„Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
lf syntaxupdate
Zeile 79: Zeile 79:
* Anzugeben ist die jeweils aktuelle Disposition.
* Anzugeben ist die jeweils aktuelle Disposition.
* Alle Dispositionen sind gemäß der folgenden Vorlage einzustellen.
* Alle Dispositionen sind gemäß der folgenden Vorlage einzustellen.
** Anmerkungen zur Bauart können durch [[Wikipedia:Fussnoten#Gruppierung von Einzelnachweisen|gruppierte Einzelnachweise]] eingebunden werden.
** Anmerkungen zur Bauart können durch [[Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung von Einzelnachweisen|gruppierte Einzelnachweise]] eingebunden werden.
** [[Register (Orgel)#Transmission|Transmissionen]], [[Register (Orgel)#Vorabzug|Vorabzüge]] und [[Register (Orgel)#Extension|Extensionen]] werden durch kursive Schrift und Angabe des Werkes bzw. Registers in Klammern gekennzeichnet.
** [[Register (Orgel)#Transmission|Transmissionen]], [[Register (Orgel)#Vorabzug|Vorabzüge]] und [[Register (Orgel)#Extension|Extensionen]] werden durch kursive Schrift und Angabe des Werkes bzw. Registers in Klammern gekennzeichnet.
** Geteilte Register werden durch die Angabe ''B/D'' in kursiver Schrift gekennzeichnet. Halbe Register durch die Angabe des Anfangstones in Klammern und kursiver Schrift.
** Geteilte Register werden durch die Angabe ''B/D'' in kursiver Schrift gekennzeichnet. Halbe Register durch die Angabe des Anfangstones in Klammern und kursiver Schrift.
Zeile 89: Zeile 89:
** Bruchzahlen sollten mit [[Vorlage:Bruch]] generiert werden.
** Bruchzahlen sollten mit [[Vorlage:Bruch]] generiert werden.


{| class="toptextcells" style="border-collapse:collapse;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10"
{| class="toptextcells" style="border-collapse:collapse;" cellspacing="0" cellpadding="10"
|-
|
|
{|
{| border="0"
|-
|colspan="3"| '''I Hauptwerk''' CDEFGA–f<sup>3</sup>
|colspan="3"| '''I Hauptwerk''' CDEFGA–f<sup>3</sup>
----
----
Zeile 108: Zeile 110:
|}
|}
|
|
{|
{| border="0"
|-
|colspan="3"| '''II Brustwerk<br />(schwellbar)''' CDEFGA–f<sup>3</sup>
|colspan="3"| '''II Brustwerk<br />(schwellbar)''' CDEFGA–f<sup>3</sup>
----
----
Zeile 121: Zeile 124:
|}
|}
|
|
{|
{| border="0"
|-
|colspan="3"| '''Pedal''' C–d<sup>1</sup>
|colspan="3"| '''Pedal''' C–d<sup>1</sup>
----
----
Zeile 199: Zeile 203:
=== Kopiervorlage für Standardorgel ===
=== Kopiervorlage für Standardorgel ===
<pre>
<pre>
{| class="toptextcells" style="border-collapse:collapse;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10"
{| class="toptextcells" style="border-collapse:collapse;" cellspacing="0" cellpadding="10"
|-
|
|
{|
{| border="0"
|-
|colspan="3"| '''I Hauptwerk''' C–f<sup>3</sup>
|colspan="3"| '''I Hauptwerk''' C–f<sup>3</sup>
----
----
Zeile 216: Zeile 222:
|}
|}
|
|
{|
{| border="0"
|-
|colspan="3"| '''II Oberwerk''' C–f<sup>3</sup>
|colspan="3"| '''II Oberwerk''' C–f<sup>3</sup>
----
----
Zeile 229: Zeile 236:
|}
|}
|
|
{|
{| border="0"
|-
|colspan="3"| '''Pedal''' C–d<sup>1</sup>
|colspan="3"| '''Pedal''' C–d<sup>1</sup>
----
----
Zeile 270: Zeile 278:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==


* [[Hilfe:Internationalisierung|Interlanguage-Links]] bitte prüfen!
* [[Hilfe:Internationalisierung|Interlanguages]] bitte prüfen!

