Barclay Perkins unterging, die unter dem Namen A Le Coq im Wert von 751 Pfund Sterling exportiert wurde, was heute einem Wert von etwa 150.000 britischen Pfund entspricht.

Ich frage mich oft, nach welchen Kriterien bei Wikipedia die Relevanz und die Nutzung von Belegen beurteilt wird. Der Gründer der König-Brauerei (Köpi) Theodor König und auch der Gründer der Brauerei Becks Heinrich Beck (Brauer sind Gegenstand eines Wikipedia-Artikels. Bei Beck ist zwar ein Baustein für weitere Recherche, weil jegliche Belege fehlen, gesetzt. Im Jahre 2017 war die letze Bearbeitung. Beide Gründer werden aber noch immer als relevant angesehen, obwohl ich nach den von Gille geforderten Kriterien auch keine besondere Relevanz feststellen kann, außer dass sie die Brauereien gegründet haben. Dennoch wundere ich mich, dass ein derartiger Artikel, der überhaupt keinen Beleg enthält, obwohl er mehrfach in 10 Jahren bearbeitet worden ist, überhaupt die Sichtung überstanden hat.

Auch bei der Firma A. Le Coq waren bis zu meiner erneuten Bearbeitung nach meiner Erinnerung nur 4 „Anmerkungen“ und keine Nachweise über Literatur vorhanden, von denen 2 Anmerkungen mit einem info-Vermerk versehen waren. Eine Anmerkung bezieht sich nur auf Werbematerial, das nach den Richtlinien von Wikipedia nicht als Beleg verwendet aber beschrieben werden darf, und einen Artikel in estnischer Sprache, den ich nicht aufrufen konnte (Fehler 404). Ich würde an dem Artikel gern weiter arbeiten, zumal noch eine weitere Brauerei von dem Vater des Dichters und Nobelpreisträgers Hesse beteiligt war. Auch die Geschichte der Brauerei in der Sowjetunion und der Nachkriegszeit bedarf der Bearbeitung. Literatur ist ja durch das Buch von Sepp und andere reichlich vorhanden. Das lohnt sich aber nur, wenn ich meine Zeit nicht mit Löschungsdiskussionen vergeuden müssen. Vergleicht man den estnischen Wikipedia-Artikel, der aber als Quelle nur das Buch von Sepp im Literaturverzeichnis angegeben hat, ohne dass auf die einzelnen Seitenzahlen hingewiesen wird, mit dem deutschen Artikel, muss man zugestehen, dass dringend nachgearbeitet werden muss. Dennoch meine ich, dass man den estnischen Artikel kritisieren muss, weil es sich die Bearbeiter die Arbeit leicht gemacht und die Arbeit von Sepp offensichtlich nicht überprüft haben. Dies wird durch entsprechende Bausteine auch gerügt (Referenzen, Sprache). Dennoch kann man nicht unterstellen, dass die Angaben in dem Artikel unrichtig sind. Sepp wird aber seine Darlegungen sicherlich belegt haben. Wahrscheinlich hat er Originalunterlagen des Unternehmens einsehen können. Diese Belege müssten bei Abfassung eines Artikels überprüft werden. Soweit dies nicht möglich ist, müßte angegeben werden, dass die Zitate und Quellen nicht überprüft worden sind. Aus meiner Anmerkung 13 im Unternehmensartiikel zu A. Le Coq ist zu entnehmen, dass ich das Buch von Sepp nicht gelesen, sondern mich auf die Zusammenfassung von Cornell gestützt habe, den ich deshalb auch allein insoweit bei den Anmerkungen zitiert habe. Ich werde jetzt noch das Buch von Scot angeben.

Ich muss mir aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit und meiner bisherigen Bearbeitungen bei Wikipedia nicht sagen lassen, dass ich einen „unterirdischen“ Artikel abgeliefert habe. Aka und Lorenz Ernst, bekannte Wikipedianer, bedankten sich z.B. bei mir für die Bearbeitung von Ludwig Daniel Le Coq. Weitere Danksagungen können nachgereicht werden. Warum mir jetzt eine „sehr schlechte, auf niedrigstem Niveau und weit unter den Erwartungen“ liegende Bearbeitung vorgeworfen wird, ist für mich nicht nachvollziehbar.

Abschließend möchte ich noch bemerken, dass in Estland das internationale Tallinner Fußballstadion A. Le Coq Arena sowie ein Spaßbad und eine Sporthalle in Tartu den Namen der Firma Albert Le Coq tragen.

