„Amisulbrom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K {{EU-Verordnung}}
GefStKz
Zeile 17: Zeile 17:
| Löslichkeit = praktisch unlöslich in Wasser (0,11 mg·l<sup>−1</sup> bei 20 °C)<ref name=roempp />
| Löslichkeit = praktisch unlöslich in Wasser (0,11 mg·l<sup>−1</sup> bei 20 °C)<ref name=roempp />
| Brechungsindex =
| Brechungsindex =
| CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.198.301 |Name=amisulbrom (ISO); 3-(3-bromo-6-fluoro-2-methylindol-1-ylsulfonyl)-N,N-dimethyl-1H-1,2,4-triazole-1-sulfonamide |Datum=29. Dezember 2019}}
| CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.198.301 |Name=amisulbrom (ISO); 3-(3-bromo-6-fluoro-2-methylindol-1-ylsulfonyl)-N,N-dimethyl-1H-1,2,4-triazole-1-sulfonamide |Datum=16. Januar 2021}}
| Quelle GHS-Kz = <ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|SIAL|32849|Datum=22. Mai 2017|Name=Amisulbrom}}</ref>
| Quelle GHS-Kz = <ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|SIAL|32849|Datum=16. Januar 2021|Name=Amisulbrom}}</ref>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|09}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07|08|09}}
| GHS-Signalwort = Achtung
| GHS-Signalwort = Achtung
| H = {{H-Sätze|319|351|410}}
| H = {{H-Sätze|319|351|410}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|273}}
| P = {{P-Sätze|201|202|264|273|305+351+338|308+313}}
| Quelle P = <ref name="Sigma" />
| Quelle P = <ref name="Sigma" />
| ToxDaten = {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=> 5000 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name=roempp /> }}
| ToxDaten = {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=> 5000 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name=roempp /> }}

Version vom 17. Januar 2021, 00:18 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Amisulbrom
Allgemeines
Name Amisulbrom
Andere Namen

3-(3-Brom-6-fluor-2-methylindol-1-ylsulfonyl)-N,N-dimethyl-1H-1,2,4-triazol-1-sulfonamid

Summenformel C13H13BrFN5O4S2
Kurzbeschreibung

farb- und geruchsloses Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 348635-87-0
EG-Nummer (Listennummer) 672-776-4
ECHA-InfoCard 100.198.301
PubChem 10238657
Wikidata Q15905562
Eigenschaften
Molare Masse 466,31 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,85 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

128,6–130,0 °C[1]

Siedepunkt

242 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (0,11 mg·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319​‐​351​‐​410
P: 201​‐​202​‐​264​‐​273​‐​305+351+338​‐​308+313[3]
Toxikologische Daten

> 5000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Amisulbrom ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäureamide und Triazole. Die Verbindung wurde 2008 von Nissan Chemical als Fungizid eingeführt.[1]

Gewinnung und Darstellung

A

Zweistufige Synthese von 3-Brom-6-fluor-2-methyl-1H-indol (A) aus am Pd-Katalysator.

B

Entstehung von 1-(N,N-Dimethylsulfamoyl)-1H-1,2,4-triazol-3-sulfonylchlorid (B)

Amisulbrom

Zur Synthese des Endprodukts Amisulbrom reagieren A und B unter Anwesenheit von Natriumhydroxid, Tetrabutylammonium und Br-Toluol.[5]

Verwendung

Amisulbrom gehört zu den QiI-Fungiziden, die die Cytochrom-c-Reduktase an der Qi-Stelle hemmen. Es wird gegen Phytophthora infestans an Kartoffeln (Kraut- und Knollenfäule) und Tomaten (Kraut- und Braunfäule), gegen Plasmopara viticola an Wein (Falscher Mehltau der Weinrebe) und gegen Mehltau an Gemüse, Obst und Zierpflanzen eingesetzt.[1]

Zulassung

Amisulbrom wurde 2014 von der EU-Kommission für Anwendungen als Fungizid in die Liste der zugelassenen Wirkstoffe aufgenommen.[6] Heute ist es in vielen Staaten der EU, auch in Deutschland und Österreich, sowie in der Schweiz als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln zugelassen.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Eintrag zu Amisulbrom. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  2. a b Eintrag zu Amisulbrom in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire
  3. a b Datenblatt Amisulbrom bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  4. Eintrag zu amisulbrom (ISO); 3-(3-bromo-6-fluoro-2-methylindol-1-ylsulfonyl)-N,N-dimethyl-1H-1,2,4-triazole-1-sulfonamide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Wolfgang Krämer, Ulrich Schirmer, Peter Jeschke, Matthias Witschel: Modern Crop Protection Compounds: Herbicides, Band 1. Wiley-VCH, 2011, ISBN 978-3-527-32965-6, S. 620 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 193/2014 vom 27. Februar 2014
  7. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Amisulbrom in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs (Eingabe von „Amisulbrom“ im Feld „Wirkstoff“) und Deutschlands