„Universität St. Gallen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
passendere Beschreibung
Zeile 17: Zeile 17:
| Website = [http://www.unisg.ch/ www.unisg.ch]
| Website = [http://www.unisg.ch/ www.unisg.ch]
}}
}}
Die '''Universität St. Gallen''' – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften ('''HSG''') – liegt auf dem Rosenberg in der [[Schweiz]]er Stadt [[St. Gallen]]. Die HSG ist bekannt für ein zu einfaches Assessment-Jahr, faire Prüfungen, immer tief angelegte Curves, Konkurrenzlosigkeit und pünktliche Prüfungsaufsichten. Dem Ruf einer Top-Uni wird sie aber vor allem dadurch gerecht, dass jeder vierte Student Maximilian heisst und die Studenten ohne Rolex am Handgelenk die Infrastruktur nicht betreten dürfen. "Wer Klausuren schreibt auf diesem Grund, braucht tiefen Hals und grossen Mund" - so der kulturelle Leitsatz der Universität. Die noch nicht vollumfänglich geklärte Bedeutung dieses Mottos zieht Jahr für Jahr mehr Studierende an, was nochmals die Genialität dieser Einrichtung unterstreicht.
Die '''Universität St. Gallen''' – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften ('''HSG''') – liegt auf dem Rosenberg in der [[Schweiz]]er Stadt [[St. Gallen]]. Innerhalb der Schweiz zählt die Universität St. Gallen zu den kleineren Universitäten, beherbergt aber gleichzeitig die grösste wirtschaftswissenschaftliche [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]] des deutschsprachigen Raums. Träger der Universität ist der [[Kanton St. Gallen]]. Die Universität ist unter anderem bei [[Association to Advance Collegiate Schools of Business|AACSB]], [[European Quality Improvement System|EQUIS]] und [[Association of MBAs|AMBA]] akkreditiert ([[Triple Crown (Hochschulakkreditierung)|Triple Crown]]) und gehört den Verbunden [[CEMS]], PIM, APSIA, GBSN, GRLI, PRME, swissuniversities, IHK, KGV, SGBA, WISG und [[Internationale Bodensee-Hochschule]] an. Gemäss internationalen Einstufungen («Ranking») ist die Universität St. Gallen eine der führenden Wirtschaftshochschulen in Europa.<ref>[http://rankings.ft.com/businessschoolrankings/european-business-school-rankings-2016 Financial Times Business School Ranking 2017]</ref><ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/bwl-ranking/handelsblatt-bwl-ranking-2014-st-gallen-ist-der-star-unter-den-unis/11151560.html Handelsblatt BWL-Ranking 2014]</ref><ref>[http://www.economist.com/whichmba/MiM/2017/Ranking The Economist Master in Management Ranking 2017]</ref><ref>[https://www.bloomberg.com/features/2016-best-international-business-schools/ Bloomberg Businessweek International Business School Ranking 2016]</ref><ref>https://www.unisg.ch/de/universitaet/ueber-uns/portraet/rankingsundakkreditierungen/rankingresultate</ref><ref>[https://www.topuniversities.com/university-rankings/university-subject-rankings/2017/business-management-studies#sorting=rank+region=+country=+faculty=+stars=false+search= QS Top Business School Ranking 2017]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 3. Februar 2021, 14:11 Uhr

Universität St. Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)
Motto From insight to impact
Gründung 25. Mai 1898[1]
Trägerschaft Kanton St.Gallen
Ort St. Gallen
Land Schweiz Schweiz
Rektor Bernhard Ehrenzeller
Mitarbeiter 3335 (2019)[2]
davon Professoren 105 (zuzüglich 73 Assistenzprofessoren) (2019)[3]
Jahresetat CHF 251,3 Millionen (2019)[4]
Netzwerke APSIA, CEMS, IBH, PIM, GBSN, GRLI, PRME, swissuniversities[5], IHK, KGV, SGBA, WISG
Website www.unisg.ch

