„UEFA-Fünfjahreswertung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
→‎Rangliste 2020/21: Korrektur: auch der 16. in der Rangliste darf an der Europa League Quali teilnehmen
Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 58: Zeile 58:
| 15. || style="background:#FFFFFF"|16. || style="text-align:left" | {{CYP|Cyprus Football Association}} <small>([[First Division (Zypern)|L]], [[Zyprischer Fußballpokal|P]])</small>|| 5,500 || 7,000 || 6,125 || 5,125 || 4,000 || '''27,750''' || 2 || 1 || 2
| 15. || style="background:#FFFFFF"|16. || style="text-align:left" | {{CYP|Cyprus Football Association}} <small>([[First Division (Zypern)|L]], [[Zyprischer Fußballpokal|P]])</small>|| 5,500 || 7,000 || 6,125 || 5,125 || 4,000 || '''27,750''' || 2 || 1 || 2
|-
|-
| 16. || 19. || style="text-align:left" | {{SRB|Fudbalski savez Srbije}} <small>([[SuperLiga (Serbien)|L]], [[Serbischer Fußballpokal|P]])</small>|| 2,875 || 6,375 || 6,000 || 6,000 || 5,500 || '''26,750''' || 1 || || 3
| 16. || 19. || style="text-align:left" | {{SRB|Fudbalski savez Srbije}} <small>([[SuperLiga (Serbien)|L]], [[Serbischer Fußballpokal|P]])</small>|| 2,875 || 6,375 || 6,000 || 6,000 || 5,500 || '''26,750''' || 1 || 1 || 3
|-
|-
| 17. || style="background:#FFDDEE"|15. || style="text-align:left" | {{CZE|Fotbalová asociace České republiky}} <small>([[Erste tschechische Fußballliga|L]], [[Tschechischer Fußballpokal|P]])</small> || 5,500 || 5,500 || 6,500 || 2,500 || 6,600 || '''26,600''' || 1 || – || 3
| 17. || style="background:#FFDDEE"|15. || style="text-align:left" | {{CZE|Fotbalová asociace České republiky}} <small>([[Erste tschechische Fußballliga|L]], [[Tschechischer Fußballpokal|P]])</small> || 5,500 || 5,500 || 6,500 || 2,500 || 6,600 || '''26,600''' || 1 || – || 3

Version vom 13. Dezember 2021, 14:15 Uhr

Die UEFA-Fünfjahreswertung (5JW) – auch UEFA-Koeffizient genannt – ist eine von der UEFA aufgestellte Rangliste. Die Länderwertung dient der Ermittlung der Anzahl der Fußball-Europapokal-Startplätze der einzelnen Landesverbände. Die Klubwertung wird bei Auslosungen in den UEFA-Klubwettbewerben (UEFA Champions League, UEFA Europa League und UEFA Europa Conference League) bis einschließlich der Gruppenphase für die Einteilung der Lostöpfe verwendet.

Länderwertung

Ursprünglich wurde die UEFA-Fünfjahreswertung eingeführt, um die Anzahl der Startplätze im UEFA-Pokal für die einzelnen Landesverbände zu bestimmen. Mit der Ausweitung des Champions-League-Teilnehmerfelds ab der Saison 1997/98 und der Veranstaltung des UI-Cups durch die UEFA ab 1995 ergab sich auch hier eine Verteilung der Starterplätze nach Landesverbänden. Heute bestimmt die Fünfjahreswertung, welcher Verband mit wie vielen Vereinen in der Champions League, der Europa League oder der UEFA Europa Conference League vertreten ist und in welcher Runde die Klubs in den Wettbewerb einsteigen. Je höher eine Liga in der Fünfjahreswertung steht, desto mehr Vereine aus dieser Spielklasse haben die Möglichkeit, am internationalen Wettbewerb teilzunehmen. Welche Teams eines Landes an den jeweiligen Wettbewerben teilnehmen, hängt in der Regel von der Platzierung in der nationalen Liga bzw. vom Gewinn des nationalen Pokalwettbewerbs ab, sofern der Verein eine UEFA-Lizenz erhalten hat.

Zudem wird die Klubwertung, in die auch der jeweilige Stand der Fünfjahreswertung einfließt, als letztes Entscheidungskriterium herangezogen, wenn z. B. nach der Gruppenphase zwei Teams punkt- und torgleich auf einem Platz liegen und auch im direkten Vergleich keine Entscheidung gefallen ist.

Bei der Vergabe der Startplätze wird nicht die Fünfjahreswertung der gerade abgelaufenen Saison verwendet, sondern die der vorletzten Saison. Dies hat den Vorteil, dass bereits zu Beginn einer Spielzeit bekannt ist, welche Platzierungen am Ende für das Erreichen der einzelnen europäischen Wettbewerbe erforderlich sind. So wurden für die Spielzeit 2020/21 die Startplätze anhand der UEFA-Fünfjahreswertung zum Ende der Spielzeit 2018/2019 vergeben.

Die UEFA veröffentlicht die letztlich gültige Wertung immer nur zu Saisonbeginn bzw. -ende. Alle Zwischenstände im Saisonverlauf sind daher grundsätzlich mit Vorbehalt zu betrachten, da diese nicht offiziell bestätigt sind.

Rangliste 2020/21

Aus der Wertung der Spielzeiten 2016/17 bis einschließlich der Saison 2020/21 ermittelt sich die Teilnehmeranzahl (Tn) und der Einstieg in die Zugangsliste für die Europapokalsaison 2022/23.

