„Elazar Benyoëtz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Versehentliche, unnötige typografische Korrektur aus meinem letzten Beitrag zurückgenommen.
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Laureen Kalt (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:1996-06-19 Der Autor und Rabbiner Elazar Benyoëtz in Hannover (15).jpg|mini|Elazar Benyoëtz (1996)]]

'''Elazar Benyoëtz''' (geboren [[24. März]] [[1937]] in [[Wiener Neustadt]] als ''Paul Koppel'') ist ein [[israel]]ischer [[Aphorismus|Aphoristiker]] und [[Lyriker]].

== Leben ==
Elazar Benyoëtz wurde 1937 als Sohn [[Geschichte der Juden in Österreich|österreichischer Juden]] in Wiener Neustadt geboren und ist 1938 mit der Familie nach Palästina emigriert, wo er seit 1939 in Jerusalem lebt und zum hebräischen Dichter heranwuchs. 1959 hat er das [[Semicha|Rabbinerexamen]] abgelegt. Zwischen 1964 und 1968 wohnte er in [[Berlin]], wo er 1964 die [[Bibliographia Judaica]] gründete. Benyoëtz schrieb seine ersten Gedichtbände auf [[Hebräische Sprache|Hebräisch]], seine Essays und Aphorismenbände (seit 1969) sind fast ausschließlich in deutscher Sprache erschienen. Thema seiner Bücher ist neben [[Religion|religiösen]] Stoffen oft die Sprache selbst.

Benyoëtz ist seit 2003 korrespondierendes Mitglied der [[Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung|Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung]], Darmstadt.

Seit 1968 ist Elazar Benyoëtz mit der [[Miniaturmalerei|Miniaturenmalerin]] und [[Kalligrafie|Kalligraphin]] Renée Koppel verheiratet, die unter dem Künstlernamen [[Metavel]] arbeitet. Der 1969 geborene Sohn Immanuel Koppel ist [[Romanistik|Romanist]] und Informatiker.<ref>Grubitz u. a.: ''Keine Worte zu verlieren.'' S. 176 und hinten im Innenumschlag.</ref>

Der Name ''Ben-yoëtz'' bedeutet ''Sohn des Ratgebers''.

== Auszeichnungen ==
* 1988 [[Adelbert-von-Chamisso-Preis]] durch die Bayerische Akademie der Schönen Künste
* 1997 [[Bundesverdienstkreuz]] am Bande (23. April 1997)<ref>Auskunft des Bundespräsidialamtes.</ref>
* 2003 korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt
* 2002 [[Joseph-Breitbach-Preis]] durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz
* 2008 [[Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst|Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse]]
* 2009 Ehrenabzeichen der Stadt [[Wiener Neustadt]]
* 2010 Buch des Jahres, Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst
* 2010 [[Theodor-Kramer-Preis]]
* 2011 [[Justinus Kerner#Justinus-Kerner-Preis|Justinus-Kerner-Preis]] der Stadt [[Weinsberg]]
* 2012 Buch des Monats Juni 2012 der Theologischen Literaturzeitung Leipzig
* 2012 Ehrenpreis der [[Stiftung Bibel und Kultur]], Berlin
* 2017 Ehrendoktorat der Theologischen Fakultät der Universität Bern
* 2018 Goldenes Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich<ref>KNA am Mo 10.12.2018, 15:15.</ref>

== Werke ==
== Werke ==
* ''Sahadutha. Mit einem Nachwort von George Itamar''. Paian, Berlin 1969.
* ''Sahadutha. Mit einem Nachwort von George Itamar''. Paian, Berlin 1969.