An der Löschdiskussion in der Zeit vom 6. September bis 25. September hatten sich nur wenige Wikipedianer beteiligt. Dazu möchte ich noch folgendes sagen:

Kabelschmidt (Diskussion hat zunächst die Relevanz verneint und sich auf Vermutungen und Spekulationen für seine Ablehnung berufen. Nachdem Prüm  meinte, dass Hoflieferant fürs russische Kaiserhaus reichen müßte, fragte Kabelschmidt|, wo was von Hoflieferant stehe? Solche Informationen gehörten belegt in den Artikel. Dabei hat er übersehen, dass in dem Artikel nichts darüber steht, dass Le Coq Hoflieferant war. Ich hatte geschrieben: Dieses Bier wurde zuerst im 18. Jahrhundert in England für die russische Zarin Katharina die Große gebraut, die große Mengen des Imperial Stout für ihren Hof orderte“. Das 18. Jahrhundert begann am 1701 und endete 1799, also bevor Le Coq nach England kam. Le Coq hat aber die Belieferung des Zarenhauses fortgesetzt. Bei der Wiederaufnahme kann der Artikel um die oben genannte und belegte Belieferung durch Le Coq an die Zarin Alexandra noch ergänzt werden. Kabelschmidt bemängelt weiter, dass nur Quellen aus dem 19. Jahrhundert herangezogen seien und Vermutungen geäußert würden. Soweit ich mich auf die Firmengeschichte berufe, beziehe ich mich aber hauptsächlich auf die Angaben von Seth und Cornell. Der Hannes 24 (Diskussion bestreitet nicht, dass das Lemma sogar relevant sein möge, aber viel gesichertes Wissen hätten wir nicht. Dabei übersieht er, dass wir durch Seth und Cornell nunmehr ausreichendes Wissen haben. Der Hoss (Diskussion meint dagegen, dass Le coq als Unternehmer und Gründer einer Brauereitradition hinreichend relevant sei. Es müßten aber die Fakten/Einzelnachweise verbessert werden. Dem widersprach wieder Kabelschmidt, dass Le Coq eben kein Hoflieferant und auch kein Gründer einer Brautradition sei. Dabei übersieht er, dass dies nicht im Artikel steht. Solange Le Coq selbst Gesellschafter war, hat er nur Bier aus englischen Brauereien, aber unter seinem Namen, nach Russland geliefert. Erst nach seinem Tod, also nach der Übernahme einer Brauerei, hat die Fa. A. Le Coq selbst Bier produziert. Gerade der eingeführte Name A.Le Coq hat ja dazu geführt, dass seit 200 Jahren unter diesem Namen Bier geliefert wird. Es hatte sicherlich seinen Sinn, dass das Brauereiunternehmen nach der Auflösung der Sowjetunion und der Privatisierung wieder den alten Namen „A.Le Coq“ angenommen hat.

Aufgrund dieser fehlerhaften Äußerungen hat dann Gille die Löschung veranlasst, obwohl praktisch nur Kabelschmidt eindeutig, aber aufgrund fehlerhafter Tatsachen, die Löschung befürwortet hat, während Prüm, Hannes 24 und Hoss jedenfalls die Relevanz nicht verneint haben.