Pos. Pos.
Vorj.
Land 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 TOTAL Tn CL
2022/23[1]
Tn EL
2022/23
Tn ECL
2022/23
01. 02. England England (L, P, LP) 14,928 20,071 22,642 18,571 24,357 100,569 4 2 1
02. 01. Spanien Spanien (L, P) 20,142 19,714 19,571 18,928 19,500 97,855 4 2 1
03. 04. Italien Italien (L, P) 14,250 17,333 12,642 14,928 16,285 75,438 4 2 1
04. 03. Deutschland Deutschland (L, P) 14,571 9,857 15,214 18,714 15,214 73,570 4 2 1
05. 05. Frankreich Frankreich (L, P) 14,416 11,500 10,583 11,666 7,916 56,081 3 2 1
06. 06. Portugal Portugal (L, P) 8,083 9,666 10,900 10,300 9,600 48,549 3 1 2
07. 10. Niederlande Niederlande (L, P) 9,100 2,900 8,600 9,400 9,200 39,200 2 1 2
08. 07. Russland Russland (L, P) 9,200 12,600 7,583 4,666 4,333 38,382 2 1 2
09. 08. Belgien Belgien (L, P) 12,500 2,600 7,800 7,600 6,000 36,500 2 1 2
10. 12. Osterreich Österreich (L, P) 7,375 9,750 6,200 5,800 6,700 35,825 2 1 2
11. 14. Schottland Schottland (L, P) 4,375 4,000 6,750 9,750 8,500 33,375 2 1 2
12. 09. Ukraine Ukraine (L, P) 5,500 8,000 5,600 7,200 6,800 33,100 2 1 2
13. 11. Turkei Türkei (L, P) 9,700 6,800 5,500 5,000 3,100 30,100 2 1 2
14. 13. Danemark Dänemark (L, P) 8,500 5,250 4,875 5,125 5,500 27,875 2 1 2
15. 16. Zypern Republik Zypern (L, P) 5,500 7,000 6,125 5,125 4,000 27,750 2 1 2
16. 19. Serbien Serbien (L, P) 2,875 6,375 6,000 6,000 5,500 26,750 1 1 3
17. 15. Tschechien Tschechien (L, P) 5,500 5,500 6,500 2,500 6,600 26,600 1 3
18. 20. Kroatien Kroatien (L, P) 5,125 5,125 5,750 6,875 5,900 26,275 1 3
19. 17. Schweiz Schweiz (L, P) 4,300 6,500 3,900 6,400 5,125 26,225 1 3
20. 18. Griechenland Griechenland (L, P) 5,800 5,100 5,100 4,900 5,100 26,000 1 3
21. 23. Israel Israel (L, P) 6,750 5,625 2,625 2,375 7,000 24,375 1 3
22. 22. Norwegen Norwegen (L, P) 1,375 4,000 5,375 3,750 6,500 21,000 1 3
23. 21. Schweden Schweden (L, P) 2,750 5,375 4,125 5,750 2,500 20,500 1 3
24. 27. Bulgarien Bulgarien (L, P) 4,250 4,000 4,000 4,125 4,000 20,375 1 3
25. 28. Rumänien Rumänien (L, P) 3,300 2,900 2,375 5,875 3,750 18,200 1 3
26. 26. Aserbaidschan Aserbaidschan (L, P) 4,250 4,375 2,375 3,375 2,500 16,875 1 3
27. 24. Kasachstan Kasachstan (L, P) 2,750 4,250 4,250 3,375 1,000 15,625 1 3
28. 33. Ungarn Ungarn (L, P) 1,875 1,625 3,250 4,500 4,250 15,500 1 3
29. 25. Belarus Belarus (L, P) 3,000 3,250 5,000 2,500 1,500 15,250 1 3
30. 29. Polen Polen (L, P) 3,875 2,875 2,250 2,125 4,000 15,125 1 3
31. 32. Slowenien Slowenien (L, P) 2,250 4,625 3,125 2,000 2,250 14,250 1 3
32. 30. Slowakei Slowakei (L, P) 2,125 1,875 5,125 3,000 1,500 13,625 1 3
33. 31. Liechtenstein Liechtenstein (P) 2,500 2,000 1,500 2,500 0,500 09,000 1
34. 35. Litauen Litauen (L, P) 0,500 2,375 2,625 1,625 1,625 08,750 1 3
35. 34. Luxemburg Luxemburg (L, P) 0,750 0,875 2,625 3,000 1,000 08,250 1 3
36. 40. Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (L, P) 0,500 1,375 2,000 1,500 2,625 08,000 1 3
37. 42. Irland Irland (L, P) 2,625 1,125 1,000 1,250 1,875 07,875 1 3
38. 39. Nordmazedonien Nordmazedonien (L, P) 1,250 3,125 1,000 0,500 1,750 07,625 1 3
39. 36. Armenien Armenien (L, P) 1,125 0,625 1,500 2,750 1,375 07,375 1 3
40. 37. Lettland Lettland (L, P) 1,375 0,750 1,625 2,250 1,375 07,375 1 3
41. 38. Albanien Albanien (L, P) 0,875 2,625 1,000 0,750 2,000 07,250 1 3
42. 48. Nordirland Nordirland (L, P) 0,500 0,750 0,875 2,375 2,833 06,958 1 3
43. 44. Georgien Georgien (L, P) 1,125 0,125 1,625 2,250 1,750 06,875 1 3
44. 43. Finnland Finnland (L, P) 1,750 1,250 0,875 1,625 1,375 06,875 1 3
45. 41. Moldau Republik Moldau (L, P) 0,875 2,750 1,175 0,750 1,375 06,875 1 3
46. 45. Malta Malta (L, P) 1,250 1,375 1,500 0,750 1,250 06,375 1 3
47. 53. Faroer Färöer (L, P) 0,375 0,750 1,125 1,125 2,750 06,125 1 3
48. 52. Kosovo Kosovo (L, P) 0,000 2,500 1,500 1,833 05,833 1 3
49. 49. GibraltarGibraltar Gibraltar (L, P) 1,500 0,500 1,000 1,000 1,666 05,666 1 3
50. 50. Montenegro Montenegro (L, P) 0,875 1,125 0,375 1,000 1,625 05,000 1 3
51. 47. Wales Wales (L, P) 1,000 0,500 1,000 1,000 1,500 05,000 1 2
52. 46. Island Island (L, P) 1,000 1,125 1,500 0,625 0,625 04,875 1 2
53. 51. Estland Estland (L, P) 1,375 0,625 0,500 0,875 1,375 04,750 1 2
54. 54. Andorra Andorra (L, P) 0,166 0,166 0,833 1,500 0,666 03,331 1 2
55. 55. San Marino San Marino (L, P) 0,000 0,166 0,500 0,000 0,500 01,166 1 2

Quelle: UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe (Stand 31. Mai 2021)[2]

Berechnung des Koeffizienten eines Landesverbandes

Ein Landesverband erhält Punkte für Erfolge seiner Vereinsmannschaften in den Wettbewerben der UEFA, also Siege, Unentschieden und das Erreichen bestimmter Spielrunden. Die Zähler für alle Vereine werden addiert und durch die Anzahl der teilnehmenden Vereine des Landesverbandes dividiert. Das Ergebnis wird nach der dritten Nachkommastelle grundsätzlich abgerundet (keine „kaufmännische“ Rundung).

Gewertet werden immer nur tatsächlich ausgetragene Spiele. Sollte ein Spiel „am grünen Tisch“ entschieden werden, so werden hierfür keine Zähler vergeben. Außerdem zählt immer nur das Ergebnis nach 90 bzw. 120 Minuten Spieldauer. Ein etwaiges Elfmeterschießen wird bei der Zählervergabe nicht beachtet.

Es werden nur Vereine gezählt, die mindestens die Qualifikation zur Champions League, zur Europa League oder zukünftig zur Europa Conference League erreicht haben. Weitere Wettbewerbe wie der bis 2008 ausgetragene UI-Cup oder der UEFA Super Cup werden nicht berücksichtigt.

Die auf diese Weise ermittelten Koeffizienten sollen die jeweilige Spielstärke der verschiedenen Nationen vergleichbar machen, obwohl sie je nach Ausgangslage unterschiedlich viele Vereine im Teilnehmerfeld aufbieten dürfen. Diese Koeffizienten werden über fünf Spielzeiten addiert und ergeben die UEFA-Fünfjahreswertung. Jedes Jahr fällt die jeweils älteste Rangliste aus der Wertung und wird durch die aktuelle ersetzt.

Das für die Saison 2021/22 gültige Punktesystem wurde mit der Saison 2009/10 eingeführt. Punkte gibt es für alle Spiele der UEFA Champions League und der UEFA Europa League sowie den beiden dazugehörigen Qualifikationen, die wie folgt vergeben werden:

  • Sieg in der Champions League/ Europa League / Europa Conference League: zwei Zähler
  • Unentschieden in der Champions League/ Europa League / Europa Conference League: ein Zähler
  • Sieg in der Qualifikation der Champions League/ Europa League / Europa Conference League: ein Zähler
  • Unentschieden in der Qualifikation der Champions League/ Europa League / Europa Conference League: ½ Zähler

Zusätzliche Bonuspunkte gibt es ab 2021/22 für das Erreichen bestimmter Runden:

  • 4 Bonuspunkte für die Teilnahme an der Champions-League-Gruppenphase.
  • 4 Bonuspunkte für den Gruppensieger in der Europa-League-Gruppenphase und 2 Bonuspunkte für den Gruppenzweiten.
  • 2 Bonuspunkte für den Gruppensieger in der Europa-Conference-League-Gruppenphase und 1 Bonuspunkt für den Gruppenzweiten.
  • 5 Bonuspunkte für das Erreichen des Achtelfinales der Champions League.
  • Jeweils einen Bonuspunkt für das Erreichen des Viertelfinales, Halbfinales und des Finales sowohl in der Champions League als auch in der Europa League.
  • Jeweils einen Bonuspunkt für das Erreichen des Halbfinales und des Finales in der Europa Conference League.