Version vom 11. Januar 2021, 21:27 Uhr

Werke

Literatur

  • Michael Bongardt (Hrsg.): Humor – Leichtsinn der Schwermut. Zugänge zum Werk von Elazar Benyoëtz. Universitätsverlag Dr. N. Brockmneyer, Bochum 2010, ISBN 978-3-8196-0745-5.
  • Michael Bongardt, Ein Weg ins Deutsche. Biographie, Dichtung und Glaube im Werk des israelischen Autors Elazar Benyoëtz. Bremen 2013, ISBN 978-3-943245-18-9.
  • Michael Bongardt, René Dausner (Hrsg.): Zum Einsatz kommen. „Die Eselin Bileams und Kohelets Hund“ von Elazar Benyoëtz vielstimmig gelesen zu seinem 75. Geburtstag. Münster 2012, ISBN 978-3-402-11026-3.
  • Fabian Brand: Überraschende Neuentdeckungen im Zwischenraum der Sprache. Der israelische Aphoristiker und Lyriker Elazar Benyoëtz. In: Stimmen der Zeit, Jg. 142 (2017), S. 551–554.
  • René Dausner: Elazar Benyoëtz: Zur Einführung. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur, Jg. 51 (2004), Nr. 1, S. 33.
  • René Dausner: Zerbrechende Zeit. Zum Motiv der Zukünftigkeit im Werk von Elazar Benyoëtz. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 51 (1/2004) S. 48–54.
  • René Dausner: Die hinterlassene Spur – Elazar Benyoëtz liest Franz Rosenzweig. In: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hrsg.): Franz Rosenzweigs „neues Denken“. Internationaler Kongreß Kassel 2004. Band 2: Erfahrene Offenbarung. In: theologos. Freiburg/Br./ München 2006, S. 892–910.
  • René Dausner: Schreiben wie ein Toter. Poetologisch-theologische Analysen zum deutsch-sprachigen Werk des israelisch-jüdischen Dichters Elazar Benyoëtz. Dissertation 2006. Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-76385-3.
  • Alexander Emanuely: „Kleiner Joseph“ – Der Aphoristiker Elazar Benyoëtz. In: Zwischenwelt 27. Jg. 1–2 (August) 2010, S. 18–20.
  • Bernhard Fetz, Michael Hansel, Gerhard Langer (Hrsg.): Elazar Benyoëtz / Korrespondenzen. Profile 21. Wien 2014, ISBN 978-3-552-05696-1.
  • Harald Fricke: Lyrische Aphoristik. Laudatio auf Elazar Benyoëtz zur Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz am 20. September 2004. In: Lichtenberg-Jahrbuch. 2004, S. 185–189.
  • Magdalene L. Frettlöh / Matthias Käser-Braun (Hg.): Zitat und Zeugenschaft. Eine Spurensuche im Werk von Elazar Benyoetz. Erev-Rav, Uelzen 2017.
  • Christoph Grubitz: Einsatz und Collage. Zur Aphoristik von Elazar Benyoëtz. In: Jakob Hessing (Hrsg.): Jüdischer Almanach 1993. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 1992, S. 162–167.
  • Christoph Grubitz: Der israelische Aphoristiker Elazar Benyoëtz. Mit einem Geleitwort von Harald Weinrich Dissertation 1993. Niemeyer, Tübingen 1994, ISBN 3-484-65108-3.
  • Christoph Grubitz: Elazar Benyoëtz. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2000, S. 58–61.
  • Christoph Grubitz, Ingrid Hoheisel, Walter Wölpert (Hrsg.): Keine Worte zu verlieren. Elazar Benyoëtz zum 70. Geburtstag. Herrlinger Drucke, Herrlingen bei Ulm 2007, ISBN 978-3-933518-00-2
  • Konturen. In: Rothenfelser Burgbrief. 1/2005 (PDF)
  • Christoph Grubitz: Ein Jude in deutschen Briefen. Bei Gelegenheit einer Auswahl aus dem Briefwechsel von Elazar Benyoëtz.
  • Christoph Grubitz: Der Geist der Utopie glüht noch. Elazar Benyoëtz in seinem Briefwechsel.
  • Werner Helmich: Erbauung ohne Trivialität. In: Christoph Grubitz, Ingrid Hoheisel, Walter Wölpert (Hrsg.): Keine Worte zu verlieren. Elazar Benyoëtz zum 70. Geburtstag. Herrlinger Drucke, Herrlingen bei Ulm 2007, S. 38–42.
  • Wolfgang Mieder: Des Spruches letzter Spruch ist der Widerspruch. Zu den redensartlichen Aphorismen von Elazar Benyoëtz. In: Modern Austrian Literature. Jg. 31 (1998), S. 104–134.
  • Hans-Horst Skupy (Hrsg.): Elazar Benyoëtz. Zeit ist Aufgabe. Worte Sahaduthas. Mit einem Nachwort des Autors. Aus der Sammlung Skupy Band 1. litblockín, Fernwald 2014, ISBN 978-3-923915-02-6.
  • Friedemann Spicker: Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis. Tübingen 2004, ISBN 3-484-10859-2, S. 786–808: Kap. Elazar Benyoëtz.
  • Friedemann Spicker: „Auf der Grenze liegen immer die seltsamsten Geschöpfe“. Über Elazar Benyoëtz als eine Einführung zum Folgenden. In: Ulrich Joost, Alexander Neumann (Hrsg.): Lichtenberg-Jahrbuch. 2006, S. 9–14.
  • Friedemann Spicker: Elazar Benyoetz. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur. text und kritik, München, S. 1–10, A–F. 85. Nachlieferung, März 2007.
  • Friedemann Spicker (Hrsg.): Elazar Benyoëtz. Die Rede geht im Schweigen vor Anker. Aphorismen & Briefe. Publikation des Deutschen Aphorismus-Archivs Hattingen – DAphA-Drucke 1. Brockmeyer, Bochum 2007, ISBN 978-3-8196-0681-6.
  • Friedemann Spicker: Elazar Benyoëtz und Lichtenberg. In: Lichtenberg-Jahrbuch, Jg. 2009, S. 113–116.
  • Chaïm Vogt-Moykopf: Littérature israélienne en langue allemande ou littérature germanophone en Israel? 1999. (online)
  • Daniela Strigl: „Ich bin mir immer voraus“. Elazar Benyoëtz im Gespräch mit Daniela Strigl. In: Zwischenwelt, Jg. 26, Nr. 1/2, August 2009, S. 18–20.
  • Chaïm Vogt-Moykopf: Textbesessenheit – Jüdische Lesarten deutschsprachiger Texte. 2000, (online)
  • Andreas Wittbrodt: Hebräisch im Deutschen. Das deutschsprachige Werk von Elazar Benyoëtz. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Jg. 121 (2002), S. 584–606.
  • Josef Wohlmuth: Elazar Benyoëtz, Finden macht das Suchen leichter. „Wir sind die letzten, die noch wissen, wovon sie schweigen“. In: Gregor Maria Hoff (Hrsg.): Auf Erkundung. Theologische Lesereisen durch fremde Bücherwelten. Mainz 2005, S. 232–250 (Anm. S. 262).
  • Anna Rosa Schlechter: „Ein Satz auf halbem Weg“. Elazar Benyoëtz zwischen Midrasch und Aphorismus. In: Chilufim, Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte, 26/2019, S. 45–67.[2]
Commons: Elazar Benyoëtz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die hohen Ansprüche des Aphorismus. In: FAZ. 12. September 2011, S. 28.
  2. Anna Rosa Schlechter: „Ein Satz auf halbem Weg“. Elazar Benyoëtz zwischen Midrasch und Aphorismus. In: academia.edu. Chilufim, Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte, 2019, abgerufen am 12. Dezember 2020.