„Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Geschichte: Zeit des Nationalsozialismus ist besseres Ziel
Frami2012 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Verein
{{Infobox Verein
|Name = Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung
|Name = Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung
|Rechtsform = eingetragener Verein
|Abkürzung = DGKN
|Abkürzung = DGKN
|Logo =
|Logo =
|Zweck = Medizinische Fachgesellschaft für [[Neurophysiologie]]
|Zweck = Medizinische Fachgesellschaft für [[Neurophysiologie]]
|Präsidentin= Jens Volkmann<ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/dgkn/vorstand-der-dgkn |titel=Der Vorstand |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2021-04-18 }}</ref>
|Präsident = Prof. Dr. Jens Volkmann<ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/dgkn/vorstand-der-dgkn |titel=Der Vorstand |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2021-04-18 }}</ref>
|Geschäftsführer =
|Geschäftsführer =
|Gründung = 17. April 1950
|Gründung = 17. April 1950
|Auflösung =
|Auflösung =
|Mitglieder =
|Mitglieder = Mehr als 4.000
|Mitarbeiter=
|Mitarbeiter=
|Sitz = [[Darmstadt]]
|Sitz = [[Darmstadt]]
|Vorläuger = Deutsche EEG-Gesellschaft
|Website = [http://dgkn.de/ dgkn.de]
|Website = [http://dgkn.de/ dgkn.de]
}}
}}


Die '''Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung''' (DGKN) ist eine medizinische [[Fachgesellschaft]] für Ärzte und Wissenschaftler auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen [[Neurophysiologie]].<ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/dgkn/satzung |titel=Satzung |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2021-04-18 }}</ref> Die DGKN ist Mitglied der [[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.awmf.org/fachgesellschaften/mitgliedsgesellschaften/visitenkarte/fg/deutsche-gesellschaft-fuer-klinische-neurophysiologie-und-funktionelle-bildgebung-ev.html |titel=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e.V. (DGKN) |werk=awfm.org |zugriff=2018-01-28 }}</ref>
Die '''Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung''' (DGKN) e.V. ist eine gemeinnützige wissenschaftlich-medizinische [[Fachgesellschaft]] für Ärzte und Wissenschaftler auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen [[Neurophysiologie]].<ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/dgkn/satzung |titel=Satzung |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2021-04-18 }}</ref> Mit über 4.000 Mitgliedern ist sie die zweitgrößte Fachgesellschaft für Neuromediziner in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/mitgliedschaft/warum-mitglied-werden |titel=Warum Mitglied werden |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2022-01-17 }}</ref>

== Tätigkeiten und Ziele ==
Die DGKN e.V. fördert die Erforschung von [[Gehirn]] und [[Nerven]], sichert die Qualität von [[Diagnostik]] und [[Therapie]] neurologischer Krankheiten und treibt Innovationen auf diesem Gebiet voran. Vor allem mit dem '''Kongress für Klinische Neurowissenschaften mit Fortbildungsakademie''' bietet die DGKN eine wichtige Plattform für einen kooperativen, zukunftsweisenden Erfahrungsaustausch in Klinik und Forschung. Der wissenschaftliche Fokus der DGKN soll in Zukunft noch verstärkt werden.
Darüber hinaus entwickelt und publiziert die DGKN medizinische [[Leitlinien]], '''Richtlinien''' und '''Empfehlungen''' für die komplexen Diagnosemethoden der Neurophysiologie sowie deren Ausbildung. Die Zertifizierung von Anwendungs- und Ausbildungskompetenzen in den neurophysiologischen Methoden, u.a. [[EEG]], [[EMG]] und [[Evozierte Potenziale]], stellt eine der Hauptaufgaben der DGKN dar.
Mit ihrer '''Fortbildungsakademie''' betreibt die DGKN professionelle Aus-, Weiter- und Fortbildung. Ebenso unterstützt die Fortbildungsakademie die Organisation von externen Fortbildungsveranstaltungen und zertifiziert diese.<ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/dgkn/ueber-die-dgkn |titel=Über die DGKN |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2022-01-17 }}</ref>

== Organisationsstruktur ==
Zentrale Organe der DGKN e.V. sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. In Fachkommissionen, z.B. EEG-Kommission oder EMG-Kommission, findet die Facharbeit statt, d.h. administrative und klinische Aufgaben.
Mit dem [[Berufsverband Deutscher Neurologen e.V.]] und dem Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e.V. (FNTA) arbeitet die DGKN eng zusammen. Ferner ist die DGKN mit der [[Deutschen Gesellschaft für Neurologie]] (DGN) und der [[Deutschen Hirnstiftung (DHS) der DGN]] vernetzt.
Die DGKN ist Mitglied der [[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften]] und die Deutsche Sektion der International Federation of Clinical Neurophysiology (IFCN). Prof. Dr. med. Christian Grefkes fungiert als Delegate der DGKN bei der IFCN.
Auch mit dem German Brain Council (GBC) pflegt die DGKN durch Prof. Dr. med. [[Alfons Schnitzler]] eine enge Zusammenarbeit. Ebenso mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) durch Prof. Dr. med. Felix Rosenow.
Mit der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) organisiert die DGKN die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Ultraschalls.
Eine weitere internationale Vernetzung im Bereich der Neurophysiologie wird angestrebt.<ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/dgkn/satzung |titel=Satzung - DGKN |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2022-01-17 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/dgkn/vernetzung |titel=Vernetzung - DGKN |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2022-01-17 }}</ref>

== Vorstand ==
Der Vorstand der DGKN hat sich im Lauf de Jahre stetig erweitert und besteht aktuell aus dem Präsidenten, dem 1. und 2. Vizeprsidenten, dem Past-Präsidenten, dem 1. und 2. Sekretär sowie dem Schatzmeister und dem IFCN-Delegate.