Verteilung der Startplätze

Platzverteilung für die Pokalwettbewerbe ab 2021/22
Rang Champions League Europa League Europa
Conference League
Gruppen­phase Quali­fikation
1 – 4 4 0 2 1
5 2 1 2 1
6 2 1 1 2
7 – 10 1 1 1 2
11 – 15 0 2 1 2
16 – 50 0 1 0 3
51 – 55 0 1 0 2

Mit Wirkung für die Saison 2018/19 hat die UEFA beschlossen, dass die ersten vier Verbände der Rangliste jeweils vier Vertreter direkt für die Gruppenphase melden können.[3] Zuvor waren nur die ersten drei Verbände berechtigt, vier Teilnehmer zu melden, von denen der Vierte sich aber noch in den Play-offs qualifizieren musste.

Die Startplätze zur Qualifikation oder unmittelbaren Teilnahme an der Europa League berücksichtigen den Sieger des nationalen Pokalwettbewerbs sowie die über die nationalen Meisterschaften qualifizierte Teams. In England wird ein weiterer Pokalwettbewerb ausgespielt, dessen Sieger sich für die Europa Conference League anstelle eines Ligavertreters qualifizieren kann. Seit der Saison 2014/2015 rückt anstelle des Pokalfinalisten der nächstbeste Ligavertreter nach, wenn sich der Pokalsieger bereits für die Champions League qualifiziert hat. In der Saison 2021/22 dürfen die Verbände auf den Plätzen 1–50 insgesamt jeweils drei Vertreter und die Verbände auf den Plätzen 51–55 jeweils zwei Vertreter für die Qualifikation oder Teilnahme an der Europa League bzw. Europa Conference League stellen.

Liechtenstein tritt lediglich mit dem nationalen Pokalsieger an, da kein eigener Ligabetrieb durchgeführt wird.

Champions League

Seit der Spielzeit 2009/10 bis einschließlich der Spielzeit 2017/18 waren 22 Teams direkt für die Gruppenphase qualifiziert, bis zu 58 Qualifikanten spielten in bis zu vier Runden um 10 weitere Startplätze. Beginnend mit der Spielzeit 2018/19 wurden die Startplätze der Gruppenphase neu verteilt. Neben dem Titelverteidiger und dem Gewinner der Europa League erhalten die jeweils vier bestplatzierten Teams der in der UEFA-Fünfjahreswertung vier bestplatzierten Landesverbände einen festen Startplatz (Statt bisher nur drei Teams der drei bestplatzierten Verbände). Platz fünf und sechs der Fünfjahreswertung erhalten jeweils zwei Startplätze (Meister und Vizemeister) und Platz sieben bis zehn jeweils einen. Nur noch sechs Teams können sich über die Play-offs qualifizieren.[4]

Es gibt zwei Qualifikationswege: den Champions-Weg und den Platzierungs-Weg. Im Champions-Weg spielen ausschließlich nationale Meister („Champions“) von rangniedrigen Nationen gegeneinander, im Platzierungsweg ausschließlich zweit- und drittplatzierte Mannschaften von ranghöheren Nationen. Auf diese Art wird sichergestellt, dass die Teilnehmer der Gruppenphase sich über mehr Herkunftsnationen verteilen und vier echte Meister vertreten sind, da diese nicht mehr von Verfolgern aus stärkeren Nationen verdrängt werden können, welche gesondert um die verbliebenen zwei Plätze in der Champions League konkurrieren. Die als „Play-off-Runde“ bezeichnete vierte Qualifikationsrunde wird zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Werbeeinnahmen generieren zu können.

Liechtenstein hat mangels eigenen Ligabetriebes kein über die Liga vergebenes Startrecht in der Champions League. Folglich wird Liechtenstein bei der Nationenreihung übergangen. Die Vereine des Fürstentums treten in der Schweizer Liga an und können auch als Schweizer Meister die Champions League nicht erreichen. Nur durch einen Sieg der UEFA Europa League wäre der Einzug in die UEFA Champions League theoretisch möglich.

Spielrunde Champions-Weg Platzierungsweg
Vorqualifikation (zwei Runden)

Verlierer wechseln in die 2. Runde der Europa League

  • Meister der Verbände auf den Plätzen 52 bis 55
1. Quali­fikation­srunde

Verlierer wechseln in die 2. Runde der Europa League

  • Meister der Verbände auf den Plätzen 18 bis 51 (ohne Liechtenstein)
  • ein Sieger der Vorqualifikation
2. Quali­fikations­runde

Verlierer wechseln in die 3. Runde der Europa League

  • Meister der Verbände auf den Plätzen 15 bis 17
  • 17 Sieger der 1. Runde
  • Vizemeister der Verbände auf den Plätzen 10 bis 15
3. Quali­fikations­runde

Verlierer des Champions-Wegs wechseln zu den Play-offs der Europa League
Verlierer des Platzierungswegs wechseln zur Gruppenphase der Europa League

  • Meister der Verbände auf den Plätzen 13 bis 14
  • 10 Sieger der 2. Runde
  • Meister­schafts­dritte der Verbände auf den Plätzen 5 bis 6
  • Vizemeister der Verbände auf den Plätzen 7 bis 9
  • 3 Sieger der 2. Runde
Play-offs
Verlierer wechseln in die Gruppenphase der Europa League
  • Meister der Verbände auf den Plätzen 11 bis 12
  • 6 Sieger der 3. Runde
  • 4 Sieger der 3. Runde
Gruppen­phase
  • Der Titelverteidiger
  • Der Gewinner der Europa League
  • Meister, Vizemeister, Meister­schafts­dritte und -vierte der Verbände auf den Plätzen 1 bis 4
  • Meister und Vizemeister der Verbände auf den Plätzen 5 bis 6
  • Meister der Verbände auf den Plätzen 7 bis 10
  • 6 Sieger der Play-offs (4 aus dem Champions-Weg und 2 aus dem Platzierungsweg)
Achtelfinale
  • 1. und 2. Plätze der Gruppenphase (Gruppendritte wechseln in die Zwischenrunde der Europa League)
Viertelfinale
  • 8 Sieger des Achtelfinales
Halbfinale
  • 4 Sieger des Viertelfinales
Finale
  • 2 Sieger des Halbfinales

Diese Reihung wird durch die direkte Qualifikation des Titelverteidigers entsprechend verschoben. Grundsatz ist hierbei, dass durch Doppelqualifikationen keine zusätzlichen Startplätze für einen erfolgreichen Landesverband entstehen sollen. Der Titelverteidiger erhält nur dann einen weiteren Startplatz, wenn er sich überhaupt nicht für einen der beiden Wettbewerbe qualifizieren konnte. Eine Zusatzregel verbietet zudem ausdrücklich, dass mehr als fünf Vertreter einer Nation an der Champions League teilnehmen. Frei werdende Plätze werden auf nachfolgend platzierte Nationen verschoben, wodurch in der ersten Qualifikationsrunde eine Spielpaarung entfallen kann.

