„Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Maddl79 in Abschnitt Notenblätter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Notenblätter
Zeile 758: Zeile 758:
* die VL-Frage an sich lt. [[H:PD]] „noch nicht abschließend geklärt“ ist und die [[Vorlage:Lang]] als „derzeit geduldet“ beschrieben wird, weshalb eine Streichung Erstaunen macht.
* die VL-Frage an sich lt. [[H:PD]] „noch nicht abschließend geklärt“ ist und die [[Vorlage:Lang]] als „derzeit geduldet“ beschrieben wird, weshalb eine Streichung Erstaunen macht.
[[Benutzer:Asdert|FYI]]. Dank für eine Antwort, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 23:51, 30. Jan. 2020 (CET)
[[Benutzer:Asdert|FYI]]. Dank für eine Antwort, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 23:51, 30. Jan. 2020 (CET)

== Notenblätter ==

Hallo Gemeinde, ich bin mir nicht sicher, ob mein Anligen hierher gehört, wenn nicht bitte verschieben. Ich störe mich an einem Detail in der Vorlage(?), mit der man Notenzeilen in Artikel einbindet (etwa bei [[Hänschen klein]], [[Ein Mops kam in die Küche]] oder [[C-a-f-f-e-e]]. Wäre es dort irgendwie möglich, einen kleinen Abstand zwischen der letzten Notenzeile und dem MIDI-File-Balken hinzubekommen? Meiner Meinung nach sieht das echt unschön aus, da der "Abspielbalken" deutlich zu nah am Text der unteren Notenzeile liegt. Das ist im jetzigen Zustand irgendwie doof, weil es so scheint, als würde der "Soundbalken" in direkt an den Text stoßen. Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken... {{s}} Viele Grüße --[[Benutzer:Maddl79|Maddl<sup>79</sup>]]<small>[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]</small> 00:25, 31. Jan. 2020 (CET)

Version vom 31. Januar 2020, 01:25 Uhr

Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2


Neue Infobox „Personenwahl“/„Präsidentschaftswahl“

Hallo,

ich habe folgende Bitte an die Experten der Vorlagenwerkstatt: es gibt wohl bisher keine gute allgemeiner anwendbare Infobox für Personenwahlen (z. B. Präsidentschaftswahlen, aber auch z. B. Oberbürgermeisterwahlen u. ä.).

Ich habe aber gesehen, dass von Benutzer:Christian140 die Infobox Vorlage:Infobox Präsidentschaftswahl in Südkorea gebastelt wurde, die er wohl im wesentlichen von der Vorlage:Infobox Präsidentschaftswahl in Polen übernommen hat.
Diese Infobox gefällt mir optisch sehr gut (siehe z. B. hier) und ich fände es gut, wenn wir eine ähnliche allgemeinere generische Infobox hätten, die man für jedes beliebige Land anwenden könnte. Man könnte versuchen, die Infobox so generisch zu gestalten, dass sie für alle möglichen Personenwahlen anwendbar wäre („Infobox Personenwahl“), oder so, dass sie spezifisch für Präsidentschaftswahlen („Infobox Präsidentschaftswahl“) anwendbar wäre. Beides wäre auf jeden Fall eine große Hilfe.
Ich bin kein Vorlagen-Experte und würde hier sicher eine ganze Weile herumbasteln müssen. Könnte ein Geübter aus der Vorlagenwerkstatt das bitte in die Hand nehmen? Vielen Dank --Furfur Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Furfur-2019-12-01T13:45:00.000Z-Neue Infobox „Personenwahl“/„Präsidentschaftswahl“11Beantworten

Mag sein, aber nicht im Auftrag einer Einzelperson.
Es müsste eine Redaktionskonferenz der Politik oder sowas das Datenmodell beraten.
Wenn diese dann zu dem Schluss kommt, dass Personenwahlen mit sowas ausgerüstet werden sollen, dann muss zunächst ein allgemeines abstraktes Datenmodell mit allen Aspekten aller globalen Systeme erarbeitet werden.
  • Der/die Kandidaten, die zur Wahl standen / noch stehen.
  • 1., 2. Wahlgang, noch mehr?
  • Stichwahl?
  • Wer in welcher Partei oder unterstützt durch welche Bündnisse?
  • Termine der 1., 2., 3. Wahlgänge
  • Für welches Amt? In welchem Staat oder Gebiet oder Organisation (Partei, Verband)?
  • Kandidaten der Stichwahl
  • Doppelspitze (B90/G, SPD)
  • Periode, Jahr, …
  • Weitere Aspekte
Das wäre dann eine allgemeine, abstrahierte Vorlage mit einheitlichem Design, und aufbauend auf dieser kann dann relativ einfach für eine bestimmte Serie von XY-Wahlen das Schema befüllt und mit Schaltern versehen werden, und daraus ein spezifischer Artikel ggf. ohne gesonderte Vorlage mit den Angaben befüllt werden, oder aber für die gesamte Serie gleichartiger Vorgänge würde eine eigenständige Infobox programmiert werden, die konstante Angaben an die abstrakte Basisvorlage durchreicht.
Hier bis dahin erl. LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2019-12-01T14:01:00.000Z-Furfur-2019-12-01T13:45:00.000Z11Beantworten
Ich habe unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politik#Neue_Infobox_„Personenwahl“/„Präsidentschaftswahl“ mal auf diesen Vorschlag verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Karsten11-2019-12-01T14:04:00.000Z-PerfektesChaos-2019-12-01T14:01:00.000Z11Beantworten
Ok, danke. --Furfur Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Furfur-2019-12-01T16:06:00.000Z-Karsten11-2019-12-01T14:04:00.000Z11Beantworten

Nach einer Diskussion auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Politik besteht jetzt Konsens, dass die oben beschriebene Infobox den „Normalfall“ abbilden soll. Das hieße:

  • Datum der Wahl(en)
  • mehrere Kandidaten sind möglich (bis zu vier)
  • Wahltermin(e) sollten genannt sein
  • erster und eventueller zweiter Wahlgang sollten abgebildet sein
  • Parteizugehörigkeit sollte, wenn sinnvoll, genannt werden können, aber nicht die unterstützenden Parteien
  • keine Doppelspitze

Die anderen Informationen können im Fließtext genannt sein. Ich fände, wie schon erwähnt, die derzeitige Vorlage:Infobox Präsidentschaftswahl in Südkorea optisch ganz ansprechend. Diese Infobox lässt aber wohl nur die Darstellung eines Wahlgangs zu. Ein Vorschlag wäre, dass man die Balken, die den Stimmenanteil anzeigen, entsprechend verschmälert und dann eben zwei Balken mit Prozentzahlen für den ersten/zweiten Wahlgang mit entsprechenden Indexnummern (1., 2.) für den ersten/zweiten Wahlgang verwendet. Grüße --Furfur Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Furfur-2020-01-01T11:44:00.000Z-Neue Infobox „Personenwahl“/„Präsidentschaftswahl“11Beantworten

Frohes Neues, eine Rückfrage hätte ich noch:
  • Was ist mit Primaries? Gibt einen wesentlichen Abonnenten der neuen Infobox, für den das irgendwie relevant sein könnte. Besser vorher sauber den Parametersatz definieren als hinterher fluchend umschmeißen und rumfrickeln.
Ansonsten ist das Fließband-Handwerk für routinierte Werkstattler, basierend auf dem genannten Südkorea-Muster. Weitere soeben nicht explizit genannte Parameter:
  • Wie heißt die Funktion?
  • Welche Periode?
  • Logo: Standarte des Bundespräsidenten (DE), Seal of POTUS.
  • Definitiver Wahlausgang.
  • Vier Kandidaten für den Start; falls eines Tages _5 oder _6 sinnvoll würden, lässt sich das ja beliebig ausdehnen.
Abschließend müsste Vorlage:Infobox Präsidentschaftswahl in Südkorea dazu gebracht werden können, ihre konstanten und variablen Parameter an die neue Vorlage durchzureichen.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-01T15:38:00.000Z-Furfur-2020-01-01T11:44:00.000Z11Beantworten
Gleichfalls noch verspätet ein gutes neues Jahr! Die Primaries waren jetzt nicht mit auf der Wunschliste. Ich denke, das wäre auch definitiv zu viel und würde verwirren, wenn sowohl Primaries, und möglicherweise zwei Wahlgänge aufgeführt würden (bei der Gelegenheit sehe ich jetzt gerade, dass es auch schon eine Vorlage:Infobox Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten nach ganz ähnlichem Muster und in ganz ähnlicher Optik gibt – da sind die Primaries auch nicht integriert, allerdings die Wahlmänner im Electoral College und Parameter für die Kartenlegende). Grüße --Furfur Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Furfur-2020-01-03T00:32:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-01T15:38:00.000Z11Beantworten
Für's Protokoll: Die Vorlage:Infobox Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten ist "inkompatibel" mit den übrigen US-Wahlvorlagen, weil sie nicht Gebrauch macht von der automatischen Farbgebung via Vorlage:Partei-Farbcode-US. Die Verwendung von Vorlage:Wahldiagramm/Partei/US ist für US-Artikel depreciated. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Matthiasb-2020-01-06T07:30:00.000Z-Furfur-2020-01-03T00:32:00.000Z11Beantworten
Was ist der Grund warum sie nicht von den zentral definierten Parteifarben Gebrauch macht? Erscheinen die zu blass? Ein Ausschlussgrund, die amerikanische Präsidenten-Infobox nicht auch mit einzubinden ist das meiner Ansicht nach nicht unbedingt. In der Vorlage Wahldiagramm kann man beispielsweise auch selbst gewählte Farben verwenden, das müsste auch in der hier projektierten Infobox möglich sein, da viele Parteien ja gar keine zentral definierten Parteifarben haben. --Furfur Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Furfur-2020-01-08T00:06:00.000Z-Matthiasb-2020-01-06T07:30:00.000Z11Beantworten

Bild als Hintergrund

Moin, ich bin auf der Suche nach einem Weg, wie ich eine bestehende Grafik als Hintergrund definieren kann. Idealerweise könnte ich ein div nutzen und über Background dieses definieren, die Frage wäre wie ich den Pfad der Grafik dafür automatisiert ermitteln kann. -- Gunnar 💬 Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Gunnar.offel-2019-12-15T22:16:00.000Z-Bild als Hintergrund11Beantworten

Wofür würdest du das nutzen wollen? In Artikeln, dann wäre ich dagegen, auf deiner Benutzerseite? Welche Art von Grafik meinst du?
Vorlage:Annotiertes Bild#Annotation kann Text auf ein Hintergrundbild setzen.
Deine Frage wie man „den Pfad der Grafik dafür automatisiert ermitteln kann“ verstehe ich nicht. Wie soll den jemand einen Pfad finden ohne ihn zu kennen? Im Prinzip könnte man sicherlich den Parameter image nutzen um zwischen Bildern zu wechseln, aber wie das automatisch funktionieren soll ohne zu wissen was man suchen soll, ist mir schleierhaft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2019-12-16T08:14:00.000Z-Gunnar.offel-2019-12-15T22:16:00.000Z11Beantworten

