„Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gardini in Abschnitt Bodyshaming
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Bodyshaming: Danke 1falt!
Zeile 277: Zeile 277:
::Du stellst zurecht fest, dass Magersucht und Steroide gesundheitsschädlich sind. Doch wie wäre es, wenn ich mich hinstellen würde und behaupten würde, Magersucht ist gar kein Gesundheitsrisiko, es sei bloß eine Erfindung einer "dünnheitsfeindlichen" Gesellschaft, dass Magersucht ungesund ist, und Studien, die das Gegenteil feststellen, seien bloß verzerrte Wahrnehmung. Und allein Magersucht als gesundheitsschädlich darzustellen sei ein Ausdruck von Bodyshaming. Grotesk wäre das, grotesk.
::Du stellst zurecht fest, dass Magersucht und Steroide gesundheitsschädlich sind. Doch wie wäre es, wenn ich mich hinstellen würde und behaupten würde, Magersucht ist gar kein Gesundheitsrisiko, es sei bloß eine Erfindung einer "dünnheitsfeindlichen" Gesellschaft, dass Magersucht ungesund ist, und Studien, die das Gegenteil feststellen, seien bloß verzerrte Wahrnehmung. Und allein Magersucht als gesundheitsschädlich darzustellen sei ein Ausdruck von Bodyshaming. Grotesk wäre das, grotesk.
::Das gleiche kritisiere ich an diesem Artikel. Übergewicht ist ein Public-Health-Problem. Wie zurecht festgestellt wurde verschlimmert Bodyshaming das Problem. Bodyshaming muss überwunden werden. Ohne aber in einen Modus zu verfallen, was ich dem Artikel vorwerfe, wonach allein Übergewicht als Gesundheitsrisiko zu sehen schon als ein Ausdruck von Bodyshaming beschrieben wird. Denn es braucht die Awareness, es braucht den Druck, um beispielsweise eine Regulierung der Lebensmittelindustrie zu erwirken, wo es naturgemäß Widerstände durch Lobbyinteressen geben wird. Das ist also das Spannungsverhältnis, das man nur durch eine differenzierte Darstellung und hohe ''Subtext''-''Sensibilität'' lösen kann. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 14:08, 1. Dez. 2021 (CET)
::Das gleiche kritisiere ich an diesem Artikel. Übergewicht ist ein Public-Health-Problem. Wie zurecht festgestellt wurde verschlimmert Bodyshaming das Problem. Bodyshaming muss überwunden werden. Ohne aber in einen Modus zu verfallen, was ich dem Artikel vorwerfe, wonach allein Übergewicht als Gesundheitsrisiko zu sehen schon als ein Ausdruck von Bodyshaming beschrieben wird. Denn es braucht die Awareness, es braucht den Druck, um beispielsweise eine Regulierung der Lebensmittelindustrie zu erwirken, wo es naturgemäß Widerstände durch Lobbyinteressen geben wird. Das ist also das Spannungsverhältnis, das man nur durch eine differenzierte Darstellung und hohe ''Subtext''-''Sensibilität'' lösen kann. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 14:08, 1. Dez. 2021 (CET)

::: Zunächst eine allgemeine Aussage in der Hoffnung, die weitere Diskussion mit unterschiedlichen Beteiligten etwas zu erleichtern. An 1falts Aussage ''»Der Hinweis auf die negativen Gesundheitsfolgen durch Übergewicht ist eine Rechtfertigung sozialer Abwertung, die sich den Vorwurf der Diskriminierung nicht gefallen lassen will.«'' lässt sich recht gut verdeutlichen, was hier kommunikativ schiefgehen kann:
:::* Ich ziehe meinen weißen Kittel an. Wenn ich als Biochemiker oder Mediziner so einen Satz lese, klingt der für mich erstmal völlig abstrus, denn ich ''weiß'', dass Übergewicht negative Gesundheitsfolgen hat, ich kann das pathophysiologisch begründen und bin vielleicht täglich mit den klinischen Konsequenzen konfrontiert und versuche, das damit verbundene menschliche Leid zu lindern. Mehr noch, ich fühle mich dadurch sogar persönlich angegriffen, denn mir wird hier unterstellt, ich würde meine medizinischen Kenntnisse einsetzen, um Dicke zu diskriminieren, und meine naturwissenschaftlich fundierten Aussagen seien nur Ausflüchte, um meine Menschenfeindlichkeit salonfähig zu machen.
:::* Jetzt streife ich meinen weißen Kittel mal ab und ziehe meinen schwarzen Rollkragenpulli an. Ich brauche weder Foucault noch Adorno aufzuschlagen, um zu erkennen, dass Dickenfeindlichkeit leichtes Spiel hat, sich bloß als um die Gesundheit der Betroffenen besorgter Bürger auszugeben. Warum sollte ein wütender Onlineforentroll seine Gehässigkeiten auch nicht mit medizinischen Fakten dekorieren, wo sie ihm doch so gelegen kommen? Mehr noch, ich erkenne in diesem Gestus des Ausborgens medizinischer Autorität eine performative Reproduktion patriarchaler Strukturen in der Arzt-Patient-Beziehung, ich frage – ob in dekonstruktiver Absicht oder in Form immanenter Kritik – danach, ob diese Autorität denn nicht immer schon nach ihren eigenen naturwissenschaftlichen Maßstäben unzureichend begründet war. (Wenn ich mir meinen Kittel jetzt wieder anzöge, hätte ich jetzt wirklich einen Anlass, mich von meinem Rollkragenpulli-Ich angegriffen zu fühlen.) Oder ich analysiere, wie über das individuelle Handeln hinaus hier grundsätzliche Mechanismen moderner Gesellschaften zum Tragen kommen, z. B. das Umschlagen von Aufklärung in Herrschaft. (Das findet mein Kittel-Ich übrigens auch interessant, vielleicht sollten die beiden mal zusammen ins Café gehen.)
::: Lässt sich das auflösen? Ja, ganz leicht: ''»Der Hinweis auf die ''[bekannten]'' negativen Gesundheitsfolgen durch Übergewicht ''[kann auch zur]'' Rechtfertigung sozialer Abwertung ''[dienen]'', die sich den Vorwurf der Diskriminierung nicht gefallen lassen will.«'' Lässt sich sicher noch eleganter formulieren, aber der Grundgedanke sollte klar werden: Dass wissenschaftlich fundierte Tatsachenaussagen zu niederen Zwecken herangezogen werden können, darüber sollte Einigkeit bestehen. Es kommt also darauf an, den Doppelcharakter entsprechender „Hinweise“ klarzumachen (ich schreibe bewusst nicht „Aussagen“, damit der Unterschied zwischen den wissenschaftlichen Tatsachenaussagen einerseits und der mit dem konkreten Sprechakt transportierten Botschaft andererseits nicht wieder verwischt wird).
::: Zum Artikel selbst werde ich mich in einem weiteren Kommentar gleich noch inhaltlich einlassen. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 15:05, 1. Dez. 2021 (CET)


''"Das in Worte zu fassen sehe ich als Aufgabe der Kritiker."'' Nun gut. Beschäftigen wir uns mal mit [[Framing (Sozialwissenschaften)|Framing]]. Framing ist einer "Einbettung von Ereignissen und Themen in Deutungsraster". Eine Information in einen Artikel mit einer bestimmten Überschrift zu schreiben ist immer auch ein Framing. Nun bleibt nach den Korrekturen von Grim zum Glück nicht mehr viel problematisches übrig, aber nehmen wir diesen immer noch im Artikel stehenden Satz:
''"Das in Worte zu fassen sehe ich als Aufgabe der Kritiker."'' Nun gut. Beschäftigen wir uns mal mit [[Framing (Sozialwissenschaften)|Framing]]. Framing ist einer "Einbettung von Ereignissen und Themen in Deutungsraster". Eine Information in einen Artikel mit einer bestimmten Überschrift zu schreiben ist immer auch ein Framing. Nun bleibt nach den Korrekturen von Grim zum Glück nicht mehr viel problematisches übrig, aber nehmen wir diesen immer noch im Artikel stehenden Satz:

Version vom 1. Dezember 2021, 16:05 Uhr

Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Hippokrates - berühmtester Arzt des AltertumsGalenos von Pergamon - griechischer Arzt und AnatomParacelsus - schweizer Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und PhilosophDorothea Erxleben - erste deutsche promovierte ÄrztinTheodor Billroth - deutsch-österreichischer Chirurg; Begründer der modernen Bauchchirurgie und Pionier der KehlkopfchirurgieRobert Koch - Mediziner und Mikrobiologe;  Nobelpreis für die Entdeckung und Therapie der TuberkuloseKarl Landsteiner – österreichischer Pathologe und Serologe; Nobelpreis für die Entdeckung der BlutgruppenAlexander Fleming - schottischer Bakteriologe; Nobelpreis für die Entdeckung des PenicillinsJames Watson – US-amerikanischer Biochemiker; Nobelpreis für die Entdeckung der DNS-Struktur (Doppelhelix)Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci (ca. 1490): Darstellung der KörperproportionenImpfung gegen Kinderlähmung

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel, die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder mit Wartungsbausteinen ausgestattet (und landen dann auf unserer langfristigen Überarbeitungsliste) oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.

Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.


Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung (Botliste)

 Löschkandidat (3)


 Qualitätssicherung (34)

Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Außerklinische Intensivpflege (QS-5.9.) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Düse (P) · Ereignisrate (M) · Ereigniszeitanalyse (M) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gewahrsamstod (§) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Jody Cundy (Radsport) · Katrin Hoffmann (Chirurgin) (QS-12.9.) · Klinikum Hochrhein (U) · MAGIC Motor (TUV) · Marcin Polak (Radsport) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Sarah Storey (Radsport) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Therapeutische Allianz (PSY) · Uyirmei (FF) · Vaginalverkehr (SEX) · Walking on Water (FF) · Waschung (RT)

 Projekthinweis (4)

Gerontological Care (PF) · H-Hockey (Hockey) · REBIRTH (BD) · Strom-Boje (Energie)


Dringend ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

‎Fertilitätsprotektion

Bitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Lutheraner-2021-07-25T20:24:00.000Z-Fertilitätsprotektion11Beantworten

Die Sache gibt es. Habe zur En-Version "Fertility preservation" verlinkt. Zu prüfen wären 2 Dinge:
  • Ist eine Identitätsbestätigung des Autors Sebastian Findeklee notwendig. Ist auch Mitautor von 3 der Quellen?
  • Eine Überprüfung des Hauptteils auf URV scheint notwendig.
Vielleicht kann das jemand machen, der die passenden Werkzeuge (tools) und Vorlagen dafür hat? --Saidmann (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Saidmann-2021-07-26T12:26:00.000Z-Lutheraner-2021-07-25T20:24:00.000Z11Beantworten

Valeologie

"Zu schlecht", um den Artikel einfach so hinzunehmen, aber für einen Löschantrag nach Nutzung der 7-Tage-PowerQS "zu gut". Die konkreten Mängel, die eine QS rechtfertigen, hat der abarbeitende Admin unter Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2021#Valeologie (bleibt) zusammengefasst. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-H7-2021-08-09T12:34:00.000Z-Valeologie11Beantworten
PS: Bitte auch mal prüfen, ob es da eine Verbindung bzw. einen Zusammenhang zur Gemeindepsychologie oder eine Verwandtschaft zu weiteren Begriffen gibt? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-H7-2021-09-15T08:24:00.000Z-Valeologie11Beantworten

Operation Moonshot

Aufgrund dünner Beleglage bitte ich um eine kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Lutheraner-2021-08-10T10:33:00.000Z-Operation Moonshot11Beantworten

Offenbar eine stümperhafte maschinelle Übersetzung aus dem Englischen (Reception wird zum Empfang). Müsste von Grund auf überarbeitet werden. In enwiki Dutzende von ENs! --Landkraft (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Landkraft-2021-08-10T10:53:00.000Z-Lutheraner-2021-08-10T10:33:00.000Z11Beantworten
Was, bitte, sind ENs?--Zieger M (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Zieger M-2021-08-13T19:08:00.000Z-Landkraft-2021-08-10T10:53:00.000Z11Beantworten
Einzelnachweise. Einzelnachweis oder EN: Ein konkreter Herkunftsnachweis von Wissen, „das, was in der Fußnote steht“. Man spricht auch von einem Beleg; siehe: Wikipedia:Belege. --Landkraft (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Landkraft-2021-08-13T19:25:00.000Z-Zieger M-2021-08-13T19:08:00.000Z11Beantworten
(BK) WP:EN. "Einzelnachweise". --Drahreg01 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Drahreg01-2021-08-13T19:26:00.000Z-Zieger M-2021-08-13T19:08:00.000Z11Beantworten
Ist der Autor möglicherweise eine Sperrumgehung von DoktorPolyOnePolymer? Zum Zeitpunkt der Artikelanlage am 10. August war gerade keine seiner vorher & hinterher genutzten Sockenpuppen aktiv, nun ist der Account wieder aktiv geworden und mit COVID-19-Arzneimittelentwicklung im sehr typischen DoktorPolyOnePolymer-Stil. --Johannnes89 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Johannnes89-2021-10-23T07:02:00.000Z-Drahreg01-2021-08-13T19:26:00.000Z11Beantworten

Altfälle

Lieber Mediziner und Gesundheitsbewußte, bitte guckt Euch mal Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Altbausteine/Deutschlandlastig/2004 (oder auch allgemein Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Altbausteine) an. Darunter sind eine Reihe Sozial- und Medizinartikel aufgeführt, die deutschlandlastig sind. Meist hangeln sich diese Texte an Definitionen deutscher Sozialgesetze. Da sollte nach 17 Jahren etwas zu verbessern sein. Danke im Voraus.--Kabelschmidt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Kabelschmidt-2021-08-16T18:26:00.000Z-Altfälle11Beantworten

Honeymoon rhinitis

Infobox mit ICD-Kodierung, Kats fehlen vermutlich auch noch, Lemmafrage (im Deutschen würde man Rhinitis groß schreiben, vielleicht sogar als Kompositum); Erstbeschreibung und der lateinische Begriff fehlen auch noch. Behandlungsmöglichkeiten (falls vorhanden)? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-H7-2021-09-15T08:18:00.000Z-Honeymoon rhinitis11Beantworten

Falls die Alternativnamen im Einleitungssatz gebräuchlich sind, sollten Weiterleitungen angelegt werden. --Leyo Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Leyo-2021-11-02T08:38:00.000Z-H7-2021-09-15T08:18:00.000Z11Beantworten

Stufendiagnostik

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Lutheraner-2021-09-22T15:04:00.000Z-Stufendiagnostik11Beantworten

Infektionsverstärkende Antikörper

Hallo, das Thema wird auch im Zuge von Corona beschwurbelt. Vielleicht könnte dort noch etwas ergänzt. Auch ist der Artikel insgesamt schlecht strukturiert und wirkt wie eine Ansammlung von Textschnipsel. Ich hab dem durch das Einfügen von Überschriften und Absätzen etwas abgeholfen. Vielleicht kann wer mit fachlichem Hintergrund mal kurz drüber schauen. Analog habe ich unter Diskussion:SARS-CoV-2-Impfstoff#ADE eine kurze Kritik an dem Absatz im zugehörigen Artikel hinterlassen. Danke, Amtiss, SNAFU ? Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Amtiss-2021-10-04T08:37:00.000Z-Infektionsverstärkende Antikörper11Beantworten

Ich habe gestern zwei Sätze zu SARS-CoV-2-Impfstoffen ergänzt. Gruß, --Sti (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Sti-2021-10-10T12:32:00.000Z-Amtiss-2021-10-04T08:37:00.000Z11Beantworten
Teilt denn wer meine Einschätzung zu dem Artikel? Wenn nicht, oder wenn im Gegenteil der Artikel von Qualität als i.O. eingestuft wird, kann der Baustein ja auch wieder raus. Meines Erachtens sollten mindestens noch für den Abschnitt "Eigenschaften" Quellen oder Einzelnachweise angegeben werden, bevor die QS abgeschlossen ist. --Amtiss, SNAFU ? Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Amtiss-2021-11-02T01:11:00.000Z-Amtiss-2021-10-04T08:37:00.000Z11Beantworten

Kegelstrahl-Computertomographie

Unbelegter Artikel benötigt eine kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Lutheraner-2021-10-06T15:36:00.000Z-Kegelstrahl-Computertomographie11Beantworten

Erfüllt imho die Mindestanforderungen und kann daher aus der QS genommen werden. Er wird weiter wachsen werden.--KSebbel (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-KSebbel-2021-11-03T16:29:00.000Z-Lutheraner-2021-10-06T15:36:00.000Z11Beantworten

Claudia Nichterl

SPA-Werk, aus meiner Sicht im Umfang und Detailreichtum deutlich von der Regel abweichend, fraglich ob die Stellung als Ernährungswissenschaftlerin bzw. Autorin tatsächlich so stark ist.Oliver S.Y. (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Oliver S.Y.-2021-10-12T05:25:00.000Z-Claudia Nichterl11Beantworten

Da sie Buchautorin ist, ist sie hier wohl relevant. Ich habe aber mal angefangen, den Artikel etwas gesund zu schrumpfen... Viele Grüße, --Goris (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Goris-2021-10-30T10:55:00.000Z-Oliver S.Y.-2021-10-12T05:25:00.000Z11Beantworten

Physiologische Intrazytoplasmatische Spermieninjektion

Erbitte kritische Durchsicht insbesondere in Hinsicht auf die vorgenommen Bewertungen.--Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Lutheraner-2021-10-16T16:04:00.000Z-Physiologische Intrazytoplasmatische Spermieninjektion11Beantworten

Sollte das Lemma nicht Physiologische intrazytoplasmatische Spermieninjektion lauten? --Leyo Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Leyo-2021-10-31T16:25:00.000Z-Lutheraner-2021-10-16T16:04:00.000Z11Beantworten

Loop-mediated Isothermal Amplification

Seit der Textspende vom 12. August Testwüste. Laut Bearbeitungskommentar , wenn die ERgenzug behalten wird braucht das als vermutlich auch Nachimport. Einzelnachweise von en wurden leider auch nicht übernommen.--Fano (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Fano-2021-10-23T04:43:00.000Z-Loop-mediated Isothermal Amplification11Beantworten