Europa League

Der UEFA-Pokal und der „UEFA Intertoto Cup“ (kurz: UI-Cup) wurden im Jahr 2009 unter dem neuen Namen „UEFA Europa League“ verschmolzen, der Spielmodus dabei geändert: Die ehemalige erste Hauptrunde vor Beginn der Gruppenphase wird seither „Play-off-Runde“ genannt und zentral von der UEFA vermarktet. Sie ist nicht mehr Teil des Hauptwettbewerbs, sondern zählt nur noch zur Qualifikationsphase (halbierte Zähler für die Fünfjahreswertung).

Qualifikationsrunden
1. Qualifikationsrunde (96 Teilnehmer)
  • die Pokalsieger der Nationen 29 bis 55
  • die Tabellenzweiten der Nationen 18 bis 54 Q1
  • die Tabellendritten der Nationen 16 bis 51 Q1
2. Qualifikationsrunde (66 Teilnehmer)
  • die 48 Sieger der Qualifikationsrunde 1
  • die Pokalsieger der Nationen 19 bis 28
  • die Tabellenzweiten der Nationen 16 bis 17
  • die Tabellenvierten der Nationen 10 bis 15
3. Qualifikationsrunde (58 Teilnehmer)
  • die 33 Sieger der Qualifikationsrunde 2
  • die Pokalsieger der Nationen 13 bis 18
  • die Tabellendritten der Nationen 7 bis 15
  • die Tabellenvierten der Nationen 5 bis 9
  • die Tabellenfünften der Nationen 5 bis 6 Q2
  • die Tabellensechsten der Nationen 1 bis 4 Q2
Play-off (44 Teilnehmer)
  • die 29 Sieger der Qualifikationsrunde 3
  • die 15 Verlierer aus CL-Qualifikationsrunde 3
Q1 
Mit Ausnahme von Liechtenstein, da kein eigener Ligabetrieb vorhanden.
Q2 
Aus England und Frankreich starten neben den Verbandspokalsiegern auch die Ligapokalsieger in der Europa League-Qualifikation, daher entfällt jeweils ein Startplatz über die nationale Ligatabelle. Ist der Liga­pokalsieger jedoch anderweitig international qualifiziert, so wird Startplatz nicht an den unterlegenen Finalisten, sondern über die nationale Ligatabelle vergeben.

Die nebenstehende Liste stellt das prinzipielle Grundschema für die Spielzeiten bis 2017/18 dar. Festgelegt ist einzig, welcher Nationalverband wie viele Teilnehmer in die Europa League entsenden darf. In welcher Runde welcher Verein konkret antritt, ist von Jahr zu Jahr verschieden, da durch Doppelqualifikationen und andere Einflüsse das Grundschema immer wieder leicht verändert wird. Für Liechtenstein gilt zudem eine Sonderregel, da das Fürstentum keine eigene Liga spielt und nur mit seinem nationalen Pokalsieger am Europapokal teilnimmt. Spielt ein Pokalsieger in der höherwertigen Champions League (inklusive CL-Qualifikation), so erhält eine weitere Mannschaft aus der Liga den schlechtestmöglichen Startplatz.[5] Auch ein unterklassiger Verein kann sich durch einen Pokalerfolg für die Europa League qualifizieren. Seit der Saison 2015/16 starten die Pokalsieger der vordersten zwölf Nationen sowie die Tabellenfünften der Nationen 1 bis 3 und der Tabellenvierte der Nation 4 direkt im Hauptwettbewerb und sind somit von allen Qualifikationsspielen befreit.[6]

Sollte ein Startplatz unbesetzt bleiben, so rücken die jeweils bestplatzierten Pokalsieger aus den niedrigeren Qualifikationsrunden um jeweils eine Runde auf. In der ersten Qualifikationsrunde rücken zwei Pokalsieger auf, und es entfällt eine Partie. Bei mehreren freien Plätzen wird das Verfahren mehrfach angewendet. Beispielsweise gab es in der Saison 2012/13 ausnahmsweise nur 14 statt sonst 15 Begegnungen in der dritten Qualifikationsrunde zur Champions League. Dadurch gab es auch nur 14 statt 15 Verlierer, die in der Play-off-Runde zur Europa League antraten, und somit ein Platz in der Play-off-Runde zur Europa League offen stand. Zudem war Atlético Madrid als Titelverteidiger und Fünftplatzierter der spanischen Liga doppelt für die Gruppenphase qualifiziert, was einen zweiten freien Platz, dieses Mal aber in der Gruppenphase, bedeutete.

Somit rückte der Pokalsieger von Rang 7 von der Play-off-Runde in die Gruppenphase, jener von Rang 16 von Q3 in die Play-offs, Rang 19 von Q2 nach Q3, und die Ränge 33 und 34 von Q1 nach Q2, um die erste Lücke zu schließen. Analog rückten im zweiten Schritt die Pokalsieger der Ränge 17, 20, und 35/36 um jeweils eine Runde auf. In Runde Q1 verblieben somit nur noch 74 Teilnehmer, welche nur 37 statt 39 Begegnungen ausspielten, wogegen die weiteren Runden mit der normalen Teilnehmerzahl absolviert wurden.

Hauptrunde (Gruppenphase)

Neben zehn Verlierern aus den Champions League Play-offs sind seit der Saison 2015/16 die Pokalsieger der vordersten zwölf Nationen sowie je ein weiterer über die Liga qualifizierter Vertreter der Nationen 1 bis 4 direkt für die Gruppenphase qualifiziert. Weitere 22 Plätze werden durch die Sieger der Play-offs belegt.

In der Hauptrunde werden die Teilnehmer analog zur CL in Gruppen zu je vier Teams gelost, und in sechs Spieltagen eine Vollserie aus Hin- und Rückspielen durchgeführt. Bedingt durch die höhere Teilnehmerzahl in dieser Phase (48 statt 32 in der CL) gibt es zwölf statt nur acht Gruppen. Die Tabellenersten und -zweiten kommen weiter, Tabellendritte und -vierte scheiden aus.

Finalrunde (K.-o.-Runde)

Die Finalrunde beginnt mit der "Runde der letzten 32", bei der UEFA auch schlicht "Runde 2" genannt – Die Gruppenphase trägt den offiziellen Titel "Runde 1". Im deutschen Sprachgebrauch ist auch der Begriff "Sechzehntelfinale" bekannt. Zusätzlich zu den 24 Gruppensiegern und -zweiten treten auch die acht Gruppendritten aus der CL-Gruppenphase an. Diese 32 Teams spielen im K.-o.-Modus in Hin- und Rückspielen die beiden Finalteilnehmer aus. Die Gruppensieger und die vier CL-Teilnehmer mit den höchsten Klub-Koeffizienten sind gesetzt, die Gruppenzweiten und vier CL-Teilnehmer mit niedrigerem Klub-Koeffizienten ungesetzt. Mannschaften, welche bereits in der Gruppenphase aufeinandertrafen, werden einander nicht zugelost, ebenso sind Vergleiche zweier Teams gleicher Nation noch ausgeschlossen. Erst ab dem Achtelfinale gelten keine Ausschlussregeln mehr, es wird "jeder gegen jeden" gelost und gespielt.