{| class="wikitable"
|-
! Amtsperiode
! Präsident
! 1. Vizepräsident
! 2. Vizepräsident
! Past-Präsident
! 1. Sekretär
! 2. Sekretär
! Schatzmeister
! IFCN-Delegate
|-
| 1950–1952
| [[Richard Jung]]
| Friedrich Duensing
|
|
| Rudolf-Meyer-Mickelet
|
| H.W. Steinmann
|
|-
| 1953
| Friedrich Duensing
| Richard Jung
|
|
| Heinz Gänshirt
|
| H.W. Steinmann
|
|-
| 1954-1955
| E.Schütz
| Rudolf Janzen
|
|
| Heinz Gänshirt
|
| H.W. Steinmann
|
|-
| 1956-1958
| Rudolf Janzen
| Heinz Gänshirt
|
|
| W. Götze
|
| W. Wudtke
|
|-
| 1958-1959
| Alois Kornmüller
| Heinz Gänshirt
|
|
| W. Götze
|
| W. Wudtke
|
|-
| 1959-1960
| Heinz Gänshirt
| Rudolf Janzen
|
|
| Johann Kugler
|
| W. Wudtke
|
|-
| 1961-1963
| W. Götze
| Rudolf Meyer-Mickeleit
|
|
| Johann Kugler
|
| W. Wudtke
| Heinz Gänshirt
|-
| 1963-1964
| Rudolf Meyer-Mickeleit
| Johann Kugler
|
|
| Stanislaw Kubicki
|
| W. Wudtke
| Heinz Gänshirt
|-
| 1965-1967
| Johann Kugler
| Heinz Caspers
|
|
| Stanislaw Kubicki
|
| W. Wudtke
| Heinz Gänshirt
|-
| 1967-1968
| Heinz Caspers
| Heinz Penin
|
|
| Stanislaw Kubicki
|
| H. Heintel
| Johann Kugler
|-
| 1968-1969
| Heinz Penin
| Heinz Künkel
|
|
| Stanislaw Kubicki
|
| H. Heintel
| Johann Kugler
|-
| 1969-1970
| Heinz Künkel
| Hermann Doose
|
|
| Stanislaw Kubicki
|
| H. Heintel
| Johann Kugler
|-
| 1970-1971
| Hermann Doose
| A. Strupler
|
|
| Stanislaw Kubicki
|
| H. Heintel
| Johann Kugler
|-
| 1971-1972
| A. Strupler
| D. Bente
|
|
| Stanislaw Kubicki
|
| H. Heintel
| Johann Kugler
|-
| 1972-1973
| D. Bente
| Hanns Christian Hopf
|
|
| Stanislaw Kubicki
|
| H. Heintel
| Johann Kugler
|-
| 1973-1974
| Hanns Christian Hopf
| Stanislaw Kubicki
|
|
| Hans-Martin Weinmann
|
| H. Heintel
| Johann Kugler
|-
| 1974-1975
| Erwin Josef Speckmann
| Stanislaw Kubicki
|
|
| Hans-Martin Weinmann
|
| H. Heintel
| Johann Kugler
|-
| 1975-1976
| H.D. Weigelt
| Franz-Josef Schulte
|
|
| Hans-Martin Weinmann
| Stanislaw Kubicki
| H. Heintel
| Johann Kugler
|-
| 1976-1977
| Manfred Klee
| Franz-Josef Schulte
|
|
| Hans-Martin Weinmann
| Stanislaw Kubicki
| H. Heintel
| Heinz Künkel
|-
| 1977-1978
| Franz-Josef Schulte
| Heinz Künkel
|
|
| Hans-Martin Weinmann
| Stanislaw Kubicki
| Bernd Bätz
| Heinz Künkel
|-
| 1978-1979
| Heinz Künkel
| Kenneth Ricker
|
|
| Stanislaw Kubicki
| H.Heintel
| Bernd Bätz
| Heinz Künkel
|-
| 1979-1980
| Kenneth Ricker
| Konstantin-Alexander Hossmann
|
|
| Stanislaw Kubicki
| H.Heintel
| Bernd Bätz
| Heinz Künkel
|-
| 1980-1981
| Konstantin-Alexander Hossmann
| Carl Herrmann Lücking
|
|
| Stanislaw Kubicki
| H.Heintel
| Bernd Bätz
| Heinz Künkel
|-
| 1981-1982
| Carl Herrmann Lücking
| Lüder Deecke
|
|
| Stanislaw Kubicki
| H.Heintel
| Bernd Bätz
| Johann Kugler
|-
| 1982-1983
| Lüder Deecke
| Hans-Joachim Freund
|
|
| Stanislaw Kubicki
| Carl Hermann Lücking
| Bernd Bätz
| Johann Kugler
|-
| 1983-1984
| Hans-Joachim Freund
| Hans-Martin Weinmann
|
|
| Stanislaw Kubicki
| Carl Hermann Lücking
| Bernd Bätz
| Johann Kugler
|-
| 1984-1985
| Hans-Martin Weinmann
| Bastian Conrad
|
|
| Stanislaw Kubicki
| Carl Hermann Lücking
| Bernd Bätz
| Johann Kugler
|-
| 1985-1986
| Bastian Conrad
| Klaus Lowitzsch
|
|
| Stanislaw Kubicki
| Carl Hermann Lücking
| Bernd Bätz
| Johann Kugler
|-
| 1986-1987
| Klaus Lowitzsch
| Stephan Zschocke
|
|
| Stanislaw Kubicki
| Carl Hermann Lücking
| Bernd Bätz
| Johann Kugler
|-
| 1987-1988
| Stephan Zschocke
| Erwin-Josef Speckmann
|
|
| Stanislaw Kubicki
| Carl Hermann Lücking
| Bernd Bätz
| Johann Kugler
|-
| 1988-1989
| Erwin-Josef Speckmann
| Reinhard Denger
|
|
| Stanislaw Kubicki
| Carl Hermann Lücking
| Bernd Bätz
| Johann Kugler
|-
| 1989-1990
| Reinhard Denger
| Bernd Bätz
|
|
| Stanislaw Kubicki
| Carl Hermann Lücking
| Stephan Zschocke
| Carl Hermann Lücking
|-
| 1990-1991
| Bernd Bätz
| H. Klepel
|
|
| Stanislaw Kubicki
| Hans-Jochen Heinze
| Stephan Zschocke
| Carl Hermann Lücking
|-
| 1991-1992
| H. Klepel
| Manfred Stöhr
|
|
| Stanislaw Kubicki
| Hans-Jochen Heinze
| Stephan Zschocke
| Carl Hermann Lücking
|-
| 1992-1993
| Manfred Stöhr
| J. Noth
|
|
| Stanislaw Kubicki