S9-Mix

Der – fast vollständig durch verschiedene IPs verfasste – Artikel ist gänzlich unbelegt. Findet ihr etwas Passendes? --Leyo Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Leyo-2021-10-27T11:58:00.000Z-S9-Mix11Beantworten

Was hat das hier zu suchen? Enzyklopädische Relevanz ist weder dargestellt noch irgendwie zu erschließen. Kandidat für SLA. --Saidmann (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Saidmann-2021-10-27T12:15:00.000Z-Leyo-2021-10-27T11:58:00.000Z11Beantworten
Gegeben ist die Relevanz allemal, u.a. durch die Verwendung in OECD-Testrichtlinien. --Leyo Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Leyo-2021-10-27T12:21:00.000Z-Saidmann-2021-10-27T12:15:00.000Z11Beantworten
Davon steht nichts im Artikel - im englischen auch nicht. Und für deine Aussage hätten wir gerne einen Beleg. --Saidmann (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Saidmann-2021-10-27T14:59:00.000Z-Leyo-2021-10-27T12:21:00.000Z11Beantworten
Wer ist „wir“? Arbeiten unter dem Account mehrere Personen? Siehe z.B. google:s9,site:oecd.org bzw. doi:10.1787/9789264303232-en. --Leyo Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Leyo-2021-10-29T07:44:00.000Z-Saidmann-2021-10-27T14:59:00.000Z11Beantworten
Der Test bezieht sich auf eine Regenbogenforelle. Inwiefern soll das hier relevant sein? --Saidmann (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Saidmann-2021-10-29T14:50:00.000Z-Leyo-2021-10-29T07:44:00.000Z11Beantworten
Ja, dieser als Beispiel genannte OECD-Test. Meinst du medizinisch relevant? Dann schau z.B. mal da. Es betrifft Toxikologie und Biochemie. --Leyo Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Leyo-2021-10-29T15:38:00.000Z-Saidmann-2021-10-29T14:50:00.000Z11Beantworten
Da steht nur, dass der Mix als Teil von Bioassays genutzt wird. Wieso soll uns das betreffen? Gibt es eine einzige medizinische Diagnose oder Laboruntersuchung, wo dieser Mix genutzt wird? Falls nicht, sollten wir die Finger davon lassen und die Sache an die Redaktion Chemie weiterreichen. Soll dort untersucht werden, ob eine enzyklopädische Relevanz besteht. --Saidmann (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Saidmann-2021-10-29T20:41:00.000Z-Leyo-2021-10-29T15:38:00.000Z11Beantworten
Wäre https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/s9-fraction als Beleg brauchbar? Und aus der OECD-Richtlinie Test No. 471: „Bacteria should be exposed to the test substance both in the presence and absence of an appropriate metabolic activation system. The most commonly used system is a cofactor- supplemented post-mitochondrial fraction (S9) prepared from the livers of rodents treated with enzyme-inducing agents such as Aroclor 1254 (1)(2) or a combination of phenobarbitone and ß- naphthoflavone (18)(20)(21). The post-mitochondrial fraction is usually used at concentrations in the range from 5 to 30% v/v in the S9-mix.“[1] Gruß, --Sti (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Sti-2021-10-29T21:35:00.000Z-Leyo-2021-10-27T11:58:00.000Z11Beantworten
Beide Quellen machen deutlich, dass es sich bei dem Mix um ein Zusatz-Werkzeug für genotoxische Tests handelt. Solche Tests werden in der Arzneimittel­entwicklung verwendet. Im Artikel Ames-Test ist bereits erwähnt, welche Rolle der S9-Mix hierbei spielen kann. Es handelt sich bei der Substanz also nicht um eine Testsubstanz sondern nur um einen Zusatz zu einer solchen. Dies wird auch in den OECD-Einträgen deutlich.
Fazit: Die Tests haben pharmakologische Relevanz. Der Zusatz S9-Mix für sich genommen hat nur Relevanz in der biochemischen Grundlagenforschung. Kein medizinisches Thema.
Vorschlag: WL auf Ames-Test und dort möglicherweise ein paar zusätzliche Wörter, sofern es jemand schafft, dass diese allgemeinverständlich sind.
Grüße, --Saidmann (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Saidmann-2021-10-30T15:54:00.000Z-Sti-2021-10-29T21:35:00.000Z11Beantworten
Mit diesem Vorschlag bin ich nicht einverstanden. S9 hat auch eine Bedeutung zur Erzeugung von Metaboliten ausserhalb des Ames-Tests.
@„Wäre https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/s9-fraction als Beleg brauchbar?“ → Aus meiner Sicht nein. Wenn man auf „About this page“ klickt, erscheint folgender Kasten: These pages are auto-generated by ScienceDirect using heuristic and machine-learning approaches to extract relevant information from our extensive collection of content. We compile this information on a topic-by-topic basis providing the reader both depth and breadth on a specific area of interest.
@Ghilt, Benff: Kennt ihr euch allenfalls gut mit S9 aus? --Leyo Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Leyo-2021-10-31T16:09:00.000Z-Saidmann-2021-10-30T15:54:00.000Z11Beantworten
Nein, leider nicht. --Benff Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Benff-2021-10-31T20:09:00.000Z-Leyo-2021-10-31T16:09:00.000Z11Beantworten
Ein wenig. Es gibt genug Literatur.[2] --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Ghilt-2021-10-31T20:36:00.000Z-Benff-2021-10-31T20:09:00.000Z11Beantworten

Spezifische Phobie

Der Artikel wurde aus der en:wp übersetzt. Wesentliche Aussagen sind gar nicht oder nicht anhand reputabler medizinischer Fachliteratur entsprechend der Leitlinien der Redaktion Medizin belegt. Die fachliche Auseinandersetzung zur Konzeption spezifischer Phobien im Rahmen der Vorarbeiten zum ICD-11 existiert in diesem Artikel nicht (vgl. Cary S. Kogan, Dan J. Stein, Mario Maj, Michael B. First, Paul M. G. Emmelkamp, Geoffrey M. Reed: The Classification of Anxiety and Fear‐Related Disorders in the ICD‐11. In: Depression and Anxiety, 2016, Band 33, Nr. 12, S. 1141–1154. doi:10.1002/da.22530). Ob die angegebenen Quellen überhaupt eingesehen wurden, ist unklar, mindestens eine Belegfiktion aus der en:wp war ungeprüft übernommen worden (gerascophobia als Natural environment type laut DSM-5 – steht da natürlich nicht drin), diese habe ich eben entfernt. Ich hab ihn jetzt erstmal mit den einschlägigen Bausteinen dekoriert, was ich sonst ungern tue, aber bei solchen en:wp-Übersetzungen fällt mir echt nichts besseres ein. --Gardini Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Gardini-2021-11-02T23:03:00.000Z-Spezifische Phobie11Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt noch mal überarbeitet, restlos alle Quellen eingesehen und unpassende entfernt bzw. korrigiert und ICD-11 mit eingearbeitet. Soweit fällt mir spontan nichts weiter ein, was noch mit einzuarbeiten wäre, für eine weitere Meinung bin ich aber trotzdem definitiv nicht undankbar. --Tobiasi0 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Tobiasi0-2021-11-12T16:30:00.000Z-Gardini-2021-11-02T23:03:00.000Z11Beantworten
Im aktuellen Zustand ist der Artikel weiterhin stark verbesserungsbedürftig. Viele Quellen sind weiterhin unbrauchbare, z.T. kommerzielle Internetseiten. Es bräuchte valide Sekundärliteratur (Lehrbücher, Reviews, o.ä.). Der Abschnitt Therapie ist absolut laienhaft (Mit rotverlinkter "Überschwemmung" ist wohl der Begriff Flooding gemeint :-)). Dr. Skinner (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Dr. Skinner-2021-11-13T06:19:00.000Z-Tobiasi0-2021-11-12T16:30:00.000Z11Beantworten
Ich habe den Abschnitt Literatur ergänzt und den Abschnitt Therapie noch etwas überarbeitet und anders belegt. Sicher immer noch nicht ideal, aber allemal besser als davor. --Tobiasi0 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Tobiasi0-2021-11-23T16:36:00.000Z-Dr. Skinner-2021-11-13T06:19:00.000Z11Beantworten

Spinalisation

Der 12 Jahre alte und verwaiste Substub behauptet, dass Spinalisation "die Durchtrennung des Rückenmarks" sei. Punkt. Jetzt lese ich aber in z.B. Wirbelsäule, Wirbelkanal mit Rückenmark, dass Spinalisation die "Unterbrechung der Nervenleitung im Rückenmark" sei, die auch durch "Tumore und andere spezielle Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose (MS)" hervorgerufen werden kann und somit überhaupt nicht die Durchtrennung des Rückenmarks zur Voraussetzung habe. Ist der Substub somit nur eine Halbwahrheit bzw. keine enz. Wahrheit, sondern nur eine der möglichen Ursachen? VG --Jbergner (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Jbergner-2021-11-07T08:19:00.000Z-Spinalisation11Beantworten

Alter, kaum noch gebrauchter Begriff. Habe es etwas angepasst, so in Ordnung? --Goris (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Goris-2021-11-09T15:52:00.000Z-Jbergner-2021-11-07T08:19:00.000Z11Beantworten