Das Finale besteht aus einem einzigen Spiel, dessen Spielort bereits mehrere Jahre im Voraus von der UEFA festgelegt wird. In seltenen Fällen kommt es dadurch zu einem „Heimspiel“, indem ein Finalteilnehmer das Glück hat, im eigenen Stadion antreten zu dürfen. So geschehen am 18. Mai 2005, als Sporting Lissabon im eigenen José-Alvalade-Stadion das Finale gegen ZSKA Moskau bestreiten durfte. Allerdings konnten die Portugiesen diesen Heimvorteil nicht nutzen und verloren mit 1:3. Besser machte es hingegen Feyenoord Rotterdam drei Jahre zuvor, als man im heimischen Stadion De Kuip Borussia Dortmund mit 3:2 besiegte und den UEFA-Pokal gewann. Das Finale findet immer an einem Mittwoch statt.

Zugangsliste 2020/21

Die Zugangsliste 2020/21 ergibt sich aus dem Länder-Koeffizienten der fünf Spielzeiten von 2014/15 bis 2018/19. Die nachfolgende Tabelle zeigt hierzu an, in welcher Runde die ersten sechs der Ligen und der Pokalgewinner starten. Plätze, die zur Teilnahme in der Champions League berechtigen, sind blau hinterlegt. Europa-League-Plätze sind grün hinterlegt.

Land Punkte Meister Vizemeister 3. 4. 5. 6. Pokalsieger Sonderfälle
1. Spanien Spanien 103,569 Gruppe Gruppe Gruppe EL-Sieger2 Gruppe4 Gruppe4 Tabellen-7.4
2. England England 85,462 Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe 2. Runde Gruppe
3. Italien Italien 74,725 Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe 2. Runde Gruppe
4. Deutschland Deutschland 71,927 CL-Sieger1 Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe3 Gruppe3 Tabellen-7.3
5. Frankreich Frankreich 58,948 Gruppe Gruppe Gruppe2 Gruppe Gruppe3 2. Runde3
6. Russland Russland 50,549 Gruppe Gruppe Play-offs2 Gruppe3 3. Runde3 2. Runde3
7. Portugal Portugal 48,232 Gruppe 3. Runde Gruppe3 3. Runde3 2. Runde3
8. Belgien Belgien 39,900 Gruppe 3. Runde 3. Runde 2. Runde Gruppe
9. Ukraine Ukraine 38,900 Gruppe 3. Runde Gruppe3 3. Runde3 2. Runde3
10. Turkei Türkei 34,600 Gruppe NQ5 2. Runde Gruppe 3. Runde 2. Runde
11. Niederlande Niederlande 32,433 Gruppe1 2. Runde Gruppe4 3. Runde4 2. Runde4
12. Osterreich Österreich 31,250 Play-offs 2. Runde Gruppe3 3. Runde3 2. Runde3
13. Tschechien Tschechien 28,675 Play-offs1 2. Runde Pokalsieger 2. Runde Gruppe EL-Quali
14. Griechenland Griechenland 27,600 Play-offs1 2. Runde 3. Runde4 NQ5 2. Runde4 2. Runde4
15. Kroatien Kroatien 27,375 2. Runde 2. Runde Pokalsieger 2. Runde 2. Runde 3. Runde
16. Danemark Dänemark 27,025 2. Runde 2. Runde 3. Runde EL-Qual.
17. Schweiz Schweiz 26,900 2. Runde 3. Runde4 2. Runde4 1. Runde4
18. Zypern Republik Zypern 24,925 1. Runde 3. Runde4 1. Runde4 1. Runde4
19. Serbien Serbien 22,250 1. Runde 1. Runde Pokalsieger 1. Runde 3. Runde
20. Schottland Schottland 22,125 1. Runde 2. Runde4 1. Runde4 1. Runde4
21. Belarus Belarus 21,875 1. Runde 1. Runde 1. Runde 2. Runde
22. Schweden Schweden 20,900 1. Runde 1. Runde 1. Runde 2. Runde
23. Norwegen Norwegen 20,200 1. Runde 1. Runde 1. Runde 2. Runde
24. Kasachstan Kasachstan 19,250 1. Runde 1. Runde 1. Runde 2. Runde
25. Polen Polen 19,250 1. Runde 1. Runde4 1. Runde4 1. Runde4
26. Aserbaidschan Aserbaidschan 19,000 1. Runde 1. Runde 1. Runde 1. Runde
27. Israel Israel 18,625 1. Runde 1. Runde 1. Runde 1. Runde
28. Bulgarien Bulgarien 17,500 1. Runde 1. Runde 1. Runde EL-Qual.
29. Rumänien Rumänien 15,950 1. Runde 1. Runde NQ5 1. Runde 1. Runde
30. Slowakei Slowakei 15,625 1. Runde 1. Runde3 1. Runde3 1. Runde3
31. Slowenien Slowenien 15,000 1. Runde 1. Runde 1. Runde 1. Runde
32. Liechtenstein Liechtenstein6 13,500 1. Runde
33. Ungarn Ungarn 10,500 1. Runde 1. Runde 1. Runde 1. Runde
34. Nordmazedonien Nordmazedonien 8,000 1. Runde 1. Runde4 1. Runde4 1. Runde4
35. Moldau Republik Moldau 7,750 1. Runde 1. Runde Pokalsieger 1. Runde 1. Runde
36. Albanien Albanien 7,500 1. Runde 1. Runde 1. Runde 1. Runde
37. Irland Irland 7,450 1. Runde Pokalsieger 1. Runde 1. Runde 1. Runde
38. Finnland Finnland 7,275 1. Runde 1. Runde 1. Runde EL-Qual.
39. Island Island 7,250 1. Runde 1. Runde 1. Runde 1. Runde
40. Bosnien und Herzegowina Bosnien & H. 7,125 1. Runde 1. Runde4 1. Runde4 1. Runde4


Anmerkungen

Stand: Vorläufiger Stand 24. August 2020

  • Gruppe Dieser Platz berechtigt zur Teilnahme in der Gruppenphase.
  • Play-offs Dieser Platz berechtigt zur Teilnahme in den Play-offs.
  • 3. Runde Dieser Platz berechtigt zur Teilnahme in der 3. Runde der Qualifikation.
  • 2. Runde Dieser Platz berechtigt zur Teilnahme in der 2. Runde der Qualifikation.
  • 1. Runde Dieser Platz berechtigt zur Teilnahme in der 1. Runde der Qualifikation.
Fußnoten
1 
Da sich der CL-Sieger 2019/20 Bayern München als Meister der Bundesliga für die Champions-League-Gruppenphase qualifiziert hat, rückte der niederländische Meister in die Gruppenphase auf. Da zum Zeitpunkt der Entscheidung die erste und zweite Runde bereits ausgelost war, ergaben sich abweichend von der Systematik in früheren Jahren nur noch Anpassungen ab der 3. Runde, indem der tschechische und griechische Meister von der 3. Runde in die Play-offs aufrückten.
2 
Da sich der EL-Sieger 2019/20 FC Sevilla als Vierter der spanischen Liga für die Champions-League-Gruppenphase qualifiziert hat, rückte der französische Drittplatzierte in die Gruppenphase und der russische Drittplatzierte von der dritten Runde in die Play-Offs auf.
3 
Da der Pokalsieger bereits für die Champions League qualifiziert ist, rücken alle Europa-League-Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Europa-League-Platz hat.
4 
Der Pokalwettbewerb wurde nicht (rechtzeitig) beendet.
5 
Die Vereine erhielten keine UEFA-Lizenz.
6 
Da der Liechtensteiner Verband keine eigene Liga betreibt, nimmt keine Mannschaft an der Champions-League-Qualifikation teil. Allerdings wird ein nationaler Pokalwettbewerb ausgetragen, dessen Sieger an der Europa-League-Qualifikation teilnimmt.