| Hans-Jochen Heinze
| Stephan Zschocke
| Carl Hermann Lücking
|-
| 1993-1994
| J. Noth
| Peter Wolf
|
|
| Stanislaw Kubicki
| Hans-Jochen Heinze
| Stephan Zschocke
| Günther Deuschl
|-
| 1994-1995
| Peter Wolf
| Johannes Jörg
|
|
| R. Besser
| Hans-Jochen Heinze
| Stephan Zschocke
| Günther Deuschl
|-
| 1995-1996
| Johannes Jörg
| Rudolf Korinthenberg
|
|
| R. Besser
| J. Noth
| Stephan Zschocke
| Günther Deuschl
|-
| 1996-1997
| Rudolf Korinthenberg
| Walter Paulus
| J. Noth
|
| Detlef Claus
|
| Stephan Zschocke
| Günther Deuschl
|-
| 1997-1998
| Walter Paulus
| Reiner Benecke
|
|
| Detlef Claus
| J. Noth
| Andreas Ferbert
| Reinhard Dengler
|-
| 1998-1999
| Reiner Benecke
| Hanns Christian Hopf
|
|
| Detlef Claus
| J. Noth
| Andreas Ferbert
| Reinhard Dengler
|-
| 1999-2000
| Hanns Christian Hopf
| Christian Erich Elger
|
|
| Detlef Claus
| J. Noth
| Andreas Ferbert
| Reinhard Dengler
|-
| 2000-01
| Christian Erich Elger
| Detlef Kömpf
|
|
| Detlef Claus
| J. Noth
| Andreas Ferbert
| Reinhard Dengler
|-
| 2001-02
| Detlef Kömpf
| Carl Hermann Lücking
|
|
| Detlef Claus
| Marianne Dieterich
| Christian Bischoff
| Reinhard Dengler
|-
| 2002-03
| Carl Hermann Lücking
| Otto Witte
|
|
| Detlef Claus
| Marianne Dieterich
| Christian Bischoff
| Reinhard Dengler
|-
| 2003-04
| Otto Witte
| Manfred Kaps
| Thomas Brandt
|
| Detlef Claus
| Marianne Dieterich
| Christian Bischoff
| Reinhard Dengler
|-
| 2004-06
| Manfred Kaps
| Thomas Brandt
| Hans-Jochen Heinze
|
| Detlef Claus
|
| Christian Bischoff
| Reinhard Dengler
|-
| 2006-07
| Thomas Brandt
| Hans-Jochen Heinze
| Marianne Dieterich
|
| Detlef Claus
|
| Christian Bischoff
| Reinhard Dengler
|-
| 2007-08
| Hans-Jochen Heinze
| Marianne Dieterich
| Stephan Zierz
| Thomas Brandt
| Detlef Claus
| Andreas Straube
| Christian Bischoff
| Detlef Claus
|-
| 2008-09
| Marianne Dieterich
| Stephan Zierz
| Erich Bernd Ringelstein
| Hans-Jochen Heinze
| Detlef Claus
| Andreas Straube
| Christian Bischoff
| Hans-Jochen Heinze
|-
| 2009-10
| Stephan Zierz
| Erich Bernd Ringelstein
| Gereon Fink
| Marianne Dieterich
| Detlef Claus
| Andreas Straube
| Christian Bischoff
| Hans-Jochen Heinze
|-
| 2010-11
| Erich Bernd Ringelstein
| Gereon Fink
| Joseph Claßen
| Stephan Zierz
| Detlef Claus
| Andreas Straube
| Christian Bischoff
| Hans-Jochen Heinze
|-
| 2011-12
| Gereon Fink
| Joseph Claßen
| Holger Lerche
| Erich Bernd Ringelstein
| Detlef Claus
| Andreas Straube
| Christian Bischoff
| Ulf Ziemann
|-
| 2012-13
| Joseph Claßen
| Reinhard Dengler
| Holger Lerche
| Gereon Fink
| Detlef Claus
| Andreas Straube
| Christian Bischoff
| Ulf Ziemann
|-
| 2013-14
| Reinhard Dengler
| Holger Lerche
| Alfons Schnitzler
| Joseph Claßen
| Detlef Claus
| Andreas Straube
| Christian Bischoff
| Ulf Ziemann
|-
| 2014-15
| Holger Lerche
| Alfons Schnitzler
| Ulrich Hegerl
| Reinhard Dengler
| Detlef Claus
| Stefan Knecht
| Christian Bischoff
| Ulf Ziemann
|-
| 2015-16
| Alfons Schnitzler
| Ulrich Hegerl
| Agnes Flöel
| Holger Lerche
| Detlef Claus
| Stefan Knecht
| Christian Bischoff
| Ulf Ziemann
|-
| 2016-17
| Ulrich Hegerl
| Agnes Flöel
| Ulf Ziemann
| Alfons Schnitzler
| Otto Witte
| Stefan Knecht
| Christian Bischoff
| Andrea Kühn
|-
| 2017-18
| Agnes Flöel
| Cornelius Weiller
| Jens Volkmann
| Ulrich Hegerl
| Otto Witte
| Stefan Knecht
| Christian Bischoff
| Andrea Kühn
|-
| 2018-19
| Cornelius Weiller
| Ulf Ziemann
| Jens Volkmann
| Agnes Flöel
| Otto Witte
| Stefan Knecht
| Christian Bischoff
| Christian Grefkes
|-
| 2019-20
| Ulf Ziemann
| Felix Rosenow
| Christian Grefkes
| Cornelius Weiller
| Otto Witte
| Stefan Knecht
| Christian Bischoff
| Christian Grefkes
|-
| 2020-21
| Felix Rosenow
| Jens Volkmann
| Christian Grefkes
| Ulf Ziemann
| Otto Witte
| Stefan Knecht
| Christian Bischoff
| Christian Grefkes
|-
| 2021-22
| Jens Volkmann
| Andreas Engel
| Christian Grefkes
| Felix Rosenow
| Otto Witte
| Stefan Knecht
| Christian Bischoff
| Christian Grefkes
|}
<ref>{{Literatur |Autor=Schütz, E. |Titel=Jahrestagungen der Deutschen EEG-Gesellschaft. |Datum=1976}}</ref>