Atherosklerose

Atherosklerose und Arteriosklerose sind gemäß Artikel nicht synonym, werden aber im Artikel oft synonym verwendet. Vermutlich wäre es sinnvoll die Weiterleitung Arteriosklerose in einen eigenen Artikel umzuwandeln. --S.K. (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-S.K.-2021-11-16T13:48:00.000Z-Atherosklerose11Beantworten

Die Unterscheidung treffen nur Pathologen. Die Auslagerung von Arteriosklerose sollte meines Erachtens nach rückgängig gemacht werden. —grim (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Grim-2021-11-16T16:03:00.000Z-S.K.-2021-11-16T13:48:00.000Z11Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, gibt es keine Auslagerung sondern eine WL. Das kann gerne so bleiben. --Saidmann (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Saidmann-2021-11-16T16:11:00.000Z-Grim-2021-11-16T16:03:00.000Z11Beantworten
<quetsch> Ja, +1. Richtig. Hups, ich bin oben über „AterioLOsklerose“ gestolpert, den ich ausgelagert vor Augen hatte. Der aber von mir aus auch ausgelagert bleiben kann. --grim (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Grim-2021-11-16T17:37:00.000Z-Saidmann-2021-11-16T16:11:00.000Z11Beantworten
Okay. Aber dann sollte man den Text bei Atherosklerose#Abgrenzung wohl etwas schärfen:

„Die Atherosklerose ist eine Form der Arterienverhärtung (Arteriosklerose, von altgriechisch ἀρτηρία artería, deutsch ‚Ader‘ und σκληρός sklerós, deutsch ‚hart‘). Arteriosklerose wird im Deutschen oft synonym zu Atherosklerose gebraucht, umfasst als Überbegriff aber streng genommen auch die Mönckeberg-Sklerose, bei der die mittlere Gefäßschicht durch Einlagerung von Calciumsalzen verhärtet, sowie die Arteriolosklerose, womit Pathologen die Einlagerung hyaliner Substanz in die Arteriolen bestimmter Organe bezeichnen.“

Das lese ich nicht so, dass das eine Unterscheidung ist, die nur Pathologen treffen.
--S.K. (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-S.K.-2021-11-16T16:21:00.000Z-Saidmann-2021-11-16T16:11:00.000Z11Beantworten
Die Amboss-Kollegen schreiben dazu noch etwas anders, leider ohne Einzelnachweis:[3]
Oft werden die Begriffe „Arteriosklerose“ und „Atherosklerose“ unscharf bzw. fälschlicherweise auch synonym verwendet.
Arteriosklerose: Verhärtung der Arterienwand unabhängig von der Genese
Atherosklerose: Multifaktoriell bedingte Erkrankung der Intima mit Bildung lipidhaltiger Plaques, häufigste Unterform der Arteriosklerose
Gruß, --Sti (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Sti-2021-11-16T17:02:00.000Z-S.K.-2021-11-16T13:48:00.000Z11Beantworten
Auf https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7176304/ wird Arteriosklerose auch als Oberbegriff verstanden:
Degenerative Arterienerkrankungen
atheromatöse Arteriosklerose (Atherosklerose)
nichtatheromatöse Arteriosklerose
Altersveränderungen der Arterien
Mediaverkalkung (Mönckeberg-Sklerose)
Arteriolosklerose
Gruß, --Sti (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Sti-2021-11-16T17:25:00.000Z-S.K.-2021-11-16T13:48:00.000Z11Beantworten
Die Formulierungen sind bei den beiden jeweils unterschiedlich, aber die Tendenz ist m.E. die, dass die beiden Bezeichnungen keine Synonyme sind. --S.K. (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-S.K.-2021-11-17T08:14:00.000Z-Sti-2021-11-16T17:25:00.000Z11Beantworten

Parotitis

Bitte sichten. Hatte keine Einzelverweise, veraltete Leitlinien etc. Gruß --17387349L8764 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-17387349L8764-2021-11-23T14:00:00.000Z-Parotitis11Beantworten

Bodyshaming

Für den Artikel Bodyshaming erbete ich einen kritischen Blick aus medizinisch-naturwissenschaftlicher Perspektive.

Der Artikel stellt es so dar, als sei Übergewicht unproblematisch bzw. nur die "dünnen weißen Männer" hätten das erfunden, dass Übergewicht ungesund ist, um Frauen, Schwarze, you name it, ... zu unterdrücken. Dabei sei doch jede "Körpergröße" gesund ("Health at Every Size") Und Studien, die das Gegenteil behaupten, seien bloß verzerrt und der "körperfettfeindlichen" Wissenschaft geschuldet.

Das ist meiner Ansicht nach nicht Stand der Wissenschaft sondern eine komplette Außenseitermeinung einiger besonders woker Akademiker. Ich berufe mich dazu auf MAITHINK X [4], wo es höchst kompetent herausgearbeitet wurde, dass Übergewicht sehr wohl ungesund ist. Somit ist für mich der Anfangsverdacht gegeben, dass der Artikel sehr zweifelhaft mit dem Stand der Wissenschaft umgeht. Benötigt unbedingt Prüfung durch fachkundige Autoren.

Eigentlich sollte die Frage, ob Übergewicht gesund ist oder nicht, nicht Thema des Artikel sein, aber sie ist nun mal Thema des Artikels, da die Body-Positivity-Bewegung neben dem absolut unterstützenswerten Ziel der Entstigmatisierung auch leider über das Ziel hinausschießt und Übergewicht einfach als gesund verklärt. Das sollte nicht unwidersprochen im Artikel stehen. --TheRandomIP (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-TheRandomIP-2021-11-30T10:12:00.000Z-Bodyshaming11Beantworten