Die Universität St. Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) – liegt auf dem Rosenberg in der Schweizer Stadt St. Gallen. Die HSG ist bekannt für ein zu einfaches Assessment-Jahr, faire Prüfungen, immer tief angelegte Curves, Konkurrenzlosigkeit und pünktliche Prüfungsaufsichten. Dem Ruf einer Top-Uni wird sie aber vor allem dadurch gerecht, dass jeder vierte Student Maximilian heisst und die Studenten ohne Rolex am Handgelenk die Infrastruktur nicht betreten dürfen. "Wer Klausuren schreibt auf diesem Grund, braucht tiefen Hals und grossen Mund" - so der kulturelle Leitsatz der Universität. Die noch nicht vollumfänglich geklärte Bedeutung dieses Mottos zieht Jahr für Jahr mehr Studierende an, was nochmals die Genialität dieser Einrichtung unterstreicht.

Geschichte

Blick auf die Stadt St. Gallen mit der Universität im Vordergrund

Am 25. Mai 1898 beschloss der Grosse Rat des Kantons St. Gallen, in St. Gallen eine Verkehrsschule und eine höhere Schule (Akademie) für Handel, Verkehr und Verwaltung zu errichten. Als eigentlicher Gründer gilt der damalige Landammann und Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes Theodor Curti. 1899 nahm die Handelsakademie ihren Vorlesungsbetrieb auf. Sie ist damit eine der ältesten Hochschulen dieser Art weltweit. Ab 1911 trug sie die Bezeichnung Handels-Hochschule. Im Jahr 1938 wurde sie von einer privatrechtlichen Stiftung zu einer staatlichen Anstalt und 1939 erhielt sie das Promotionsrecht.

1963 bezog die Universität einen eigens errichteten Neubau und änderte auch ihre Bezeichnung in Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Der Neubau war für 900 Studierende ausgelegt, bereits im Wintersemester 1963/64 gab es aber 1150 Immatrikulierte.

Mit Eintritt des Hochschulgesetzes von 1989 heisst die HSG Hochschule St. Gallen für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Damit wurde der Name den tatsächlichen Lehrgebieten angepasst: Seit 1978 verfügt die HSG über einen eigenständigen juristischen Lehrgang. Ebenfalls 1989 wurde das Bibliotheksgebäude bezogen, die Zahl der Studierenden betrug zu diesem Zeitpunkt über 3900.

Am 22. Dezember 1993 verabschiedete das St. Galler Parlament eine Vorlage zur Revision des Hochschulgesetzes, die unter anderem zur Umbenennung der Hochschule in Universität St. Gallen (mit Beibehaltung der Abkürzung HSG) führt.

Im Wintersemester 2001/02 wurde die Ausbildung wurde auf das zweistufige System mit Bachelor- und Master-Abschluss umgestellt, womit die HSG in der Schweiz die Pionierrolle übernahm.

Mitte 2005 stimmen die St. Galler Bürger mit 66,4 Prozent dem Bauprojekt Sanierung, Umgestaltung, Erweiterung der HSG zu. Mit dem rund 80 Millionen Schweizer Franken umfassenden Projekt sollen die Gebäude aus den 1960er-Jahren umfassend saniert und die Infrastruktur bis ins Jahr 2011 an die geänderte Ausbildung angepasst werden. Am 1. Oktober gleichen Jahres nimmt die neu gegründete, sich selbst tragende Executive School für Management, Technologie und Recht (ES-HSG) ihre Tätigkeit auf. Sie fasst die Aktivitäten in der Nachdiplomausbildung auch im Angebot von Kursen und Seminaren zusammen und ist das zentrale Portal für alle Weiterbildungsangebote der Universität St. Gallen.