Im Medialayer hinterlegte Grafiken (aka Image-Namespace), werden beim Generieren der Seiten von Referenz auf absolute Adresse gewandelt. Um also deine Frage zu beantworten: Weil sie dem System ja intern vorliegt. Diese absolute Adresse, als ohne img-Tag und Parameter, wäre notwendig um das verarbeiten zu können. Ich hatte gehofft dass es ein MagicWord oder andere Option gibt, diese als Rückmeldung zu bekommen. Sonst müsste man Bild hinter Bild mit überlagerten div verwenden, womit man leider aber die dynamische Höhe durch den Vordergrund verhindert. -- Gunnar 💬 Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Gunnar.offel-2019-12-16T09:12:00.000Z-Bild als Hintergrund11Beantworten

media:Test.png erzeugt einen Direktlink auf den Speicherort. Ich ahne aber, dass dir das nicht weiterhelfen wird. Und bevor du dir weitere Mühe machst: aus Sicherheitsgründen wird in normalen Wikiseiten (und Vorlagen) eine Zuweisung eines Hintergrundbildes zu einem div über eine URL mit background-image nicht erlaubt. -- hgzh Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hgzh-2019-12-16T09:44:00.000Z-Gunnar.offel-2019-12-16T09:12:00.000Z11Beantworten
ich hatte eine direkte Verlinkung ,hotlinking um genau zu sein, getestet, diese wurde vom Parser entfernt aus Sicherheitsgründen entfernt. /* insecure input */ auch wenn ich nicht sicher bin wieso Commons und WP-Projekte nicht whitelisted sind. Das betrifft leider auch die Media-Links. Daher war ich in der Hoffnung auf magicword etc. bezüglich einer Parsereinstellung die nur den Pfad ermittelt. -- Gunnar 💬 Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Gunnar.offel-2019-12-16T10:43:00.000Z-Hgzh-2019-12-16T09:44:00.000Z11Beantworten
Also, über TemplateStyles lassen sich Hintergrundbilder von WM-Projekten sehr wohl verwenden; hilft das? Gruß—XanonymusX (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-XanonymusX-2019-12-16T11:28:00.000Z-Gunnar.offel-2019-12-16T10:43:00.000Z11Beantworten
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll das Bild per Vorlagenparameter variabel sein, dann fallen TemplateStyles raus. -- hgzh Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hgzh-2019-12-16T13:41:00.000Z-XanonymusX-2019-12-16T11:28:00.000Z11Beantworten

Inzwischen gibt es die Vorlage:Bild mit Hintergrund, ich hoffe, wie schon oben angesprochen, dass es „nicht für die Verwendung in Artikeln“ gedacht ist. Denn das widerspricht so fast allem, was ich zur Bildeinbindung und den Richtlinien kenne. Es muss kenntlich sein was da was ist, dass ein Bild vor einem Bild liegt, oder ein individueller nicht zum Bild gehörende Hintergrund eingebunden wurde. Auch wie man zur Beschreibungsseite des Bildes im Hintergrund kommen kann. Das ist so ziemlich das, was ich vermutet hatte, was das werden sollte. Dass man auf diese Art Bilder verfälschen könnte. sollte man zumindest bedenken und somit eine mögliche Verwendung im ANR von Anfang an unterbinden, das zumindest ist meine Meinung. Aber meine Frage oben nach „Wofür würdest du das nutzen wollen?“ wurde ja scheinbar überlesen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2019-12-18T13:00:00.000Z-Bild als Hintergrund11Beantworten

@Gunnar.offel: Ich bin da mit Lómelinde absolut einer Meinung: Diese Vorlage ist nicht ANR-geeignet. Ich würde vorschlagen, dass erstens in der Doku klar zustellen und zweitens (noch wichtiger) in der Programmierung eine Namespace-Abfrage einzubauen und im Falle der Einbindung im NS:0 den Dienst zu verweigern, sprich: ohne Hintergrund nur das Bild zu zeigen.--Mabschaaf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mabschaaf-2019-12-18T13:08:00.000Z-Lómelinde-2019-12-18T13:00:00.000Z11Beantworten
Ich sehe den Grund nicht. Die Überlegung ist primär die eines Farbverlaufes. Bei einem Hintergrundbild kann man den Infolink verwenden. Auch ist die Vorlage nirgendwo eingebunden. Zum Sprachlichen es handelt sich um Skripte keine Programme. Des Weiteren ist das keine Antwort auf meine Frage: Ob und wie man eine durch den Parser generierte Adresse nutzbar erhalten kann, sondern ein anderes Thema. -- Gunnar 💬 Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Gunnar.offel-2019-12-18T14:36:00.000Z-Mabschaaf-2019-12-18T13:08:00.000Z11Beantworten


Es mag sein, dass DU nur diesen einen Verwendungszweck im Sinn hast - aber wenn die Vorlage erst mal da ist, wird sie für alles eingesetzt werden, was sie technisch möglich macht.
Schon wenn Du zwei Bilder übereinander legst, kann per Klick auf das Bild nur noch eine der beiden Dateibeschreibungsseiten erreicht werden. Das halte ich schon aus lizenzrechtlichen Gründen für bedenklich. Dass die Aussage eines Bildes durch die Wahl eines anderen Hintergrundes verfälscht werden kann, hat dir Lómelinde schon erläutert. Und dass die Vorlage (noch) nirgendwo eingebunden ist, ist ja wohl nur ein Übergangszustand oder eine Frage der Zeit.--Mabschaaf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mabschaaf-2019-12-18T14:46:00.000Z-Gunnar.offel-2019-12-18T14:36:00.000Z11Beantworten

Wie wäre es wenn du dies erst prüfst, bevor du Behauptungen aufstellst. Des Weiteren hat das immer noch nichts mit meiner Nachfrage zu tun. -- Gunnar 💬 Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Gunnar.offel-2019-12-18T15:21:00.000Z-Bild als Hintergrund11Beantworten

Doch das hat es sehr wohl, denn es geht um eine Vorlage, ansonsten wäre allein deine Anfrage auf der falschen Seite gestellt, denn hier geht es um Vorlagenerstellung und darum was richtlinienkonform erstellt werden kann und in den Vorlagennamensraum, zur Verwendung durch alle Benutzer gehört, oder was private Spielerei wäre und somit ausschließlich in den Benutzernamensraum gehören würde. Man muss da nichts prüfen, um zu wissen was andere tun, wenn sie scheinbar schicke, tolle Vorlagen irgendwo vorfinden, das kennen wir hier leider zu Genüge. Also entweder du kennzeichnest es deutlich als untauglich für den ANR oder es muss aus dem Vorlagennamensraum auf eine deiner Unterseiten verschoben werden. Das widerspricht auch den Vorgabe für Farbgestaltung. Siehe Hilfe:Farbe; nicht alles was geht ist auch erwünscht. Ich zitiere „Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu wahren, sollten Farben in der Wikipedia mit viel Bedacht eingesetzt werden. Nutze Farben in Artikeln nur in Ausnahmefällen, wenn sie inhaltlich sinnvoll sind.“ Ich sehe hier den inhaltlichen Sinn nicht gegeben, schon gar nicht durch ein zusätzliches Hintergrundbild. Du weigerst dich ja hartnäckig die Frage nach dem „wo das verwendet werden soll“ zu beantworten, was nahelegt dass es wohl doch für Artikel verwendet gedacht ist. Und deine Aussage ist ebenso falsch, wir sprechen hier durchaus von Vorlagenprogrammierung und sicher nicht von Vorlagenskript --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2019-12-18T16:05:00.000Z-Gunnar.offel-2019-12-18T15:21:00.000Z11Beantworten
Also ich sehe das wie Lómelinde und Mabschaaf und vermutlich viele andere. Solche Spielereien gehören nicht in den ANR. ArchibaldWagner (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-ArchibaldWagner-2019-12-18T16:07:00.000Z-Lómelinde-2019-12-18T16:05:00.000Z11Beantworten

 Info: Und da haben wir auch leider schon einige Negativbeispiele für solche Syntax, die dann in Artikeln landet, als Farbverlauf oder zweifarbig gestreift. 23 Vorkommen Tendenz steigend Chemie (Verlauf im Tabellenkopf) und Sport. Die obige Vorlage wäre wohl fürs Militär.

Ich halte es nicht einmal für leserfreundlich Bunt gestreift. Für Leser mit rot-grün Sehschwäche ist es auch eher ungeeignet wie hier →DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1960 die Tabellen.

Platz Mannschaft Punkte
Motor Suhl 10:34
Lokomotive Görlitz 9:35
Motor Ost Dresden 4:40
Chemie Jena 5:5

Einer fängt damit an und andere übernehmen das dann. Schön finde ich das nicht, und was die Streifung da in den Tabellen kennzeichnen soll, erschließt sich auch nicht. Der Mehrwert für den Leser ist nicht erkennbar. Und das letztere trotz des deutlichen → Hinweises durch Schnark (auch da hatte ich schon so meine Befürchtungen) Zitat: „Aber bitte wenn überhaupt, dann nur mit sehr viel Bedacht einsetzen.“ Das halte ich nicht für sinnvoll. @Tommes ich würde dich bitten das aus den Artikeln wieder zu entfernen. Zur Chemie würde ich Mabschaaf bitten das intern im Portal Chemie zu klären. So etwas ist auch nicht wirklich toll. Und es verleitet, wie gesagt, leider auch zur Nachahmung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2019-12-20T07:50:00.000Z-Bild als Hintergrund11Beantworten

Willst Du stänkern? So eine Tabelle wie Du sie hier darstellst, gibt es nicht in Artikeln von mir, auch nicht rosarot und nicht gelb-grau. Ich setze diese Formatierung nur unter bestimmten Bedingungen ein. (Sportliche Absteiger, die dann doch nicht absteigen und vice versa.) Dir muß nicht alles gefallen, was andere in Artikeln verwenden. --Tommes  Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Tommes-2019-12-20T15:09:00.000Z-Lómelinde-2019-12-20T07:50:00.000Z11Beantworten
Es widerspricht den Richtlinien für Farbverwendenung, das ist dir doch wohl klar. Deine Artikel machen einen Großteil der Verwendung des unerwünschten Formats background: linear-gradient aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2019-12-20T15:25:00.000Z-Tommes-2019-12-20T15:09:00.000Z11Beantworten
Es widerspricht den Richtlinien für Farbverwendenung ist allein Deine Interpretation. --Tommes  Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Tommes-2019-12-23T10:31:00.000Z-Lómelinde-2019-12-20T15:25:00.000Z11Beantworten


Wenn jetzt genug Alternativbeispiele geklärt sind würde ich gerne auf meine Frage zurückkommen. Ich hoffe immer noch auf inhaltliche Rückmeldungen. @Lómelinde wie wäre es statt mir deine Mutmaßungen und Andeutungen vor die Füße zu werfen meiner Aussage den Respekt der Ernsthaftigkeit entgegenzubringen. Meine Nachfrage bezieht sich auf eine noch zu erstellende Vorlage, welche die Umsetzung der neueren taktischen Zeichen angehen soll. Also bitte, inhaltliche Hinweise erwünscht. -- Gunnar 💬 Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Gunnar.offel-2020-01-05T08:34:00.000Z-Tommes-2019-12-20T15:09:00.000Z11Beantworten

Vorlage:Zh

Da Mandarin-Chinesisch eine plurizentrische Sprache wie Deutsch und Englisch ist, täte der Vorlage die Hinzufügung von eigenen Parametern für die Unterschiede zwischen den drei national standardisierten Aussprachenormen gut; siehe Wikipedia:Redaktion Ostasien#Vorlage:Zh-Parameterfehler in Vor-Qin-Zeit. — P.S.: Die bis vor rund zwei Jahrzehnten fast ausschließlich kantonesischsprachigen Gebiete Hongkong und Macau haben nach der Angliederung an die Volksrepublik China deren Pǔtōnghuà-Aussprachestandard für Mandarin übernommen (aber nicht die in Festlandchina sowie Singapur und Malaysia benutzen Kurzzeichen als Rechtschreibnorm), und Malaysia teilt den Huáyǔ-Aussprachestandard mit dem früher zu seinem Territorium gehörenden Singapur. Daher sind für diese drei keine eigenen Aussprache-Parameter nötig. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-LiliCharlie-2019-12-19T23:07:00.000Z-Vorlage:Zh11Beantworten

Ich habe in einer Liste Liste_von_Aussichtstürmen_in_Brandenburg Koordinaten eingebaut und ein All coordinates-Link unten angefügt. Frage: wenn ich nun oben auf oben auf "Karte mit allen Koordinaten" und OSM klicke, erscheint dann, so wie es sein sollte, die Karte und links die Liste mit den Einzelobjekten, wo beim Mouseover das entsprechende Symbol auf der Karte rot wird. Was aber nicht funktioniert, ist: wenn ich links in der Liste auf ein Objekt klicke, kommt man nicht wieder in die Liste zurück und es erscheint eine Fehlermeldung: "Liste von Aussichtstürmen in Brandenburg - diee Seite existiert nicht." Liegt nicht an mir, wenn ich in die Liste_der_Stolpersteine_in_Düsseldorf oder in die Liste der Baudenkmale in Jüterbog gehe, habe ich dasselbe Problem.

