„ʿAdī ibn Musāfir“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Belegte historische Tatsachen werden nicht aus Glaubensgründen entfernt
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Zurückgesetzt
Feuer-Lilie (Diskussion | Beiträge)
Änderung 218839567 von Koenraad rückgängig gemacht; Bitte Diskussionsseite benutzen.
Markierungen: Rückgängigmachung Zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lalish.jpg|mini|Grab von Scheich Adi in Lalisch]]
[[Datei:Lalish.jpg|mini|Grab von Scheich Adi in Lalisch]]
'''Scheich ʿAdī ibn Musāfir al-Hakkārī''' ({{ArS|عدي بن مسافر الاموي}}, {{KuS|شێخ ئادی کوڕی موسافیری ئومەوی|Şêx Adî}}; * zwischen 1073 und 1078 in Bait Fār bei [[Baalbek]] im [[Libanon]]; † 1162 oder 1163 in [[Lalisch]]), genannt auch '''Scheich (Scheikh) Adi von Baalbek''', war ein muslimisches<ref>{{Literatur |Autor=Enrico G. Raffaelli |Titel=Iranian Studies |Band=44 |Nummer=2 |Datum=2011-03 |Seiten=276–280 |JSTOR=23033330}}</ref> Oberhaupt, der einen der ersten [[Tariqa|Sufi-Orden]] gründete und als der wichtigste Heilige der [[Jesiden]] gilt. In Bait Fār steht heute noch ein Schrein von ihm. Allerdings wird er dort als [[Sufismus|Sufi]]-Heiliger verehrt und nicht mit dem Jesidentum in Verbindung gebracht. Einer anderen Quelle zufolge stammte er aus dem Gebiet der [[Hakkâri|Hakkārī]]-Berge im heutigen Nordirak bzw. Südost-Anatolien. Nach dieser Quelle war lediglich sein Großvater aus Bait Fār.<ref>Maisel: ''Yezidis in Syria - Identity Buidling among a Double Minority'', S. 78.</ref>
'''Scheich ʿAdī ibn Musāfir al-Hakkārī''' ({{ArS|عدي بن مسافر الاموي}}, {{KuS|شێخ ئادی کوڕی موسافیری ئومەوی|Şêx Adî}}; * zwischen 1073 und 1078 in Bait Fār bei [[Baalbek]] im [[Libanon]]; † 1162 oder 1163 in [[Lalisch]]), genannt auch '''Scheich (Scheikh) Adi von Baalbek''', war ein religiöses Oberhaupt, der einen der ersten [[Tariqa|Sufi-Orden]] gründete und als der wichtigste Heilige der [[Jesiden]] gilt.


== Abstammung ==
In der Literatur gibt es Unstimmigkeiten über die [[Abstammung]] von ʿAdī ibn Musāfir. Einige Autoren (vor allem muslimische Autoren) bezeichnen ʿAdī ibn Musāfir als [[Araber]] und [[Muslim|Moslem]]. Die sakralen Texte der Jesiden die sogenannten [[Qewl]]s enthalten keinerlei Anhaltspunkte darauf, dass ʿAdī ibn Musāfir muslimischer Abstammung wäre.<ref>{{Literatur |Autor=Aniko Schulz |Titel=Die besonderen traditionellen Regeln der Partnerwahl der Yeziden und deren Auswirkung auf die Integration |Verlag=epubli |Datum=2009 |Seiten=32 |Online=https://books.google.com/books?id=nGBKSQFWEIUC&pg=PA32&dq=sheikh+adi+abstammung&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiW0aW_i5v1AhVxk4sKHXjgBycQ6AF6BAgIEAM#v=onepage&q=sheikh%20adi%20abstammung&f=false |Abruf=2022-01-05}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Enrico G. Raffaelli |Titel=Iranian Studies |Band=44 |Nummer=2 |Datum=2011-03 |Seiten=276–280 |JSTOR=23033330}}</ref>

Nach einigen Belegen, steht heute in Bait Fār ein Schrein von ihm. Allerdings wird er dort als [[Sufismus|Sufi]]-Heiliger verehrt und nicht mit dem Jesidentum in Verbindung gebracht. Einer anderen Quelle zufolge stammte er aus dem Gebiet der [[Hakkâri|Hakkārī]]-Berge im heutigen Nordirak bzw. Südost-Anatolien. Nach dieser Quelle war lediglich sein Großvater aus Bait Fār.<ref>Maisel: ''Yezidis in Syria - Identity Buidling among a Double Minority'', S. 78.</ref>
== Leben ==
== Leben ==
ʿAdī ibn Musāfir (Abu Sufi ibn Salaf Sheikh Adi) war ein Nachkomme des [[Umayyaden|umayyadischen]] Kalifen [[Marwan I.]] Er verbrachte seine Jugend in Bagdad, wo er bei dem [[Sufismus|Sufi]]-Meister Hammād ad-Dabbās studierte, der auch der Lehrer von [[Abd al-Qadir al-Dschilani|ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī]] war. Nach verschiedenen Reisen ließ er sich in den Bergen von [[Hakkâri (Provinz)|Hakkari]] im Irak nieder, wo er seine sufische Ausbildung bei ʿUqail al-Manbidschī, Abū l-Wafā al-Hulwānī und anderen Scheichen fortsetzte.<ref>Vgl. Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism - Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Lewiston u.&nbsp;a. 1995. S. 28 f.</ref>
ʿAdī ibn Musāfir (Abu Sufi ibn Salaf Sheikh Adi) war ein Nachkomme des [[Umayyaden|umayyadischen]] Kalifen [[Marwan I.]] Er verbrachte seine Jugend in Bagdad, wo er bei dem [[Sufismus|Sufi]]-Meister Hammād ad-Dabbās studierte, der auch der Lehrer von [[Abd al-Qadir al-Dschilani|ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī]] war. Nach verschiedenen Reisen ließ er sich in den Bergen von [[Hakkâri (Provinz)|Hakkari]] im Irak nieder, wo er seine sufische Ausbildung bei ʿUqail al-Manbidschī, Abū l-Wafā al-Hulwānī und anderen Scheichen fortsetzte.<ref>Vgl. Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism - Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Lewiston u.&nbsp;a. 1995. S. 28 f.</ref>