2018/19 wurde die Universität von einer Serie von Skandalen erschüttert. Eine Administrativuntersuchung der kantonalen Finanzkontrolle wies einzelnen Instituten fragwürdigen Umgang mit Spesen nach: Entschädigungen für Barbesuche, First-Class-Flüge, Geschäftsessen ohne Belege. Die Fraktionen der SP, Grünen, CVP, GLP und FDP im kantonalen Parlament argwöhnten darauf, dass die Regierung und insbesondere der Vorsteher des Bildungsdepartements nicht mehr in der Lage sei, die Steuerung und Aufsicht der Universität sicherzustellen. Sie verlangten deshalb dringende Massnahmen.[6]

Auf dem Areal Platztor am Rand der nördlichen Altstadt der Stadt St.Gallen entsteht der zweite Campus für die Universität St.Gallen. Der neue Universitätscampus soll sich mit einem vielfältigen und zukunftsgerichteten Angebot für Lehre und Forschung in einem städtischen Umfeld auszeichnen. Der Campus Platztor bietet Raum für rund 3000 Studierende sowie Dozierende und Mitarbeitende.[7]

Forschung

Zentrales Institutsgebäude der Universität

Die Universität ist besonders für ihre Beiträge zur systemorientierten Managementlehre bekannt. Zentrales Ergebnis dieser Forschungsarbeit ist das St. Galler Management-Modell, das von Hans Ulrich ersonnen und 2002 von Johannes Rüegg-Stürm an die neuesten Erkenntnisse angepasst wurde.

Über die Forschungsplattform Alexandria werden Forschungsergebnisse der HSG der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

In den Profilbereichen der Universität St. Gallen werden Fachgebiete inner- und interdisziplinär kombiniert. Jede School der HSG verantwortet mindestens einen Profilbereich.

Bibliothek

Auf dem Campus befindet sich auch die Bibliothek. Sie existiert seit der Gründung der «Handelsakademie» im Jahr 1898. 1911 zog die neu Handels-Hochschule genannte Institution und mit ihr die Bücher vom Westflügel der Kantonsschule in die eigenen Räume an der Notkerstrasse. 1963 erhielt die Bibliothek neue Räumlichkeiten in den beiden oberen Stockwerken des neuen Gebäudes (aktuell: Gebäude 01) auf dem Rosenberg. Im Mai 1989 wurde das Bibliotheksgebäude (aktuell: Gebäude 09) nebenan bezogen, in dem die Hauptbibliothek bis heute untergebracht ist.

Struktur

Die Schwerpunkte liegen in der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften für Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und Rechtspflege. Die Universität ist in Schools und Institute gegliedert. Die Schools sind für die Lehre verantwortlich und bieten Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Institute betonen eher den praxisorientierten Charakter der Universität und sind entsprechend primär im Bereich praxisorientierter Forschung tätig.

  • School of Management[8]
  • School of Finance[9]
  • School of Economics and Political Science[10]
  • Law School[11]
  • School of Humanities and Social Sciences[12]
  • School of Computer Science[13]
  • Joint Medical Master[14]

Internationale Beziehungen wird hier auch gelehrt, die Dozenten gehören zur School of Economics and Political Science. Daneben ist die Universität St. Gallen assoziiertes Mitglied im European Research Center for Information Systems (ERCIS).

Es existieren Vertretungsbüros, sogenannte Hubs, in Singapur[15] und Sao Paulo[16].

Studium

Das Studium an der HSG beginnt mit einem Assessmentjahr, das Studenten aller Fachrichtungen zusammenfasst und den besonderen Schwerpunkt auf eine breite Grundausbildung legt. Im Anschluss daran erfolgt eine Spezialisierung in die Bachelorprogramme Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften sowie International Affairs. Eine Reihe spezialisierter Masterstudiengänge baut auf den jeweiligen Programmen auf.

Ab September 2012 kann Offizieren und höheren Unteroffizieren unter gewissen Bedingungen und bei Erbringung einer Zusatzleistung die militärischen Kaderausbildung durch bis zu 6 ECTS im Studienbereich „Handlungskompetenz“ angerechnet werden.[17]

Seit 1996 bietet das Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht ein berufsbegleitendes, 18-monatiges Masterstudium mit dem Schwerpunkt Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht. Die neun Studienmodule des Executive Master of European and International Business Law finden in Europa, den USA und China statt.

Ausländische Studienbewerber werden in einem Selektionsverfahren von der Universität ausgewählt. Die Zahl der ausländischen Studierenden ist auf 25 Prozent beschränkt.

Die Universität St.Gallen (HSG) zählt im Herbstsemester 2020 9047 immatrikulierte Studierende.