Liegt definitiv an den Umlauten im Lemma. Für Lemmata ohne Umlaute geht es. Vermutlich spielen da wechselnden Umlautkodierungen zwischen OSM und Wikipedia mit rein. Kann man da etwas machen? --Global Fish (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Global Fish-2019-12-23T09:14:00.000Z-All Coordinates, Rücksprunglinks bei Umlauten im Lemma11Beantworten

Das Problem habe ich auch und auch schon oft reklamiert. Nicht alle kennen UTF-8. Scheinbar traut sich da niemand ran. --Klaus-Peter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Gadacz-2019-12-23T09:24:00.000Z-Global Fish-2019-12-23T09:14:00.000Z11Beantworten
(BK)
Vermutlich.
Wenn „man“ du selbst bist, noch dieses Jahr.
Lies mal in ansiPercent@WLink und tüftele, ob du es damit gewuppt bekommen würdest.
Der Plan: An das Dingens, was dieses Rückwärtslink erzeugt, soll nicht das „ü“, sondern ein schon runterkodiertes „ü“ übergeben werden; vielleicht muss das aber auch mit normalem UTF-8-Encoding passieren.
Das müsste aber ggf. in Vorlage:All Coordinates passieren, und da könnte es dünn mit dieser Werkstatt werden; diese Vorlagen pflegt besser zentral das Geo-Projekt und behält den Überblick.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2019-12-23T09:32:00.000Z-Global Fish-2019-12-23T09:14:00.000Z11Beantworten
Bzw. wollte sagen: An die fremde Software, die womöglich kein UTF-8 versteht, müsste ein ANSI-Encoding statt UTF-8 übermittelt werden.
Das Geo-Projekt kennt diese Dramen bereits; es gibt dort für irgendwie sowas ähnliches kml@Coordinates.
Die Tücke liegt nicht auf unserer Seite, sondern bei der Fremdsoftware, die kein UTF-8 dekodieren kann, sondern nur 8-Bit-ANSI.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2019-12-23T09:39:00.000Z-PerfektesChaos-2019-12-23T09:32:00.000Z11Beantworten
Danke an Euch für die Erklärungen! Nein, ich bin leider nicht dieser "man". Ich kann Vorlagensyntax so halb verstehen und analog anwenden, aber nicht tiefer weiterentwickeln. Grüße, --Global Fish (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Global Fish-2019-12-23T11:07:00.000Z-PerfektesChaos-2019-12-23T09:39:00.000Z11Beantworten
@Global Fish: Du müsstest dich an das Geo-Projekt wenden; die koordinieren Koordinaten.
Diese Werkstatt hier pfuscht denen nicht in ihr Zeugs.
Die haben dort Erfahrung, wie welche Website mit was für Werten klarkommt; das muss nicht für alle Dienste gelten und ist nicht allein auf unserer Vorlagenseite pauschal lösbar. Dass da manche Angebote Encoding-Probleme haben, wissen wir schon seit langem.
Was mir grad einfällt: Als URL, aber nicht mit hübscher Beschriftung ginge immer:
Spezial:Redirect/page/152538611
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2019-12-23T11:17:00.000Z-Global Fish-2019-12-23T11:07:00.000Z11Beantworten
Na ja, ich habe mir mal gerade Vorlage:All Coordinates etwas reingezogen und auf dem ersten Blick sehe ich da paar Aufrufe für Pearl-Programme. Peaerl kennt standardmäßig kein UTF-8, das muss man der Perle erst ausdrücklich befehlen (use utf8; bzw. binmode(STDOUT, ":utf8");). Vermutlich haben das unsere englischsprachigen Freunde entwickelt, denen Sonderzeichen nicht ins linguistische Denkbild passen. Es sind ja nicht nur Umlaute, sondern ALLE Sonderzeichen, Kyrilisch, Arabisch ... usw. --Klaus-Peter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Gadacz-2019-12-23T09:50:00.000Z-Global Fish-2019-12-23T09:14:00.000Z11Beantworten
Soeben habe ich festgestellt, das Vorlage:All Coordinates nicht mehr osm4wiki bedient, aber nun recht ordentlich wikimap. Vielleicht sollte man osm4wiki vorübergehend während der Bearbeitungsphase ausblenden/deaktivieren.--Klaus-Peter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Gadacz-2020-01-07T08:08:00.000Z-Gadacz-2019-12-23T09:50:00.000Z11Beantworten

Diskussion:Die_Tageszeitung#Auflagenvergleich-relativ_liefert_keine_zuverlässigen_Ergebnisse - Die Tageszeitung

Da die Ergebnisse von {{Auflagenvergleich-relativ|1334}}: "" nicht stimmten, habe ich das von Hand nachgepflegt (siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Tageszeitung&type=revision&diff=194899429&oldid=194327144). Hat jemand eine Erklärung für Abweichung?

siehe Disk des taz
Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Molgreen-2019-12-28T14:33:00.000Z-Diskussion:Die Tageszeitung#Auflagenvergleich-relativ liefert keine zuverlässig11Beantworten


KfZ-Kennzeichen der Stadt manuell zu korrigieren?

Hallo Werkstattmitglieder,

im Artikel zur Stadt Schwelm erscheint in der Infobox oben rechts unter KfZ-Kennzeichen "automatisch" eine falsche Angabe. Angegeben werden dort nämlich zwei Kennzeichen, DIE JEDOCH NUR FÜR DEN KREIS GELTEN, zu dem die Stadt gehört (Ennepe-Ruhr-Kreis). Die Stadt selber hat nur 1 mögliches Kennzeichen (EN), nicht 2 (EN, WIT - letzteres ist für die kreiszugehörige Stadt Witten).

Wie korrigiere ich die Vorlage? (Oder bitte Eurerseits korrigieren)

Danke. --Hannoverscher (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hannoverscher-2019-12-29T07:54:00.000Z-KfZ-Kennzeichen der Stadt manuell zu korrigieren?11Beantworten

Versuch es mal mit einem zusätzlichen Parameter
|Kfz-manuell       = EN
Das sollte funktionieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2019-12-29T08:11:00.000Z-Hannoverscher-2019-12-29T07:54:00.000Z11Beantworten
Ist dann auf Wikidata der Landkreis wirklich der richtige Ort für diese Aussage? --nenntmichruhigip (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Nenntmichruhigip-2019-12-30T19:45:00.000Z-Lómelinde-2019-12-29T08:11:00.000Z11Beantworten
Inhaltliche Zwischenfrage: Sicher, dass man als Schwelmer kein WIT-Kennzeichen beantragen und führen kann? In meinem Landkreis kann ich mir alle vier möglichen "Heimatkennzeichen" auswählen, wenn ich das möchte. Egal, in welcher Gemeinde ich wohne. Ist schließlich der Kreis, der sie vergibt, nicht die Stadt. Das bitte erst einmal prüfen, bevor hier eine Änderung herbeigeführt wird. --j.budissin+/- Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-J budissin-2019-12-30T23:56:00.000Z-Nenntmichruhigip-2019-12-30T19:45:00.000Z11Beantworten
Diese Werkstatt beantwortet keine „inhaltlichen Fragen“. Geändert habe ich auch nichts, dem Parameter Kfz-manuell gibt es seit Jahren.
Wikidata?? Welche Einbindung??
Der eigentliche Inhalt des Parameters |Kfz= steht, so meine ich zumindest, in der →Vorlage:Metadaten Kfz-Kennzeichen DE unter dem jeweiligen Gemeindeschlüssel. | 05954 = EN, WIT <!--Ennepe-Ruhr-Kreis-->
Man hätte es auch dort ändern können, aber ich bin mir nicht sicher, ob das dann überall passt, wo dieser Schlüssel (mit dieser Vorlage) verwendet wird. Daher war mein Vorschlag, es über den Parameter |Kfz-manuell= zu lösen, da ich vermute, dass er für solche Fälle gedacht ist.
Angegeben wurde es so am 22. August 2013 →Spezial:PermanentLink/121793748 durch Thomas021071, vielleicht kann er (inhaltlich) etwas dazu sagen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2019-12-31T08:40:00.000Z-J budissin-2019-12-30T23:56:00.000Z11Beantworten

Vorlage:Infobox Schrift

Bei der Vorlage:Infobox Schrift erscheint in jeder Infobox in der Spalte "Abstammung" ("|Fam1 =") automatisch der Name der jeweiligen Schrift, was widersinnig ist, also zum Beispiel bei Äthiopische Schrift: "Abstammung | Himjarische Schrift", was so eingetragen und richtig ist, jedoch auch automatisch "Abstammung | Äthiopische Schrift" was widersinnig ist: Wieso soll eine Schrift von sich selbst abstammen? Könnte bitte jemand, der sich damit auskennt, die Vorlage so verändern, dass nicht automatische der Name der Schrift als "Abstammung" (von sich selbst) erscheint. --Dan Holsinger (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Dan Holsinger-2020-01-01T12:29:00.000Z-Vorlage:Infobox Schrift11Beantworten

@Dan Holsinger: Mir scheint das eher als "Stammbaum" bei dem eben Fettgedruckt am Ende das "Ergebniss" steht. Ich glaube das ist so gewollt. Habitator terrae Erde Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Habitator terrae-2020-01-03T17:01:00.000Z-Dan Holsinger-2020-01-01T12:29:00.000Z11Beantworten

Vorlage für Athleten und Mannschaften bei Olympischen Spielen

Hallo,

ich wollte mal fragen, ob es möglich wäre Vorlagen wie diese https://en.wikipedia.org/wiki/Template:FlagIOCathlete https://en.wikipedia.org/wiki/Template:FlagIOC auch in der deutschen Wikipedia zu erstellen.

Damit in Ergebnislisten, Medaillenspiegeln und Teilnehmerlisten nicht immer umständliche Verlinkungen gebastelt werden müssen, wäre dies sehr hilfreich.

Ein paar Beispiele:

Im Artikel Olympische Winterspiele 1964/Ski Alpin – Abfahrt (Männer) zum Beispiel sieht die Verlinkung des Goldmedaillengewinners um dies darzustellen: Osterreich Egon Zimmermann (AUT) wie folgt aus:

{{AUT|Egon Zimmermann (Skirennläufer, 1939)|Egon Zimmermann}} <small>([[Olympische Winterspiele 1964/Teilnehmer (Österreich)|AUT]])</small>

Auch in der Ergebnistabelle, muss für jedes Land seperat als Linkziel "Olympische Winterspiele 1964/Teilnehmer (entsprechendes Land)" eingetragen werden, dies ist sehr zeitaufwendig.

In Teilnehmerlisten wie zum Beispiel hier, erfolgt die Verlinkung der Gegner aktuell mit [[Arthur Biyarslanov]]<br />{{CAN|#}}, hier wäre es schön, wenn auch wie beim ersten Beispiel hinter dem Athleten in Klammern das IOC-Kürzel mit Verlinkung zur entsprechenden Delegation vorhanden wäre. In diesem Falle sähe das so aus: Kanada Arthur Biyarslanov (CAN)

Im Prinzip zeigen die beiden Vorlagen aus der englischen Wikipedia, was gemeint ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn dies umgesetzt werden würde, dies würde eine Menge Arbeit ersparen und nicht jedes/r Land/Athlet müsste einzeln verlinkt werden. --TWsk (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-TWsk-2020-01-05T12:52:00.000Z-Vorlage für Athleten und Mannschaften bei Olympischen Spielen11Beantworten

Vorlage: Cite CHIMS

Nur als Hinweis: Die Vorlage führt ins Leere, die Basis-URL, aber leider auch die IDs, haben sich geändert. Die Vorlage scheint mir irgendwie auf die Vorlage im EN-Wiki (en:Template: Cite CHIMS) weiterzuleiten, dort wird aber offenbar auch nix mehr dran gemacht, der 2015er Fix dort (neuer Parameter number) klappt hier auch nicht.