Es ist etwas ärgerlich, dass der Artikel zwar reichlich Einzelnachweise vorweist, zu den zitierten Büchern aber meistens keine konkreten Seitenzahlen angibt, die das Nachvollziehen erleichtern würden. Zum Inhaltlichen scheinen mir zwei Sätze recht geeignet, um die Schieflagen des Artikels zu analysieren:
»Selbst wenn Menschen, die anhand des BMIs als krank kategorisiert werden, weder gesundheitliche Einschränkung noch Leidensdruck verspüren, kommt es zu einer „gesundheitspolitischen Stigmatisierung“.«
Diese Aussage ist nicht falsch, aber lückenhaft, da die Pathophysiologie der Adipositas jenseits akuten Leidensdrucks (Adipositas als Risikofaktor für metabolische und kardiovaskuläre Komplikationen, insb. im Rahmen des metabolischen Syndroms) nicht berücksichtigt wird. Dadurch wird der Eindruck vermittelt, „eigentlich gesunde“ Menschen würden hier ohne medizinischen Grund pathologisiert, die Diagnostik als solche damit moralisch aufgeladen, um gegen „gesundheitspolitische Stigmatisierung“ vorzugehen. Kurz danach steht folgender Satz:
»Es kann außerdem davon ausgegangen werden, dass es in der Forschung einen Bewertungsbias gibt, der „körperfettfeindlich“ eingestellte Studien eher fördert.«
Diese Aussage wird einzelreferenziert mit diesem Buchkapitel von Vanagas (dessen Anspielung im Titel schon auf seinen ideellen Rahmen verweist, ohne Namen zu nennen). Dort heißt es:
»Auch wissenschaftliche Studien müssen hinsichtlich ihrer Geldgeber*innen befragt werden. Vor allem jene Studien, die „körperfettfeindlich“ eingestellt sind, erhalten Drittmittel für die Förderung, da diese die notwendigen Erkenntnisse liefern, auf welche die Pharmaindustrie angewiesen ist, um Gewichtsabnahme-Medikamente abzusetzen (vgl. Schorb (2015), S. 197). Auch eine finanzielle Förderung von öffentlicher Stelle ist durch die hegemoniale Problemwahrnehmung der Körper von Gewicht im Kontext der „Adipositas-Epidemie“ eher bei Studien mit „körperfettfeindlichen“ Forschungshypothesen zu erwarten (ebd., S. 198).«
Schorb 2015 – der auch im Artikel immer wieder referiert wird (dort allerdings ohne Seitenangabe) – schreibt im einschlägigen Unterkapitel 3.3.2 (S. 194–199) über »Akteure und Allianzen der Wahrnehmung „Adipositas als individuelles Problem“«, im Abschnitt werden dementsprechend solche Akteure betrachtet, die gerade nicht das Narrativ der „Adipositas-Epidemie“ vertreten;
»ihre Aufgabe ist aber vorrangig dadurch bestimmt, die finanziellen Interessen der Lebensmittelindustrie und die weltanschaulichen Interessen konservativer bzw. marktliberaler Lobbyorganisationen und Think Tanks zu vertreten.« (Schorb 2015 a. a. O., S. 195)
Warum sich die „finanziellen Interessen der Lebensmittelindustrie“ im Gegensatz zu jenen der Pharmaindustrie nicht in einem Forschungsfinanzierungsbias niederschlagen sollen, wird weder von Vanagas noch von Schorb erklärt. Von letzterem wird in dem Zusammenhang lediglich der öffentliche Diskurs analysiert:
»Der medizinisch-industrielle Komplex mag für sich genommen ebenfalls wenige Sympathien in der Öffentlichkeit genießen, dafür verfügt er aber in Form der medizinischen Fachgesellschaften über Partnerorganisationen mit hohem öffentlichem Ansehen, die ihren guten Ruf wiederum dem hohen Sozialprestige des Medizinberufs zu verdanken haben. Auf einen solchen strategischen Partner kann die Nahrungsmittelindustrie nicht zurückgreifen.« (ibid., S. 196)
Mit der hier relevanten Frage nach Drittmitteln für die Forschung befasst er sich dagegen dann nicht weiter. In unserem Artikel wird aus einer Bevorzugung „körperfettfeindlich“ eingestellter Studien dann eine Tatsache – wohlgemerkt ohne dass überhaupt klar gemacht wird, wie der aus guten Gründen in Anführungszeichen gesetzte Begriff für eine solche Aussage operationalisiert wird. Das geht so nicht, da müssen Standpunktzuweisungen hin: Schorb kritisiert dieses und jenes, Vanagas greift das auf usw.
HAES ist sicher kein etablierter Ansatz, wird aber im Public-Health-Bereich immerhin rezipiert. Wenn man ihn zitiert, sollte man seine Außenseiterposition aber schon benennen und (a) nicht verschweigen, dass er mehr beinhaltet als schiere fat acceptance nämlich körperliche Betätigung und ein gesundheitsförderliches Essverhalten ohne explizites Ziel der Gewichtsreduktion, und (b) aus dem bisweilen geringen Nutzen von Diäten (vgl. hier für eine vergleichende empirische Einzelstudie) nicht den Fehlschluss ziehen, Adipositas selbst sei gesundheitlich unbedenklich (das behauptet der Artikel nicht explizit, suggeriert es aber durch Verschweigen, s. o.). Außerdem sollte man immer deutlich machen, ob es gerade um moderates oder extremes Übergewicht geht. --Gardini Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Gardini-2021-11-30T12:33:00.000Z-TheRandomIP-2021-11-30T10:12:00.000Z11Beantworten
„Übergewicht galt somit als „primitiv“ und unzivilisiert und wurde so als Ausdruck einer evolutionären Rangordnung verstanden, in der schlanke, weiße Männer an oberster Stelle standen, während die Minderwertigkeit von Schwarzen, Frauen, Migranten und Verbrechern sich daran feststellen ließe, dass sie zu Übergewicht neigten. Auch weißen Frauen wurde in der Folge nahegelegt, sich durch einen schlanken Körper von Primitivität, Promiskuität und Unzivilisiertheit abzugrenzen.“ (Herv. v. mir) Dieser befremdliche Text wird belegt mit:
  • Amy Erdman Farrell: Fat shame : stigma and the fat body in American culture. New York University Press, New York, NY 2011, ISBN 978-0-8147-2834-5.
Steht das dort wirklich? Und wenn ja, muss derlei so unkommentiert in der WP stehen? --Andrea (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Andrea014-2021-11-30T13:52:00.000Z-Gardini-2021-11-30T12:33:00.000Z11Beantworten
Ja, das steht dort, S. 62ff. Warum findest Du diesen Text befremdlich?Die Ansichten sind es mit Sicherheit, der Artikel macht sich diese aber ja nicht zu eigen. --Polibil (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Polibil-2021-11-30T14:02:00.000Z-Andrea014-2021-11-30T13:52:00.000Z11Beantworten
(BK) Sorry, aber ein Artikel kann sich nichts zu eigen machen. Und wenn es dort steht, sollte es wohl kaum der letzte Satz eines Abschnitts sein. Und bitte kenntlich machen, was dabei Zitat ist, bzw. wie es in dem englischen Original steht. --Andrea (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Andrea014-2021-11-30T14:13:00.000Z-Polibil-2021-11-30T14:02:00.000Z11Beantworten
Ich verstehe ehrlich gesagt noch nicht ganz das Problem. Es wird doch sprachlich durch Konjunktiv und Verb (galt) deutlich gemacht, dass hier eine (damals herrschende) Meinung wiedergegeben wird. Oder meinst Du etwas ganz anderes? --Polibil (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Polibil-2021-11-30T14:18:00.000Z-Andrea014-2021-11-30T14:13:00.000Z11Beantworten
Kollege Grim hat das Problem verstanden und den Text entfernt. Danke! --Andrea (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Andrea014-2021-11-30T14:36:00.000Z-Polibil-2021-11-30T14:18:00.000Z11Beantworten
Ich halte das Entfernen zur rassistischen und klassistischen Geschichte des Bodyshamings (die anhand reputabler Sekundärliteratur belegt war) für einen großen Fehler. Vielleicht erklärst Du mir, warum Du das gut findest. --Polibil (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Polibil-2021-11-30T14:39:00.000Z-Andrea014-2021-11-30T14:36:00.000Z11Beantworten
Steht weiter oben. Ich halte den Artikel insgesamt für überarbeitungsbedürftig. Man darf auch über einen solchen, völlig unvermittelt im Abschnitt Verbreitung auftauchenden Satz nachdenken: „Besonders sensibel sind Frauen sowie Personen in Pubertät und Adoleszenz.“ --Andrea (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Andrea014-2021-11-30T15:04:00.000Z-Polibil-2021-11-30T14:39:00.000Z11Beantworten
Ich verstehe es wirklich nicht - und ich fände es schön, wenn Du mir dabei hilfst, es zu verstehen. Die Aussage ist belegt, inhaltlichen Widerspruch habe ich noch nicht gelesen - geht es Dir nur um die Formulierung? Wie würdest Du es darstellen? Bist du generell dagegen, den Zusammenhang darzustellen? Oder reicht es Dir, aus „Minderwertigkeit" einfach "vermeintliche Minderwertigkeit" zu machen, um die Distanz zur historischen Mehrheitsmeinung noch deutlicher zu machen.
Der Absatz Verbreitung ist mit Sicherheit ausbaufähig. Die konkrete Formulierung lässt sich wohl durch eine Änderung in "betroffen" schon etwas verändern. --Polibil (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Polibil-2021-11-30T15:10:00.000Z-Andrea014-2021-11-30T15:04:00.000Z11Beantworten
[BK] Was diese Passage angeht, muss ich Polbil zustimmen (unbeschadet dessen, dass ich „Klassismus“ für ein Quatschkonzept halte). Sie beschreibt ein soziales Konstrukt, ohne sich diese Sichtweise zu eigen zu machen, weswegen durchgehend der Konjunktiv verwendet wird. Aus soziologischer Sicht ist das eine ganz normale Übung, man könnte zur Verdeutlichung noch ein „vermeintlich“ einfügen, um die Distanzierung deutlicher zu machen. --Gardini Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Gardini-2021-11-30T15:18:00.000Z-Polibil-2021-11-30T14:39:00.000Z11Beantworten
Ich halte es einerseits für ein Missverständnis, dass ein sozialwissenschaftlicher Artikel medizinische Fakten referieren muss. Es gibt bereits Artikel zu Übergewicht, man muss sich ja keine zusätzlichen Redundanzen schaffen. Vor allem ist es aber für die Darstellung von Stigmatisierung und Diskriminierung unerheblich, ob diese „berechtigt“ ist (und die Rechtfertigung impliziert ja, dass Stigmatisierung irgendwie ein medizinisch sinnvolles Werkzeug darstellen könnte). Dass das Auslassen medizinischer Überlegungen impliziere, dass Übergewicht stets gesundheitlich unbedenklich sei, halte ich für keinen überzeugenden Schluss.
Ausbauen kann man den Artikel aber natürlich mit Sicherheit und dabei sowie die Standortzuweisung als auch HAES ausführlicher darstellen. --Polibil (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Polibil-2021-11-30T14:11:00.000Z-Gardini-2021-11-30T12:33:00.000Z11Beantworten
> "Ich halte es einerseits für ein Missverständnis, dass ein sozialwissenschaftlicher Artikel medizinische Fakten referieren muss"
Entweder es werden gar keine medizinischen Fakten referenziert oder die Fakten, die referenziert werden, müssen korrekt sein. Einfach selektiv ein paar Halbwahrheiten zu referenzieren und dann zu sagen, medizinische Fakten seien unerheblich, ist nicht angebracht.
> "und die Rechtfertigung impliziert ja, dass Stigmatisierung irgendwie ein medizinisch sinnvolles Werkzeug darstellen könnte"
Diese Annahme zu treffen ist der Grundfehler der Body-Positivity-Bewegung, die wahrscheinlich durch ein tief internalisiertes neoliberales Weltbild zustande kommt. Es kann Dinge geben, die schlecht sind, ohne dass es die Schuld des Einzelnen ist. Nur das neoliberale Paradigma impliziert, jedes schlechte sei immer die Schuld des Einzelnen. In dieser Denkweise gefangen, glaubt man in der Body-Positivity-Bewegung, man könne Stigmatisierung nur dadurch bekämpfen, indem man den Sachverhalt an sich für gut und richtig erklärt.
Damit räumt Mai Thi Nguyen-Kim auf, indem sie erklärt, dass das Übergewicht-Problem ein systemisches Problem ist, das systemische Kritik benötigt. Die Body-Positivity-Bewegung im aktuellen Zustand verhindert systemische Kritik.
Der Artikel muss in dieser Hinsicht neutraler werden und darf nicht nur aus dieser verengten Perspektive wiedergegeben sein. --TheRandomIP (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-TheRandomIP-2021-11-30T14:24:00.000Z-Polibil-2021-11-30T14:11:00.000Z11Beantworten
Inkorrekte medizinische Fakten hat bis jetzt noch niemand erwähnt. Auch Du nicht.
> In dieser Denkweise gefangen, glaubt man in der Body-Positivity-Bewegung, man könne Stigmatisierung nur dadurch bekämpfen, indem man den Sachverhalt an sich für gut und richtig erklärt.
Das steht weder im Artikel, noch ist das die Position der Body-Positivity-Bewegung. --Polibil (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Polibil-2021-11-30T14:33:00.000Z-TheRandomIP-2021-11-30T14:24:00.000Z11Beantworten
[...] Wie ich es schon angemerkt habe und auch Gardini deutlich herausgestellt hat: "das behauptet der Artikel nicht explizit, suggeriert es aber durch Verschweigen". Das ist das Problem, über das wir hier reden. --TheRandomIP (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-TheRandomIP-2021-11-30T14:37:00.000Z-Polibil-2021-11-30T14:33:00.000Z11Beantworten
Wo steht es denn? --Polibil (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Polibil-2021-11-30T14:39:00.000Z-TheRandomIP-2021-11-30T14:37:00.000Z11Beantworten
Wenn diese QS hier ohne Sticheleien vonstatten gehen könnte, fände ich das sehr erbaulich. Ich denke, ich spreche da auch für alle anderen Redaktionskollegen und -kolleginnen. --Gardini Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Gardini-2021-11-30T15:03:00.000Z-TheRandomIP-2021-11-30T14:37:00.000Z11Beantworten