Studentenschaft und Vereine

Die Universität während des 41. St. Gallen Symposiums (2011)

Die Studentenschaft der HSG (SHSG) ist die Interessenvertretung sowohl für die Studenten als auch für die Vereine. Sie bietet diesen zahlreiche Dienstleistungen an und stellt auf ihrer Website zahlreiche Informationen für diese bereit. Ausserdem tritt die SHSG durch Aktionen wie Unterstützung von Austauschstudenten in Erscheinung.

Es gibt über 100 Vereine an der Universität St.Gallen. Ein Bestandteil der Vereinskultur ist das Studierenden-Magazin Prisma, welches seit 1969 erscheint. Bisher wurden rund 340 Ausgaben veröffentlicht. Bekannt ist vor allem das International Students’ Committee, ein von der Universität unabhängiger Verein, der aus circa 25 Studenten der HSG besteht und alljährlich das St. Gallen Symposium organisiert. Das Symposium führt seit 1970 internationale Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit Studierenden aus aller Welt in St. Gallen zusammen. Seit 2010 dient der Industrial Club als Verbindung von Studierenden, Universität und Industrie und zählt mittlerweile zu den mitgliederstärksten Vereinen der Universität. Ebenfalls bekannt ist AIESEC St. Gallen: Er wurde 1951 gegründet, bietet ein internationales Praktikumsprogramm an und organisiert Konferenzen. Des Weiteren beschäftigt sich seit den 1980er-Jahren der Verein oikos St. Gallen an der HSG mit Nachhaltigkeit. Mit Hilfe von Initiativen und 80 aktiven Mitgliedern sollen Menschen dazu bewogen werden, ihre Entscheidungen im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft zu treffen. Fast genauso lange existiert die 1988 gegründete studentische Unternehmensberatung Esprit St. Gallen, welche neben Projektarbeit auch Herausgeber des zweimal jährlich erscheinenden St. Gallen Business Reviews ist.[18] Einer der grössten Vereine ist mit 600 Mitgliedern DocNet, der Doktorandenverein an der Universität St. Gallen, welcher auch das jährliche DocNet Management Symposium organisiert. Die restlichen Vereine sind vor allem Sportvereine, Kulturvereine, Vereinigungen von Studierenden anderer Länder oder Kantone, Fachspezifische Vereine im Bereich der an der HSG gelehrten Fächer und auch Studentenverbindungen. Die offizielle Ehemaligen-Organisation der Universität St.Gallen ist HSG Alumni.

Rankings

Financial Times:[19]

  • Financial Times European Business School Ranking: Platz 7 (2020)
  • Financial Times Programm-Rankings:
    • FT Masters in Management Ranking
      • Platz 1 weltweit mit dem Master-Programm in Strategy and International Management (SIM-HSG, 2020)[20]
      • Platz 8 weltweit mit dem gemeinsam mit anderen Hochschulen angebotenen CEMS Master-Programm (2019)
    • FT Masters in Finance Ranking: Platz 6 weltweit mit dem Master in Banking and Finance (MBF-HSG) (2020)
    • FT Global MBA Ranking: Platz 68 der besten Business Schools weltweit (2020)
    • FT Executive MBA Ranking: Platz 44 der besten Business Schools weltweit (2019)
    • FT Executive Education (customised) Ranking: Platz 36 der besten Business Schools weltweit (2018)
    • FT Executive Education (open) Ranking: Platz 28 der besten Business Schools weltweit (2018)
    • FT Top MBAs for Entrepreneurship: Platz 26 der besten Business Schools weltweit (2018)

Wirtschaftswoche-Ranking:

  • Betriebswirtschaftliche Forschung: Platz 1 im deutschsprachigen Europa (2020)[21]

CHE-Rankings:[22]

  • Betriebswirtschaftslehre: Spitzengruppe im deutschsprachigen Europa
  • Volkswirtschaftslehre: Spitzengruppe im deutschsprachigen Europa
  • Internationale Beziehungen: Spitzengruppe im deutschsprachigen Europa
  • Rechtswissenschaft: Spitzengruppe im deutschsprachigen Europa