Eine persönliche Anmerkung möchte ich noch anfügen, weil ich leider erst heute feststellen mußte, dass Kabelschmidt meine Änderungen im Artikel A. Le Coq vom 25. März 2020 am 6. September 2020 entfernt hat. Zunächst hatte Lorenz Ernst am 30. März 2020 einen Teil meiner Ergänzungen entfernt mit der Begündung, dass „die Abstammungsfrage der einzelnen Probanden ….ja nun im Familienartikel bedient (werde), (müsse) ergo nicht jedes mal neu eingepflegt werden.“ Diese Streichung wurde aber gegenstandslos, nachdem der Name Jean Louis Albert Le Coq im Familienartikel (Le Coq gelöscht wurde. Dennoch hatte Lorenz Ernst, den ich als sehr gewissenhaften Autor bei Wikipedia kennen gelernt habe, die nachfolgenden Absätze über Jean Louis Albert Le Coq als Gründer nicht beanstandet, sondern sogar bearbeitet und geändert. Kabelschmidt hat dann am 11. Dezember 2335 Bytes von 7686 Bytes, also ca. 30 %, gestrichen mit der Begründung, dass der gestichene Text ohne Bezug zur Brauerei sei. Seit dieser Zeit hieß es bezüglich der Übernahme nur: „Die Firma wurde 1913 von der Aktiengesellschaft A. Le Coq & Co übernommen, die bis 1881 im Besitz der Familie Le Coq war.“ Diese Änderung ließ offen, wer nun der Gründer der Famile war. Weiterhin ist es unrichtig, dass bis 1881 die Firma im Besitz der Familie Le Coq war. In dem Wikipediaartikel sind mehrere Zweige der Familie le Coq, die mit dem Unternehmen nicht zu tun hatten, aufgeführt. Der Sohn des Gründers hat aber das Unternehmen nicht weiter geführt, sondern veräußert. Es hätte bei der Geschichte der Brauerei also dargestellt werden müssen, dass seit 1881 Oscar Sillem der Inhaber der Fa. A. Le Coq war. Wenn Kabelschmidt vor der Löschung meine Ausführungen und die angegebenen Belege gelesen hätte, wäre ihm der ihm unterlaufene Fehler aufgefallen. Für seine Darstellung hat er es aber noch nicht einmal für nötig erachtet, irgend einen Beleg beizufügen. Ein Leser des Artikel wurde so nicht darüber aufgeklärt, wer denn der Namensgeber mit dem Vornamen „A“ gewesen ist. Dies mag dazu geführt haben, dass im englischen Wikipedia-Artikel fehlerhaft der Enkelsohn Albert von LeCoq als Gründer der 1807 gegründeten Firma angegeben wird, obwohl er erst 1860 geboren ist. Auch in den Diskussionen zu den Artikeln wird dies problematisiert.

Warum es bei Wikipedia möglich ist, 30 % eines Artikels ohne Löschungsdikussion zu streichen, ist für mich nicht nachvollziehbar. Dann kann man ja einen ursprünglichen Artikel in 3 Etappen mit einem gewissen Abstand praktisch löschen, wenn man den Artikel völlig verändert.

-- Ludecus (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Ludecus-20221120164700-Jean Louis Albert Le Coq (bleibt gelöscht)11Beantworten