== Mitgliedschaft ==
Der DGKN e.V. bietet verschiedene Mitgliedsarten, die alle Stufen und Formen des beruflichen Lebens in der Neurophysiologie abdecken:

* Junge Klinische Neurophysiologen – Beginners: Für Studierende der Humanmedizin, der [[Neurowissenschaften]], der [[Neuropsychologie]] etc.
* Junge Klinische Neurophysiologen – Advanced: Für Ärzte in Weiterbildung in [[Neurologie]], [[Neurochirurgie]], [[Psychiatrie]] und [[Neuropädiatrie]] etc. oder für Jungwissenschaftler mit neurophysiologischer Tätigkeit
* Ordentliche Mitgliedschaft: Voraussetzung ist eine [[Approbation]] oder eine wissenschaftliche Ausbildung sowie eine Haupttätigkeit auf dem Gebiet der Neurophysiologie
* Ordentliche Mitgliedschaft – Senior: Für Ärzte im Ruhestand, die weiter am Puls der Klinischen [[Neurophysiologie]] bleiben und den neurophysiologischen Nachwuchs unterstützen wollen.
* Außerordentliche Mitgliedschaft: NTA, [[MTA]], [[MFA]], [[Gesundheits- und Krankenpfleger]], Technikern und Therapeuten, die im Bereich der neurophysiologischen Funktionsdiagnostik tätig sind.
* Assoziierte Mitgliedschaft: Unternehmen im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Produkten oder Dienstleistungen für die Neurophysiologie, sowie Forschungseinrichtungen.
Neurophysiologen, die nicht aus Deutschland kommen, können als korrespondierende Mitglieder gewählt werden. Personen, die sich auf dem Gebot der klinischen und experimentellen Neurophysiologie und funktionellen Bildgebung besonders verdient gemacht haben, können zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. <ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/mitgliedschaft/die-passende-mitgliedschaft-fuer-sie |titel=Die passende Mitgliedschaft für Sie |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2022-01-17 }}</ref>

== Kongress für Klinische Neurowissenschaften mit Fortbildungsakademie ==
[[Datei:Dgkn-2019-049.jpg|mini]]
Der Jahreskongress des DGKN e.V. dient als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die interdisziplinäre Vernetzung auf dem Gebiet der klinischen Neurophysiologie und Neurowissenschaften. Vorträge und Diskussionen, Seminare und Nachwuchsveranstaltungen, Fortbildungsveranstaltungen des Richard-Jung-Kollegs sowie eine Industrieausstellung bieten Updates für die tägliche Praxis sowie Inspirationen für neue Strategien in Diagnostik und Therapie.
Der Jahreskongress der DGKN findet turnusgemäß im Frühjahr statt, rotierend an verschiedenen Orten


== Fortbildungsakademie (FBA) der DGKN ==
In der Fortbildungsakademie (FBA) des DGKN e.V. können Neurologen, Psychiater, Pädiater und Neurochirurgen in zertifizierten Kursen die Methoden der klinischen Funktionsdiagnostik erlernen, auffrischen und vertiefen.
Bis Anfang Januar 2022 hieß die Fortbildungsakademie der DGKN Richard-Jung-Kolleg (RJK). Namensgeber des RJK war Professor [[Richard Jung]], einer der renommiertesten Neurophysiologen Deutschlands. Er war erster Präsident der Deutschen EEG-Gesellschaft, die später in DGKN umbenannt wurde. Im Rahmen einer mehrjährigen intensiv geführten Auseinandersetzung mit der Rolle von Protagonisten der Neurophysiologie im Nationalsozialismus, entschied sich der DGKN-Vorstand und die Mitglieder der DGKN unabhängig vom Ausgang der historischen Untersuchungen dafür, keine Eponyme mehr zu nutzen – weder für Preise der DGKN, noch für das Richard-Jung-Kolleg.<ref>{{Internetquelle |url=https://fba.dgkn.de/die-fortbildungsakademie/ueber-uns |titel=Über uns - FBA |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2022-01-17 }}</ref>

== Junge Klinische Neurophysiologen ==
Die Jungen Klinischen Neurophysiologen (JKN) sind die Nachwuchsorganisation der DGKN e.V. Sie vernetzen und fördern junge Ärzte und Wissenschaftler in der Neurophysiologie und tragen zum Dialog und Erfahrungsaustausch bei. Zur Förderung junger Nachwuchs-Neurophyiologen haben DGKN und JKN ein Mini-Fellowship initiiert. Hierfür wird eine Kohorte an „Fellows“ an verschiedenen Standorten rekrutiert, die bereit sind, sich vor Ort mit einem wissenschaftlichen Programm einzubringen und im Gegenzug andere Standorte und engagierte KollegInnen kennenzulernen. Darüber hinaus unterstützen die Jungen klinischen Neurophysiologen unterstützen Weiterbildungsassistenten bei der Suche nach Ausbildungsstätten mit neurophysiologischem Schwerpunkt, vermitteln Kontakte, beraten und begleiten auf diesem Karriereweg. Studierende (z.B. Humanmedizin, [[Neurowissenschaften]], [[Neuropsychologie)]], Ärzte in Weiterbildung (z.B. [[Neurologie]], [[Neurochirurgie]], [[Psychiatrie]], [[Neuropädiatrie)]] und Jungwissenschaftler mit neurophysiologischer Tätigkeit können bei der DGKN und JKN zu vergünstigten Konditionen Mitglied werden. <ref>{{Internetquelle |url=https://jkn.dgkn.de/home-jkn |titel=Junge Klinische Neurophysiologen |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2022-01-17 }}</ref>

== Publikationsorgan ==
[[Datei:Klin neuro cover 4 2020.jpg|mini]]
Die „Klinische Neurophysiologie“ ist offizielles Mitteilungsorgan des DGKN e.V. und erscheint – in print und digital – in 4 Ausgaben pro Jahr. Zudem können alle Mitglieder im Online-Archiv auf alle vergangenen Ausgaben seit 1980 zugreifen.
In der Zeitschrift dreht sich alles um die gesamte Bandbreite der Funktionsdiagnostik des Nervensystems – also um [[EEG]], [[EMG]], [[ENG]], [[EP]], [[funktionelle Bildgebung]], [[Ultraschall]] und interventionelle Neurophysiologie.
Themenhefte, systematische Reviews und kommentierte Referate bieten den perfekten Überblick über die aktuelle Forschungssituation.
Kompaktes, qualitätsgesichertes Fachwissen für Fortbildung und Wissensauffrischung sind ebenso enthalten wie regelmäßige Updates zu den Zertifikaten der DGKN, CME-Beiträge mit state-of-the-art-Fachwissen und SOPs (standard operating procedures) zur Qualitätssicherung.
Darüber hinaus sorgen besonders interessante klinische Fälle und Befunde aus den bildgebenden Verfahren für den wichtigen Praxisbezug.
<ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/fuer-experten/zeitschrift |titel=Zeitschrift - DGKN |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2022-01-17 }}</ref>



== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Geschichte der Neurophysiologie beginnt 1924 mit der Erfindung der Elektroenzephalografie (EEG) durch den Neurologen und Psychiater [[Hans Berger]]. Mit dem EEG war es erstmals möglich, ohne invasive Techniken die Aktivitäten des Gehirns zu beobachten und zu analysieren.
Am 17. April 1950 wurde die DGKN als „Deutsche [[Elektroenzephalografie|EEG]]-Gesellschaft“ gegründet. Sie wurde 1996 auf ihren heutigen Namen umbenannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/dgkn/geschichte |titel=Geschichte |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2021-04-18 }}</ref> Im Jahr 2020 befasste sich die DGKN mit dem Verhalten wichtiger Neurophysiologen in der [[Zeit des Nationalsozialismus]].<ref>{{Literatur |Autor=Frank Sparing, Timo Baumann, Michael Martin, Heiner Fangerau |Titel=Frage der „NS-Belastung“ und Mitgliedschaften in NS-Organisationen |Sammelwerk=Klinische Neurophysiologie |Datum=2020 |Band=51 |Nummer=1 |Seiten=7–13 |DOI=10.1055/a-1064-6262 }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Frank Sparing, Timo Baumann, Michael Martin, Heiner Fangerau |Titel=Neurophysiologen im Nationalsozialismus – Hans Berger, Paul Hoffmann, Richard Jung und Alois E. Kornmüller |Sammelwerk=Klinische Neurophysiologie |Datum=2020 |Band=51 |Nummer=1 |Seiten=14–41 |DOI=10.1055/a-1080-0655 }}</ref>
In den 1930er-Jahren avanciert das [[Kaiser-Wilhelm-Institut]] für Hirnforschung in Berlin-Buch zum international größten multidisziplinären Hirnforschungsinstitut und damit zum „Mekka“ für die Elektroenzephalografie. In diesem Hirnforschungsinstitut gibt es eine neurophysiologische und eine physikalisch-elektrische Abteilung.
Am 17. April 1950 wird die DGKN als „Deutsche EEG-Gesellschaft“ auf Bestreben von [[Richard Jung]] und weiteren interessierten Ärzten gegründet. 1996 wird die Gesellschaft auf ihren heutigen Namen „Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung“ umbenannt.
Das Methodenspektrum der Neurophysiologie wird im Lauf der Jahrzehnte stark erweitert und die DGKN übernimmt immer stärker Verantwortung für die Qualitätssicherung und die Definition von Standards für alle neurophysiologischen Methoden.
Wichtige Felder der klinisch-neurophysiologischen Forschung sind heute die Entschlüsselung neurodegenerativer Erkrankungen und die Erforschung von neuronalen Systemen und Systemerkrankungen. Der Grad an Interdisziplinarität steigt massiv.
Nach mehrjähriger intensiv geführter Auseinandersetzung mit der Rolle von Protagonisten der [[Neurophysiologie]] im [[Nationalsozialismus]], hat der Vorstand der DGKN am 14.07.2021 nach einem Mehrheitsvotum der Mitglieder beschlossen, grundsätzlich nur noch sachliche Namen für ihre Preise zu vergeben – unabhängig vom Ausgang der historischen Untersuchungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/dgkn/geschichte |titel=Geschichte - DGKN |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2022-01-17 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/fuer-experten/news/270-abschied-vom-eponym-dgkn-preise-tragen-nun-sachliche-namen |titel=Abschied vom Eponym - DGKN-Preise tragen nun sachliche Namen |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2022-01-17 }}</ref>



== Auszeichnungen ==
== Preise ==
[[Datei:Dgkn-2019-362---preise.jpg|mini]]
Der Verein verleiht folgende Preise:<ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/dgkn/preise-und-stipendien |titel=Preise und Stipendien |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2021-04-18 }}</ref>
Der Verein verleiht folgende Preise:<ref>{{Internetquelle |url=https://dgkn.de/dgkn/preise-und-stipendien |titel=Preise und Stipendien |werk=dgkn.de |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |zugriff=2022-01-17 }}</ref>
* [[Hans-Berger-Preis]] (seit 1960)
* [[DGKN-Verdienstmedaille für das Lebenswerk im Bereich Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung]] (seit 1960)
* [[Alois-Kornmüller-Preis]] (seit 1986)
* [[DGKN-Nachwuchsförderpreis für Klinische Neurophysiologie]] (seit 1986)
* [[Richard-Jung-Preis]] (seit 1987)
* Nachwuchspreis [[Neurosonologie]] (seit 2001)
* [[Großer Forschungspreis der DGKN]] (seit 1987)
* DGKN-Nachwuchsförderpreis für Neurosonologie (seit 2001)
* Fortbildungspreis des Richard-Jung-Kollegs (seit 2006)
* Niels-A.-Lassen-Preis (seit 2011)
* DGKN-Nchwuchsforschungspreis Funktionelle Bildgebung (seit 2011)
* Fortbildungspreis der Fortbildungsakademie (seit 2006)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 17. Januar 2022, 18:47 Uhr

Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung
(DGKN)
Logo
Zweck: Medizinische Fachgesellschaft für Neurophysiologie
Präsident: Prof. Dr. Jens Volkmann[1]
Gründungsdatum: 17. April 1950
Mitgliederzahl: Mehr als 4.000
Sitz: Darmstadt
Website: dgkn.de

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. ist eine gemeinnützige wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für Ärzte und Wissenschaftler auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Neurophysiologie.[2] Mit über 4.000 Mitgliedern ist sie die zweitgrößte Fachgesellschaft für Neuromediziner in Deutschland.[3]

Tätigkeiten und Ziele

Die DGKN e.V. fördert die Erforschung von Gehirn und Nerven, sichert die Qualität von Diagnostik und Therapie neurologischer Krankheiten und treibt Innovationen auf diesem Gebiet voran. Vor allem mit dem Kongress für Klinische Neurowissenschaften mit Fortbildungsakademie bietet die DGKN eine wichtige Plattform für einen kooperativen, zukunftsweisenden Erfahrungsaustausch in Klinik und Forschung. Der wissenschaftliche Fokus der DGKN soll in Zukunft noch verstärkt werden. Darüber hinaus entwickelt und publiziert die DGKN medizinische Leitlinien, Richtlinien und Empfehlungen für die komplexen Diagnosemethoden der Neurophysiologie sowie deren Ausbildung. Die Zertifizierung von Anwendungs- und Ausbildungskompetenzen in den neurophysiologischen Methoden, u.a. EEG, EMG und Evozierte Potenziale, stellt eine der Hauptaufgaben der DGKN dar. Mit ihrer Fortbildungsakademie betreibt die DGKN professionelle Aus-, Weiter- und Fortbildung. Ebenso unterstützt die Fortbildungsakademie die Organisation von externen Fortbildungsveranstaltungen und zertifiziert diese.[4]