Neue URL: https://apps.des.qld.gov.au/heritage-register/detail/?id=<Sechstellige ID>

LG, 0000ff (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-0000ff-2020-01-05T16:43:00.000Z-Vorlage: Cite CHIMS11Beantworten

@Matthiasb kümmerst du dich bitte darum? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-06T05:44:00.000Z-0000ff-2020-01-05T16:43:00.000Z11Beantworten
  • Die fünfstellige SiteID-Nummer wurde durch eine sechsstellige Place-ID ersetzt
  • Der in EN verwendete Link wird offensichtlich vom Webseitenbetreiber intern auf den o.a. Link weitergeleiet.
  • Die IW-Verlinkung geht in EN nach Template:Cite CHIMS, das ist aber nur nch WL nach Template:Cite QHR
Ich kümmere mich darum. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Matthiasb-2020-01-06T07:09:00.000Z-0000ff-2020-01-05T16:43:00.000Z11Beantworten

Infobox Academic

Das hier war ausversehen auf Fragen zur Wikipedia gelandet, deswegen hier noch einmal am eigentlich vorgesehenen Ort:

Liebe Leute von der Vorlagenwerkstatt, gäbe es vielleicht die Möglichkeit, für die deutschsprachige Wikipedia eine Vorlage entsprechend der englischen Infobox Academic zu erstellen? Das würde bei zahlreichen akademischen Biographien, die es hier gibt, bestimmt zur Übersichtlichkeit beitragen, insbesondere indem es mit Parametern wie | alma_mater, | school_tradition, | doctoral_advisor, | academic_advisors, | influences und so weiter einen Raum zur Verfügung stellt, der ideengeschichtlich wichtige Bezüge untereinander aufzeigt. Danke und liebe Grüße. -- Alephmembeth (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Alephmembeth-2020-01-06T09:09:00.000Z-Infobox Academic11Beantworten

Ich denke nicht, es handelt sich dabei um eine hier im Wiki nicht erwünschte Form von Infoboxen für Personen. Siehe auch die mehrfach gelöschte Vorlage:Infobox Person, niemals gestartete Meinungsbilder Wikipedia:Meinungsbilder/Infoboxen in Personenartikeln, Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in Infoboxen zu Personenartikeln, oder ähnliche Anfragen Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2017/Oktober#Infobox Person. Bisher besteht der Konsens, dass es nur in Ausnahmefällen solche Infoboxen geben soll, daher befinden sich in der Kategorie:Vorlage:Infobox Person auch fast nur Sportler oder königliche Herrscher. Es gibt auch keine Infoboxen für Schriftsteller, Maler, Politiker … soweit zumindest mein Wissensstand. Kläre so etwas zunächst mit dem Portal für Biografien oder durch ein Meinungsbild. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-06T11:24:00.000Z-Alephmembeth-2020-01-06T09:09:00.000Z11Beantworten
Vielen lieben Dank, dann weiß ich soweit bescheid! Liebe Grüße. -- Alephmembeth (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Alephmembeth-2020-01-06T11:28:00.000Z-Lómelinde-2020-01-06T11:24:00.000Z11Beantworten

Infobox Währungseinheit : Veraltete Wechselkurse

Hallo,

Bei vielen Währungen die die Infobox Währungseinheit benutzen wird ein veralteter Wechselkurs angezeigt (wenn veraltet dann immer 3. Feb 2019), z.B. für So'm direkt auf der Infobox-Beschreibungs-Seite

Vorlage:Infobox W%C3%A4hrungseinheit11

Serbischer Dinar11

--Exception Handler (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Exception Handler-2020-01-07T15:45:00.000Z-Infobox Währungseinheit : Veraltete Wechselkurse11Beantworten

Vorlage:Literatur

Beim Einfügen der Vorlage via Menü akzeptiert die Eingabemaske beim Datum nur eine komplette Eingabe mit Monat und Tag, was bei Büchern Unsinn ist und daher auch seitens der Vorlage unerwewünscht. Ich gebe dann immer -01-01 an um die Vorlage nutzen zu können und lösche das nachträglich händisch wieder raus. Eine einfachere Lösung wäre aber besser. --Erich Mustermann (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Erich Mustermann-2020-01-12T10:15:00.000Z-Vorlage:Literatur11Beantworten

Sag mal genauer welch Art von Menü du da verwendest. Ich vermute du meinst nicht den Visuellen Editor. Erscheint da so ein Kalenderfeld? Da können wir hier vermutlich wenig ändern. Zumindest nicht direkt in der Vorlage. Das ist irgendein Hilfsmittel, so ähnlich wie der Vorlagenmeister (aAllerdings akzeptiert der auch eine Datumsangabe als reines Jahr).
Ich weiß gerade leider nicht wo die Konfiguration für das Puzzleteil →Hilfe:Vorlagen/Wizard herkommt.
Ich vermute mal, das ist es, was du verwendest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-12T11:07:00.000Z-Erich Mustermann-2020-01-12T10:15:00.000Z11Beantworten
Sorry, ja ich meinte den Vorlagenassistenten, den man über das Puzzleteil in der toolbar aufruft. Den Vorlagenmeister habe ich noch nicht ausprobiert. Würdest Du den empfehlen? Beste Grüße, --Erich Mustermann (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Erich Mustermann-2020-01-12T11:15:00.000Z-Erich Mustermann-2020-01-12T10:15:00.000Z11Beantworten
Was diese Datumseingabe angeht, so ist das Problem in phab:T226309 bereits berichtet worden, aber die verwendete Software ist nicht flexibel und erlaubt den Benutzern nicht, je nach Situation die Genauigkeit der Eingabe an beliebiger Stelle abzubrechen. Wenn ein Tagesdatum möglich sein soll, was für eine Tageszeitung nicht verkehrt wäre, dann muss jede Publikation mit einem tagesgenauen Publikationsdatum angegeben werden. Genauso bei Geburtstag usw.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-12T11:42:00.000Z-Erich Mustermann-2020-01-12T11:15:00.000Z11Beantworten

RFC on creating an Europeana template on de:Wikipedia

I have connected 160 000 objects/creators in Europeana to Wikidata see T240290. I think this can be useful also on de:Wikipedia to have an template using this information see T241677.

As Europeana has same as Wikidata the matching is rather easy the challenge in Europeana is to match all objects to the correct artists entity. The quality of Europeana matched objects I feel differ between museums and countries see Quality of Europeana matches. The challenge I can see is that Europeana today lack some basic functions we have on Wikipedia like: easy way of communicating, version history on every page, discussion pages, possibility to subscribe BUT I feel Wikipedia and Europeana is a perfect match and I feel Wikipedia can help Europeana to involve more museums uploading objects to Europeana with good metadata.

- Salgo60 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Salgo60-2020-01-12T13:43:00.000Z-RFC on creating an Europeana template on de:Wikipedia11Beantworten

As I mentioned already on WP:TWS there is no problem at all to create such a template here.
Locals might do coding and documentation, if you prefer.
Just repeating my statement: Transclusion is fine, as long as the target page is showing some additional value, e.g. image, CV or œuvre list.
And again, we prefer to set the ID explicitly and transclude anywhere, not only in the one article which is connected to the Wikidata item.
Greetings --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-12T14:26:00.000Z-Salgo60-2020-01-12T13:43:00.000Z11Beantworten
Thanks lesson learned is that different Wikis handles it different.
Documentation and maybe some more translation is missing. You can set the parameter 1 with the argument if you dont want to use Wikidata e.g.
{{Europeana|agent/base/146741|name=Leonardo da Vinci}}
example: {{Europeana|agent/base/146741|name=Leonardo da Vinci}}
Let me know if that is ok - Salgo60 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Salgo60-2020-01-12T15:01:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-12T14:26:00.000Z11Beantworten

Das gefällt mir nicht. Die url ist nicht ersichtlich der Link führt auf https://www.europeana.eu/portal/de/explore/people/146741-leonardo-da-vinci.html und nicht zu http://data.europeana.eu/agent/base/146741 woher soll man dann agent/base/146741 nehmen? So kann man keine verständliche Dokumentation liefern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-12T16:45:00.000Z-RFC on creating an Europeana template on de:Wikipedia11Beantworten

@Lómelinde: My hope is that we should nearly always have the Europeana Entity in Wikidata and dont need the argument 1 just write
{{Europeana}}
  1. agent/base/146741 is the entity in Europeana for a person (called agent in Europeana) as we have Q number in Wikidata --> Q762#P7704 is Leonarda da Vinci Europeana Entity
  2. They have abt. 160 000 agents with same as Wikidata they are now in Wikidata P7704 see task T240290
  3. https://www.europeana.eu/portal/de/explore/people/146741-leonardo-da-vinci.html --> agent/base/146741
  4. You can also look in the html of the webpage and see same as Wikidata or use Google structured data tool
Hope this helps
- Salgo60 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Salgo60-2020-01-12T17:27:00.000Z-Lómelinde-2020-01-12T16:45:00.000Z11Beantworten
No, sorry, if we should explain somone how to use the template in an article when the id is not fetched from wikidata then we must give an example how to find this id to put it into the parameter. Even I do not think it is good in german wikiproject to use such strange parameternames like fetcheddate maybe you mean Abrufdatum then we call it abruf and „abgerufen am“ not „fetched“ …. I do not understand where this id comes from. We even do not cite wikidata-Q-numbers in our articles as a source. I do not like untitled parameters without „speaking“ names. (sorry my English is not very good) Now I am offline for today. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-12T17:45:00.000Z-Salgo60-2020-01-12T17:27:00.000Z11Beantworten
@Lómelinde:Ich versuche auf Deutsch zu schreiben. I habe eine tweet zu Europeana mit einem Link zu dieser Diskussion erstellt, dass sie ihr Web überarbeiten und hoffentlich können wir Agent einfacher sehen - Salgo60 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Salgo60-2020-01-12T17:52:00.000Z-Lómelinde-2020-01-12T17:45:00.000Z11Beantworten
I have changed something and think this is a possible version, the ID is now only the Number as a part of the url. For example 146741 or 146788
So zumindest sollte es funktionieren und auch nachvollziehbar sein. Wozu allerdings die Kategorie:Europeana notwendig sein soll weiß ich nicht. Das halte ich eher für unüblich. Es wäre für mich fatal wenn ein jeder Artikel der auf irgendeine Datenbank verweist dann etliche von solchen Kategorien anzeigt. Es sollte jedenfalls einem Bearbeiter nicht zugemutet werden eine ID über irgendwelche merkwürdigen Tools aufzuspüren, so etwas muss so einfach wie möglich = laienverständlich gestaltet werden und nicht auf Expertensuche ausgelegt sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-13T07:06:00.000Z-Salgo60-2020-01-12T17:52:00.000Z11Beantworten
@Lómelinde: Kategorie:Europeana ist eine "maintenance category" und ist benutz um Statistiken anzeigen - sehen Sie link - Salgo60 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Salgo60-2020-01-14T05:28:00.000Z-Lómelinde-2020-01-13T07:06:00.000Z11Beantworten
Ich kenne das so nicht, Statistiken wofür, wie oft die Vorlage verwendet wird? Ich halte das für überflüssig. Wartungskategorien gestalten wir fier so, dass sie nur im Fehlerfall ausgelöst werden. “if error → show category else do nothing” --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-14T05:32:00.000Z-Salgo60-2020-01-14T05:28:00.000Z11Beantworten
+ see Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler (einzelne Vorlage) that means “maintenance category” in our project. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-14T05:40:00.000Z-Salgo60-2020-01-14T05:28:00.000Z11Beantworten
@Salgo60:
  • The main issue is, that we want to use our templates in any context.
  • Your example “Leonardo” does work on one page only, the article about Leonardo himself.
  • If we want to refer to the Leonardo entry on any other page, e.g. here on this talk page, or within a different article, we do need an ID.
  • Furthermore we want to copy the transclusion code from one page to another when we are referring to external sources.
  • Does the URL segment agent/base/ work for every type of resource, or does it apply only to human beings?
    • If it gives access to all entries, that would be the solution, and we have about 1000 other templates which build a URL from such a number or name or other ID string.
  • Technically it is possible to provide the Q-ID of the item and let the user perform the following procedure:
    1. Investigate the Wikidata item for the target object.
    2. Remember the Q-ID and fill into template transclusion.
    3. Let the template calculate the URL from a different page context.
    4. Since this method is “expensive”, do hope that your request won’t be cancelled for exceeding limit, and find yourself in this maintenance category.
  • Anyway, it is hard to explain to innocent users on doc page how they shall create such a link.
  • BTW, it is not necessary to invoke a ping for regular staff on this mantenance forum, since they watch all contributions anyway.
@Lómelinde:
  • fetcheddate ist Abruf
  • Wir würden das per alias lösen, damit C&P-Einbauten aus der draußenwelt erstmal funktionieren.
  • Intern kann der Name gelegentlich immer noch umgeschrieben werden.
  • Unbenannt für die ID eines Datenbanklinks geht schon in Ordnung; 1=ID 2=Linktext ist traditionelle Parameterbelegung, und hinsichtlich des internationalen Austauschs ist unbenannt gar nicht so schlecht, weil passt auch auf Russisch und Arabisch.
Greetings --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-13T14:01:00.000Z-Lómelinde-2020-01-13T07:06:00.000Z11Beantworten
Das mag so sein aber unbenannt in url birgt immer das Risiko, dass es nicht getrimmt ist und zu Fehlern führen kann (woher weiß ich das? →Werke von 146741 Leonardo da Vinci in der Europeana, das kann mit ID= nicht passieren ich sollte also noch einen Trimmer spendieren, aber es ist nicht meine Vorlage). Ich denke auch für fetcheddate braucht es keine aliases, das habe ich noch nie irgendwo in einem Artikel gesehen und möchte es daher auch nicht zur Verwendung anbieten. Wer es haben möchte muss das selbst so lösen. Ich bin gerade noch bereit die 1 als Alias zu setzen. Für mich hat die Laienverständlichkeit der Parameter Vorrang vor allen Anpassungen an „Bequemlichkeiten“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-13T14:26:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-13T14:01:00.000Z11Beantworten