Hi Ludecus, Deine Darstellung bestätigt den Löschgrund des Admins. Ich formuliere es mal direkt und ein bisschen unhöflich: Langatmiges Geschwafel im Vermutungsmodus. Folgendes musst Du bitte machen, denn niemand wird sich durch Deine 21kB Textwüste arbeiten. Der Mann war ein Kaufmann (Getränkehändler), damit ist er wie 99,99995% der Menschheit im enzyklopädischen Sinne irrelevant. Bitte gebe im Folgenden in wenigen, sehr wenigen(!) Zeilen mit Beleg an, warum er WP:RK#Personen erfülllt, Danke, --He3nry Disk. Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-He3nry-20221120172300-Ludecus-2022112016470011Beantworten
Für ein Empfinden strotzt der gelöschte Artikel nur von Mutmaßungen, Herleitungen und Vermutungen. Das ist maximal orginal research aber keine enzyklopädische Arbeit denn wir stellen hier gesichertes und sauber belegbares Wissen dar und sind nicht Ort zur Veröffentlichung von Ergebnissen eigener Forschung. Wenn es zu der Lemmaperson keine wissenschaftliche Bearbeitungen gibt dann ist es eben so und wir haben keinen Artikel zu der Person – Relevanz hin oder her. In der gelöschten Form wird der Artikel sicher nicht wiederhergestellt werden. --codc senf Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Codc-20221120173900-He3nry-2022112017230011Beantworten
Gelöscht lassen. In der Deutschen Biografie ist er als Le Coq, Jean Louis Albert, 1800-1875, Kaufmann in London ; Weingutsbesitzer in Kempten bei Bingen eingetragen. Das begründet noch keine enzyklopädische Relevanz. Es reicht Daten des Unternehmers im Artikel über das Unternehmen unterzubringen.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Fiona B.-20221121112100-Codc-2022112017390011Beantworten
Im Unternehmensartikel vom selben Verfasser bin ich auf diese Ungereimtheit gestoßen: Diskussion:A._Le_Coq#Ungereimtheit. --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Fiona B.-20221121155000-Fiona B.-2022112111210011Beantworten
Die französische Wiki-Version ist noch falsch-er. Da hat der 1860 geborene Archäologe Albert von Le Coq das Unternehmen 1807 gegründet. Interessant ist auch die Unternehmensgeschichte in der niederländischen Wikipedia. enWikipedia verzichtet auf einen Gründervater und nennt nur eine preußische Familie hugenottischer Abstammung. --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Fiona B.-20221121161000-Fiona B.-2022112115500011Beantworten
Albert Le Coq ist von der prominenten familiären Einbindung u.a. mit dem GGT belegt. Mit dem Registereintrag der NDB wird es um ihn noch mal konkreter. Beides sind gern hinzugezogene und unbestritten anerkannte Belege. Das er Namensgeber des A. Le Coq Traditionsunternehmen ist, erachte ich ebenfalls als belegt. Wenn jetzt infolgedessen auch das Stadion, die Schwimmhalle und ein Museum in Tallinn nach ihm heißen, auch wenn das mittelbar über die Brauerei läuft, meine ich sind unsere Rks erfüllt. Es gibt zwar Ungereimtheiten in der Dokumentation aber mE keine validen Zweifel. --Lorenz Ernst (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Lorenz Ernst-20221121162800-Fiona B.-2022112116100011Beantworten
Wie - du bezweifelst nicht, dass ein im Jahr 1800 Geborener 1807 ein Unternehmen gegründet hat? --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Fiona B.-20221121163700-Lorenz Ernst-2022112116280011Beantworten
Oder anders: nach welchem A. Le Coq soll denn dMn das Unternehmen benannt worden sein? Und was kann man über den 1800 geborenen Albert von Le Coq mehr schreiben als die Lebensdaten und die Berufsangaben aus der DB? Existiert wissenschaftliche Literatur mit der Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte und der Biografien? --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Fiona B.-20221121165000-Fiona B.-2022112116370011Beantworten
Habe ich mich in dem umfangreichen Durcheinander unglücklich ausgedrückt? Sorry. Ludecus schreibt mit Bezug auf Cornel, dass das Unternehmen eben nicht 1807 begründet wurde, bzw. dass eben diese frühe Gründungsphase durch Louis/Ludwig Le Coq unsicher oder unbelegt ist. Für erwiesen erachte ich mit Bezug auf Cornel, dass das Unternehmen nach Albert Le Coq benannt ist. Dieser hat das 9%ige Stout brauen lassen, welches auch am russ. Kaiserhof geordert wurde. „Wissenschaftliche Literatur mit der Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte“ zu fordern ist nicht unberechtigt, hier aber insofern nicht zielführend, da die Kenntnis darum, dass diese je nach dem wie eng mach den Maßstab setzt, nicht existiert. Viele unbeanstandete Artikel kommen ohne aus. Hast du (um die persönliche Ebene mal anzunehmen und zu spiegeln) Zweifel, dass die Tallinner Fußballstadion, das Bier-Museum in Tartu oder das Spaßbad dazu eine Sporthalle ebd. nach A(lbert) Le Croc benannt sind? Das eben allein ist bereits relevanzstiftend und bedarf keiner wissenschaftlichen Expertise. --Lorenz Ernst (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Lorenz Ernst-20221121173100-Fiona B.-2022112116370011Beantworten
Du hast immer noch beantwortet, nach welchem A. Le Coq das 1806 gegründete Unternehmen benannt wurde, und wer es dMn gegründet hat. Die Deutsche Biografie schweigt sich darüber aus. Du brauchst allerdings belastbare Sekundärquellen, um diese Frage zu beantworten. Wenn du meinst eine enzyklopädische Biografie über diesen Jean Louis Albert Le Coq (1800-1875), schreiben zu können (über den anderen Albert von Le Coq gibt es bereits einen Artikel) und mit belastbaren Sekundärquellen belegen kannst, dass nach ihm das Unternehmen benannt ist, so leg ihn doch im BNR an und stell ihn zu Diskussion. Die LP ist bekanntlich keine LD 0.2. Die Löschung war gerechtfertigt; ein solcher Artikel kann nicht im ANR bleiben. --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Fiona B.-20221121180900-Lorenz Ernst-2022112117310011Beantworten
