„Absalonsturm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Baustelle}}
Lübecker Küche
== Historisches ==
Lübeck erlebt im Mittelalter als Mittelpunkt der Hanse einen rasanten Aufstiegt. Lübeck prägt den Ostseeraum und Nordeuschland mit ihrem Handel, den Lübeckerischen Recht und mit der Sprache des Mittelniederdeutsch. Wesentlich Bestandteil des Handels war der Handel mit gesalzenen Hering.


Lübecker Sommerbergameotte
Balhorn


== Beschreibung ==
Der Lübecker Nobelpreisträger Thomas Mann gab in seinem Roman die Buddenbrooks einen kritischen Einblick in die bürgerliche Welt seiner Zeit, dabei beschreibt er auch die Speisen und Gastmähler der Buddenbrooks, die aber seine Erinnerung des Speisens der Familie Mann widergeben. Das handgeschriebene Kochbuch der Familie ist erhalten geblieben.
Eine kleine Birne mit typische Bergamotteform, mit voll schmelzend mit angenehmen würzigen Geschmack. Die Farbe ist grünlichgelb, aber kaum sichtbar, da die Birne meist komplett fein graubraun berostet ist. Sie hat einen offenem Kelch und sternförmig aufliegenden Kelchblättern. Der Baum ist starkwüchsig und bildet sich eine eher birnenuntypische, rundliche Krone. Die Lübecker Sommerbergameotte eignet sich sehr gut als Kochbirne für das Gericht Birnen, Bohnen und Speck.


2 Ernte
Anna Barnekow war Chefköchin im Hotel Stadt Hamburg, das erste Hotel und Restaurant am Platz, das über die Grenzen Lübecks bekannt war. Im Jahr 1910 veröffentlich sie das ''Norddeutsches Kochbuch'' mit viele selbsterprobte, schmackhafte und traditionelle Rezepte aus allen Bereichen der Küche mit Menüvorschlägen.
Ende August bis Anfang September

== Regionale Küche ==
== Herkunft ==
Erstmalig wird die Lübecker Sommerbergamotte von Oberdieck 1866 ein Illustrierten Handbuch für Obstkunde beschrieben. er hatte Früchte von Kunstgärtner Hartwig aus Lübeck bekommen. Die Sorte war um Lübeck wahrscheinlich einfach unter dem Namen Sommerbergamotte verbreitet. Es handelt sich wahrscheinlich um die in Schleswig- Holstein und Mecklenburg immer wieder genannte Sommerbergamotte. Von Lübeck wurden die Früchte bis nach Schweden gehandelt. So hat sie auch als Baum den Weg dorthin gefunden und wird in Schwedischen Pomologien erwähnt.
2.1 Fischgerichte
2.2 Eintöpfe
4 Einzelnachweise

Lübecker Hochzeitssuppe

2.3 Hauptgerichte

Birn, Bohnen und Speck
Lübecker Sommerbergamotte<ref>{{Internetquelle |url=https://likk.eu/obstsorten/birne/luebecker-sommerbergamotte/ |titel=Lübecker Sommerbergamotte – LiKK e.V. |sprache=de-DE |abruf=2022-05-12}}</ref>
2.4 Dessert
'''Plettenpudding'''
2.5 Gebackenes
Marzipan
== Getränke ==
3.1 Bier

Aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit sind vier Bierrezepten relativ viele Rezepte aus Lübeck erhalten. Die qualitativ hochwertigen, aber auch stärksten Biere, mit bis zu acht Prozent Alkoholgehalt, gingen in den Export, vor allem nach Schweden und Norwegen. Mitte des 17. Jahrhunderts sind in Lübeck 176 Brauereien belegt. Bereits im 16. Jahrhundert kontrolierte ein Gremium unter dem Vorsitz eines Ratsmitglieds die Qualität der Exportbiere, später dann aller Lübecker Biere. Die amtliche Bierprobe wurde erst 1859 abgeschafft.