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE hat seinen Host zum 8.1.2020 gewechselt. {{PGDA}} hat Benutzer:Wivoelke dankenswerterweise schon angepasst. Bei {{PGDW}} ist die Sache komplizierter, da sich die Kennungen der Deeplinks geändert haben. Die Vorlage muss angepasst werden, aber vermutlich sind danach alle über 1000 Einbindungen manuell zu kontrollieren und anzupassen, oder sieht jemand eine elegantere Lösung? @Enzian44, Hedwig Storch, Hgzh: zur Kenntnis. --FordPrefect42 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-FordPrefect42-2020-01-13T16:00:00.000Z-Projekt Gutenberg-DE11Beantworten

ich schau mir das mal an und melde mich wieder. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Doc Taxon-2020-01-13T18:18:00.000Z-FordPrefect42-2020-01-13T16:00:00.000Z11Beantworten
Wie auch immer, wenn jetzt daran flächendeckend gearbeitet wird, dann sollte auch dieser unsägliche Name PGDW bei der Gelegenheit abgelöst werden.
  • Gebräuchlich wäre heutzutage projekt-gutenberg.org/Werk oder sowas, vgl. Kategorie:Vorlage:Zitation/Website. Die entstehende Oberseite mag ein dokumentierender Dummy sein, der die Varianten erläutert.
  • Diese Abkürzerei stammt aus einer Zeit, als es 100 oder 200 Vorlagen gab, und diese kryptischen selbsterfundenen Geheimcodes ersonnen wurden.
  • Heute haben wir über 70.000 einbindungsfähige Vorlagen, darunter über 1.000 nicht ganz sauber „Datenbanklink“ benannte Gebilde. Wenn die alle solche rätselhaften Namen tragen würden, fänd sich überhaupt keiner mehr durch. Ich persönlich wüsste weder, was ein PGDW noch ein PGDA sein solle. Aber ich hab ja keine Ahnung von Vorlagen.
  • Als diese Vorlage konstruiert wurde, war die Einzeldokumentation von Vorlagen und deren Abschnitt „Kopiervorlage“ noch nicht erfunden gewesen, und jeder tippte alles Taste für Taste. Bis 2008 stand die Vorlage undokumentiert unerklärt rätselaufgebend herum. Zu den wenigen Vorlagen hatte jeder Autor die benötigten Parameter auswendig zu wissen.
  • Mittlerweile wurde C&P entdeckt.
  • Und die Newbies und Benutzer der Werkzeugleisten verwenden den VisualEditor bzw. ein auf TemplateData basierendes Tool zum Ausfüllen, und tippen so Zeugs überhaupt nicht mehr.
Eine Migration, wenn ohnehin jede Einbindung händisch angefasst werden müsste, würde wie folgt aussehen:
  1. Neue Vorlage, nach heutigen Standards, unter neuem Namen.
  2. Die alte Programmierung produziert keine Direktverlinkung mehr, sondern einen Hinweis für Benutzer, ein Suchlink und eine Verlinkung auf die neue Doku.
  3. Die neue Doku erhält eine Anleitung zur Migration.
VG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-13T21:36:00.000Z-Doc Taxon-2020-01-13T18:18:00.000Z11Beantworten
seh ich auch so, dann legt mal los – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Doc Taxon-2020-01-13T21:57:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-13T21:36:00.000Z11Beantworten
bei den Linkzielen ist es in diesem Fall auch nicht wirklich sinnvoll, eine Vorlage dafür zu nutzen, nicht für PGDW. Und der Vorlagenbezeichner PGDA klingt genauso unsäglich wie PGDW. Ich bin eher der Meinung, {{PGDW}} aufzulösen und als externer Weblink auf den Artikelseiten zu ersetzen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Doc Taxon-2020-01-13T22:01:00.000Z-Doc Taxon-2020-01-13T21:57:00.000Z11Beantworten
Mein Vorschlag: Nennen wir die neue vorlage doch Vorlage:GutenbergDE ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Antonsusi-2020-01-13T22:36:00.000Z-Doc Taxon-2020-01-13T18:18:00.000Z11Beantworten
@Antonsusi: lässt sich aber nicht gescheit machen, weil Unterverzeichnis und Datei im Pfad nicht immer gleich sind, die Verwendung einer Vorlage ist hier IMO nicht mehr sinnvoll. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Doc Taxon-2020-01-13T22:50:00.000Z-Antonsusi-2020-01-13T22:36:00.000Z11Beantworten
Mein Vorschlag: Nennen wir die neue vorlage doch Vorlage:GutenbergDE ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Antonsusi-2020-01-13T22:36:00.000Z-Doc Taxon-2020-01-13T18:18:00.000Z-111Beantworten
Eine Stichprobe von mir ergab, dass beispielsweise wohl alle Autoren unter www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/<string>.html zu finden sind. "string" ist:
Die Texte findest du z. B. für Autoren mit "A" unter dieser Liste ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Antonsusi-2020-01-13T23:03:00.000Z-Antonsusi-2020-01-13T22:36:00.000Z11Beantworten
  • „Mein Vorschlag: Nennen wir die neue vorlage doch Vorlage:GutenbergDE
    • Das geht nicht.
    • Es gibt bereits Vorlage:PGDA, und die würde nach dieser Theorie genauso heißen.
  • Grundsätzlich ist es in Ordnung, auch weiterhin eine Vorlage zu nutzen.
    • Das führt zu einer einheitlichen Formatierung des Drumherums.
    • Eine globale Wartungsumstellung wie jetzt gerade ist über Vorlage einfacher zu machen; man kann temporär etwas anderes statt der Zielseitenverlinkung einblenden – hier etwa Suchlink und Infotext.
    • Die Einbindung wird tendenziell kürzer als direkte Wikisyntax; insbesondere wenn es zumindest überwiegend gelingt, die bestimmenden Komponenten sowohl für den Linktext wie auch zur Generierung der URL zu benutzen.
    • Habe aber noch keinen Überblick über alle vorkomenden Konstellationen; aber nachher wird Ló online sein und die hat Routine, zu sowas charakteristische Fälle herauszufischen.
VG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-13T23:05:00.000Z-Antonsusi-2020-01-13T23:03:00.000Z11Beantworten
aber sollen wir denn als Parameterwert Strings wie werfel/abiturie/abituri verwenden? Ist das sinnvoll? macht: {{PGDW|werfel/abiturie/abituri|Der Abituriententag|[[Franz Werfel]]}}Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Doc Taxon-2020-01-13T23:12:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-13T23:05:00.000Z11Beantworten
oder meinetwegen etwa so {{GutenbergDE|werk|werfel/abiturie/abituri|Der Abituriententag|[[Franz Werfel]]}}, oder mit anderem Vorlagenbezeichner ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Doc Taxon-2020-01-13T23:39:00.000Z-Doc Taxon-2020-01-13T23:12:00.000Z11Beantworten
  • ID=werfel/abiturie/abituri wäre kein ungewöhnlicher Bezeichner, wir haben -zig Vorlagen, die aus sowas eine sinnvolle Verlinkung konstruieren.
  • Was immer noch kompakter ist als ein händisches Weblink, weil neben URL und Linktitel ja hintendran die Herkunft noch als Wikilink kommt.
  • Wobei mir mittlerweile dämmert, dass die Zweiteilung von 2006 in zwei unterschiedliche Vorlagen mit unseren heutigen Mitteln eh Quark ist.
    • Wenn der Werktitel zusätzlich zum Autor angegeben wird, ist es eine PGDW, fehlt der Werktitel, dann ist es eine PGDA und liefert Autoreneintrag und verfügbare Werkliste.
  • Genial wäre es, aus der Namensangabe und ggf. dem Werktitel die URL zu konstruieren, zumindest in den meisten Fällen, aber ich fürchte so systematisch und narrensicher wird sich das nicht ausgehn.
  • Ein abiturie/abituri bräuchte es nicht doppelt gemoppelt, wenn die alle so regelmäßig sind. Wäre zu analysieren.
  • Parametersatz könnte sein:
    • Vorname
    • Nachname
    • Klammer(Name)
    • Werktitel (optional, sonst nur Werkliste)
    • AutorID (bei Bedarf, Vorgabe: Nachname)
    • WerkID (bei Bedarf, Vorgabe: Werktitel)
    • kurz (nur Werkverlinkung, ohne Autor und Projektnennung)
  • Liefert beispielsweise:
    • Werke von Franz Werfel im Projekt Gutenberg-DE
      • Vorname=Franz
      • Nachname=Werfel
      • [https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/werfel.html Werke von Franz Werfel] im [[Projekt Gutenberg-DE]]
    • Franz Werfel: Der Abituriententag im Projekt Gutenberg-DE
      • Vorname=Franz
      • Nachname=Werfel
      • Werktitel=Der Abituriententag
      • WerkID=abiturie
      • [[Franz Werfel]]: [https://www.projekt-gutenberg.org/werfel/abiturie/abituri.html ''Der Abituriententag''] im [[Projekt Gutenberg-DE]]
    • Die Vorlagenparameter sind kürzer als die direkte Syntax, auch noch zusammen mit Name der Vorlage. Dafür einheitliches Erscheinungsbild, bessere Wartung bei zukünftigen Veränderungen.