Zu der bisherigen Diskussion folgende Bemerkungen:
  • Nach dem Unternehmenslogo besteht die Firma nach Angaben auf den Etiketten seit 1807 (unrichtig „1806“ Fiona). In dem Namensartikel, der leider nur bei EverybodyWiki (digital) zu lesen ist, ist unter Bezugnahme auf Cornell ausführlich dargelegt, dass das Gründungsdatum nicht belegt ist. Deshalb ist auch der Vorwurf von Fiona unberechtigt. In dem Namensartikel wird an keiner Stelle behauptet, dass „ein im Jahr 1800 Geborener 1807 ein Unternehmen gegründet hat“. Dagegen ist unter Angabe von Zeitungsartikeln dargestellt, dass Albert Le Coq „spätestens in den 1830er Jahren nach London zog, offenbar um in Großbritannien einen Handel für das Familienweinunternehmen aufzubauen.“ Wie Lorenz Ernst unter Bezugnahme auf GGT belegt hat, war Jean Louis Albert Le Coq Kaufmann in London. Nach den weiteren Literaturstellen kann doch nicht zweifelhaft sein, dass Jean Louis Albert Le Coq der Gründer des Unternehmens ist, das Bier unter seinem Namen „A. Le Coq“ in das Zarenreich exportiert hat. Keinesfalls ist sein 1860 geborener Enkelsohn Albert Le Coq der Gründer, wie es teilweise im anderen Wikipedia Bearbeitungen aus dem Ausland heißt.
  • Le Coq sen. war kein Brauer, hat aber aus London unter seinem Namen Bier in großer Menge in das Zarenreich geliefert. Das Bier wurde auch am Hof des Zaren getrunken. Während des Krimkrieges geschah dies sogar trotz des Embargos der Briten. Ich verweise dazu auch auf die Website On Style: Imperial Stout digital. Aus Platzgründen möchte ich daraus nicht vollständig zu zitieren. Es wird dort z. B. erwähnt, dass Le Coq im Krimkrieg Bier für die Krankenhäuser der Soldaten auf der Krim gespendet hat. Von der Großzügigkeit des „Belgiers“ gerührt, verlieh der Zar LeCoq und seinem beliebten Bier eine königliche Konzession. Der Artikel ist lesenswert, auch wenn Le Coq hier als Belgier erwähnt wird. Weiteres ist in dem gelöschten Namensartikel unter Bezugnahme auf Cornell dargelegt worden. Ich verweise auch auf den Artikel. In dem Firmenartikel habe ich jetzt noch weitere Literatur genannt.
  • In dem Namensartikel ist dargelegt worden, dass Albert Le Coq im Jahre 1875 aus dem Handelsunternehmen, das das Bier unter der Marke “A. Le Coq“ vertrieb, ausgeschieden ist. Man sollte sich mal überlegen, welche Marken (früher „Warenzeichen“) einen Zeitraum von 200 Jahren überlebt haben. Die Marke „A.Le Coq“ besteht aber immer noch. Deshalb möchte ich den Vorschlag von He3nry aufgreifen, obwohl ich nicht seiner subjektiven und unbegründeten Meinung bin, dass Albert le Coq sen. zu den 99,99995% der Menschheit gehört, die im enzyklopädischen Sinne gemäß WP:RK#Personen irrelevant sind. Es geht in dem Namensartikel nicht um die Brauerei , sondern um das historische Getränkeunternehmen „A.Le Coq“, das Albert Le Coq sen. spätestens in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts gegründet und bis 1861 erfolgreich geleitet hat. Dieses Unternehmen war seinerzeit auf dem Biermarkt des Zarenreiches führend. In Estland tragen aber nicht nur die Brauerei, sondern auch das internationale Tallinner Fußballstadion A. Le Coq Arena sowie ein Spaßbad und eine Sporthalle in Tartu den Namen „A. Le Coq“. Nach den vorgenannten Wikipedia:Relevanzkriterien Nr 8.1.1 sind Personen relevant, die „mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen“ wurden. Natürlich weiß jeder, der den Markennamen liest, dass damit das Unternehmen „aktsiaselts A. Le Coq“ (so der Name der nach dem Zerfall der Sowjetunion neu gegründeten Brauereigesellschaft) Werbung betreibt. Dies Brauerei führt den Firmennamen und den Handelsnamen aber ausdrücklich in Erinnerung an die Person, die vor etwa 200 Jahren begonnen hatte, englisches Bier nach Rußland und die baltischen Länder zu exportieren. Auch wenn man der Auffassung ist, dass die Relevanzkriterien zu eng gefasst sind, wenn es heißt, dass nur Namensgeber von „öffentliche Einrichtungen“ als relevant bezeichnet werden, so trifft dies bei den vorgenannten Einrichtungen zu. Es sollten aber auch verstorbene Personen relevant sein, die Namensgeber für „private“ Einrichtungen sind. Damit liesse sich auch rechtfertigen, dass die Namensgeber bekannter Unternehmen wie Heinrich Beck (Brauer) und Theodor König, aber auch Mercédès Jellinek und Carl Benz in Wikipedia erwähnt werden, auch wenn sie sonst nicht relevant wären. (nicht signierter Beitrag von Ludecus (Diskussion | Beiträge) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Ludecus-20221122101100-Ludecus-2022112016470011)Beantworten
    Du wurdest gebeten, kurz zu begründen, warum die Lemmaperson doch relevant ist. Stattdessen wieder weitschweifiges Lamento ohne belegte Fakten. So wird das nichts. In der LP soll dargelegt werden, warum eine Löschentscheidung fehlerhaft war. Auch das hast du nicht begründet. Für allgemeine Kritik an den RK ist hier nicht der passende Ort. Ich glaube auch nicht, dass du für deine Meinung eine Mehrheit finden würdest. --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Fiona B.-20221122134900-Ludecus-2022112210110011Beantworten
 bleibt gelöscht, alles gesagt (und ich habe mir nicht die Textwüste durchgelesen) -- Achim Raschka (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Achim Raschka-20221122154500-Jean Louis Albert Le Coq (bleibt gelöscht)11Beantworten