Geschichte

Die Anführer der
UEFA-Fünfjahreswertung
Premier LeaguePrimera División (Spanien)Premier LeaguePrimera División (Spanien)Serie AFußball-BundesligaSerie APremier LeagueFußball-BundesligaPremier LeaguePrimera División (Spanien)

Die Fünfjahreswertung wurde offiziell im Jahre 1979 eingeführt, um die Anzahl der Teilnehmer pro Land am UEFA-Pokal festzulegen. Später wurde zurück bis zum Jahr 1960 die Wertung erstellt. Im gesamten Zeitraum von 1960 bis heute gab es vier verschiedene europäische Ligen, welche die Spitzenposition einnehmen konnten. Die folgende Tabelle zeigt, in welchem Zeitraum sich welche Liga auf dem ersten Platz der Wertung befand.

Anführer
Zeitraum Liga Jahre
1960–1966 Spanien 1945 Spanien 7
1967–1975 England England 9
1976–1984 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 9
1985 England England 1
1986–1989 Italien Italien 4
1990 Deutschland Deutschland 1
1991–1999 Italien Italien 9
2000–2007 Spanien Spanien 8
2008–2012 England England 5
2013–2020 Spanien Spanien 8
2021 England England 1
Anzahl Führungsjahre
Platz Liga Jahre Zeitraum
1. Spanien Spanien 23 1960–1966, 2000–2007, 2013–2019
2. England England 16 1967–1975, 1985, 2008–2012, 2021
3. Italien Italien 13 1986–1989, 1991–1999
4. Deutschland Deutschland 10 1976–1984, 1990

UEFA-Klub-Koeffizient

Berechnung des Klub-Koeffizienten

Damit nicht gleich zu Beginn einer Saison die stärksten Vereine aufeinandertreffen, wird bei der Auslosung der Spielpaarungen mit Hilfe der Klubwertung eine Setzliste erstellt. Dadurch soll ein frühzeitiges Ausscheiden der Favoriten verhindert werden, damit die Spannung möglichst lange erhalten bleibt. Das bedeutet, dass Vereine, die sich im oberen Bereich der Klubwertung befinden, Vereinen zugelost werden, die sich im unteren Bereich der Klubwertung befinden. Gültig ist dabei immer die Klubwertung, die am Ende der abgelaufenen Spielzeit von der UEFA veröffentlicht wurde. Punkte, die in der laufenden Saison bereits erspielt wurden, haben keine Auswirkungen.

Jeder Verein bekommt die Punkte, die er in den letzten fünf Jahren für seinen Verband erspielt hat. Bis zur Saison 2017/18 wurde dieser Wert um 20 % des Länderkoeffizienten des jeweiligen Jahres (bis 2008/09 waren es 33 %; bis 2003/04 waren es 50 %) erhöht. Seit der Saison 2018/19 werden die eigenen erspielten Punkte oder 20 % des Verbandskoeffizienten berücksichtigt, je nachdem, welcher der beiden Werte höher ist.

Es gibt aber einige Unterschiede bei der Punktevergabe zu der Länderwertung: Bei der Berechnung der Klub-Koeffizienten werden sämtliche in Qualifikationsspielen erreichte Ergebnisse ignoriert. Bis 2009 bedeutete dies, dass alle Vereine keine Punkte bis zum Start der Gruppenphase bekamen, unabhängig davon, wie erfolgreich sie vorher in den Qualifikationswettbewerben waren. Dies wurde mit Beginn der Saison 2009/10 durch das Bonuspunktesystem der Qualifikation etwas abgemildert. Vereine, die in der Qualifikation ausscheiden, bekamen danach zwischen 0,25 und 1,5 Punkte für das Erreichen der Runde, in der sie ausgeschieden sind.

Ab der Gruppenphase gibt es sowohl in der Champions League als auch in der Europa League pro Sieg 2 Punkte und pro Unentschieden 1 Punkt.

Da ab der Saison 2018/19 alle in der Champions League in der Qualifikation ausgeschiedenen Teams im Europa-League-Wettbewerb weiterspielen dürfen, wurde auch die Punktevergabe angepasst:[7]

Wettbewerb Runde bis 2017/18 ab 2018/19
Europa League Ausscheiden in der Vorrunde der Europa-League-Qualifikation 0,5 Bonuspunkte
Ausscheiden in der ersten Runde der Europa-League-Qualifikation 0,25 Bonuspunkte 1 Bonuspunkt
Ausscheiden in der zweiten Runde der Europa-League-Qualifikation 0,5 Bonuspunkte 1,5 Bonuspunkte
Ausscheiden in der dritten Runde der Europa-League-Qualifikation 1 Bonuspunkt 2 Bonuspunkte
Ausscheiden in den Play-offs der Europa-League-Qualifikation 1,5 Bonuspunkte 2,5 Bonuspunkte
Gruppenphase Erreichte Punkte, aber mindestens 2 Punkte Erreichte Punkte, aber mindestens 3 Punkte
Sechzehntel- und Achtelfinale Erreichte Punkte
Viertelfinale Erreichte Punkte + 1 Bonuspunkt
Halbfinale Erreichte Punkte + 1 Bonuspunkt
Finale Erreichte Punkte + 1 Bonuspunkt
Champions League Ausscheiden in der Vorrunde der Champions-League-Qualifikation je nach Erfolg in Europa League
Ausscheiden in der ersten Runde der Champions-League-Qualifikation 0,5 Bonuspunkte
Ausscheiden in der zweiten Runde der Champions-League-Qualifikation 1 Bonuspunkt
Ausscheiden in der dritten Runde der Champions-League-Qualifikation je nach Erfolg in Europa League
Ausscheiden in den Play-offs der Champions-Qualifikation
Gruppenphase Erreichte Punkte + 4 Bonuspunkte
Achtelfinale Erreichte Punkte + 5 Bonuspunkte
Viertelfinale Erreichte Punkte + 1 Bonuspunkt
Halbfinale Erreichte Punkte + 1 Bonuspunkt
Finale Erreichte Punkte + 1 Bonuspunkt

Klub-Koeffizient 2020/21

Die in der Tabelle aufgeführten Klub-Koeffizienten dienen zur Auslosung der einzelnen Runden für die Qualifikation zur Champions League 2021/22, zur Europa League 2021/22 sowie zur Europa Conference League 2021/22, zur Festlegung der Töpfe für die Auslosung der Gruppenphasen und sind letztes Kriterium zur Entscheidung über die Platzierung in der Gruppenphase. Vereine, die in den letzten fünf Jahren keine Wertungspunkte erzielt haben, werden im nachfolgenden Ranking nicht berücksichtigt.

Für die Festlegung der Rangfolge ist bei Punktgleichheit das Ergebnis der jüngsten Spielzeit (2020/21) maßgebend. Ist dieses ebenfalls gleich, wird auf das jeweils vorhergehende Jahr zurückgegriffen, welches nicht gleich ist.

