„Thalassophobie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weitere Quelle
Noch ein Lexikon
Zeile 10: Zeile 10:


Als '''Thalassophobie''' (von {{grcS|θάλασσα|thálassa|de=Meer}}, und {{lang|grc|φόβος|phóbos|de=Furcht}}) wurde die Angst vor größeren<ref>https://www.duden.de/rechtschreibung/Thalassophobie</ref> oder tieferen Gewässern wie dem Meer, Ozeanen oder Seen<ref>Brockhaus, die Enzyklopädie: Deutsches Wörterbuch III. RICK-Z
Als '''Thalassophobie''' (von {{grcS|θάλασσα|thálassa|de=Meer}}, und {{lang|grc|φόβος|phóbos|de=Furcht}}) wurde die Angst vor größeren<ref>https://www.duden.de/rechtschreibung/Thalassophobie</ref> oder tieferen Gewässern wie dem Meer, Ozeanen oder Seen<ref>Brockhaus, die Enzyklopädie: Deutsches Wörterbuch III. RICK-Z
1996</ref> oder auch vor der Seefahrt<ref>Klinisches Wörterbuch
1996</ref> oder auch vor der Seefahrt<ref name=Pschyrembel>Klinisches Wörterbuch
Die Kunstausdrücke der Medizin
Die Kunstausdrücke der Medizin
Von Otto Dornblüth, Emil Bannwarth, Wilibald Pschyrembel. 1894 [https://www.google.de/books/edition/Klinisches_W%C3%B6rterbuch/P7pYCmMqwQwC?hl=de&gbpv=1 Google Vorschau]</ref> bezeichnet.
Von Otto Dornblüth, Emil Bannwarth, Wilibald Pschyrembel. 1894 [https://www.google.de/books/edition/Klinisches_W%C3%B6rterbuch/P7pYCmMqwQwC?hl=de&gbpv=1 Google Vorschau]</ref><ref name=SpringerLexikon>Springer Lexikon Physiotherapie. Herausgeber: [[Christoff Zalpour]] (Hrsg.). Springer-Verlag 2013</ref> bezeichnet.


Der Begriff wird z.B. in der Geschichtswissenschaft und in der [[Popkultur]] verwendet.<ref>Seán J. Harrington: ''The Depths of our Experience: Thalassophobia and the Oceanic Horror''. In: Jon Hackett, Seán Harrington (Hrsg.): ''Beasts of the Deep: Sea Creatures and Popular Culture''. Indiana University Press; John Libbey Publishing, 2018, S. 27–40. [[doi:10.2307/j.ctt20krz85]]</ref><ref>[[Jessica Fièvre]]. Thalassophobie, novel (2001)</ref> Gelegentlich wird antiken Völkern Thalassophobie zugeschrieben.<ref>[[Raimund Schulz]]. Die Antike und das Meer. [[Primus Verlag]], 2005</ref>
Neben gelegentlicher Verwendung im medizinischen Bereich,<ref name=Pschyrembel/><ref name=SpringerLexikon/> taucht der Begriff auch in der Geschichtswissenschaft und in der [[Popkultur]] auf.<ref>Seán J. Harrington: ''The Depths of our Experience: Thalassophobia and the Oceanic Horror''. In: Jon Hackett, Seán Harrington (Hrsg.): ''Beasts of the Deep: Sea Creatures and Popular Culture''. Indiana University Press; John Libbey Publishing, 2018, S. 27–40. [[doi:10.2307/j.ctt20krz85]]</ref><ref>[[Jessica Fièvre]]. Thalassophobie, novel (2001)</ref> Gelegentlich wird antiken Völkern Thalassophobie zugeschrieben.<ref>[[Raimund Schulz]]. Die Antike und das Meer. [[Primus Verlag]], 2005</ref>


Obwohl es viele Gemeinsamkeiten gibt, sollte man die Thalassophobie nicht mit der Angst vor Wasser selbst, der [[Aquaphobie]], verwechseln.
Obwohl es viele Gemeinsamkeiten gibt, sollte man die Thalassophobie nicht mit der Angst vor Wasser selbst, der [[Aquaphobie]], verwechseln.

Version vom 1. Juli 2021, 21:18 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzter Artikel zu einem medizinischen Thema, der ohne einen einzigen Beleg auskommt, welcher den Anforderungen von WP:Q bzw. der RM-Leitlinien auch nur ansatzweise entspräche. Würde ich alles entfernen, was nicht mit reputablen Quellen belegt ist, bliebe nur noch ein Wörterbucheintrag übrig (vgl WP:WWNI, Punkt 1):
  • Von den elf angegebenen Einzelnachweisen handelt es sich bei den Fn. 2 und 4–11 ausschließlich um nicht reputable Onlineratgeber und Infotainmentseiten, besonderes Schmankerl ist Fn. 11 mit einem toten Link auf eine unseriöse Werbeseite, die einem ihre Produkte anstelle einer richtigen ärztlichen bzw. psychotherapeutischen Behandlung andrehen möchte.
  • Fn. 1 ist ebenfalls Infotainment in einem Bootsfahrerblättchen.
  • Bei dem Buch in Fn. 3 – die bei oberflächlicher Betrachtung noch am seriösesten anmutende Quelle – handelt es sich nicht um medizinische oder psychologische Fachliteratur. In seinem einschlägigen Kapitel 2 (Séan J. Harrington: The Depths of our Experience: Thalassophobia and the Oceanic Horror, S. 27–40) wird lediglich eine psychoanalytisch eingefärbte Kulturgeschichte des Tiefseehorrors erzählt, zitiert werden u. a. Lacan (ausgiebig), Nietzsche, Houellebecq und Lovecraft, aber keinerlei medizinische Literatur. Der vorliegende Artikel behauptet allerdings, eine spezifische Phobie – also eine psychiatrische Krankheit – zu beschreiben, kein literarisches oder philosophisches Thema.

Bei dem Absatz, der vermeintliche Diagnosekriterien für eine „Thalassophobie“ im DSM-5 beschreibt, handelt es sich um Quellenfiktion. Das DSM-5 kennt keine Thalassophobie, da es selbst spezifische Phobien nicht so genau spezifiziert (s. Vergleich DSM-IV/5 auf PubMed). Referiert werden vielmehr die allgemeinen Kriterien für die Diagnose einer Phobie, was an sich kein Problem darstellt, in diesem Fall aber dazu dient, vorzutäuschen, es handele sich bei der „Thalassophobie“ um einen etablierten psychiatrischen Fachbegriff, der sogar explizit ins DSM-5 aufgenommen worden wäre.

Der Artikel ist also schon aufgrund seiner für einen Medizinartikel inakzeptabel schlechten Beleglage zu löschen. Hinzu kommt, dass es sich um keinen etablierten medizinischen/psychologischen Fachbegriff handelt. Auf PubMed findet sich kein einziger Eintrag zu "thalassophobia". Falls jemand einen Artikel zum literarischen Topos des Tiefseehorrors schreiben möchte, wird er bzw. sie dafür auch nicht dieses Sammelsurium an pseudomedizinischer Theoriefindung aus der en.wp benötigen. Innerhalb des medizinischen Artikelbestands kann die „Thalassophobie“ lediglich aufgrund ihrer popkulturellen Verbreitung als wörterbuchartiger Eintrag in der Liste von Phobien gemäß der Entscheidung von 2007 bestehen. --Gardini 20:02, 28. Jun. 2021 (CEST)


Als Thalassophobie (von altgriechisch θάλασσα thálassa, deutsch ‚Meer‘, und φόβος phóbos, deutsch ‚Furcht‘) wurde die Angst vor größeren[1] oder tieferen Gewässern wie dem Meer, Ozeanen oder Seen[2] oder auch vor der Seefahrt[3][4] bezeichnet.

Neben gelegentlicher Verwendung im medizinischen Bereich,[3][4] taucht der Begriff auch in der Geschichtswissenschaft und in der Popkultur auf.[5][6] Gelegentlich wird antiken Völkern Thalassophobie zugeschrieben.[7]

Obwohl es viele Gemeinsamkeiten gibt, sollte man die Thalassophobie nicht mit der Angst vor Wasser selbst, der Aquaphobie, verwechseln.

Einzelnachweise

  1. https://www.duden.de/rechtschreibung/Thalassophobie
  2. Brockhaus, die Enzyklopädie: Deutsches Wörterbuch III. RICK-Z 1996
  3. a b Klinisches Wörterbuch Die Kunstausdrücke der Medizin Von Otto Dornblüth, Emil Bannwarth, Wilibald Pschyrembel. 1894 Google Vorschau
  4. a b Springer Lexikon Physiotherapie. Herausgeber: Christoff Zalpour (Hrsg.). Springer-Verlag 2013
  5. Seán J. Harrington: The Depths of our Experience: Thalassophobia and the Oceanic Horror. In: Jon Hackett, Seán Harrington (Hrsg.): Beasts of the Deep: Sea Creatures and Popular Culture. Indiana University Press; John Libbey Publishing, 2018, S. 27–40. doi:10.2307/j.ctt20krz85
  6. Jessica Fièvre. Thalassophobie, novel (2001)
  7. Raimund Schulz. Die Antike und das Meer. Primus Verlag, 2005