Der ganze Artikel ist vermutlich aus dem englischen Übersetzt. Mit mäßigem Ergebnis. Die Quellenlage ist recht dünn, bei genauerem hinsehen. Das macht es fraglich inwiefern hier lexikalisch neutral (und im Sinne unserer Richtlinien) vorgegangen wurde. Medizinhistorische Inhalte sollten per medizinhistorischer Sekundärliteratur belegt werden. --grim (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Grim-2021-11-30T14:33:00.000Z-Bodyshaming11Beantworten

Nein, das ist er nicht, der hier besprochene Absatz wurde von mir erstellt. Die Inhalte waren mit medizinhistorischer Sekundärliteratur belegt - die du aber gerade entfernt hast. Warum? --Polibil (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Polibil-2021-11-30T14:35:00.000Z-Grim-2021-11-30T14:33:00.000Z11Beantworten
Lieber @Grim, in Deiner Bearbeitung hast Du eine Reihe von Aussagen aus dem Artikel entfernt, neben den hier diskutierten auch eine Passage zum Wiegen von Patient*innen, eine zum Adipositas-Epidemie-Diskurs und eine zum BMI. Da alle dieser Inhalte, anders als von Dir hier geschrieben, durchaus reptuabel belegt waren, wäre ich für eine Erklärung dieser Entfernung dankbar. --Polibil (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Polibil-2021-12-01T09:43:00.000Z-Polibil-2021-11-30T14:35:00.000Z11Beantworten

Dieser Artikel erfordert keine Sticheleien, aber eine Totaloperation oder eine Löschung wegen Werbung für eine Sekte. Es kann enzyklopädisch relevant sein, eine Sekte abzubilden. Dazu wäre zu prüfen, ob diese Sekte in der Öffentlichkeit ein oft erwähntes Thema ist. Das ist eine empirische Frage, die sich mit unseren heutigen Werkzeugen klären lässt. Ist die Relevanz gegeben, muss über die Sekte berichtet werden. Auf keinen Fall geht es, dass wir uns hier zum Sprachrohr der Sekte machen und den Anschein erwecken, das Wissen der Sekte sei allgemein etabliertes Wissen. --Saidmann (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Saidmann-2021-11-30T15:41:00.000Z-Bodyshaming11Beantworten

Ich weiß ja nicht, wer mit „Sekte“ gemeint ist, doch wissenschaftliche Literatur zu dieser Form sozialer Aggression gibt es zuhauf.
Und btw zu obigen Bemerkungen: ich habe nichts gegen eine Darstellung historischer Wurzeln. Im Gegenteil. Doch die inzwischen gelöschten Formulierungen würden m.E. rezeptiver Bemerkungen bedürfen. Wenn also schon derart markig formuliert wird, würde ich die dazugehörigen englischen Zitate beigeben und ergänzen, wie diese Auffassungen in der nachfolgenden wissenschaftlichen Literatur rezipiert wurden. MfG --Andrea (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Andrea014-2021-11-30T17:28:00.000Z-Saidmann-2021-11-30T15:41:00.000Z11Beantworten
Ich verstehe es leider immer noch ganz: dass es für die Minderwertigkeit von Migranten, etc. keine wissenschaftlichen Belege gibt, müssen wir aber doch nicht nochmal extra einbauen, das können wir unseren Leser*innen doch zutrauen finde ich. „Waren verbreitet“ macht mMn. auch schon klar, dass die Verbreitung glücklicherweise etwas nachgelassen hat. Vielleicht machst Du einfach mal selbst einen Formulierungsvorschlag? --Polibil (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Polibil-2021-11-30T17:58:00.000Z-Andrea014-2021-11-30T17:28:00.000Z11Beantworten
Lieber Polibil!
Ich will Dir nicht zu nahe treten, habe aber den Eindruck, dass Du auf der Leitung stehst. Es geht nicht darum, „für die Minderwertigkeit von Migranten, etc. […] wissenschaftliche[…] Belege“ einzubauen. Doch wenn Schwarze, Frauen, Migranten und Verbrecher in einem Atemzug erwähnt werden, müssen m.E. zwingend 1. Ross und Reiter genannt werden: wer hat diese Gruppen wo und in welchem Zusammenhang in einen Topf geworfen? Ich halte es nicht für angemessen, das einfach so zu übernehmen und eine Fußnote dranzubappen. 2. denke ich, dass kenntlich gemacht werden muss, ob diese Aneinanderreihung von Gruppen aus verschiedenen Textstellen selbst zusammengestellt (wie es aussah) oder zitiert wurde. Für letztgenannten Fall gilt 1. und die Beifügung von Originalzitaten.
Nein, einen „Formulierungsvorschlag“ mache ich nicht, denn dafür müsste mir der verwendete Text vorliegen, es ist nicht meine Baustelle und überdies halte ich den gesamten Artikel für überarbeitungsbedürftig.
Deine jüngste Überarbeitung halte ich ebenfalls teilweise für problematisch.
  • Stigmatisierung aufgrund des Körpergewichts findet häufig vor allem durch Familienmitglieder statt.“ (Herv. v. mir) Wer sagt das?
  • Kurz danach: „Fatshaming fand auf der Arbeit, im Gesundheitssystem, im Erziehungssystem, in persönlichen Beziehungen und in der Media statt.“ (Btw: „in der Media“?)
  • Laut einer von deutschen Wissenschaftlern durchgeführten systematischen Übersichtsarbeit von 2016 zeigte dass...“
  • Von Fatshaming Betroffene weisen außerdem ein erhöhtes Risiko auf, zuzunehmen und übergewichtig oder adipös zu werden.“ (Herv. v. mir)
Insgesamt:
  • Ein Sonderfall − der übrinx kulturell sehr verschieden gesehen wird (siehe Sumō) – füllt den Artikel mehr als der Regelfall, Dein Lieblingsfüllwort („auch“) stört mindestens mich und etliche Formulierungen bereiten mir Pein:
  • Oft passiert Bodyshaming...“ BS passiert ja nicht, wie etwa ein Unfall.
  • Von Bodyshaming betroffen sind meist Personen, die einem Schönheitsideal nicht entsprechen.“ Das ist falsch. Frauen sind davon regelmäßig betroffen und die hübschen ganz besonders.
  • Medien und Werbung“ tauchen kurz hintereinander zweimal auf.
  • Besonders sensibel sind Frauen sowie Personen in Pubertät und Adoleszenz.“ Die genannten Personen sind also zu „sensibel“? Sollen sich wohl nicht so anstellen! Das ist der Subtext!
  • Folgen von Bodyshaming bei den Betroffenen sind Selbstzweifel am eigenen Körper...“ Nein, Selbstzweifel sind umfassender. Wenn, geht es um Zweifel am eigenen Körper.
  • Übergewicht von Frauen sei ein Zeichen dafür, dass sie „an für Männer vorgesehenen Aktivitäten teilgehabt hätten“. Was sollen sich unsere Leserinnen & Leser darunter vorstellen?
  • Irgendwo wird „Merta“ genannt. Taucht sonst nicht auf!
Dieses und mehr. Aber egal. Beiß Dich nicht an meiner Kritik fest, ist nur meine Meinung. Gehab Dich wohl! --Andrea (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Andrea014-2021-12-01T06:52:00.000Z-Polibil-2021-11-30T17:58:00.000Z11Beantworten
P.S.: Vielleicht kannst Du ja die 1falt gewinnen, den Artikel zu überarbeiten, die versteht davon wirklich was. Nachträgliche Ergänzung, damit das nicht in den falschen Hals kommt: anders als ich! --Andrea (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Andrea014-2021-12-01T07:34:00.000Z-Polibil-2021-11-30T17:58:00.000Z11Beantworten
  • Ja, dass ich auf der Leitung stehe, denke ich auch - leider hilft es mir, von der Leitung zu kommen, wenn Du einfach den gleichen Punkt mehrfach wiederholst. Jetzt scheint es mir aber etwas klarer zu sein, was Du meinst - danke! Die Quelle (die ich Dir auf Wunsch auch gerne zukommen lassen kann) spricht bezüglich des wer von "scientists and thinkers of the 19th and early 20th centuries" (S. 64, dort auch das money quote für die diskutierte Stelle), die wir ja problemlos ergänzen können. Ansonsten sehe ich zwei Möglichkeiten, die Deiner Vorstellung vielleicht näher kommen; sich entweder an eher spezifischen Beispielen entlanghangeln (XY behauptete, dass Frauen ..., ZA klassifizierte in seinem Buch Z Kriminelle als) - das geht anhand des Farrell-Buchs und macht das vielleicht etwas anschaulicher. Die Alternative wäre den Abschnitt noch weiter auszubauen, aber allgemeiner gehalten (also die "scientists and thinkers" ergänzen, breiteren gesellschaftlichen Kontext (Phrenologie, etc.) ergänzen. Was schwebt Dir (oder anderen Mitlesenden) vor? Ich kann mir auch einfach die Tage mal Zeit nehmen, was neues zu formulieren und das dann hier oder auf der Artikeldisk zur Diskussion stellen.
  • Was das werden angeht - auch da ist mir das Problem nicht ganz klar. Das steht so in der Quelle und macht ja auch Sinn - nicht jede*r von Fatshaming betroffene ist übergewichtig oder adipös.
  • Meinst Du mit Sonderfall die USA? Das stimmt (auch wenn die USA mit Sicherheit auch eine herausgehobene Stellung in dem Themenkomplex einnehmen, der sich in der Masse an verfügbaren Literatur widerspiegelt). Mit Japan kenne ich mich aber nicht aus, freue mich aber über Ergänzungen.
  • Den ersten Verbreitungs-Absatz habe ich mWn. nicht geschrieben - Deiner Kritik daran stimme ich zu. Meinen oben gemachten Vorschlag habe ich jetzt als erste Maßnahme mal umgesetzt.
  • Was die anderen Stil- und Formulierungsfragen angeht, schaue ich nochmal drüber - ich lade aber auch dazu ein, die gerne einfach direkt im Text zu überarbeiten, wir sind ja schließlich ein Wiki (und mir scheint das auch der schnellere Weg zu sein, als sie hier nochmal aufzulisten). Meine auchs sind mir nicht heilig.
  • Über Unterstützung freue ich mich schließlich sowieso (und von @1falt, die ich sehr schätze, natürlich besonders)
--Polibil (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Polibil-2021-12-01T07:45:00.000Z-Andrea014-2021-12-01T07:34:00.000Z11Beantworten
(BK) *Herzhaftes Lachen über „die 1falt versteht wirklich was von Bodyshaming“*. Polibil und ich haben uns wegen des Artikels Benutzer Diskussion:Polibil#Scham vs. Besch%C3%A4mung11. Wie dort ausgeführt sehe ich die Herausforderung des Artikels in der Abgrenzung des Artikelgegenstands (welches Verhalten wird mit Bodyshaming bezeichnet? Wie, von wem und in welchem Kontext wurde der Begriff geprägt?) von Ausführungen, die Bodyshaming nicht beschreiben, sondern lediglich sind. Dazu gehört bezeichnender Weise auch das Eintragen des Artikels in der Redaktion Medizin. Denn das Beschämen anderer Personen aufgrund ihres Aussehens weist möglicherweise auf einen fragwürdigen Charakter oder internalisierte Vorurteile hin, ist aber definitiv keine anerkannte Krankheit.--1falt (Post) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-1falt-2021-12-01T07:59:00.000Z-Andrea014-2021-12-01T07:34:00.000Z11Beantworten
Ulala, welch Stilblüte ist mir da wieder in die Tasten gelaufen? Kannste mir nochmal verzeihen? --Andrea (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Andrea014-2021-12-01T08:25:00.000Z-1falt-2021-12-01T07:59:00.000Z11Beantworten
Da gibt es nichts zu verzeihen, ich fand das wirklich lustig – außerdem stimmt es doch. Im Bereich der Äußerlichkeiten ist meine (Achtung Kalauer!) Fettnäpfchen-Trefferquote definitiv höher als im Umgang mit sozialen oder mentalen Unterschieden. --1falt (Post) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-1falt-2021-12-01T10:11:00.000Z-Andrea014-2021-12-01T08:25:00.000Z11Beantworten