The Economist Ranking:

  • Master in Management Ranking (2019): Platz 2 weltweit[23]

QS World University Rankings:

  • QS World University Rankings (allgemein): Platz 398 weltweit (2020)[24]
  • QS World University Rankings: Masters in Management Ranking: Platz 1 im deutschsprachigen Raum, Platz 10 weltweit mit dem Master in Unternehmensführung (MUG-HSG) (2018)[25]
  • QS World University Rankings: Masters in Finance Ranking: Platz 25 weltweit mit dem Master in Banking and Finance (MBF-HSG) (2018)[26]
  • QS World University Rankings by Subject Business and Management Studies: Platz 1 im deutschsprachigen Raum, Platz 45 weltweit (2018)[27]
  • QS World University Rankings: Global MBA Ranking: Platz 52 weltweit (2018)[28]
  • QS World University Rankings: Executive MBA Ranking: Platz 35 weltweit (2018)[29]

Shanghai-Ranking:

  • Weltweites Ranking für Betriebswirtschaft: Platz 1 im deutschsprachigen Raum, Platz 48 weltweit (2017)[30]

THE-Ranking:

  • THE-Ranking (allgemein): Kategorie der 400 bis 500 besten Universitäten der Welt (2018)[31]
  • Weltweites Ranking für Betriebswirtschaft: Platz 63 weltweit (2018)[32]

EFinancialCareers-Ranking:

  • Top 30 Master Programmes for Getting a Job in Investment Banking: Platz 4 weltweit mit dem Master-Programm in Banking and Finance (MBF-HSG) (2017)[33]

The UNL Global Research Ranking

  • Business School RMI Rankings: Platz 1 weltweit für das Institut für Versicherungswirtschaft (basierend auf Artikeln, welche in den Top 5 der wissenschaftlichen Zeitschriften, in den Bereichen Risikomanagement und Versicherung, veröffentlicht werden)[34]

Partneruniversitäten

Die Universität St. Gallen unterhält mit über 200 Partneruniversitäten Kooperationen und gemeinsame Austauschprogramme unter anderem mit folgenden internationalen Universitäten.[35]

Persönlichkeiten

Ein bekannter Absolvent der Handels- und Verkehrsschule als Vorgänger der Universität war der Physiker Paul Scherrer.