* Einordnung in [[Wikipedia:Kategorien|Kategorie]] <nowiki>[[Kategorie:Disposition einer Orgel|<Ort>, <Artikelname>]]</nowiki>
* Einordnung in [[Wikipedia:Kategorien|Kategorie]] <nowiki>[[Kategorie:Disposition einer Orgel|<Ort>, <Artikelname>]]</nowiki>
* Einordnung in [[Wikipedia:Kategorien|Kategorie]] <nowiki>[[Kategorie:<Stadt des Orgelstandorts>]]</nowiki>
* Einordnung in [[Wikipedia:Kategorien|Kategorie]] <nowiki>[[Kategorie:<Stadt des Orgelstandorts>]]</nowiki>

Version vom 24. April 2020, 16:25 Uhr

Formatvorlage Disposition einer Orgel
Allgemeines
Ort <Artikelname des Gebäudes>
Orgelerbauer Fritz Musterorgelbauer
Baujahr 1960
Letzte(r) Umbau/Restaurierung 1980 durch Franz Musterrestaurator
Epoche Neobarock
Orgellandschaft Orgellandschaft Musterland
Abbildungen
Technische Daten
Anzahl der Pfeifen 0.000
Anzahl der Register 12
Anzahl der Pfeifenreihen 19
Anzahl der Manuale 2
Anzahl der 32′-Register
Anzahl der 64′-Register
Sonstiges
Bedeutende Organisten

Fritz Musterorganist

Beispielartikel

Als Beispiel für gute Orgelartikel sei auf die Artikel

verwiesen

Artikelname

Orgel(n) der/des/von <Artikelname des Gebäudes>. Besteht noch kein Artikel über das Gebäude ist dieser gemäß den Namenskonventionen zu bilden. Bitte eine Verknüpfung beim Artikel des Gebäudes und des/der Orgelbauer(s) anlegen.

Infobox

Siehe Vorlage:Infobox Orgel

Einleitung

Die Orgel der Beispielkirche (Musterort) wurde 2000 von dem Orgelbauer Mustermann erbaut.

  • Erbauer: Name, Herkunftsort, Opus-Zahl
  • Baujahr
  • Standort: Gebäude, Stadt, Staat
  • Anzahl der Manuale, Register
  • Art der Traktur, Windlade

Erste Orgel (z. B. Hauptorgel)

  • Nach Möglichkeit alle aktuellen Orgeln (auch Chororgeln etc.) des Gebäudes aufführen sowie chronologisch alle Vorgängerinstrumente, Umbauten, Erweiterungen, und Restaurierungen.

Baugeschichte

Neubau 18?? durch XY

  • Erbauer: Name, Herkunftsort, Opus-Zahl
  • Baujahr
  • Baubeginn, Bauzeit
  • Baukosten
  • Gehäuse:
    • Erbauer
    • Baujahr
    • Material
  • Besonderheiten
  • Soweit vorhanden auch historische Dispositionen gemäß der Vorlage (s. unten) einstellen.

Renovierung/Neubau 19?? durch XYZ

  • Alle relevanten Änderungen.
  • Soweit vorhanden auch historische Dispositionen gemäß der Vorlage (s. unten) einstellen.

Disposition seit 19??

  • Anzugeben ist die jeweils aktuelle Disposition.
  • Alle Dispositionen sind gemäß der folgenden Vorlage einzustellen.
    • Anmerkungen zur Bauart können durch gruppierte Einzelnachweise eingebunden werden.
    • Transmissionen, Vorabzüge und Extensionen werden durch kursive Schrift und Angabe des Werkes bzw. Registers in Klammern gekennzeichnet.
    • Geteilte Register werden durch die Angabe B/D in kursiver Schrift gekennzeichnet. Halbe Register durch die Angabe des Anfangstones in Klammern und kursiver Schrift.
    • Die Tabelle beginnt mit dem untersten Manual (I) und endet mit dem Pedal.
    • Große Tabellen (mehr als 3–4 Spalten) werden mit einer Leerzeile (<br />) geteilt.
    • Eine Nummerierung der klingenden Register ist möglich. Transmissionen, Neben- und Effektregister werden nicht mitgezählt.
    • Ist ein Hauptspieltisch vorhanden, so werden dessen Manualangaben in Klammern angegeben.
    • Beachte: 223 statt 2 2/3' und Cc4 statt C-c4.
    • Bruchzahlen sollten mit Vorlage:Bruch generiert werden.
I Hauptwerk CDEFGA–f3
Prinzipal 8′ X
Oktave 4′ X
Superoktave 2′ X
Mixtur III–IV 113 X
Cornet V (ab c0) 8′
Trompete B/D 8′ Y
II Brustwerk
(schwellbar)
CDEFGA–f3
Gedeckt 8′ X
Flöte 4′ X[Anm. 1]
Nasat 223 X
Tremulant
Pedal C–d1
Subbass 16′ X[Anm. 1]
Oktavbass 8′ X
Choralbass 4′ X
Trompete (aus HW) 8′ Y