Version vom 6. Januar 2022, 14:55 Uhr

Grab von Scheich Adi in Lalisch

Scheich ʿAdī ibn Musāfir al-Hakkārī (arabisch عدي بن مسافر الاموي, kurdisch شێخ ئادی کوڕی موسافیری ئومەوی Şêx Adî; * zwischen 1073 und 1078 in Bait Fār bei Baalbek im Libanon; † 1162 oder 1163 in Lalisch), genannt auch Scheich (Scheikh) Adi von Baalbek, war ein religiöses Oberhaupt, der einen der ersten Sufi-Orden gründete und als der wichtigste Heilige der Jesiden gilt.

Abstammung

In der Literatur gibt es Unstimmigkeiten über die Abstammung von ʿAdī ibn Musāfir. Einige Autoren (vor allem muslimische Autoren) bezeichnen ʿAdī ibn Musāfir als Araber und Moslem. Die sakralen Texte der Jesiden die sogenannten Qewls enthalten keinerlei Anhaltspunkte darauf, dass ʿAdī ibn Musāfir muslimischer Abstammung wäre.[1][2]

Nach einigen Belegen, steht heute in Bait Fār ein Schrein von ihm. Allerdings wird er dort als Sufi-Heiliger verehrt und nicht mit dem Jesidentum in Verbindung gebracht. Einer anderen Quelle zufolge stammte er aus dem Gebiet der Hakkārī-Berge im heutigen Nordirak bzw. Südost-Anatolien. Nach dieser Quelle war lediglich sein Großvater aus Bait Fār.[3]

Leben

ʿAdī ibn Musāfir (Abu Sufi ibn Salaf Sheikh Adi) war ein Nachkomme des umayyadischen Kalifen Marwan I. Er verbrachte seine Jugend in Bagdad, wo er bei dem Sufi-Meister Hammād ad-Dabbās studierte, der auch der Lehrer von ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī war. Nach verschiedenen Reisen ließ er sich in den Bergen von Hakkari im Irak nieder, wo er seine sufische Ausbildung bei ʿUqail al-Manbidschī, Abū l-Wafā al-Hulwānī und anderen Scheichen fortsetzte.[4]

Die von ʿAdī begründete und nach ihm benannte ʿAdawiyya-Ordenstradition verbreitete sich über den ganzen Nahen Osten, insbesondere nach Syrien und Ägypten. So war zum Beispiel Chidr al-Mihrānī, der Scheich des Mamluken-Herrschers Baibars I., Mitglied dieses Ordens.[5] Mit der Zeit schlossen sich auch die kurdischen Stämme aus der Umgebung von Hakkari seinem Orden an.

Von Scheich ʿAdī sind vier Schriften erhalten: Die Glaubenslehre der Sunniten (Iʿtiqād ahl as-sunna), Das Buch über die Bildung der Seele (Kitāb fī-hi ḏikr ādāb an-nafs), Anweisungen des Scheich ʿAdī ibn Musāfir an den Nachfolger (Waṣāyā aš-Šaiḫ ʿAdī ibn Musāfir ilā l-ḫalīfa) und Anweisungen an seinen Schüler, den führenden Scheich, und die übrigen Muriden (Waṣāyā li-murīdi-hī aš-šaiḫ al-qāʾid wa-li-sāʾir al-murīdīn). Sie weichen inhaltlich nicht von der traditionellen islamischen Lehre ab. Dies stimmt mit der Aussage des hanbalitischen Gelehrten Ibn Taimiyya überein, der Scheich ʿAdī als einen aufrichtigen Muslim beschrieb, der die Sunna des Propheten befolgte.[6]

Scheich ʿAdī starb 1162/63 kinderlos und wurde in Lalisch begraben. Der ʿAdawīya-Orden wurde durch seinen Neffen Abu l-Barakāt ibn Sachr ibn Musāfir weitergeführt. Innerhalb dieses Ordens war die Verehrung für den Scheich so stark, dass man sein Grab zur neuen Qibla machte. Aufgrund dessen wurde das Grab im Jahr 1414 durch aufgebrachte Muslime geschändet und seine Knochen entweiht.[7] Später wurde das Grab wiedererrichtet.

