„Hartlaubgewächse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2A02:8071:21AE:3900:8CFA:FB5E:CF6F:F1AC (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.9)
Markierung: Zurücksetzung
K Schreibfehler
Zeile 7: Zeile 7:


== Literatur ==
== Literatur ==
*Westerman "Diercke Geographie", "2.5 Winterfeuchte Subtropen – Zone der Hartlaubgewächse" S. 137.
*Westerman "Dick Geographie", "2.5 Winterfeuchte Subtropen – Zone der Hartlaubgewächse" S. 137.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=TERRA-Online%20/%20Realschule&artikel_id=108285&inhalt=klett71prod_1.c.154637.de (Zugriff am 6. Juni 2015)
http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=TERRA-Online%20/%20Realschule&artikel_id=108285&inhalt=klett71prod_1.c.154637.de (Zugriff am 6. Juni 2015)Nandato?


{{SORTIERUNG:Hartlaubgewachse}}
{{SORTIERUNG:Hartlaubgewachse}}

Version vom 27. März 2020, 12:38 Uhr

Hartlaubgewächse sind immergrüne Bäume und Sträucher, die an periodische Trockenzeiten angepasst sind. Meist besitzen sie lederige, eingerollte oder nadelförmige Blätter (Hartlaubvegetation), welche klein gehalten, steif und ziemlich langlebig sind. Zudem finden sich unter den Anpassungen an die Trockenzeit auch verschiedene Arten des Verdunstungsschutzes, wie eine Wachsschicht auf den Blättern oder ätherische Öle. Ein weiteres Merkmal ist die dicke Borke.

Sie kommen in Gebieten mit heißen, trockenen Sommern vor, z. B. im Mittelmeergebiet. Zu ihnen gehören Myrten, Pistazien, Rosmarin, Baumheide, Lorbeer, Oliven und Korkeichen. In ihrer Gesamtheit (ausgenommen Korkeichen) sind sie größtenteils in der Macchie (deutsch: „Dickicht, Gebüsch“) zu finden, eine Gebüschformation der Hartlaubvegetationszone.

Die Hartlaubgewächse haben, abhängig von ihrer Art, ein großes Wurzelsystem (Ausdehnung: 6–12 Meter), welches zur Aufnahme von genügend Nährstoffen aus dem nährstoffarmen Boden dient.

Literatur

  • Westerman "Dick Geographie", "2.5 Winterfeuchte Subtropen – Zone der Hartlaubgewächse" S. 137.

http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=TERRA-Online%20/%20Realschule&artikel_id=108285&inhalt=klett71prod_1.c.154637.de (Zugriff am 6. Juni 2015)Nandato?