Organisationsstruktur

Zentrale Organe der DGKN e.V. sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. In Fachkommissionen, z.B. EEG-Kommission oder EMG-Kommission, findet die Facharbeit statt, d.h. administrative und klinische Aufgaben. Mit dem Berufsverband Deutscher Neurologen e.V. und dem Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e.V. (FNTA) arbeitet die DGKN eng zusammen. Ferner ist die DGKN mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Hirnstiftung (DHS) der DGN vernetzt. Die DGKN ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften und die Deutsche Sektion der International Federation of Clinical Neurophysiology (IFCN). Prof. Dr. med. Christian Grefkes fungiert als Delegate der DGKN bei der IFCN. Auch mit dem German Brain Council (GBC) pflegt die DGKN durch Prof. Dr. med. Alfons Schnitzler eine enge Zusammenarbeit. Ebenso mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) durch Prof. Dr. med. Felix Rosenow. Mit der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) organisiert die DGKN die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Ultraschalls. Eine weitere internationale Vernetzung im Bereich der Neurophysiologie wird angestrebt.[5][6]

Vorstand

Der Vorstand der DGKN hat sich im Lauf de Jahre stetig erweitert und besteht aktuell aus dem Präsidenten, dem 1. und 2. Vizeprsidenten, dem Past-Präsidenten, dem 1. und 2. Sekretär sowie dem Schatzmeister und dem IFCN-Delegate.

Amtsperiode Präsident 1. Vizepräsident 2. Vizepräsident Past-Präsident 1. Sekretär 2. Sekretär Schatzmeister IFCN-Delegate
1950–1952 Richard Jung Friedrich Duensing Rudolf-Meyer-Mickelet H.W. Steinmann
1953 Friedrich Duensing Richard Jung Heinz Gänshirt H.W. Steinmann
1954-1955 E.Schütz Rudolf Janzen Heinz Gänshirt H.W. Steinmann
1956-1958 Rudolf Janzen Heinz Gänshirt W. Götze W. Wudtke
1958-1959 Alois Kornmüller Heinz Gänshirt W. Götze W. Wudtke
1959-1960 Heinz Gänshirt Rudolf Janzen Johann Kugler W. Wudtke
1961-1963 W. Götze Rudolf Meyer-Mickeleit Johann Kugler W. Wudtke Heinz Gänshirt
1963-1964 Rudolf Meyer-Mickeleit Johann Kugler Stanislaw Kubicki W. Wudtke Heinz Gänshirt
1965-1967 Johann Kugler Heinz Caspers Stanislaw Kubicki W. Wudtke Heinz Gänshirt
1967-1968 Heinz Caspers Heinz Penin Stanislaw Kubicki H. Heintel Johann Kugler
1968-1969 Heinz Penin Heinz Künkel Stanislaw Kubicki H. Heintel Johann Kugler
1969-1970 Heinz Künkel Hermann Doose Stanislaw Kubicki H. Heintel Johann Kugler
1970-1971 Hermann Doose A. Strupler Stanislaw Kubicki H. Heintel Johann Kugler
1971-1972 A. Strupler D. Bente Stanislaw Kubicki H. Heintel Johann Kugler
1972-1973 D. Bente Hanns Christian Hopf Stanislaw Kubicki H. Heintel Johann Kugler
1973-1974 Hanns Christian Hopf Stanislaw Kubicki Hans-Martin Weinmann H. Heintel Johann Kugler
1974-1975 Erwin Josef Speckmann Stanislaw Kubicki Hans-Martin Weinmann H. Heintel Johann Kugler
1975-1976 H.D. Weigelt Franz-Josef Schulte Hans-Martin Weinmann Stanislaw Kubicki H. Heintel Johann Kugler
1976-1977 Manfred Klee Franz-Josef Schulte Hans-Martin Weinmann Stanislaw Kubicki H. Heintel Heinz Künkel
1977-1978 Franz-Josef Schulte Heinz Künkel Hans-Martin Weinmann Stanislaw Kubicki Bernd Bätz Heinz Künkel
1978-1979 Heinz Künkel Kenneth Ricker Stanislaw Kubicki H.Heintel Bernd Bätz Heinz Künkel
1979-1980 Kenneth Ricker Konstantin-Alexander Hossmann Stanislaw Kubicki H.Heintel Bernd Bätz Heinz Künkel
1980-1981 Konstantin-Alexander Hossmann Carl Herrmann Lücking Stanislaw Kubicki H.Heintel Bernd Bätz Heinz Künkel
1981-1982 Carl Herrmann Lücking Lüder Deecke Stanislaw Kubicki H.Heintel Bernd Bätz Johann Kugler
1982-1983 Lüder Deecke Hans-Joachim Freund Stanislaw Kubicki Carl Hermann Lücking Bernd Bätz Johann Kugler
1983-1984 Hans-Joachim Freund Hans-Martin Weinmann Stanislaw Kubicki Carl Hermann Lücking Bernd Bätz Johann Kugler
1984-1985 Hans-Martin Weinmann Bastian Conrad Stanislaw Kubicki Carl Hermann Lücking Bernd Bätz Johann Kugler
1985-1986 Bastian Conrad Klaus Lowitzsch Stanislaw Kubicki Carl Hermann Lücking Bernd Bätz Johann Kugler
1986-1987 Klaus Lowitzsch Stephan Zschocke Stanislaw Kubicki Carl Hermann Lücking Bernd Bätz Johann Kugler
1987-1988 Stephan Zschocke Erwin-Josef Speckmann Stanislaw Kubicki Carl Hermann Lücking Bernd Bätz Johann Kugler
1988-1989 Erwin-Josef Speckmann Reinhard Denger Stanislaw Kubicki Carl Hermann Lücking Bernd Bätz Johann Kugler
1989-1990 Reinhard Denger Bernd Bätz Stanislaw Kubicki Carl Hermann Lücking Stephan Zschocke Carl Hermann Lücking
1990-1991 Bernd Bätz H. Klepel Stanislaw Kubicki Hans-Jochen Heinze Stephan Zschocke Carl Hermann Lücking
1991-1992 H. Klepel Manfred Stöhr Stanislaw Kubicki Hans-Jochen Heinze Stephan Zschocke Carl Hermann Lücking
1992-1993 Manfred Stöhr J. Noth Stanislaw Kubicki Hans-Jochen Heinze Stephan Zschocke Carl Hermann Lücking
1993-1994 J. Noth Peter Wolf Stanislaw Kubicki Hans-Jochen Heinze Stephan Zschocke Günther Deuschl
1994-1995 Peter Wolf Johannes Jörg R. Besser Hans-Jochen Heinze Stephan Zschocke Günther Deuschl
1995-1996 Johannes Jörg Rudolf Korinthenberg R. Besser J. Noth Stephan Zschocke Günther Deuschl
1996-1997 Rudolf Korinthenberg Walter Paulus J. Noth Detlef Claus Stephan Zschocke Günther Deuschl
1997-1998 Walter Paulus Reiner Benecke Detlef Claus J. Noth Andreas Ferbert Reinhard Dengler
1998-1999 Reiner Benecke Hanns Christian Hopf Detlef Claus J. Noth Andreas Ferbert Reinhard Dengler
1999-2000 Hanns Christian Hopf Christian Erich Elger Detlef Claus J. Noth Andreas Ferbert Reinhard Dengler
2000-01 Christian Erich Elger Detlef Kömpf Detlef Claus J. Noth Andreas Ferbert Reinhard Dengler
2001-02 Detlef Kömpf Carl Hermann Lücking Detlef Claus Marianne Dieterich Christian Bischoff Reinhard Dengler
2002-03 Carl Hermann Lücking Otto Witte Detlef Claus Marianne Dieterich Christian Bischoff Reinhard Dengler
2003-04 Otto Witte Manfred Kaps Thomas Brandt Detlef Claus Marianne Dieterich Christian Bischoff Reinhard Dengler
2004-06 Manfred Kaps Thomas Brandt Hans-Jochen Heinze Detlef Claus Christian Bischoff Reinhard Dengler
2006-07 Thomas Brandt Hans-Jochen Heinze Marianne Dieterich Detlef Claus Christian Bischoff Reinhard Dengler
2007-08 Hans-Jochen Heinze Marianne Dieterich Stephan Zierz Thomas Brandt Detlef Claus Andreas Straube Christian Bischoff Detlef Claus
2008-09 Marianne Dieterich Stephan Zierz Erich Bernd Ringelstein Hans-Jochen Heinze Detlef Claus Andreas Straube Christian Bischoff Hans-Jochen Heinze
2009-10 Stephan Zierz Erich Bernd Ringelstein Gereon Fink Marianne Dieterich Detlef Claus Andreas Straube Christian Bischoff Hans-Jochen Heinze
2010-11 Erich Bernd Ringelstein Gereon Fink Joseph Claßen Stephan Zierz Detlef Claus Andreas Straube Christian Bischoff Hans-Jochen Heinze
2011-12 Gereon Fink Joseph Claßen Holger Lerche Erich Bernd Ringelstein Detlef Claus Andreas Straube Christian Bischoff Ulf Ziemann
2012-13 Joseph Claßen Reinhard Dengler Holger Lerche Gereon Fink Detlef Claus Andreas Straube Christian Bischoff Ulf Ziemann
2013-14 Reinhard Dengler Holger Lerche Alfons Schnitzler Joseph Claßen Detlef Claus Andreas Straube Christian Bischoff Ulf Ziemann
2014-15 Holger Lerche Alfons Schnitzler Ulrich Hegerl Reinhard Dengler Detlef Claus Stefan Knecht Christian Bischoff Ulf Ziemann
2015-16 Alfons Schnitzler Ulrich Hegerl Agnes Flöel Holger Lerche Detlef Claus Stefan Knecht Christian Bischoff Ulf Ziemann
2016-17 Ulrich Hegerl Agnes Flöel Ulf Ziemann Alfons Schnitzler Otto Witte Stefan Knecht Christian Bischoff Andrea Kühn
2017-18 Agnes Flöel Cornelius Weiller Jens Volkmann Ulrich Hegerl Otto Witte Stefan Knecht Christian Bischoff Andrea Kühn
2018-19 Cornelius Weiller Ulf Ziemann Jens Volkmann Agnes Flöel Otto Witte Stefan Knecht Christian Bischoff Christian Grefkes
2019-20 Ulf Ziemann Felix Rosenow Christian Grefkes Cornelius Weiller Otto Witte Stefan Knecht Christian Bischoff Christian Grefkes
2020-21 Felix Rosenow Jens Volkmann Christian Grefkes Ulf Ziemann Otto Witte Stefan Knecht Christian Bischoff Christian Grefkes
2021-22 Jens Volkmann Andreas Engel Christian Grefkes Felix Rosenow Otto Witte Stefan Knecht Christian Bischoff Christian Grefkes