21. November

Kategorie:Menschlicher Körper (erl.)

Bitte „Kategorie:Menschlicher Körper(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bin durchaus nicht der Ansicht wie der Admin Benutzer:Uwe Gille, dass eine Kategorie allein aufgrund der (damaligen [2015]) Befüllung (die ich nicht kenne und die auch hier keine Rolle spielt) gelöscht werden sollte. Eine Kategorie ist zunächst nichts als ein Container, den die Beitragenden sinnvoll oder weniger sinnvoll zur Kategorisierung nutzen können. Das steht und fällt natürlich mit denjenigen, die eine Kategorie auf mögliche Fehleintragungen hin überwachen und für eine möglichst das Thema abdeckende Befüllung sorgen. Wir stehen inhaltlich (bezogen auf Artikel) nicht mehr auf dem Stand von 2015 und auch im Kategorienverständnis haben sich gewisse Dinge zum Positiven verändert. Ich finde zudem, dass eine Kategorie, die in 72 anderen Sprachversionen, darunter vielen der "großen", existiert und die einen zentralen Bereich des menschlichen Daseins behandelt, hier überflüssig, schädlich oder "Unsinn" ist. Es kommt letztlich darauf an, was man daraus macht. Ich bin davon überzeugt, dass wir, damit meine ich alle Interessierten und Kundigen, nicht dazu verdammt sind, mögliche frühere Fehler zu wiederholen.

-- Prüm  Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Prüm-20221121192700-Kategorie:Menschlicher Körper (erl.)11Beantworten

Wenn eine Löschentscheidung überprüft werden soll, wäre es sinnvoll, Gründe zu nennen, warum die Entscheidung falsch war oder wie man es besser machen soll. Da das nicht erfolgte, besteht das Risiko, dass diese LP ohne große Diskussion geschlossen wird. Bei einer Kategorie würde ich zunächst einmal im Fachportal, hier Wikipedia:Redaktion Medizin nachfragen, wie das fachlich dort gesehen wird. Dann würde ich einen Vorschlag machen, wie eine Kategoriedefinition aussehen kann, damit das damalige LD-Argument "wahllose Artikelsammlung" entkräftet wird.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Karsten11-20221121203900-Prüm-2022112119270011Beantworten
Ich halte die Löschbegründung für fehlerhaft, weil sie offensichtlich auf die falsche Zuordnung von Artikeln zur Kategorie abhob, wofür die Kategorie selbst nicht "verantwortlich" sein kann. Verantwortlich sind in letzter Konsequenz die Teilnehmenden dieses Projekts bzw. die Betreuer der Kategorie. Dass sich offenbar niemand für diese zuständig fühlte, kann man ja ändern (bzw. die Beweggründe, die zu einer Nichtbeachtung führten, überdenken). --Prüm  Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Prüm-20221121205000-Karsten11-2022112120390011Beantworten
Wie wäre das Verhältnis dieser Kategorie zu Kategorie:Anthropologie und Kategorie:Anatomie?--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Meloe-20221122111600-Prüm-2022112120500011Beantworten
Natürlich kann die Befüllung einer Kategorie ein Löschgrund sein. Eine Kategorie ist kein Selbstzweck, sie soll Artikel sortieren. Enthält sie keine Artikel, zu wenig Artikel, oder ein Sammelsurium nicht zusammenpassender Artikel, dann erfüllt sie den Zweck einer Kategorie nicht und sollte weg. Die Abarbeitung war demnach völlig korrekt. Da unser Kategoriensystem anders aufgebaut ist als die Systeme in anderen Wikipedien, ist es auch kein sinnvolles Argument, dass die Kategorie anderswo existiert.
Das bedeutet natürlich nicht, dass die Kategorie als solche sinnlos sein muss. Es spricht nicjhts dagegen, in einem passenden Fachbereich eine neue Kategorie unter diesem Lemma vorzuschlagen und gegebenenfalls einzurichten. Das ist aber nichts, was hier zu entscheiden wäre. -- Perrak (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Perrak-20221122122500-Prüm-2022112119270011Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Perrak (Disk) 13:25, 22. Nov. 2022 (CET)