VG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-14T00:15:00.000Z-Projekt Gutenberg-DE11Beantworten

yeah, klingt gut. Ich versuch mal, die Vorlage zu basteln. Nennen wir die dann {{GutenbergDE}}? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Doc Taxon-2020-01-14T01:19:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-14T00:15:00.000Z11Beantworten
Warum soll sie nicht so lauten? Wenn sie neu geschrieben werden muss, dann ist eine Neubenennung sinnvoll. Damit ist die alte von der neuen "Syntax" am Vorlagennamen zu unterscheiden. Die alten Einbindungen werden dann halt immer weniger. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Antonsusi-2020-01-14T04:38:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-14T00:15:00.000Z11Beantworten

Immer sachte, nicht so hastig.

  • Noch gibt es übehaupt keinen Überblick über die Struktur der neuen URL.
  • Es ist noch viel zu früh, mit Programmiererei anzufangen.

Könnte sein, dass ein kleines Lua-Modul sinnvoll wäre.

  • Es soll aus null bis vier nicht-leeren Parameterwerten in möglichst vielen Fällen eine URL generieren.
  • Insbesondere soll aus einem Klartext-Werktitel der URL-Pfad versucht werden abzuleiten.
  • Heißt: Man benötigt keinen Extra-Parameter WerkID= mehr, bzw. solchen nur für Situationen, in denen der Algorithmus die benötigte URL nicht bestimmen kann.
  • Der Abituriententag plus Kleinschreibung. Erste acht Zeichen ohne Artikel.
  • Heißt: Artikel wie der, die, das, ein, eine lassen die weg. Fein. Was noch alles?
  • Die haben mit einem Algorithmus zigtausende von Werktiteln in neue URL-Pfade überführt. Wir müssen „nur“ diesen Algorithmus nachvollziehen und robust alle Standardfälle genauso behandeln.
  • Es wird immer mal Sonderfälle geben, etwa weil Werktitel gleich lauten, länger als zehn Zeichen sind und hinten dran noch eine 1 oder 2 oder 3 haben. Die müssen dann explizit händisch zugewiesen werden. Kritik der reinen Vernunft und Kritik der praktischen Vernunft und Kritik der Urteilskraft usw. Was machen die mit Artikeln mittendrin? Was wird aus Leerzeichen?
  • Für die breite Masse sollte sich aus Nachname= Werktitel= die URL ableiten lassen.
  • Für Vorlagenprogrammierung ist das aber zu viel String-Gewurschtel, das wird unpflegbar.

Wenn es auf eine gemeinschaftliche Vorlage für Autor und Werk hinausläuft, ist Vorlage:GutenbergDE auch optimal.

VG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-14T14:08:00.000Z-Projekt Gutenberg-DE11Beantworten

Ein Modul ist sehr wahrscheinlich. Das Hauptproblem ist das patchen der Links auf die neue Struktur und die Frage: "Bleibt das bei denen jetzt so?" Meiner Stichprobe nach dienen die in der Liste der Autoren verwendeten Kürzel als Ordner für die Werke. Sofern wir ein Modul nutzen, wäre die ca. 2100 Einträge umfassende Autrorenliste mit Hilfe des Seitenquelltextes der Liste leicht unterzubringen. Das ermöglicht die zuverlässigste Zuordnung von {Name , Vorname} ⇒ {Autorenkürzel} und für Titel ⇒ Seite dürfte ein Stringallgorithmus wohl unvermeidlich sein, auch wenn es etwas "Gewurschtel" geben sollte. Wenn wir uns auf etwas verlassen können, dann darauf, dass die WP-Autoren nicht hingehen und aus Oscar Wildes "Das Bildnis des Dorian Gray" eine Teil-URL vom Typ /wilde/dorian/gray.html und /wilde/d-gray/d-gray.html generieren, je nachdem, welche Übersetzung sie meinen. Zwei Beispiele für Ausnahmefälle. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Antonsusi-2020-01-26T12:40:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-14T14:08:00.000Z11Beantworten
Eine per mw.loadData() performant einzubindende Liste könnte probemlos die überschaubaren Namen der Autoren den Autorenordner-Codes zuordnen.
  • Aus dem HTML-Code der 27 Namenslisten bei Gutenberg ließe sich das auch prozedural als Startwert gewinnen.
Eine Lua-Autorenliste könnte mindestens als Fallback dienen; was dort nicht explizit angegeben ist, sollte versucht werden alternativ algorithmisch aus einfachen bürgerlichen europäischen Namen zu konstruieren. Wenn neue Autoren uns noch nicht bekannt sind, sollte der Nachname-Parameter als mutmaßlicher Basiscode genommen werden, ggf. nachbereitet betreffend Umlaute und Kürzung. Gleichwohl sollten Vorlageneinbindungen mit noch nicht explizit bekannten Autoren eine Wartungskat auslösen, aber die geratene Verlinkung sollte erstmal funktionieren. Ein temporärer Vorlagenparameter kann normalen Autoren eine vorrangige Autoren-ID ermöglichen, was auch erstmal die gleiche Wartungskat auslöst, damit Lua-Programmierer aufschlagen und die Lua-Liste korrigieren oder erweitern können. Dann wäre der Parameter für Autoren-ID in der Regel leer. Ein Klammer-Parameter ist noch erforderlich analog zu unserem Klammerlemma für gleiche Vor- und Nachnamen, und hätte den gleichen Inhalt wie unser Lemma.
VG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-26T14:56:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-14T14:08:00.000Z11Beantworten
Algorithmen wären gewiss super, andererseits hat das Projekt ca. 10.000 Werke, welche in den Listen von Gutenberg-DE mit Name und Vorname des Autors verknüpft sind. Man könnte also auch direkt in diesen beiden Indices suchen, wenn man dafür sorgt, dass nur eine Teilliste (z.B. Listen nach Anfangsbuchstabe von Name) geladen wird. Das würde auch mit 20.000 Einträgen klar kommen. Der Algorithmus wäre dann tendeziell einfacher und es bedarf nur eines regelmäßigen Updates der Rohdaten. In Anbetracht des immer schlinmmer werdenden "Archivierungswahns" kommt es auf dies paar Megabyte auch nicht an. Die Aufgabe besteht dann darin, aus den Parametern den richtigen "internen" Datensatz dieser Indices zu ermitteln und den Weblink auszugeben. Wird keine URL gefunden, dann gibt es diese Wartungskat und, wenn der Autor auf Gutenberg-DE ermittelt werden kann, einen Link zur Autorenseite von Gutenberg-DE. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Antonsusi-2020-01-26T15:41:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-26T14:56:00.000Z11Beantworten
Beispiele für Autorenkürzel
Name Vorname Kürzel
Dumas (der Ältere) Alexandre dumasalt
Dumas-Le Prince dumas-le
Dumas Alexandre (fils) dumasjun
Elisabeth von Österreich elisabet
Fischer aus Wermelskirchen Wilhelm fischeww
Katharina II. von Rußland kathari2
Die komplette Werkliste auf zwei Dutzend Lua-Seiten permanent zu aktualisieren, für den Fall, dass irgendjemand mal auf die Idee käme, irgendeines der 10.000 Werke zu verlinken, ist sicher nicht unsere Aufgabe.
  • Wir müssten permanent per Bot hinterherrennen, ob sich in der letzten Woche was geändert hätte.
  • Die Vorlage kann nicht „Wird keine URL gefunden, dann gibt es diese Wartungskat“, das könnte nur ein Bot. Die Vorlage kann keine URL auf Existenz prüfen.
Für 2000 Autoren ein Register zu unterhalten ist grad noch zumutbar.
  • Wenn ein Autor hinzukommt, den wir noch nicht kennen, dann werden wir den mit etwas Trefferquote aus dem Nachnamen erraten können, der Artikel funktioniert erstmal, und wir lösen still die Wartungskat aus.
  • Wenn das mit dem Erraten aus dem Nachnamen nicht hinhaut, dann haben unsere Bearbeiter die Möglichkeit, die Autoren-ID explizit anzugeben, und es funktioniert. Wir lösen still die Wartungskat aus.
  • Alle paar Monate kann man mal die Wartungskat durchgucken und mal wieder die mw.loadData() ergänzen oder korrigieren.
  • Normalfall ist, dass unsere Bearbeiter Vor- und Nachnamen angeben, und der Rest funktioniert durch Zauberei.
Für die Werkliste ist das nicht auf Jahre zu pflegen.
  • Vorgabe ist, dass wir nach den erkennbaren Regeln, die der Anbieter ja auch verwendet haben muss, aus dem Klartext-Werktitel die Werk-ID erraten.
  • Die Bearbeiter müssen die Verlinkung ausprobieren, sehen welche URL generiert wird und welche sie wirklich gebraucht hätten, und geben erstmal die Werk-ID explizit an, sofern nötig.
  • Ab und zu kann man mal gucken, welche Werk-ID angegeben wurden, welche davon überflüssig waren, und wie unsere Generierungsregeln ob dieser Erkenntnisse ggf. zu verbessern wären.
  • Nur für hartnäckige, algorithmisch nicht zu erfassende Sonderfälle könnte man ein mw.loadData() mit ein paar Dutzend Spezialisten anlegen.
  • Mehrere Dutzend Lua-Seiten anzulegen, um Zehntausende von Zuweisungen zu pflegen, die sich aber redundant aus dem Klartext-Werktitel errechnen lassen, ist ein absoluter Holzweg.
VG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-26T17:02:00.000Z-Projekt Gutenberg-DE11Beantworten
Ohne Mirror der Liste hier geht das mit der Wartungskat bei fehlender URL natürlich nicht. Ok, wenn es deiner Einschätzung nach zuviel Aufwand ist, dann beschränken wir uns auf Knacknüsse wie mehrere Übersetzungen des gleichen Werks. Für die Autoren ist ein Mirror aber sinnvoll, denn dann kann man als Fallback auch die Autorenseite aufsuchen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Antonsusi-2020-01-26T23:29:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-26T17:02:00.000Z11Beantworten

Neuanlage: Infobox Musiksingle

Hallo,

ich habe bisher keine anwendbare Infobox für eine Single gefunden. Daher habe ich folgende Bitte an die Experten in der Vorlagenwerkstatt: Wäre es möglich, eine Infobox für eine Musiksingle zu erstellen? Es würde (logischerweise) der Redaktion Musik etwas nützen, aber auch einzelnen Nutzern wie mir, die einen Artikel zu einer Musiksingle erstellen möchten.
Es gibt bereits Vorlagen zu einem Musikalbum und zu einem einzelnen Song, beide gefallen mir optisch zumindest gut. Der Unterschied zu den beiden zu einer Single ist der, dass eine Single meistens eine kleine Veröffentlichung ist, die wenig Lieder enthält (teilweise auch nur eins, dann kann aber Infobox: Song verwendet werden). Praktisch wäre also eine Art Mischung zwischen den beiden Vorlagen, heißt, dass wenig Lieder eingetragen werden können. Für Konkreteres stehe ich hier jederzeit zur Verfügung, letztendlich kann man sich aber denken, was dafür wichtig wäre (siehe die beiden Infoboxen).
Mit freundlichen Grüßen --Timakekse (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Timakekse-2020-01-13T20:21:00.000Z-Neuanlage: Infobox Musiksingle11Beantworten

Bitte stimme das mit der Musikredaktion direkt ab.
In den letzten anderthalb Jahrzehnten sind zigtausende von Scheiben in Artikel umgepresst worden; und die haben das alle irgendwie anders hinbekommen.
Im Übrigen ist die Musikredaktion autonom in der Betreuung ihrer eigenen Vorlagen und fragt in den Werkstätten höchstens mal technische Details an.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-13T21:25:00.000Z-Timakekse-2020-01-13T20:21:00.000Z11Beantworten

Mr. Bean (Comedysendung)#Specials

Moin, erkennt jemand, warum der Text hier rot ist und ist das ein Fehler in der Vorlage? Gruß, XenonX3 – () Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-XenonX3-2020-01-13T20:57:00.000Z-Mr. Bean (Comedysendung)#Specials11Beantworten

So ok?--Mabschaaf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mabschaaf-2020-01-13T21:31:00.000Z-XenonX3-2020-01-13T20:57:00.000Z11Beantworten