[7]

Mitgliedschaft

Der DGKN e.V. bietet verschiedene Mitgliedsarten, die alle Stufen und Formen des beruflichen Lebens in der Neurophysiologie abdecken:

  • Junge Klinische Neurophysiologen – Beginners: Für Studierende der Humanmedizin, der Neurowissenschaften, der Neuropsychologie etc.
  • Junge Klinische Neurophysiologen – Advanced: Für Ärzte in Weiterbildung in Neurologie, Neurochirurgie, Psychiatrie und Neuropädiatrie etc. oder für Jungwissenschaftler mit neurophysiologischer Tätigkeit
  • Ordentliche Mitgliedschaft: Voraussetzung ist eine Approbation oder eine wissenschaftliche Ausbildung sowie eine Haupttätigkeit auf dem Gebiet der Neurophysiologie
  • Ordentliche Mitgliedschaft – Senior: Für Ärzte im Ruhestand, die weiter am Puls der Klinischen Neurophysiologie bleiben und den neurophysiologischen Nachwuchs unterstützen wollen.
  • Außerordentliche Mitgliedschaft: NTA, MTA, MFA, Gesundheits- und Krankenpfleger, Technikern und Therapeuten, die im Bereich der neurophysiologischen Funktionsdiagnostik tätig sind.
  • Assoziierte Mitgliedschaft: Unternehmen im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Produkten oder Dienstleistungen für die Neurophysiologie, sowie Forschungseinrichtungen.

Neurophysiologen, die nicht aus Deutschland kommen, können als korrespondierende Mitglieder gewählt werden. Personen, die sich auf dem Gebot der klinischen und experimentellen Neurophysiologie und funktionellen Bildgebung besonders verdient gemacht haben, können zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. [8]

Kongress für Klinische Neurowissenschaften mit Fortbildungsakademie

Datei:Dgkn-2019-049.jpg

Der Jahreskongress des DGKN e.V. dient als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die interdisziplinäre Vernetzung auf dem Gebiet der klinischen Neurophysiologie und Neurowissenschaften. Vorträge und Diskussionen, Seminare und Nachwuchsveranstaltungen, Fortbildungsveranstaltungen des Richard-Jung-Kollegs sowie eine Industrieausstellung bieten Updates für die tägliche Praxis sowie Inspirationen für neue Strategien in Diagnostik und Therapie. Der Jahreskongress der DGKN findet turnusgemäß im Frühjahr statt, rotierend an verschiedenen Orten