Anmerkungen

  1. a b Holz.
X = Orgelbauer X (18??)
Y = Orgelbauer Y (19??)

Achtung: Nicht benötigte (leere) Elemente <sup></sup> müssen vor dem Speichern aus dem Quelltext entfernt werden.

  • Für gemischte Stimmen kann die Zusammensetzung gemäß der folgenden Vorlage angegeben werden:
Mixtur III–IV 113
C: 113 + 1′ + 23
c0: 2′ + 113 + 1′ + 23
c1: 223 + 2′ + 113 + 1′
c2: 4′ + 223 + 2′ + 113
c3: 4′ (2×) + 223 + 2′

Technische Daten

Technische Daten der heutigen Orgel. Beachte auch die Richtlinie zur Schreibweise von Zahlen.

  • Anzahl der Register, Pfeifenreihen, Pfeifen
  • Körperlänge der größten Pfeife
  • Körperlänge der kleinsten Pfeife
  • Gewicht der Orgel: X kg
  • Gehäuse/Prospekt:
    • Material
    • Höhe in m
    • Tiefe in m
  • Details der elektrischen Anlagen:
  • Windversorgung:
    • Gebläse
    • Luftleistung (PS, m3/min)
    • Blasbälge
    • Winddruck in den einzelnen Werken in mmWS
  • Windlade
  • Spieltisch(e):
    • Freistehend/Spielschrank
    • Anzahl Manuale
    • Pedal: Parallelpedal, Radialpedal etc.
    • Registerzüge, Registerwippen
  • Traktur:
    • Tontraktur
    • Registertraktur
  • Stimmung:
    • Höhe a1 = Hz
    • Art

Kopiervorlage für Standardorgel

{| class="toptextcells" style="border-collapse:collapse;" cellspacing="0" cellpadding="10"
|-
|
{|
|-
|colspan="3"| '''I Hauptwerk''' C–f<sup>3</sup>
----
|-
| Prinzipal || 8′
|-
| Oktave || 4′
|-
| Terz || {{Bruch|1|3|5}}′
|-
| Mixtur III–IV || {{Bruch|1|1|3}}′
|-
| Trompete || 8′
|}
|
{|
|-
|colspan="3"| '''II Oberwerk''' C–f<sup>3</sup>
----
|-
| Gedeckt || 8′
|-
| Flöte || 4′
|-
| Nasat || {{Bruch|2|2|3}}′
|-
| ''Tremulant'' ||
|}
|
{|
|-
|colspan="3"| '''Pedal''' C–d<sup>1</sup>
----
|-
| Subbass || 16′
|-
| Oktavbass || 8′
|-
| ''Trompete (aus HW)'' || ''8′''
|}
|}

* ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' II/I, I/P, II/P

Zweite Orgel (z. B. Chororgel)

  • Vgl. Erste Orgel

Organisten

  • 1940–2000: Max Musterorganist (* 1920 in Musterdorf, † 2000 in Musterdorf)
  • Seit 2000: Fritz Musterorganist (* 1960 in Musterstadt)

Literatur

Aufnahmen/Tonträger

  • Titel und Untertitel der Aufnahme. Erscheinungsjahr, Label Labelnummer, Format, (Kommentar).

Filme

  • Titel und Untertitel des Films. Erscheinungsjahr, Label Labelnummer, Format, (Kommentar).

Hörbeispiele

  • Soweit vorhanden, hier Einbindung von Audio-Dateien.

Einzelnachweise

  • Interlanguages bitte prüfen!
  • Einordnung in Kategorie [[Kategorie:Disposition einer Orgel|<Ort>, <Artikelname>]]
  • Einordnung in Kategorie [[Kategorie:<Stadt des Orgelstandorts>]]
  • Einordnung in Kategorie [[Kategorie:<Orgelbauer>]]