Neue Vorlage benötigt für Denkmalatlas Niedersachsen

Demnächst geht der Denkmalatlas Niedersachsen online mit zunächst einigen tausend Objekten und aufwachsend in den nächsten Jahren auf über 100.000 Objekte. Um diese Denkmalobjekte mit bestehenden Wikipedia Artikeln zu verlinken wäre eine Vorlage wie die Vorlage:Ebidat sinnvoll. Das Denkmalamt nennt für jedes Objekt eine mehrstellige Nr. ähnlich wie die vierstellige der Ebidat. Nähere Infos und eine Freischaltung kommen in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten bis April. Wer könnte eine solche Vorlage erstellen? --AxelHH (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-AxelHH-2020-01-16T19:12:00.000Z-Neue Vorlage benötigt für Denkmalatlas Niedersachsen11Beantworten

Ich denk schon, dass das Werkstattpersonal dir sowas bauen kann.
Allerdings sind alle ganz gut ausgelastet und haben allerlei Baustellen abzuarbeiten und zum Abschluss zu bringen, bevor etwas Neues angefangen werden kann.
Hier muss man sich in die von dir vorgeschlagene Vorlage erstmal hineinvertiefen; möglicherweise ist dort das eine oder andere technisch nicht so gelöst wie wir das heutzutage machen würden; bei gleichem Design und Prinzip. Braucht also etwas Zeit und Ruhe zum Denken.
Wenn die neue Website sowieso erst demnächst online gehen soll, ist es vielleicht ganz hilfreich, erstmal abzuwarten bis dort alles stabil funktioniert und wir einen robusten Zustand sehen. Neue Sachen haben manchmal einige Kinderkrankheiten.
Vorlage:DenkmalatlasNiedersachsen wäre dann der Name.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-18T14:45:00.000Z-AxelHH-2020-01-16T19:12:00.000Z11Beantworten
Freue mich über die (zeitnahe) Antwort und das Hilfsangebot. Wie gesagt, es kann noch Tage, Wochen und Monate bis April dauern, bis das System läuft. Ich habe schon mal etwas vorgelegt mit Denkmalatlas Niedersachsen. Evtl. kann das auch in die Vorlage als Link aufgenommen werden--AxelHH (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-AxelHH-2020-01-18T22:04:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-18T14:45:00.000Z11Beantworten
Heute ist der Atlas in Teilen online gegangen. Ab jetzt könnte man eine Vorlage gebrauchen zur Verlinkung. --AxelHH (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-AxelHH-2020-01-22T21:01:00.000Z-AxelHH-2020-01-18T22:04:00.000Z11Beantworten
Da muss man noch vorsichtig sein. Es kann gut passieren, dass diese ihre Webseite zeitnah nochmal umkrempeln und sich die Deeplinks alle ändern. Die Vorlage ist schnell erstellt, aber das Risiko, dass alle dann erfolgten Einbindungen umgekrempelt werden müssen, ist recht groß. Außerdem sehe ich nirgendwo auf der Webseite einen Einstiegspunkt oder eine Abfragemaske etc. welche den Start aufzeigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Antonsusi-2020-01-22T22:16:00.000Z-AxelHH-2020-01-22T21:01:00.000Z11Beantworten

Vorlage:EWR

Diese Vorlage erzeugt im Artikel Schönecken eine Fehlermeldung bzgl. Einzelnachweise. Entfernt man im Artikel die Vorlage, dann gibt es keine Fehlermeldung. Kann jemand die Vorlage reparieren? --tsor (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Tsor-2020-01-19T09:17:00.000Z-Vorlage:EWR11Beantworten

War nicht die Vorlage, sondern die Einbindung innerhalb einer Referenz.
erledigtErledigt --Bungert55 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Bungert55-2020-01-19T09:35:00.000Z-Tsor-2020-01-19T09:17:00.000Z11Beantworten

Vorlage:Redundanz und Vorlage:Redundanztext

Diese beiden Vorlagen arbeiten nicht sauber zusammen. Generell soll die Substitution von "Redundanz" die Vorlage Redundanztext einbinden. Hierbei gibt es folgende Unstimmigkeiten:

  • Es werden Standardparameter eingefügt, welche ider Doku gar nicht vorkommen, also sowas wie "12=t" etc. Das muss unbedingt in der Doku von Redundanztext erläutert werden.
  • Bei der Substitution wird automatisch die Signatur des Users eingefügt. Weil ein User das aber nicht unbedingt bemerken muss, ist das rechtlich unakzeptabel und eigentlich eine große Sauerei, denn eine Signatur muss immer ein wissentliche Willenserklärung darstellen und steht hier in dem Sinne unter Schutz, dass z. B. arglistig "gefälschte" Signaturen i.d.R. zu einer Benutzersperre führen. dieses Feature muss sofort beseitigt werden. Die Signatur gehört manuell in den zu substituierenden Text von Vorlage:Redundanz.
  • Für die Signatur und den Monat sollten benannte Parameter genutzt werden.

Bitte unbedingt anpassen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Antonsusi-2020-01-19T13:06:00.000Z-Vorlage:Redundanz und Vorlage:Redundanztext11Beantworten

Noch was: Sehr oft wird die Vorlage nicht in alle betroffenen Artikel eingefügt. Wäre super, wenn es hierfür eine Überprüfung und eine Wartungskat gäbe. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Antonsusi-2020-01-19T13:44:00.000Z-Vorlage:Redundanz und Vorlage:Redundanztext11Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Israel

Hallo zusammen,

könnte man in der Vorlage:Infobox Ort in Israel auch die Option einrichten, dass Längen- und Breitengrad auch im Dezimalformat eingetragen werden können? --Septembermorgen (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Septembermorgen-2020-01-20T22:41:00.000Z-Vorlage:Infobox Ort in Israel11Beantworten

Kümmerst du dich um die Doku? -- hgzh Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hgzh-2020-01-22T18:57:00.000Z-Septembermorgen-2020-01-20T22:41:00.000Z11Beantworten
Danke nochmals, kann ich machen, gab ohnehin noch ein paar mehr Änderungen. --Septembermorgen (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Septembermorgen-2020-01-22T20:49:00.000Z-Hgzh-2020-01-22T18:57:00.000Z11Beantworten

Klappbox & Tabelle

Die Dokumentation zur Klappbox gibt das nicht her: ich würde gerne eine Tabelle (mit der Klasse class=wikitable formatiert) als Element zum Ausklappen und wieder Zuklappen über eine Klappbox erstellen und einfügen. Gibt es dazu eine Vorlage oder ein Beispiel aus einem funktionierenden Beispiel in einem bestehenden Lemma? Danke für eure Unterstützung. --Benutzer:Flavia67 (Diskussion) 0:18, 21. Jan. 2020 (CET)

Hilfe:Tabellen#mw-collapsible ? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-21T10:01:00.000Z-Klappbox & Tabelle11Beantworten
Wobei das Einklappen von Inhalten in Artikeln in den meisten Fällen völlig unnötig und kontraproduktiv ist. -- hgzh Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hgzh-2020-01-21T11:27:00.000Z-Lómelinde-2020-01-21T10:01:00.000Z11Beantworten
Deshalb ja der Link nach dort auf den dicken roten Kasten, in dem genau das steht. Zitat: „Es sollte nur angewandt werden, wenn es dem Leser den Artikel wesentlich zugänglicher macht.“ Es gibt ja etliche Probleme die eingeklappte Inhalte so mit sich bringen können, Rücksprungziele vorn Belegtags werden verborgen und anderes. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-21T11:54:00.000Z-Hgzh-2020-01-21T11:27:00.000Z11Beantworten
Ja, ich wollte es nur nochmal deutlich herausstellen. War weniger an dich gerichtet, als es meine (im Prinzip ungenaue) Einrückung womöglich vermuten lässt. Gruß, -- hgzh Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hgzh-2020-01-21T12:21:00.000Z-Lómelinde-2020-01-21T11:54:00.000Z11Beantworten
Danke erstmal. Ob die Klappbox im Edit zum Einsatz kommt, weiß ich noch nicht. Es sind nur ziemlich viele Inhalte, die ein bisschen in der Erstansicht komprimiert die Seite schon übersichtlicher machen würde. Gruß, -- Benutzer:Flavia67 Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Flavia67-2020-01-22T12:46:00.000Z-Hgzh-2020-01-21T12:21:00.000Z11Beantworten

Bildverweis auf Vorlage

hi, Datei:MaillotAlemania.PNG zeigt viele Verweise auf Artikel in denen es nicht mehr sein sollte. Ich grenze den Fehler auf folgende Vorlagen ein:

Ich selber wüsste nicht wo der Fehler liegen könnte.
Liegt es vielleicht am Cache?
Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mrmw-2020-01-21T14:41:00.000Z-Bildverweis auf Vorlage11Beantworten

Ja, Nulledit lässt die Einbindung verschwinden. -- hgzh Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hgzh-2020-01-21T14:51:00.000Z-Mrmw-2020-01-21T14:41:00.000Z11Beantworten
@Hgzh: Du hast bei beiden Vorlagen einen Edit vorgenommen und abgeschickt, bei denen du keine Änderungen vorgenommen hast? Falls ja, danke. Wie kommt es zu solchen Leichen? --Mrmw (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mrmw-2020-01-21T16:49:00.000Z-Hgzh-2020-01-21T14:51:00.000Z11Beantworten
Es dauert softwareseitig immer ein bisschen, bis die ganzen Linklisten aktualisiert sind, auch wenn im Artikel selbst schon die andere Version angezeigt wird. Das hat sich nach ein paar Stunden aber meist von selbst erledigt. Wenn nicht, muss man eben ein bisschen nachhelfen. -- hgzh Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hgzh-2020-01-21T17:07:00.000Z-Mrmw-2020-01-21T16:49:00.000Z11Beantworten

Vorlage zur Erstellung von Furigana für längere Texte

Ich möchte gerne Ruby für längere chinesische Texte bequem eingeben können. Meine Idee ist, dass eine Vorlage

{{Ruby-long|我 很 喜歡 吃 中國 菜|Wǒ hěn xǐhuān chī zhōngguó cài}}

zu

{{Ruby|我|Wǒ}}{{Ruby|很|hěn}}{{Ruby|喜歡|xǐhuān}}{{Ruby|吃|chī}}{{Ruby|中國|zhōngguó}}{{Ruby|菜|cài}}

expandiert, was dann so ausschaut:

hěn喜歡xǐhuānchī中國zhōngguócài

Optional könnte eine Option dabei sein, um die Leerzeichen nicht zu unterdrücken, damit also stattdessen

hěn 喜歡xǐhuān chī 中國zhōngguó cài

angezeigt wird (z.B. sinnvoll für Koreanisch).