Fortbildungsakademie (FBA) der DGKN

In der Fortbildungsakademie (FBA) des DGKN e.V. können Neurologen, Psychiater, Pädiater und Neurochirurgen in zertifizierten Kursen die Methoden der klinischen Funktionsdiagnostik erlernen, auffrischen und vertiefen. Bis Anfang Januar 2022 hieß die Fortbildungsakademie der DGKN Richard-Jung-Kolleg (RJK). Namensgeber des RJK war Professor Richard Jung, einer der renommiertesten Neurophysiologen Deutschlands. Er war erster Präsident der Deutschen EEG-Gesellschaft, die später in DGKN umbenannt wurde. Im Rahmen einer mehrjährigen intensiv geführten Auseinandersetzung mit der Rolle von Protagonisten der Neurophysiologie im Nationalsozialismus, entschied sich der DGKN-Vorstand und die Mitglieder der DGKN unabhängig vom Ausgang der historischen Untersuchungen dafür, keine Eponyme mehr zu nutzen – weder für Preise der DGKN, noch für das Richard-Jung-Kolleg.[9]

Junge Klinische Neurophysiologen

Die Jungen Klinischen Neurophysiologen (JKN) sind die Nachwuchsorganisation der DGKN e.V. Sie vernetzen und fördern junge Ärzte und Wissenschaftler in der Neurophysiologie und tragen zum Dialog und Erfahrungsaustausch bei. Zur Förderung junger Nachwuchs-Neurophyiologen haben DGKN und JKN ein Mini-Fellowship initiiert. Hierfür wird eine Kohorte an „Fellows“ an verschiedenen Standorten rekrutiert, die bereit sind, sich vor Ort mit einem wissenschaftlichen Programm einzubringen und im Gegenzug andere Standorte und engagierte KollegInnen kennenzulernen. Darüber hinaus unterstützen die Jungen klinischen Neurophysiologen unterstützen Weiterbildungsassistenten bei der Suche nach Ausbildungsstätten mit neurophysiologischem Schwerpunkt, vermitteln Kontakte, beraten und begleiten auf diesem Karriereweg. Studierende (z.B. Humanmedizin, Neurowissenschaften, Neuropsychologie), Ärzte in Weiterbildung (z.B. Neurologie, Neurochirurgie, Psychiatrie, Neuropädiatrie) und Jungwissenschaftler mit neurophysiologischer Tätigkeit können bei der DGKN und JKN zu vergünstigten Konditionen Mitglied werden. [10]

Publikationsorgan

Datei:Klin neuro cover 4 2020.jpg

Die „Klinische Neurophysiologie“ ist offizielles Mitteilungsorgan des DGKN e.V. und erscheint – in print und digital – in 4 Ausgaben pro Jahr. Zudem können alle Mitglieder im Online-Archiv auf alle vergangenen Ausgaben seit 1980 zugreifen. In der Zeitschrift dreht sich alles um die gesamte Bandbreite der Funktionsdiagnostik des Nervensystems – also um EEG, EMG, ENG, EP, funktionelle Bildgebung, Ultraschall und interventionelle Neurophysiologie. Themenhefte, systematische Reviews und kommentierte Referate bieten den perfekten Überblick über die aktuelle Forschungssituation. Kompaktes, qualitätsgesichertes Fachwissen für Fortbildung und Wissensauffrischung sind ebenso enthalten wie regelmäßige Updates zu den Zertifikaten der DGKN, CME-Beiträge mit state-of-the-art-Fachwissen und SOPs (standard operating procedures) zur Qualitätssicherung. Darüber hinaus sorgen besonders interessante klinische Fälle und Befunde aus den bildgebenden Verfahren für den wichtigen Praxisbezug. [11]


Geschichte

Die Geschichte der Neurophysiologie beginnt 1924 mit der Erfindung der Elektroenzephalografie (EEG) durch den Neurologen und Psychiater Hans Berger. Mit dem EEG war es erstmals möglich, ohne invasive Techniken die Aktivitäten des Gehirns zu beobachten und zu analysieren. In den 1930er-Jahren avanciert das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung in Berlin-Buch zum international größten multidisziplinären Hirnforschungsinstitut und damit zum „Mekka“ für die Elektroenzephalografie. In diesem Hirnforschungsinstitut gibt es eine neurophysiologische und eine physikalisch-elektrische Abteilung. Am 17. April 1950 wird die DGKN als „Deutsche EEG-Gesellschaft“ auf Bestreben von Richard Jung und weiteren interessierten Ärzten gegründet. 1996 wird die Gesellschaft auf ihren heutigen Namen „Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung“ umbenannt. Das Methodenspektrum der Neurophysiologie wird im Lauf der Jahrzehnte stark erweitert und die DGKN übernimmt immer stärker Verantwortung für die Qualitätssicherung und die Definition von Standards für alle neurophysiologischen Methoden. Wichtige Felder der klinisch-neurophysiologischen Forschung sind heute die Entschlüsselung neurodegenerativer Erkrankungen und die Erforschung von neuronalen Systemen und Systemerkrankungen. Der Grad an Interdisziplinarität steigt massiv. Nach mehrjähriger intensiv geführter Auseinandersetzung mit der Rolle von Protagonisten der Neurophysiologie im Nationalsozialismus, hat der Vorstand der DGKN am 14.07.2021 nach einem Mehrheitsvotum der Mitglieder beschlossen, grundsätzlich nur noch sachliche Namen für ihre Preise zu vergeben – unabhängig vom Ausgang der historischen Untersuchungen.[12][13]


Preise

Datei:Dgkn-2019-362---preise.jpg

Der Verein verleiht folgende Preise:[14]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der Vorstand. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 18. April 2021.
  2. Satzung. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 18. April 2021.
  3. Warum Mitglied werden. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 17. Januar 2022.
  4. Über die DGKN. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 17. Januar 2022.
  5. Satzung - DGKN. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 17. Januar 2022.
  6. Vernetzung - DGKN. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 17. Januar 2022.
  7. Schütz, E.: Jahrestagungen der Deutschen EEG-Gesellschaft. 1976.
  8. Die passende Mitgliedschaft für Sie. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 17. Januar 2022.
  9. Über uns - FBA. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 17. Januar 2022.
  10. Junge Klinische Neurophysiologen. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 17. Januar 2022.
  11. Zeitschrift - DGKN. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 17. Januar 2022.
  12. Geschichte - DGKN. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 17. Januar 2022.
  13. Abschied vom Eponym - DGKN-Preise tragen nun sachliche Namen. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 17. Januar 2022.
  14. Preise und Stipendien. In: dgkn.de. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, abgerufen am 17. Januar 2022.