Bekannte Absolventen

Name Tätigkeit Verbindung zur Universität St. Gallen Abschluss der Universität St. Gallen Quelle
Ola Källenius Mitglied des Vorstandes der Daimler AG, Vorstandsvorsitzender Daimler AG (ab 2019)
Paul Achleitner Mitglied des Vorstandes bei Allianz SE; Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank; ehemals Chairman, Goldman Sachs Deutschland Rechtswissenschaften Dr. oec. HSG [36]
Ann-Kristin Achleitner deutsche Wissenschaftlerin und Professorin für Betriebswirtschaft; Aufsichtsratsmitglied der Linde AG, Münchener Rück und der Metro AG; und Risikokapitalgeberin Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften
  • lic. oec. HSG
  • lic. iur. HSG
  • Dr. oec. HSG
  • Dr. iur. HSG
[37]
Josef Ackermann ehemaliger Verwaltungsratspräsident bei der Zurich Insurance Group; ehemals CEO der Deutschen Bank Wirtschaftswissenschaften lic. oec. HSG [38]
Raymond J. Bär Bankmanager und Ehrenpräsident der Julius Bär Gruppe AG Rechtswissenschaften lic. iur. HSG [39]
Martin Blessing ehemaliger Vorstandsvorsitzender Commerzbank Betriebswirtschaftslehre lic. oec. HSG [40]
Roger de Weck ehemaliger Generaldirektor der SRG SSR Volkswirtschaftslehre lic. oec. HSG [41]
Otto Ineichen Politiker und Unternehmer Otto’s Betriebswirtschaftslehre lic. oec. HSG [42]
Arnold Koller Alt-Bundesrat Betriebswirtschaftslehre lic. oec. HSG [43]
Christopher Kummer Professor Betriebswirtschaftslehre lic. oec. HSG
Adrian Künzi ehemaliger CEO Notenstein Privatbank Betriebswirtschaftslehre Dr. oec. HSG [44]
Hans Adam II. von und zu Liechtenstein Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre lic. oec. HSG [45]
Hans-Rudolf Merz Alt-Bundesrat Betriebswirtschaftslehre Dr. rer. publ. HSG [46]
Magdalena Martullo-Blocher Politikerin und CEO der Ems Chemie Holding AG Betriebswirtschaftslehre lic. oec. HSG [47]
Nick Hayek Unternehmer (Swatch Group) Marketing
Renaud de Planta leitender Teilhaber der Pictet-Gruppe Wirtschaftswissenschaften Dr. oec. HSG [48]
Peer Schatz CEO, Qiagen Betriebswirtschaftslehre lic. oec. HSG [49]
Ulf Schneider Deutscher Manager und CEO von Nestlé Betriebswirtschaftslehre
  • lic. oec. HSG
  • Dr. oec. HSG
[50]
Roger Schawinski Medienpionier und ehemaliger Geschäftsführer Sat.1 Betriebswirtschaftslehre Dr. oec. HSG [51]
Peter Spuhler Unternehmer (Stadler Rail) und Politiker Betriebswirtschaftslehre [52]
Christoph Tonini ehemaliger CEO Tamedia AG Executive MBG EMBA HSG [53]
Klaus Tschütscher Politiker und ehemaliger Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein Rechtswissenschaften Dr. iur. HSG [54]
Pierin Vincenz ehemaliger CEO Raiffeisen Schweiz Betriebswirtschaftslehre Dr. oec. HSG [55]
Valentin Vogt Unternehmer, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands Betriebswirtschaftslehre lic. oec. HSG [56]
Peter Wuffli ehemals CEO, UBS AG Betriebswirtschaftslehre Dr. oec. HSG [57]