Rang Team 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 Min. Länderkoeff.
2020/21 * 20%
TOTAL[8]
1 Deutschland FC Bayern München 22 29 20 36 27 14,714 134,000
2 Spanien Real Madrid 33 32 19 17 26 19,571 127,000
3 England Manchester City 18 22 25 25 35 20,113 125,000
4 Spanien FC Barcelona 23 25 30 24 20 19,571 122,000
5 Italien Juventus Turin 33 23 21 22 21 15,087 120,000
6 Spanien Atlético Madrid 29 28 20 22 16 19,571 115,000
7 England Manchester United 26 20 19 22 26 20,113 113,000
8 Frankreich Paris Saint-Germain 20 19 19 31 24 11,216 113,000
9 England FC Liverpool 30 29 18 24 20,113 101,000
10 England FC Arsenal 19 20 26 10 23 20,113 99,000
11 England FC Chelsea 18 30 17 33 20,113 98,000
12 Spanien FC Sevilla 19 21 13 26 19 19,571 98,000
13 Italien AS Rom 13 25 17 11 24 15,087 90,000
14 Deutschland Borussia Dortmund 22 10 18 18 22 14,714 90,000
15 England Tottenham Hotspur 10 21 26 16 15 20,113 88,000
16 Portugal FC Porto 17 17 23 7 23 09,709 87,000
17 Niederlande Ajax Amsterdam 22 1,5 27 13 19 07,840 82,500
18 Ukraine Schachtar Donezk 14 19 10 22 14 06,620 79,000
19 Frankreich Olympique Lyon 22 14 17 23 11,216 76,000
20 Italien SSC Neapel 17 10 18 19 10 15,087 74,000
21 Deutschland RB Leipzig 17 5 27 17 14,714 66,000
22 Spanien FC Villarreal 9 8 16 30 19,571 63,000
23 Osterreich FC Red Bull Salzburg 5 21 16 10 7 07,165 59,000
24 Portugal Benfica Lissabon 17 4 17 10 10 09,709 58,000
25 Deutschland Bayer 04 Leverkusen 18 11 18 10 14,714 57,000
26 Italien Inter Mailand 4 15 25 9 15,087 53,000
27 Italien Atalanta Bergamo 11 2,5 20 17 15,087 50,500
28 Russland Zenit Sankt Petersburg 12 14 10 9 5 07,676 50,000
29 Schweiz FC Basel 6 19 2,5 19 2,5 05,245 49,000
30 Turkei Beşiktaş Istanbul 20 19 5 3 2 06,020 49,000
31 Ukraine Dynamo Kiew 8 12 11 6 10 06,620 47,000
32 Portugal Sporting Lissabon 6 17 10 10 2,5 09,709 45,500
33 Kroatien Dinamo Zagreb 4 1,5 14 8 17 05,255 44,500
34 Italien Lazio Rom 17 6 4 17 15,087 44,000
35 Tschechien Slavia Prag 1,5 6 14 6 16 05,320 43,500
36 Danemark FC Kopenhagen 16 7 4 14 2,5 05,575 43,500
37 Griechenland Olympiakos Piräus 10 5 8 10 10 05,200 43,000
38 Russland ZSKA Moskau 7 17 9 4 3 07,676 40,000
39 Spanien FC Valencia 23 17 19,571 40,000
40 Frankreich AS Monaco 25 6 5 11,216 36,000
41 Belgien FC Brügge 4 1,5 11 8 11 07,300 35,500
42 Schweiz BSC Young Boys 6 5 7 6 11 05,245 35,000
43 Portugal Sporting Braga 5 9 2 10 9 09,709 35,000
44 Deutschland FC Schalke 04 18 17 14,714 35,000
45 Russland FK Krasnodar 8 1,5 11 6 8 07,676 34,500
46 Schottland Celtic Glasgow 7 8 6 10 3 06,675 34,000
47 Tschechien Viktoria Pilsen 5 13 11 2 2,5 05,320 33,500
48 Deutschland Borussia Mönchengladbach 12 6 15 14,714 33,000
49 Deutschland Eintracht Frankfurt 24 9 14,714 33,000
50 Serbien Roter Stern Belgrad 1,5 8 7 6 10 05,350 32,500
63 Deutschland TSG 1899 Hoffenheim 4 7 12 14,714 23,000
67 Osterreich Linzer ASK 2 12 7 07,165 21,000
95 Osterreich SK Rapid Wien 5 7 5 07,165 17,000
103 Deutschland VfL Wolfsburg 12 2,5 14,714 14,714
104 Deutschland Hertha BSC 1 4 14,714 14,714
105 Deutschland 1. FC Köln 4 14,714 14,714
106 Deutschland SC Freiburg 1 14,714 14,714
107 Deutschland 1. FSV Mainz 05 7 14,714 14,714
119 Schweiz FC Zürich 5 7 05,245 12,000
124 Osterreich Wolfsberger AC 4 7 07,165 11,000
127 Osterreich FK Austria Wien 4 4 2 07,165 10,000
134 Schweiz FC Lugano 6 3 05,245 09,000
159 Osterreich SK Sturm Graz 1 2 1,5 07,165 07,165
160 Osterreich FC Admira Wacker Mödling 1 1,5 07,165 07,165
161 Osterreich SCR Altach 1,5 07,165 07,165
209 Liechtenstein FC Vaduz 0,5 0,5 1,5 2 1 01,800 05,500
211 Schweiz FC Luzern 1 0,5 2 2 05,245 05,500
232 Schweiz FC St. Gallen 1,5 2 05,245 05,245
233 Schweiz Servette Genf 1,5 05,245 05,245
234 Schweiz FC Thun 2 05,245 05,245
235 Schweiz FC Sion 1 05,245 05,245
236 Schweiz Grasshopper Club Zürich 1,5 05,245 05,245
Stand: 31. Mai 2021

Wertung der Frauen

Da in der UEFA Women’s Champions League ebenfalls zusätzliche Startplätze vergeben werden (die zwölf stärksten Verbände erhalten einen zweiten Startplatz), gibt es auch für die Frauen eine separate Fünfjahreswertung. Die ersten sieben Verbände erhalten zwei sichere Startplätze im Sechzehntelfinale, die Verbände auf den Plätzen acht bis zwölf einen sicheren Startplatz. Die zweiten Teilnehmer der Verbände auf den Plätzen acht bis zehn müssen, abhängig von der Zahl der teilnehmenden Mannschaften, eventuell in die Qualifikation. Die zweiten Teilnehmer der Verbände auf den Plätzen elf und zwölf sowie die Teilnehmer der Verbände ab Platz 13 abwärts starten sicher in der Qualifikationsrunde.

Punktevergabe

Bis zur Saison 2008/09 war immer nur eine Mannschaft pro Verband spielberechtigt (Ausnahme: Titelverteidiger). So gab es zwei Punkte für einen Sieg, einen Punkt für ein Unentschieden, null Punkte für eine Niederlage sowie je einen Bonuspunkt für das Erreichen des Viertelfinals, des Halbfinals und der Endspiele. Abweichend davon wurden die Punkte aus der 1. Qualifikationsrunde halbiert.

Ab der Saison 2009/10 wurde das Format geändert, damit wurde auch ein neues System erforderlich. Die Punkte pro Spiel blieben unverändert. Auch die Halbierung während der 1. Qualifizierungsrunde wurde nicht verändert. Aufgrund der erhöhten Anzahl der Mannschaften gibt es zwei Runden mehr (Sechzehntel- und Achtelfinale). Für das Erreichen des Achtelfinales gibt es daher ebenfalls einen Bonuspunkt. Um die Mannschaften, die direkt für das Sechzehntelfinale qualifiziert sind, nicht zu benachteiligen, erhält jede Mannschaft, die sich für diese Runde qualifiziert, drei Punkte. Mannschaften, die sich über die Qualifikationsrunde qualifiziert haben, bekommen keine Punkte aus dieser Runde (dafür erhalten sie ja die drei Punkte für das Erreichen dieser Runde!). Punkte für die Qualifizierungsrunde erhalten somit nur die Mannschaften, die in dieser Runde ausscheiden.