Es stimmt, dass der Artikel eigentlich nicht auf Redaktion Medizin stehen sollte und die medizinische Perspektive im Artikel nicht die Hauptrolle spielen sollte (mal abgesehen von den physischen und psychischen Folgen des Bodyshaming, die in gewisser Weise medizinische Aspekte tangieren). Doch leider, und das wurde hier übergreifend festgestellt, machte der Artikel durch fortlaufende Andeutungen und die Art und Weise der Komposition doch sehr deutlich den Eindruck, als seien Gesundheitsfolgen durch Übergewicht selbst nur eine Erfindung einer "körperfettfeindlichen" Gesellschaft oder was auch immer. Es ist schwer in Worte zu fassen, weil es eben ein Eindruck durch den Subtext ist. Viele haben es so gesehen und nicht nur ich. Daher sollte das ernst genommen werden.
Die Hauptaufgabe dieser QS sehe ich daher darin, diesen Subtext aus dem Artikel herauszuoperieren, sodass der Artikel Bodyshaming beschreibt, ohne das ganz große Fass aufzumachen und auch nur in irgend einer Weise Andeutungen über die Gesundheitsfolgen des Übergewichts an sich zu machen. Nicht mehr und nicht weniger.
Alle Änderungen, die bisher gemacht wurden, sehe ich als positiv an und als einen Schritt in diese Richtung. Sowohl die Kürzungen durch Grim (die ich zu 100% unterstützte) als auch die neuerlichen Ergänzungen, die nun endlich das eigentliche Thema des Artikels beschreiben. --TheRandomIP (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-TheRandomIP-2021-12-01T09:31:00.000Z-Bodyshaming11Beantworten

Um mal in der Sprache der Redaktion zu bleiben: Wenn etwas herausoperiert werden soll, muss klar sein, was. Das in Worte zu fassen sehe ich als Aufgabe der Kritiker. Dazu gehört es, festzumachen, wo denn nun diese „Andeutungen“ zu finden sind. --Polibil (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Polibil-2021-12-01T09:38:00.000Z-TheRandomIP-2021-12-01T09:31:00.000Z11Beantworten
@TheRandomIP: Ich verstehe, worauf Du hinaus willst, halte das aber für eine in diesem Kontext typische Abwehrreaktion, von der sich zwar niemand frei machen kann, die aber reflextiert werden sollte. Ich würde die von Dir beanstandete Andeutung so umformulieren: Der Hinweis auf die negativen Gesundheitsfolgen durch Übergewicht ist eine Rechtfertigung sozialer Abwertung, die sich den Vorwurf der Diskriminierung nicht gefallen lassen will. Auf diese Weise werden die Beschämten für ein moralisch fragwürdiges Verhaltensmuster verantwortlich gemacht (Täter-Opfer-Umkehr). Überspitzt: „Wenn du nicht so hässlich wärst, müsste ich mich nicht über dich lustig machen und wäre ein edlerer Mensch.“ Eingebettet wird das übergriffige und destruktive Verhalten häufig mit „ich will ja nur dein Bestes!“. Erreicht wird damit das genaue Gegenteil. Esstörungen werden durch Bodyshaming nicht beseitigt, sondern verstärkt. Bei gesundem Essverhalten mit moderatem Über- oder Untergewicht kann BodyShaming Diätspiralen auslösen, die in Esstörungen münden und zu lebensbedrohlichen Krankheiten führen. Bodyshaming ist mit dafür verantwortlich, dass gesunde Körper massiven chirurgischen Eingriffen unterzogen werden. Bodyshaming kann dazu führen, dass dünne weiße Männer mit Steroiden ihre Gesundheit ruinieren, um ihren Körper zu „definieren“. Das Zeug schädigt nämlich nicht nur die Leber, sondern kann auch substanzinduzierte Psychosen und Delirien auslösen. Diese Aufzählung lässt sich schier endlos fortgesetzen, ohne dass man an einem Beispiel vorbei kommt, bei dem Bodyshaming tatsächlich einen positiven Effekt auf die Gesundheit der beschämten Person hat.
So, und mit dieser flammenden Rede sollte auch deutlich geworden sein, dass ich an diesem Artikel nicht mitschreiben sollte. Mir fehlt die emotionale Distanz. Magersucht führt in 10-15% Prozent der Fälle zum Tod. Damit ist Anorexie die psychische Störung mit der höchsten Sterberate. Wenn man immer wieder miterlebt hat, dass eine einzige gedankenlose Bemerkung irgendeiner wildfremden Person ausreicht, die Betroffenen um Monate der Selbstüberwindung zurückzuwerfen und entscheidende Pfunde kosten kann, die es möglich gemacht hätten, das Bett zu verlassen, dann bleibt nur Aktivismus oder das konsequente Meiden der Thematik. Ich hab mich für zweites entschieden und möchte auch gern dabei bleiben. --1falt (Post) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-1falt-2021-12-01T11:51:00.000Z-TheRandomIP-2021-12-01T09:31:00.000Z11Beantworten
Ich danke Dir, 1falt, für diese flammende Rede! Sie bringt es auf den Punkt! --Andrea (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Andrea014-2021-12-01T13:58:00.000Z-1falt-2021-12-01T11:51:00.000Z11Beantworten
Ich stimme völlig damit überein, dass Bodyshaming überwunden werden muss.
Du stellst zurecht fest, dass Magersucht und Steroide gesundheitsschädlich sind. Doch wie wäre es, wenn ich mich hinstellen würde und behaupten würde, Magersucht ist gar kein Gesundheitsrisiko, es sei bloß eine Erfindung einer "dünnheitsfeindlichen" Gesellschaft, dass Magersucht ungesund ist, und Studien, die das Gegenteil feststellen, seien bloß verzerrte Wahrnehmung. Und allein Magersucht als gesundheitsschädlich darzustellen sei ein Ausdruck von Bodyshaming. Grotesk wäre das, grotesk.
Das gleiche kritisiere ich an diesem Artikel. Übergewicht ist ein Public-Health-Problem. Wie zurecht festgestellt wurde verschlimmert Bodyshaming das Problem. Bodyshaming muss überwunden werden. Ohne aber in einen Modus zu verfallen, was ich dem Artikel vorwerfe, wonach allein Übergewicht als Gesundheitsrisiko zu sehen schon als ein Ausdruck von Bodyshaming beschrieben wird. Denn es braucht die Awareness, es braucht den Druck, um beispielsweise eine Regulierung der Lebensmittelindustrie zu erwirken, wo es naturgemäß Widerstände durch Lobbyinteressen geben wird. Das ist also das Spannungsverhältnis, das man nur durch eine differenzierte Darstellung und hohe Subtext-Sensibilität lösen kann. --TheRandomIP (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-TheRandomIP-2021-12-01T13:08:00.000Z-1falt-2021-12-01T11:51:00.000Z11Beantworten
Zunächst eine allgemeine Aussage in der Hoffnung, die weitere Diskussion mit unterschiedlichen Beteiligten etwas zu erleichtern. An 1falts Aussage »Der Hinweis auf die negativen Gesundheitsfolgen durch Übergewicht ist eine Rechtfertigung sozialer Abwertung, die sich den Vorwurf der Diskriminierung nicht gefallen lassen will.« lässt sich recht gut verdeutlichen, was hier kommunikativ schiefgehen kann:
  • Ich ziehe meinen weißen Kittel an. Wenn ich als Biochemiker oder Mediziner so einen Satz lese, klingt der für mich erstmal völlig abstrus, denn ich weiß, dass Übergewicht negative Gesundheitsfolgen hat, ich kann das pathophysiologisch begründen und bin vielleicht täglich mit den klinischen Konsequenzen konfrontiert und versuche, das damit verbundene menschliche Leid zu lindern. Mehr noch, ich fühle mich dadurch sogar persönlich angegriffen, denn mir wird hier unterstellt, ich würde meine medizinischen Kenntnisse einsetzen, um Dicke zu diskriminieren, und meine naturwissenschaftlich fundierten Aussagen seien nur Ausflüchte, um meine Menschenfeindlichkeit salonfähig zu machen.
  • Jetzt streife ich meinen weißen Kittel mal ab und ziehe meinen schwarzen Rollkragenpulli an. Ich brauche weder Foucault noch Adorno aufzuschlagen, um zu erkennen, dass Dickenfeindlichkeit leichtes Spiel hat, sich bloß als um die Gesundheit der Betroffenen besorgter Bürger auszugeben. Warum sollte ein wütender Onlineforentroll seine Gehässigkeiten auch nicht mit medizinischen Fakten dekorieren, wo sie ihm doch so gelegen kommen? Mehr noch, ich erkenne in diesem Gestus des Ausborgens medizinischer Autorität eine performative Reproduktion patriarchaler Strukturen in der Arzt-Patient-Beziehung, ich frage – ob in dekonstruktiver Absicht oder in Form immanenter Kritik – danach, ob diese Autorität denn nicht immer schon nach ihren eigenen naturwissenschaftlichen Maßstäben unzureichend begründet war. (Wenn ich mir meinen Kittel jetzt wieder anzöge, hätte ich jetzt wirklich einen Anlass, mich von meinem Rollkragenpulli-Ich angegriffen zu fühlen.) Oder ich analysiere, wie über das individuelle Handeln hinaus hier grundsätzliche Mechanismen moderner Gesellschaften zum Tragen kommen, z. B. das Umschlagen von Aufklärung in Herrschaft. (Das findet mein Kittel-Ich übrigens auch interessant, vielleicht sollten die beiden mal zusammen ins Café gehen.)
Lässt sich das auflösen? Ja, ganz leicht: »Der Hinweis auf die [bekannten] negativen Gesundheitsfolgen durch Übergewicht [kann auch zur] Rechtfertigung sozialer Abwertung [dienen], die sich den Vorwurf der Diskriminierung nicht gefallen lassen will.« Lässt sich sicher noch eleganter formulieren, aber der Grundgedanke sollte klar werden: Dass wissenschaftlich fundierte Tatsachenaussagen zu niederen Zwecken herangezogen werden können, darüber sollte Einigkeit bestehen. Es kommt also darauf an, den Doppelcharakter entsprechender „Hinweise“ klarzumachen (ich schreibe bewusst nicht „Aussagen“, damit der Unterschied zwischen den wissenschaftlichen Tatsachenaussagen einerseits und der mit dem konkreten Sprechakt transportierten Botschaft andererseits nicht wieder verwischt wird).
Zum Artikel selbst werde ich mich in einem weiteren Kommentar gleich noch inhaltlich einlassen. --Gardini Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Gardini-2021-12-01T14:05:00.000Z-TheRandomIP-2021-12-01T13:08:00.000Z11Beantworten

"Das in Worte zu fassen sehe ich als Aufgabe der Kritiker." Nun gut. Beschäftigen wir uns mal mit Framing. Framing ist einer "Einbettung von Ereignissen und Themen in Deutungsraster". Eine Information in einen Artikel mit einer bestimmten Überschrift zu schreiben ist immer auch ein Framing. Nun bleibt nach den Korrekturen von Grim zum Glück nicht mehr viel problematisches übrig, aber nehmen wir diesen immer noch im Artikel stehenden Satz:

1997 wurde Adipositas als erste nicht-infektiöse Krankheit von der WHO zur Epidemie erklärt. Wurde die Bezeichnung „Epidemie“ ursprünglich noch als Metapher für die schnelle Ausbreitung verwendet, verschob sich die Bedeutung später zum Sinn einer Epidemie, die mit Cholera oder AIDS vergleichbar sei.

isoliert betrachtet ist dieser Satz völlig unproblematisch und neutral. Jetzt ändere ich das aber, indem ich eine Überschrift hinzufüge:

Geschichte des Bodyshaming
1997 wurde Adipositas als erste nicht-infektiöse Krankheit von der WHO zur Epidemie erklärt. Wurde die Bezeichnung „Epidemie“ ursprünglich noch als Metapher für die schnelle Ausbreitung verwendet, verschob sich die Bedeutung später zum Sinn einer Epidemie, die mit Cholera oder AIDS vergleichbar sei.

Und plötzlich ergibt sich ein völlig neues Narrativ. Nun wird, wenn es sonst nicht weiter erläutert wird, der Vorgang, Adipositas als Epidemie zu erklären, als ein Ausdruck von Bodyshaming gewertet. Und da Bodyshaming etwas negativ konnotiertes ist, wird damit auch der Akt, Adipositas als Epidemie zu erklären negativ konnotiert und als etwas ablehnenswertes dargestellt, im weitesten Sinne wird Adipositas als gesundheitsschädlich zu sehen als negativ dargestellt.
Ein weiteres Framing betrifft den nachgestellten Satz "Vertreter des Ansatzes „Health at Every Size“ sehen eine Gefährdung der Gesundheit durch diese Stigmatisierung und damit einhergehende Diskriminierung." Hier wird folgendes Narrativ aufgebaut: Dies WHO beschreibt Adipositas als ungesund, und das ist überholt (die Jahreszahl wird genannt). Demgegenüber stehe „Health at Every Size“, das ist "aktueller" und "richtiger". Was aber in der Form falsch ist, die WHO ist immer noch Stand der Dinge, Adipositas ist immer noch ungesund, und immer noch eine Epidemie. --TheRandomIP (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-TheRandomIP-2021-12-01T13:55:00.000Z-Bodyshaming11Beantworten

SARS-CoV-2 Laborthese

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Lutheraner-2021-12-01T00:36:00.000Z-SARS-CoV-2 Laborthese11Beantworten

Wurde als Wiedergänger schnellgelöscht--Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Lutheraner-2021-12-01T12:39:00.000Z-Lutheraner-2021-12-01T00:36:00.000Z11Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Lutheraner-2021-12-01T12:39:00.000Z-SARS-CoV-2 Laborthese11Beantworten