Siehe auch

Literatur

  • Gabriele Boller: Die Universität St. Gallen HSG. (Schweizerische Kunstführer, Band 651/652). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1998, ISBN 3-85782-651-7.
Commons: Universität St. Gallen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte der HSG. In: Universität St. Gallen. Abgerufen am 8. Mai 2014.
  2. HSG im Porträt – Zahlen und Fakten. In: Universität St. Gallen. Abgerufen am 3. Juni 2020.
  3. HSG im Porträt – Zahlen und Fakten. In: Universität St. Gallen. Abgerufen am 3. Juni 2020.
  4. HSG im Porträt – Zahlen und Fakten. In: Universität St. Gallen. Abgerufen am 3. Juni 2020.
  5. Mitglieder. In: www.swissuniversities.ch. swissuniversities, 2019, abgerufen am 31. August 2019.
  6. Die HSG reiht Skandal an Skandal. Tages-Anzeiger.
  7. Bauprojekt - HSGbaut. Abgerufen am 12. Oktober 2020.
  8. Management | Universität | Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019.
  9. Finance | Universität | Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019.
  10. Economics and Political Science | Universität | Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019.
  11. Law | Universität | Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019.
  12. Humanities and Social Sciences | Universität | Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019.
  13. Informatik | Universität | Universität St.Gallen. Abgerufen am 12. Oktober 2020.
  14. School of Medicine | Universität St.Gallen. Abgerufen am 12. Oktober 2020.
  15. Singapur | Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019.
  16. GIMLA | University of St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019 (englisch).
  17. HSG anerkennt militärische Kaderausbildung (Memento vom 30. März 2014 im Internet Archive)
  18. St. Gallen Business Review. Abgerufen am 23. April 2015.
  19. Financial Times Ranking. In: Financial Times. Abgerufen am 6. Dezember 2018.
  20. Business school rankings from the Financial Times - FT.com. Abgerufen am 12. Oktober 2020.
  21. Rankingergebnisse | Universität | Universität St.Gallen. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  22. CHE Hochschulranking. In: Die Zeit. Abgerufen am 15. Juli 2014.
  23. https://www.economist.com/whichmba/masters-management-2019-ranking
  24. https://www.topuniversities.com/university-rankings/world-university-rankings/2020
  25. https://www.topmba.com/business-masters-rankings/management/2018
  26. https://www.topuniversities.com/university-rankings/business-masters-rankings/finance/2018
  27. https://www.topuniversities.com/university-rankings/university-subject-rankings/2018/business-management-studies
  28. https://www.topuniversities.com/university-rankings/mba-rankings/global/2018
  29. https://www.topmba.com/emba-rankings/global/2018
  30. http://www.shanghairanking.com/Shanghairanking-Subject-Rankings/business-administration.html
  31. University of St Gallen. Abgerufen am 30. August 2018 (amerikanisches Englisch).
  32. https://www.timeshighereducation.com/world-university-rankings/2018/subject-ranking/business-and-economics#!/page/0/length/25/sort_by/rank/sort_order/asc/cols/stats
  33. https://news.efinancialcareers.com/nl-en/154088/the-top-30-masters-in-finance-for-getting-a-job-in-investment-Banking
  34. The UNL Global Research Rankings of Actuarial Science and Risk Management & Insurance ™ | Actuarial Science | Finance | Departments | Academics | Business | Nebraska. Abgerufen am 29. April 2020.
  35. Liste der Partneruniversitäten Homepage HSG, abgerufen am 8. Januar 2018
  36. Henkel: Gesellschafterausschuss. Abgerufen am 23. Februar 2018.
  37. Prof. Dr. oec. Dr. iur. Ann-Kristin Achleitner. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2018; abgerufen am 24. Februar 2018.
  38. Landesverwaltung Liechtenstein – Firmenindex – AFJ. Abgerufen am 23. Februar 2018.
  39. Raymond J. Bär. (PDF) Abgerufen am 24. Februar 2018.
  40. alma 1/2012. In: Issuu. (issuu.com [abgerufen am 23. Februar 2018]).
  41. CV Roger de Weck. In: presseportal.ch. (presseportal.ch [abgerufen am 23. Februar 2018]).
  42. Ratsmitglied ansehen. Abgerufen am 23. Februar 2018.
  43. Früher war alles besser! – HSG Alumni. (PDF) Abgerufen am 24. Februar 2018.
  44. Adrian Künzi, 1973, Dr. oec. HSG, MPhil Dr. Adrian Künzi ist seit … (PDF) Abgerufen am 24. Februar 2018.
  45. Liechtenstein Hans-Adam II. von, reg. Fürst. (PDF) Abgerufen am 24. Februar 2018.
  46. Referent – J.S. Bach-Stiftung. Abgerufen am 23. Februar 2018.
  47. Ratsmitglied ansehen. Abgerufen am 23. Februar 2018.
  48. Chanchal Biswas und Albert Steck: Renaud de Planta: Als Teilhaber bei Pictet hat man keinen Lohn. NZZ am Sonntag, 11. Juli 2020, abgerufen am 15. Juli 2020
  49. Peer Schatz. In: Academic dictionaries and encyclopedias. (deacademic.com [abgerufen am 23. Februar 2018]).
  50. HSG Focus. Abgerufen am 23. Februar 2018.
  51. alma 2/2014. In: Issuu. (issuu.com [abgerufen am 23. Februar 2018]).
  52. Flurin Clalüna: Porträt von Peter Spuhler. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. September 2017, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 23. Februar 2018]).
  53. Jahresabschluss 2009 – Kurzbericht – Tamedia. (PDF) Abgerufen am 24. Februar 2018.
  54. Klaus Tschütscher. In: Swiss Life Gruppe. (swisslife.com [abgerufen am 23. Februar 2018]).
  55. Sebastian Haas: Pierin Vincenz. 21. April 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2016; abgerufen am 23. Februar 2018.
  56. Valentin Vogt (1960) – Burckhardt Compression. In: Burckhardt Compression. (burckhardtcompression.com [abgerufen am 23. Februar 2018]).
  57. Dr. oec. HSG Peter Wuffli – Universität St. Gallen. Abgerufen am 23. Februar 2018.

Koordinaten: 47° 25′ 54″ N, 9° 22′ 29″ O; CH1903: 746053 / 255231