„Lack-Zistrose“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Formalia
ergänzungen - namensvielfalt auf iber. halbinsel
Zeile 47: Zeile 47:
== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Der botanische Name deutet darauf hin, dass auch diese Art das Harz [[Ladanum]] produziert.
Der botanische Name deutet darauf hin, dass auch diese Art das Harz [[Ladanum]] produziert.

== Trivia ==
Auf der iberischen Halbinsel, dem Hauptverbreitungsgebiet der Lackzistrose zeugt die Vielfalt ihrer volkstümliche Namen von der kulturellen Bedeutung dieser Art. so kennt das Portugiesische über 15 verschiedene Name für ''Cistus ladanifer'': '''esteva''', '''xara''', '''cerguaço''', '''esteva-de-flor-toda-branca''', '''esteva-do-ládano''', '''esteva-lada''', '''esteva-ordinária''', '''estevas''', '''estevão''', '''lada''', '''ládano''', '''ledon''', '''ládano-de-espanha''', '''estêva''', '''lábdano''' oder '''roselha'''. Das Spanische bzw. das Kastilische hat sogar über 50 unterschiedliche Namen für dies Art: '''cogollos, estepa, estepa blanca, estepa de ládano, estepa del ladán, estepa ladanífera, gallarín, hierba lobera, jara, jara blanca, jaracepa, jara común, jara de flor manchada, jara de hornos, jara de láudano, jara de las cinco llagas, jara de ládano, jara del ládano, jara de Sierra Morena, jara estepa, jara estepa y pegajosa, jara gomosa, jara ladanifera, jara manchega, jara melosa, jara mora, jara negra, jara pegajosa, jara pegantosa, jara pringosa, jara sabia, juagarzo blanco, lada, lada ladón, ládano, ladón, ládano, ledo, mangala, mangla, meloja, mángala, mánguila, pringe, repipión, ripión, rosa de la jara, sarro, trompillo, trompo, turmeruela''' und '''xara.'''<ref>siehe jeweils die spanischsprachige und die portugiesischsprachige Wikipedia-Seite von Cistus ladanifer, abgerufen am 25.01.2022 </ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 25. Januar 2022, 15:36 Uhr

Lack-Zistrose

Lack-Zistrose (Cistus ladanifer)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Malvenartige (Malvales)
Familie: Zistrosengewächse (Cistaceae)
Gattung: Zistrosen (Cistus)
Art: Lack-Zistrose
Wissenschaftlicher Name
Cistus ladanifer
L.
Früchte und Samen
Blüte der Lack-Zistrose

Die Lack-Zistrose (Cistus ladanifer) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zistrosen (Cistus) in der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae).

Merkmale

Der harzig-aromatisch riechende, sparrig-verzweigte Strauch ist stark drüsig-klebrig und erreicht Wuchshöhen bis 250 cm. Die bis 10 cm langen und etwa 2,5 cm breiten Blätter sind gegenständig angeordnet und nahezu sitzend. Sie sind von linealisch-lanzettlicher Form. Unterseits sind sie weißfilzig behaart, oberseits kahl von dunkelgrüner Farbe und glänzend.

Die Blüten stehen einzeln und messen etwa 7 bis 10 cm im Durchmesser. Die drei Kelchblätter sind am Rand bewimpert und drüsig-klebrig. Die fünf Kronblätter sind weiß und am Grund oft gelb mit dunkelpurpurnen Flecken. Die kugelförmige Kapselfrucht ist sechs- bis zehnfächrig.

Blütezeit ist von April bis Juni.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[1]

Vorkommen

Die Lack-Zistrose ist im westlichen Mittelmeerraum auf der Iberischen Halbinsel, in Frankreich und Nordwestafrika verbreitet. Auf den Kanarischen Inseln wurde diese Art eingeschleppt.

Als Standort werden Macchien, lichte offene Wälder und kalkfreie, saure Böden bevorzugt.

Systematik

Es werden drei Unterarten unterschieden:

  • Cistus ladanifer L. subsp. ladanifer: Sie kommt auf den Kanaren, in Portugal, Spanien und Frankreich vor.[2]
  • Cistus ladanifer L. subsp. mauritianus Pau & Sennen (Syn.: Cistus ladanifer subsp. africanus Dans.): Sie kommt in Marokko, Algerien und in Spanien vor.[3][2]
  • Cistus ladanifer L. subsp. sulcatus (Demoly) P. Monts. (Syn.: Cistus palhinhae Ingram): Sie kommt in Portugal vor.[2]

Sonstiges

Der botanische Name deutet darauf hin, dass auch diese Art das Harz Ladanum produziert.

Trivia

Auf der iberischen Halbinsel, dem Hauptverbreitungsgebiet der Lackzistrose zeugt die Vielfalt ihrer volkstümliche Namen von der kulturellen Bedeutung dieser Art. so kennt das Portugiesische über 15 verschiedene Name für Cistus ladanifer: esteva, xara, cerguaço, esteva-de-flor-toda-branca, esteva-do-ládano, esteva-lada, esteva-ordinária, estevas, estevão, lada, ládano, ledon, ládano-de-espanha, estêva, lábdano oder roselha. Das Spanische bzw. das Kastilische hat sogar über 50 unterschiedliche Namen für dies Art: cogollos, estepa, estepa blanca, estepa de ládano, estepa del ladán, estepa ladanífera, gallarín, hierba lobera, jara, jara blanca, jaracepa, jara común, jara de flor manchada, jara de hornos, jara de láudano, jara de las cinco llagas, jara de ládano, jara del ládano, jara de Sierra Morena, jara estepa, jara estepa y pegajosa, jara gomosa, jara ladanifera, jara manchega, jara melosa, jara mora, jara negra, jara pegajosa, jara pegantosa, jara pringosa, jara sabia, juagarzo blanco, lada, lada ladón, ládano, ladón, ládano, ledo, mangala, mangla, meloja, mángala, mánguila, pringe, repipión, ripión, rosa de la jara, sarro, trompillo, trompo, turmeruela und xara.[4]

Literatur

  • Dankwart Seidel: Blumen am Mittelmeer. Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. BLV, München 2002, ISBN 3-405-16294-7.

Einzelnachweise

  1. Citus ladanifer bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. a b c Cistus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  3. Alain Dobignard, Cyrille Chatelain: Index de la flore d'Afrique du Nord. Volume 3: Dicotyledoneae: Balsaminaceae–Euphorbiaceae, Éditions des conservatoire et jardin botaniques, Genève 2011, ISBN 978-2-8277-0124-7, S. 299 (Daten bei African Plants Database).
  4. siehe jeweils die spanischsprachige und die portugiesischsprachige Wikipedia-Seite von Cistus ladanifer, abgerufen am 25.01.2022
Commons: Lack-Zistrose (Cistus ladanifer) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien