„Prosperität“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Ersetzt Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Prosperität''' ({{laS|prosperare}} „gedeihen“) versteht man in den [[Wirtschaftswissenschaft]]en eine [[Konjunkturphase]] oder einen Zustand, die durch [[Wirtschaftswachstum]] und dem damit einhergehenden [[Wohlstand]] der [[Wirtschaftssubjekt]]e gekennzeichnet sind. Das Gegenteil der Prosperität ist [[Krise]], [[Depression (Wirtschaft)|Depression]] oder [[Austerität]].

== Allgemeines ==
Der [[Anglizismus]] Prosperität ({{enS|prosperity}}) entspringt dem US-amerikanischen Wirtschaftsoptimismus, bei dem [[Unternehmen]] eine gute [[Ertragslage]] mit tendenziell steigenden [[Gewinnerwartung]]en verzeichnen.<ref>''Gablers Wirtschaftslexikon.'' Band 4, Verlag Dr. Th. Gabler, 1984, Sp. 877.</ref> In der Konjunkturlehre steht Prosperität synonym für die Phase des [[Aufschwung (Wirtschaft)|Aufschwungs]] oder der [[Hochkonjunktur]] ({{enS|boom}}), die auch den [[Verbraucher]]n durch eine hohe [[Beschäftigungsquote]] zu wirtschaftlichem Erfolg verhelfen (steigendes [[Pro-Kopf-Einkommen]]).

Die Phase der Prosperität zeichnet sich durch eine [[Optimismus|optimistische]] Stimmung bei Unternehmern und Verbrauchern aus. Der daraus resultierende Anstieg des Konsum- und Produktionsniveaus führt zu wachsendem [[Volkseinkommen]] und wachsendem Wohlstand innerhalb der Gesellschaft.

== Rezeption ==
Für den Begründer der [[Nationalökonomie]] [[Adam Smith]] drückte sich in seinem im März 1776 erschienenen Buch ''[[Der Wohlstand der Nationen]]'' „die Prosperität eines Landes in der Zunahme der Bevölkerung aus“.<ref>Adam Smith: ''Der Wohlstand der Nationen'', 1776/1990, S. 61.</ref> Der [[Ökonom]] [[Gottfried Haberler]] veröffentlichte 1937 das Buch ''Prosperity and Depression'', das 1948 in Deutsch erschien und sich mit der theoretischen Untersuchung der Konjunkturbewegungen befasste. Er sah die [[Depression (Wirtschaft)|Depression]] als Gegensatz zur Prosperität, denn „um die Depression zu definieren, müssen wir auch die Prosperität definieren; denn diese sind [[Korrelation|korrelative]] Begriffe, da jeder das [[Negation|Negative]] des andern ist“.<ref>Gottfried Haberler: ''Prosperität und Depression.'' 1948, S. 247.</ref> Für ihn kann die Prosperität in einem [[Wirtschaftszweig]], einer [[Region]] oder einem ganzen [[Staat]] oder der ganzen Welt bestehen.<ref>Gottfried Haberler: ''Prosperität und Depression.'' 1948, S. 248.</ref> Da [[Joseph Schumpeter]] zufolge (1939) während einer Prosperität jederzeit mit vielen dynamischen [[Marktlagengewinn]]en gerechnet werden kann, wird jedoch tatsächlich die Bereitschaft der Unternehmer zur Zahlung von Zinsen infolge der mechanischen Wirkung steigender Preise auf die [[Betriebskosten (Betriebswirtschaftslehre)|Betriebskosten]] zunehmen.<ref>[https://books.google.de/books?id=_-985zYRU0UC&pg=PA622&dq=um+die+prosperit%C3%A4t+zu+definieren,+m%C3%BCssen+wir&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiy8sT1waLiAhUOalAKHequDegQ6AEILzAB#v=onepage&q=um%20die%20prosperit%C3%A4t%20zu%20definieren%2C%20m%C3%BCssen%20wir&f=false Joseph A. Schumpeter, ''Konjunkturzyklen'', 2008, S. 622]</ref> [[John Maynard Keynes]] veröffentlichte im März 1933 vier Artikel in der Tageszeitung [[The Times]] unter dem Titel „The Means to Prosperity“ ({{deS|„Die Mittel zum Wohlstand“}}), worin er die günstige [[Beschäftigung]] hervorhob und anregte, zur Steigerung der [[Nachfrage]] die [[Steuer]]n zu senken.<ref>John Maynard Keynes, in: The Times: ''The Means to Prosperity.'' März 1933, S. 64.</ref> Er sprach 1936 von der „säkularen Prosperität“ des 16. Jahrhunderts: „Zu keiner Zeit in der modernen Welt gab es eine so lang anhaltende Möglichkeit für [[Kaufmann|Geschäftsleute]], [[Spekulant]]en und [[Profit]]eure. In diesen goldenen Jahren wurde der moderne [[Kapitalismus]] geboren“.<ref>John Maynard Keynes: ''A Treatise on Money.'' Volume II, 1936, S. 158 f.</ref> Die Verwirklichung des sozialen [[Staatsziel]]s vollzieht sich nach [[Hans F. Zacher]] sowohl durch das „spezifisch Soziale“ wie [[Soziale Sicherheit|sozialer Sicherheit]] oder [[Sozialhilfe]], als auch durch das „unspezifisch Soziale“ wie Prosperität.<ref>[https://books.google.de/books?id=7o19U3r6paIC&pg=PA585&dq=Prosperit%C3%A4t&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjglYbCx6LiAhXPL1AKHeVXDBc4FBDoAQgrMAE#v=onepage&q=Prosperit%C3%A4t&f=false Hans F. Zacher: ''Abhandlungen zum Sozialrecht II.'' Band 2, 2008, S. 585.]</ref>


Noah ist Kackhaufen

== Siehe auch ==
* [[Fortschritt]]

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary|prosperieren}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4134160-0}}


{{SORTIERUNG:Prosperitat}}
{{SORTIERUNG:Prosperitat}}

Version vom 24. März 2021, 09:15 Uhr