Rommeldeus

Mitte des 19. Jahrhundert entstanden in Lübeck industrielle Brauereien. Von denen die Brauerei Lück am erfolreichsten war und am längsten bestand. Die Lückbrauerei übernahm schon 1931 die Actien-Bier-Brauerei Lübeck, in den 50er die Hansa Brauerei. Die kleine Brauerei H. Wilcken wurde 1992 von Lück übernommen und als Marke weitergeführt. Schließlich wurde die Lückbrauerei von der Bavaria-Brauerei 1979 aufgekauft und neun Jahre später gänzlich geschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/das-trank-luebeck-alte-biersorten-neu-gebraut-JQBWAK6XUUPAS6TXJVB4LQZ2X4.html |titel=Lübecks Bier aus dem Mittelalter: Alte Rezepte nachgebraut |sprache=de |abruf=2022-05-11}}</ref>

3.3 Rotspon

Die Tradition Lübecks als Weinhandelsstadt geht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Der Handel mit Salzfisch reichte bis zur  Biskaya-Küste entstehen, wo Fässer mit rotem Bordeaux-Wein geladen wurden. Französische Rotweinen, die lose nach Lübeck gebracht und auf Flaschen gefüllt wurden, bekamen die volkstümliche Bezeichnung „Rotspon“, der von Lübeck aus entlang der Ostseeküste bis ins Baltikum und nach Finnland gehandelt.

Deutschlands älteste Weinhandlung ist die in Lübeck im Jahr 1678 von Peter Hinrich Tesdorpf gegründet wurde. Die Weinhandlung, zuletzt von einem Nachfahren des Gründers geführt, gehörte zuletzt zur Unternehmensgruppe Hawesko, und wurde 2019 geschlossen.

Weinhaus von Melle, eine alteingesessene Lübecker Familie, wurde 1856 gegründet und besteht bis heute in den historischen Gebäuden. Es produziert und vertreibt auch weithin den Lübecker Rotspon.

Napoleon

3.2 Spirituosen

Krummermesser Korn

Von 1785 bis 1795 hat der Pächter Philip Wilcken auf dem Gut gewirtschaftet und neben der bereits seit 1625 bestehenden Brauerei noch eine Brennerei errichtet. Der Familienbetrieb wurde an die Hansestadt Lübeck 2003 zurückgegeben, die danmit auch Eigentümerin der Marken und Rezepturen für den Krummesser Korn gewordenist . Das Stadtgut wurde nahtlos an die neuen Pächter die Marken, Rezepturen und Betrieb zu erhalten.

https://www.luebeck.de/de/presse/pressemeldungen/view/120381?msclkid=99340ca3d07511ecb0642ccbe05dadc6

Hanse gin

Version vom 14. Mai 2022, 12:37 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Lübecker Sommerbergameotte

Beschreibung

Eine kleine Birne mit typische Bergamotteform, mit voll schmelzend mit angenehmen würzigen Geschmack. Die Farbe ist grünlichgelb, aber kaum sichtbar, da die Birne meist komplett fein graubraun berostet ist. Sie hat einen offenem Kelch und sternförmig aufliegenden Kelchblättern. Der Baum ist starkwüchsig und bildet sich eine eher birnenuntypische, rundliche Krone. Die Lübecker Sommerbergameotte eignet sich sehr gut als Kochbirne für das Gericht Birnen, Bohnen und Speck.

   2 Ernte

Ende August bis Anfang September

Herkunft

Erstmalig wird die Lübecker Sommerbergamotte von Oberdieck 1866 ein Illustrierten Handbuch für Obstkunde beschrieben. er hatte Früchte von Kunstgärtner Hartwig aus Lübeck bekommen. Die Sorte war um Lübeck wahrscheinlich einfach unter dem Namen Sommerbergamotte verbreitet. Es handelt sich wahrscheinlich um die in Schleswig- Holstein und Mecklenburg immer wieder genannte Sommerbergamotte. Von Lübeck wurden die Früchte bis nach Schweden gehandelt. So hat sie auch als Baum den Weg dorthin gefunden und wird in Schwedischen Pomologien erwähnt.

   4 Einzelnachweise