22. November

Acronyc (bleibt gelöscht)

Bitte „Acronyc(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Es gibt ein neues Buch für den Bereich AcroYoga. Wir möchten das Buch in Wikipedia aufnehmen, damit Sportbegeisterte Menschen, die nach neuen Asanas oder Washing Machines suchen, eine Lösung finden.

Was kann ich tun, damit wir das Buch die Acronyc aufnehmen können? Leseprobe siehe auch https://acronyc.de/tutorial/

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Acronyc AcroYoga (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Acronyc AcroYoga-20221122141000-Acronyc (bleibt gelöscht)11Beantworten

Gar nichts. Siehe WP:WWNI und WP:RK. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Nolispanmo-20221122143400-Acronyc AcroYoga-2022112214100011Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:34, 22. Nov. 2022 (CET)

23. November

Berliner Schulpate gGmbH (erl.)

Bitte „Berliner Schulpate gGmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wir haben bereits mehrere Versuche einen Artikel über Berliner Schulpate GgmbH getstartet. Wir haben dabei Kriterien beachtet, aber leider wurde der Artikl gelöscht. Ähnliche Beiträge gibt es über anderen Organisationen auch auf Wikipedia. Das Thema frühzeitige Berufsorientierung ist gesellschaftfähig und hat eine wichtige Rolle im deutschen Bidlungssystem. Daher besteht der Wunsch der Veröffentlichung des Atrikels über Berliner Schulpate gGmbH. Könnten sie uns dabei helfen alle Schritte richtig durchzuführen?

-- Berliner Schulpate gGmbH (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Berliner Schulpate gGmbH-20221123130500-Berliner Schulpate gGmbH (erl.)11Beantworten

Das Unternehmen ist WP:RK#Wirtschaftsunternehmen komplett irrelevant. Das ändert sich auch nicht, wenn es als Verein oder Projekt oder so betrachtet. Was hat sich daran geändert? --He3nry Disk. Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-He3nry-20221123130900-Berliner Schulpate gGmbH-2022112313050011Beantworten
Sollte jemand trotz des von He3nry ausgeführten erwägen, den Artikel wiederherzustellen, so bitte ich darum, dies zumindest auszusetzen. Trotz mehrfacher Ansprache weigert sich der Antragsteller de facto, sein bezahltes schreiben offenzulegen. Solange dies nicht geschehen ist und er dadurch fortgesetzt gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt, sollte man ihn nicht auch noch belohnen. --Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Lutheraner-20221123131700-He3nry-2022112313090011Beantworten
Das habe ich mal mit der dafür üblichen ANR-Sperre abgedeckt, --He3nry Disk. Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-He3nry-20221123132600-Lutheraner-2022112313170011Beantworten
Artikel war zweimal im Relevanzcheck. Die Aussagen da sind eindeutig, aber das will/darf der Unternehmensaccount wohl nicht verstehen.
An den Bezahltschreiber: Die LP hier ist nicht zum rumjammern, sondern um belegt darzustellen, warum die Löschung falsch war. Dabei geht es ausschließlich um die enzyklopädische (nicht gesellschaftliche!) Relevanz des betreffenden Lemmas, nicht um andere. Den Wunsch solltest Du an den Weihnachtsmann schicken, vielleicht kann der's richten. --Erastophanes (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Erastophanes-20221123143400-He3nry-2022112313260011Beantworten
Wenn enzyklopädisch keine Relevanz vorliegt, wird diese nicht durch insistieren erreicht, sondern das muss die Unternehmung selbst schaffen, auf dem freien Markt. Wikipedia bildet nur ab, was bereits bekannt ist und eine gewisse Relevanz erreicht hat. Bleibt gelöscht. Viele Grüße --Itti Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Itti-20221123143600-Berliner Schulpate gGmbH (erl.)11Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 15:36, 23. Nov. 2022 (CET)

Bündnis Deutschland

Bitte „Bündnis Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]

Hat widerrechtlich scheinbar nicht stattgefunden. Wie es scheint hat eine IP alleine entschiedenen das es die RK nicht erfüllt und die LD übersprungen. Alleine das geht gaaaarnich. Wenn dem so ist.

