„Tanja Walther-Ahrens“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zblace (Diskussion | Beiträge)
Markierung: Zurückgesetzt
Änderung 225777804 von Zblace rückgängig gemacht; falsche Lizenzangaben
Markierungen: Rückgängigmachung Zurückgesetzt
Zeile 20: Zeile 20:
Walther-Ahrens lebt in einer [[Lebenspartnerschaftsgesetz|eingetragenen Lebenspartnerschaft]] und hat ein Kind.
Walther-Ahrens lebt in einer [[Lebenspartnerschaftsgesetz|eingetragenen Lebenspartnerschaft]] und hat ein Kind.


[[File:Auftaktveranstaltung GENDER KICKS Gegnerinnen-Aufklärung (podium gesamtansicht) (cropped).jpg|thumb|2011 HBS konference GENDER KICKS Gegnerinnen-Aufklärung]]
== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
2011: [[Augspurg-Heymann-Preis]]
2011: [[Augspurg-Heymann-Preis]]

Version vom 10. September 2022, 17:29 Uhr

Tanja Walther
Personalia
Voller Name Tanja Walther-Ahrens
Geburtstag 9. Oktober 1970
Geburtsort Deutschland
Position Sturm
Frauen
Jahre Station Spiele (Tore)1
1992–1994 Tennis Borussia Berlin
1995–1999 Turbine Potsdam
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Tanja Walther-Ahrens (* 9. Oktober 1970 als Tanja Walther) ist eine ehemalige deutsche Bundesliga-Fußballspielerin und aktive Sportwissenschaftlerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihr Engagement gegen Homophobie im (Frauen-)Fußball, für das sie 2008 den Tolerantia-Preis zusammen mit Theo Zwanziger und Philipp Lahm und 2011 den Augspurg-Heymann Preis erhielt. Sie engagiert sich etwa bei der European Gay & Lesbian Sport Federation. Walther-Ahrens ist berufenes Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur.[1]

Walther-Ahrens lebt in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft und hat ein Kind.

Auszeichnungen

2011: Augspurg-Heymann-Preis

Veröffentlichung

Commons: Tanja Walther-Ahrens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tanja Walther-Ahrens, Deutsche Akademie für Fußball-Kultur