Bei Verbänden, die mehr als einen Teilnehmer stellen, werden deren Punkte addiert und durch die Anzahl der teilnehmenden Vereine des Landesverbandes dividiert.

Aktuelle Wertung

Aus der Wertung, die die abgelaufene Saison 2020/21 einschließt, ermittelt sich die Teilnehmeranzahl für den Wettbewerb 2022/23[9].

Pos. Land 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 TOTAL CL-Plätze
2022/23
Startrunde
Champion
01. FrankreichFrankreich Frankreich 20,000 17,500 19,500 20,000 15,000 92,000 3 Gruppenphase
02. Deutschland Deutschland 14,500 13,000 15,000 16,500 16,500 75,500 3
03. EnglandEngland England 11,500 17,500 10,500 11,500 17,500 68,500 3
04. SpanienSpanien Spanien 11,500 8,000 14,000 15,000 15,500 64,000 3 Runde 2
05. SchwedenSchweden Schweden 10,000 10,000 8,500 4,500 7,500 40,500 3
06. Tschechien Tschechien 5,000 11,000 8,000 5,500 7,000 36,500 3
07. Danemark Dänemark 9,500 4,000 5,500 8,500 7,000 34,500 2 Runde 1
08. NiederlandeNiederlande Niederlande 8,000 5,000 8,000 6,000 3,000 30,000 2
09. Kasachstan Kasachstan 7,000 6,000 5,000 7,000 3,500 28,500 2
10. ItalienItalien Italien 5,000 7,000 6,000 3,000 5,000 26,000 2
11. Island Island 4,000 8,000 3,000 8,000 2,000 25,000 2
12. Norwegen Norwegen 4,000 5,000 7,500 2,000 5,500 24,000 2
13. Schottland Schottland 3,000 3,500 6,000 7,500 3,000 23,000 2
14. Schweiz Schweiz 8,000 4,000 5,000 3,000 3,000 23,000 2
15. Belarus Belarus 3,000 3,000 2,000 8,000 5,000 21,000 2
16. OsterreichÖsterreich Österreich 3,500 2,500 2,000 3,000 9,000 20,000 2
17. RusslandRussland Russland 5,000 4,500 3,000 3,000 2,000 17,500 1
18. Zypern Republik Zypern 4,000 3,000 5,000 2,000 2,000 16,000 1
19. Litauen Litauen 2,000 7,000 3,000 1,500 2,000 15,500 1
20. Serbien Serbien 2,500 2,000 3,000 4,000 3,000 14,500 1
21. Polen Polen 5,000 3,000 2,000 1,500 3,000 14,500 1
22. UkraineUkraine Ukraine 1,500 1,500 3,000 2,000 5,000 13,000 1
23. Portugal Portugal 2,000 2,000 2,000 4,000 3,000 13,000 1
24. Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina 4,000 1,000 3,000 2,000 2,000 12,000 1
25. Belgien Belgien 1,500 2,000 2,000 4,000 2,000 11,500 1
26. Rumänien Rumänien 2,000 3,000 2,000 1,000 2,000 10,000 1
27. Albanien Albanien 0,000 2,000 2,000 3,000 2,000 09,000 1
28. Ungarn Ungarn 2,000 1,000 1,500 2,500 2,000 09,000 1
29. Finnland Finnland 1,000 1,500 3,000 2,000 1,000 08,500 1
30. Turkei Türkei 1,000 2,000 1,500 2,000 1,000 07,500 1
31. Griechenland Griechenland 1,500 3,000 2,000 0,000 1,000 07,000 1
32. Slowenien Slowenien 2,000 1,000 0,000 1,000 3,000 07,000 1
33. Kroatien Kroatien 1,500 2,000 1,500 1,000 1,000 07,000 1
34. Irland Irland 0,500 2,000 1,000 2,000 1,000 06,500 1
35. Kosovo Kosovo 1,000 0,000 0,000 3,000 1,000 05,000 1
36. Slowakei Slowakei 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 05,000 1
37. Israel Israel 2,000 0,500 0,500 1,000 1,000 05,000 1
38. Bulgarien Bulgarien 0,000 1,000 1,000 0,500 2,000 04,500 1
39. Wales Wales 1,000 0,000 0,500 2,000 1,000 04,500 1
40. Estland Estland 0,500 1,000 1,000 1,000 1,000 04,500 1
41. Montenegro Montenegro 0,500 0,500 0,500 1,500 1,000 04,000 1
42. Georgien Georgien 0,000 0,000 0,000 3,000 03,000 1
43. Faroer Färöer 1,000 1,000 0,000 0,000 1,000 03,000 1
44. Nordirland Nordirland 0,000 0,000 0,000 1,000 1,000 02,000 1
45. Malta Malta 0,000 0,000 0,500 0,000 1,000 01,500 1
46. Moldau Republik Moldau 0,500 0,000 0,000 0,000 1,000 01,500 1
47. Lettland Lettland 0,000 0,000 0,000 0,000 1,000 01,000 1
47. Luxemburg Luxemburg 0,000 0,000 1,000 01,000 1
47. Nordmazedonien Nordmazedonien 0,000 0,000 0,000 0,000 1,000 01,000 1
47. Armenien Armenien 0,000 1,000 01,000 1

Aus Andorra, Aserbaidschan, Gibraltar, Liechtenstein und San Marino hat noch keine Mannschaft teilgenommen (Stand Saison 2020/2021). Der Kosovo nahm in der Spielzeit 2016/17 erstmals am Wettbewerb teil.

Geschichte

Um entscheiden zu können, welche Mannschaften für die ersten Runden des Uefa Women's Cup gesetzt werden bzw. welche Verbände seit Einführung der Champions League einen zweiten Teilnehmer melden können oder direkt für das Sechzehntelfinale gesetzt sind, gibt es auch eine Fünfjahreswertung für die Frauen. Die folgende Tabelle zeigt, in welchem Zeitraum sich welche Liga auf dem ersten Platz der Wertung befand.

Anführer
Zeitraum Liga Jahre
2002 Deutschland Deutschland 1
2003–2004 Schweden Schweden 2
2005–2006 Deutschland Deutschland 2
2007 Schweden Schweden 1
2008–2012 Deutschland Deutschland 5
2013 Frankreich Frankreich 1
2014–2018 Deutschland Deutschland 5
2019–2020 Frankreich Frankreich 1
Anzahl Führungsjahre
Platz Liga Jahre Zeitraum
1. Deutschland Deutschland 13 2002, 2005–2006, 2008–2012, 2014–2018
2. Schweden Schweden 3 2003–2004, 2007
3. Frankreich Frankreich 2 2013, 2019–2020

Einzelnachweise

  1. lt. Zugangsliste Zyklus 2021 – 2024
  2. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: uefa.com. 31. Mai 2021, abgerufen am 1. Juni 2021.
  3. UEFA: Weiterentwicklung der UEFA-Klubwettbewerbe für den Zyklus 2018–21
  4. uefa.com: UEFA Champions League - Video – UEFA.com. 26. August 2016, abgerufen am 6. September 2016.
  5. Neue Uefa-Regelung: Europa-Ticket für DFB-Pokal-Verlierer fällt weg. In: spiegel.de. Spiegel Online, 20. September 2013, abgerufen am 23. März 2015.
  6. Appendix 5 – Access List 2015-2016. (PDF) Abgerufen am 23. März 2015.
  7. Reglement der UEFA Champions League - Anhang D. (PDF) In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 29. Mai 2018.
  8. UEFA-Klub-Koeffizienten. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 31. Mai 2021.
  9. Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten. UEFA, abgerufen am 1. Juni 2021.