Verehrung durch die Jesiden

Der Sarkophag von ʿAdī ibn Musāfir in Lalisch
Das Portal zum Grab von Scheich ʿAdī Mitte des 19. Jahrhunderts, damalige Farbfassung und Inschriften

Von den Jesiden wird Scheich ʿAdī als Erneuerer ihrer Religion und gleichzeitig als Reinkarnation des Melek Taus – durch Ezid und Ezda – als Weltenauge angesehen, der kam, um den Jesiden in einer schwierigen Situation zu helfen.[8] Aus jesidischer Sicht soll er zudem von Geburt an ein Jeside gewesen sein und seine außerordentlichen spirituellen Fähigkeiten von Tausi Melek persönlich erhalten haben. Scheich Adis Großvater soll bis zu seiner Zwangsemigration nach Syrien in den Bergen von Hakkâri gelebt haben. Die Jesiden weisen darauf hin, dass Scheich Adi bei einer Rede mit Scheich Schems, dem damaligen Oberhaupt aller Jesiden, versichert hat, dass er den Glauben der Scheich-Schems-Familie für sich akzeptiere.

Am Grab von Scheich Adi in Lalisch findet jedes Jahr vom 6.–13. Oktober das jesidische „Fest der Versammlung“ (Jashne Jimaiye) statt.

In einer Qewl der Jesiden heißt es:

„Hey birîndarê Mêrano, Siltan Şîxadiyê, Li hemû derday dermane. (Qewlê Şêxê Hesenî Siltane)“

„Oh Verwundeter unter den Menschen, Sultan Scheich Adi ist das Heilmittel gegen alle Krankheiten. (Hymne des Scheich Hasan der Sultan)[9]

Literatur

Arabische Quellen
  • Šams ad-Dīn aḏ-Ḏahabī: Siyar aʿlām al-nubalāʾ. Ed. Šuʿaib al-Arnaʾūṭ und Muḥammad Naʿīm al-Arqasūsī. Muʾassasat ar-Risāla, Beirut 1985. Bd. XX, S. 342-344. Digitalisat
  • Al-Maqrīzī: al-Sulūk fī maʿrifat duwal al-mulūk. Ed. Saʿīd ʿAbd al-Fattāḥ al-ʿĀšūr. Kairo 1972. Bd. IV, S. 292-294. Digitalisat
Sekundärliteratur
  • Birgül Açikyildiz: "The Sanctuary of Shaykh ʿAdī at Lalish: Centre of Pilgrimage of the Yezidis" in Bulletin of the School of Oriental and African Studies 72/2 (2009) 301-333.
  • Zourabi A. Aloiane: „Re-construction of Šayḫ ʿAdī b. Musāfir’s biography on the basis of Arabic and Kurdish sources“ in The Arabist (Budapest) 18 (1996) 95–104.
  • Rudolf Frank: Scheich ʿAdî, der grosse Heilige der Jezîdîs. Türkische Bibliothek, Bd. 14. Berlin 1911. Digitalisat
  • John S. Guest: Survival among the Kurds. A history of the Yezidis. Kegan, London und New York, 1993. S. 15–29.
  • Philip G. Kreyenbroek; Khalil Jindy Rashow: God and Sheikh Adi are perfect: sacred poems and religious narratives from the Yezidi tradition. Wiesbaden 2005.
  • Sebastian Maisel: Yezidis in Syria - Identity Buidling among a Double Minority. Lanham [u. a.], Lexington Books, 2017.
  • N. Siouffi: "Notice sur le Chéikh ʿAdi et la Secte des Yézidis" in Journal Asiatique 8/5 (1885) 78-100.
  • A. S. Tritton: Art. "ʿAdī ibn Musāfir" in The Encyclopaedia of Islam. New Edition Bd. I, S. 195a-196a.

Belege

  1. Aniko Schulz: Die besonderen traditionellen Regeln der Partnerwahl der Yeziden und deren Auswirkung auf die Integration. epubli, 2009, S. 32 (google.com [abgerufen am 5. Januar 2022]).
  2. Enrico G. Raffaelli: Iranian Studies. Band 44, Nr. 2, März 2011, S. 276–280, JSTOR:23033330.
  3. Maisel: Yezidis in Syria - Identity Buidling among a Double Minority, S. 78.
  4. Vgl. Philip G. Kreyenbroek: Yezidism - Its Background, Observances and and Textual Tradition. Lewiston u. a. 1995. S. 28 f.
  5. Vgl. Henri Laoust: Les Schismes dans l’Islam. Introduction à une étude de la religion musulmane. Paris 1983. S. 285.
  6. Vgl. Irene Dulz: Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht. Münster 2001, S. 32.
  7. Vgl. Dulz 32.
  8. Vgl. Dulz 33.
  9. Philip G. Kreyenbroek und Khalil Jindi Rashow: God and Sheikh Adi are Perfect: Sacred Poems and Religious Narratives from the Yezidi Tradition. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2005. S. 335. Digitalisat