  • Zusatz: Andersrum wird ein vernünftiger Schuh draus. Eigentlich sollte sich eine LD verbieten

da offensichtlich relevant. Grund - umfangreiche Presse in SÄMTLICHEN grossen Medien. Von ARD über Focus bis hin zur TAZ. Das reicht klar für die Allgemeinen RK. Zudem kommt noch dazu - auch für die Freunde des grossen löschens. Bringt doch null. Kommt eh wieder und is dann in nem halben Jahr da und alle haben nur wieder viel Zeit verloren. Es wird GARANTIERT weitere Presse folgen und sobald sie zur Wahl antreten is dann eh vorbei. Das ist klar relevantes Wissen. There bites the Maus no Faden off. --62.202.180.235 Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-62.202.180.235-20221123154100-Bündnis Deutschland11Beantworten

Service: ich hatte das unter Bündnis Deutschland Partei schnellgelöscht. Eine Folgediskussion findet sich unter Benutzer Diskussion:ChristophKGb.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Karsten11-20221123155500-62.202.180.235-2022112315410011Beantworten

Na immerhin ein Admin. Aber sehr schwache Entscheidung. Da würd ich nochma drüber nachdenken. Wie gesagt.

  • A reicht es klar. Mega Presse Echo wie es grösser kaum sein könnte und das ist das klarste RK überhaupt - da steht übrigens auch extra dabei das ein einziges grösseres Presseecho reicht - selbst wenn dann nie wieder was kommt. Und dies mit Recht.
  • B Wenn schon Löschen dann mit LD - das man einer Partei die in SÄMTLICHEN Medien besprochen wird noch nichma ne LD zugestehen will - cooooome on!?? Kann ja wohl nich dein Ernst sein?
  • C Was soll das bringen ausser das wieder 30-50 Leute viel Zeit verlieren und über was reden was so oder so stattfindet?? Zudem waren schon und werden noch tausende Menschen hier vorbeikommen - nach Infos suchen - so wie ich - und dann nichts finden. Nur weil man hier Kindergarten spielen muss.

Das kann doch keiner für sinnvoll halten. Alle verlieren... PS: und weils so schön is möchte ich an dieser Stelle mal wieder die absurdität einiger RK aufzeigen. Eine simple einmalige 0815 erwähnung - evtl geschrieben vom Praktikanten - eines WEBBLOGS wie Perlentaucher oder Laut.de schmetter jegliche LD ab und macht "SUPERRELEVANT" :) aber wenn du in SÄMTLICHEN Medien des Landes ausführlichst besprochen wirst - DANN reichts noch nichma auch nur für ne LD. Merkt jeder selbst wie absolut absurd das ist. --62.202.180.235 Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-62.202.180.235-20221123162600-Bündnis Deutschland11Beantworten

Noch mehr Service: Löschen können nur Admins. Der Admin der Bündnis Deutschland gelöscht hat war Benutzer:Bubo bubo. Wir diskutieren hier auch nur über Bündnis Deutschland; Bündnis Deutschland Partei war auch qualitativ Schrott.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Karsten11-20221123162800-62.202.180.235-2022112316260011Beantworten
Jede Menge Presse ist euphemistisch für jede Menge Pressenotizen zu einer Partei, die es zwei Tage gibt. Es wird doch wohl schon etwas anhaltendere Aufmerksamkeit erwartet. Wer weiß ob das nicht ganz schnell wieder weg ist, noch vor der nächsten Wahl. Das fällt unter WWni, Punkt 8.--ocd→ parlons Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Ocd-cologne-20221123172400-Karsten11-2022112316280011Beantworten

Das is vollkommen irrelvant. Wie bereits erwähnt wurde. Schau in die RK. Ein grosses Ereignis / Presseecho reicht für Relevanz. Die Einmaligkeit is explizit dort ausgearbeitet. Und das wisst ihr auch genau. Ein Sportler Musiker Autor Filmemacher etc etc muss auch nicht erst 10 mal Auffallen. Ein Hit - ein grosses Presseecho etc etc reicht. Oder auch nut ein lächerlicher einmaliger Eintrag des Praktianten im Webblog laut.de :p Das eine grosse Ergeignis hatten sie bereits zweifelsfrei somit is das durch. Und selbst im schlechtesten aller Fälle ist sogar noch mindestens ein weiteres berets gebucht. Auch bei Auflösung gibts direkt nen neues.