Meine Fragen:

  • Gibt's das schon?
  • Wenn nicht, gibt es vielleicht bereits so etwas ähnliches, das ich als Lua-Vorlage verwenden könnte? Meine Lua-Kenntnisse sind derzeit null, aber vorhandenes modifizieren sollte ich wohl schaffen :-)

Lemzwerg (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lemzwerg-2020-01-25T08:55:00.000Z-Vorlage zur Erstellung von Furigana für längere Texte11Beantworten

Ich melde mich mal als zuständig.
Vorab: Einen Vier-Buchstaben-Namen wirst du nicht bekommen, der ist hier reserviert für ISO 15924.
Ich denke hier jedoch an eine Erweiterung der Vorlage:lang, die das als zusätzlichen Parameter ähnlich IPA= oder Audio= als Ruby= unterstützen könnte; mal gucken.
Perspektivisch auch irgendwann in Vorlage:ja sowie Vorlage:zh; diese stehen jedoch als komplizierteste Aktionen am Ende des Modernisierungsprozesses aller Sprachvorlagen, und das wird wohl auch dieses Jahr nichts mehr. Zunächst mal sind alle Lautschriften dran.
Grundsätzlich habe ich Ruby konzeptionell schon längst auf dem Schirm; muss mich aber in diese Welt immer wieder neu einlesen, weshalb eine Realisierung von jetzt auf gleich nix werden wird.
Deinem Beispiel oben mangeln zwei wesentliche Informationen:
  • In welcher Sprache (ja, zh) soll das geschrieben sein?
  • Welche Art von Schriftzeichen sollen es sein? Simplified, Langzeichen, div. japanische, auch Koreanisch in zwei Varianten.
Optisch lesen weil zu klein kann ich da oben auch die Aussprache nicht.
Überlegungen zur Syntax einer derartigen Vorlage und der narrensicheren Synchronisation behalte ich mir vor; ich bin nicht so begeistert davon, dass man oben vier Leerzeichen abzählen muss, hier wie dort, um die zugehörigen fünften Elemente zuzuordnen. Ich würde lieber abwechselnd CJK und lateinisch schreiben, das lateinische immer dem vorangehenden CJK zugeordnet. Da ich alle Zeichencodes kenne, kann ich auch spielend zuordnen, was CJK und was ASCII wäre.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-25T09:16:00.000Z-Lemzwerg-2020-01-25T08:55:00.000Z11Beantworten
Also eher sowas:
{{lang|zh-Hans|我Wǒ很hěn喜歡xǐhuān吃chī中國zhōngguó菜cài|ruby=Latn}}
Ginge auch mit |ruby=Grek oder |ruby=Hebr; ist das Schriftsystem, in dem die Hinweise erwartet werden.
Was im Beispiel nicht Hans und nicht Latn ist, ist ein Fehler.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-25T09:34:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-25T09:16:00.000Z11Beantworten
Leerzeichen im Basistext würde ich zwischen den Ausdrücken eher ignorieren; wäre also gleichwertig mit:
{{lang|zh-Hans| 我 Wǒ 很 hěn 喜歡 xǐhuān 吃 chī 中國 zhōngguó 菜 cài |ruby=Latn}}
So aus dem Handgelenk; Denkprozess folgt irgendwann später.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-25T09:39:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-25T09:34:00.000Z11Beantworten
Und die angefragte Koreanisch-Gruppierung dann mit Zeilenumbruch zwischen Gruppen, wobei das, was innerhalb einer Zeile passiert, kompress ungeachtet von Leerzeichen angezeigt wird, während jeder Zeilenumbruch einen kleinen Abstand in der Darstellung bewirken würde.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-25T09:52:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-25T09:39:00.000Z11Beantworten
Ach ja, und die Königsdisziplin ist dann Basistext in Hans und die Hinweise auch in Hans; das geht dann aber nur noch mit Leerzeichen. LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-25T09:57:00.000Z-PerfektesChaos-2020-01-25T09:52:00.000Z11Beantworten

Danke für die ersten Denkanstöße. Allerdings finde ich Deine Idee gar nicht gut, abwechselnd CJK-Zeichen und die Transkription zu schreiben – denn genau das will ich vermeiden! Stell dir vor, du hast ein Gedicht, etwa

悲來乎,悲來乎!
主人有酒且莫斟,聽我一曲悲來吟。
悲來不吟還不笑,天下無人知我心。
君有數斗酒,我有三尺琴。
琴鳴酒樂兩相得,一杯不啻千鈞金。

mit der entsprechenden Umschrift

Beī lái hū, beī lái hū!
Zhǔrén yǒu jiǔ qiě mò zhēn, Tīng wǒ yī qǔ beī lái yín.
Beī lái bù yín, hái bù xiào, Tiānxià wú rén zhī wǒ xīn.
Jūn yǒu shù dòu jiǔ, Wǒ yǒu sān chǐ qīn.
Qīn míng jiǔ lè liǎng xiāngdé, Yī beī bù chì qián jūn jīn.

So etwas abwechselnd einzugeben (und zu kontrollieren!) ist ein einziger editorischer Albtraum.

Die Argumente mittels Leerzeichen(gruppen) abzuarbeiten finde ich recht natürlich (vom Lua-Standpunkt aus); die Vorlage kann ja eine Warnung ausgeben, wenn die Anzahl der Leerzeichengruppen abweicht. Sollten Leerzeichen geschützt werden, könnte man z.B. foo "bar baz" sproing eingeben.

Die Vorlage sollte sprachen-unabhängig sein, d.h., der Benutzer selbst muss das ganze in eine {{lang}}-Vorlage geben. Mir ist nicht klar, warum Du das in {{lang}} integrieren willst – was mir vorschwebt, ist einfach zu speziell dafür.

Im besonderen halte ich es auch für eine schlechte Idee, sich auf die Unicode-Blöcke der Schriftsysteme zu verlassen: ich sehe keinen Grund, sich hier künstlich zu beschränken. »Ruby« soll meiner Meinung nach einfach bedeuten, dass eine Gruppe von Zeichen durch eine andere Gruppe von Zeichen markiert wird, und zwar in einer kleineren Schrift, zentriert oberhalb positioniert. Dass die Markierungen aus einem anderen Schriftsystem kommen, sehe ich nicht als zwingend.

Und ja, Ruby sind winzig klein, das ist aber so generell und wohl unvermeidbar. Will man das leserlich haben, muss der markierte Text größer geschrieben werden.

Lemzwerg (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lemzwerg-2020-01-25T10:20:00.000Z-Vorlage zur Erstellung von Furigana für längere Texte11Beantworten

  • Dein Gedicht wäre eine Abfolge einzelner Zeilen, deren jede ein unabhängiger Ruby-Aufruf ist.
    • Vorausgesetzt, du willst die Umschrift auch tatsächlich in der Ruby-Notation angeben; was bedeutet, dass bei jedem einzelnen Zeichen die individuelle Annotation direkt angegeben sein soll.
    • Was du allerdings als Beispiel soeben angeführt hast, ist eine ganz normale Umschrift, und hat ja absolut nichts mit Ruby zu tun. Das kannst du gleich sofort mittels {{Zitat-zh}} darstellen; da kommt keinerlei Ruby drin vor. Du brauchst nur Umschrift= und Übersetzung= als ganz normalen Text anzugeben.
  • Es gibt bei uns nix mit lose undeklarierte nicht-lateinische (nicht-griechische, nicht-kyrillische) Schriftzeichen.
    • Screenreader und Rechtschreibprogramme müssen informiert werden, welche Sprache das sein soll.
    • Unsere Schriftunterstützung muss darüber informiert werden, dass nicht-lateinische, nicht-griechische, nicht-kyrillische Schriftzeichen im Text enthalten sind, damit beim Leser die entsprechenden Schriftdefinitionen dynamisch nachgeladen werden können.
    • Die Browser der Leser müssen über technische Merkmale fremder Schriftzeichen informiert werden, damit sie die Darstellung entsprechend vornehmen können.
    • Viele Leser und auch wir allgemein haben definiert, dass wir Schriftzeichen vergrößert dargestellt bekommen möchten; so ist es ein unentzifferbarer schwarzer Klecks, wenn ein Langzeichen mit bis zu sieben horizontalen Strichen übereinander in derselben Größe dargestellt werden soll, während es in der lateinischen Schrift höchstens ein E mit drei horizontalen Strichen übereinander gibt. Auf derselben vertikalen Ausdehnung sieben Striche übereinander darzustellen kann nicht funktionieren. Aus diesem Grund sind alle Textfragmente in exotischen Zeichensätzen softwaretechnisch geeignet zu markieren, damit die von unseren Lesern gewünschten Darstellungsoptionen angewendet werden können. Manche unserer Wikipedianer haben einschlägige Definitionen, in welchen der auf ihrem Rechner installierten Fonts sie solche Textpassagen angezeigt bekommen möchten.
  • In der deutschsprachigen Wikipedia werden wir nur sehr selten mal exemplarisch eine Zeile in dieser Form darstellen, ein komplettes Gedicht wäre für uns die absolute Ausnahme, erst recht mitsamt Ruby. Wir illustrieren eher bestimmte Formen, aber sind keine Quellensammlung. Bislang scheint es in praktisch keinem Artikel produktiv vorzukommen.
  • Die ins Auge gefasste Software-Lösung scheint mir, was ich noch nicht tiefer recherchiert habe, in der Wiki-Welt bisher noch nicht zu existieren; sie wird deshalb für den globalen Einsatz zu schreiben sein und nicht nur deine persönlichen Ansichten, sondern die Erfordernisse aller Leser aller Projekte zu berücksichtigen haben; hier selbstverständlich auch die dargelegte softwaretechnische Kennzeichnung der Textfragmente.
  • Natürlich nutzen wir dabei auch die international standardisierten Möglichkeiten der Ruby-Spezifikationen aus.
  • Und ja, du weißt ja, ob dein Beispieltext Chinesisch oder Koreanisch oder Japanisch sein soll; also hindert dich auch nichts daran, zh oder ko oder ja explizit anzugeben, und zur optimalen Darstellung auch zu markieren, ob du Langzeichen oder sonstwas für den Basistext verwenden möchtest. Genauso weißt du auch, in welcher Schrift und/oder welcher Sprache du deine Annotationen beigeben möchtest.
  • Wenn wir etwas darstellen, dann auch so, dass es lesbar ist. Da ohnehin in unseren enzyklopädischen Artikeln nur kleine exemplarische Darstellungen vorkommen werden, spricht nichts dagegen, sie in einem eigenen Absatz und dafür auch geeignet vergrößert darzustellen. Dass wir mitten in einen fortlaufenden deutschsprachigen Text in derselben Schrifthöhe innerhalb derselben Zeile ruby-annotierte Textpassagen einstreuen sollen kommt mir doch sehr abwegig vor.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-25T11:30:00.000Z-Lemzwerg-2020-01-25T10:20:00.000Z11Beantworten

Deinen Ausführungen zu Sprachen-Tags stimme ich vollinhaltlich zu; ich verwende die auch in meinen LaTeX-Dokumenten. Allerdings könnten beispielsweise in einem Ruby zwei verschiedene Sprachen-Tags vorkommen (aus welchem Grund auch immer), daher hätte ich gerne, dass sich der Benutzer selbst um die Tags kümmern sollte. Aber du hast bestimmt mehr Erfahrung, wie das am besten in Wikipedia zu lösen ist.

Hier mal exemplarisch, wie's aussehen soll. Der Grund, warum ich Ruby verwenden will, ist die Vermeidung von drei Spalten. Ich hätte gerne auf der linken Seite den chinesischen Text (mit Ruby) und rechts die deutsche Übersetzung (es geht um Mahlers »Lied von der Erde« und die recht komplizierte Überlieferungsgeschichte der Liedtexte).

Bēiláibēilái
主人Zhǔrényǒujiǔqiězhēn
tīngbēiláiyín
Bēiláiyínháixiào
天下tiānxiàrénzhīxīn

Der Kummer kommt! Der Kummer kommt!
Der Wirt hat Wein, noch soll er ihn nicht bringen
hört erst mein Lied, vom Kummer will ich jetzt euch singen.
Singt ihr das Kummerlied nicht mit, habt ihr auch nichts zu scherzen.
Niemand auf der ganzen Welt weiß, was mir brennt im Herzen.

Wie du am Quellcode leicht erkennen kannst, ist der chinesische Teil aufgrund der vielen Ruby-Annotationen sehr schwer zu lesen und zu editieren.

Lemzwerg (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lemzwerg-2020-01-25T12:37:00.000Z-Vorlage zur Erstellung von Furigana für längere Texte11Beantworten

Naja, erstmal würde man die synchrone Zeilenstruktur über eine Tabelle sicherstellen; also eine Textzeile eine Tabellenzeile und die linke Tabellenspalte Ruby-Chinesisch und die rechte Tabellenspalte Deutsch.
Und dann muss wohl oder übel das ganze Chinesisch sehr viel größer werden. Es nutzt absolut nichts, wenn da zwar eine Annotation steht, aber kein Mensch das lesen kann. Dann kann man sich das auch schenken und die Annotation gleich ganz weglassen.
Es kann durchaus sein, dass die Zeile in der Deutsch-Spalte auf schmalem Bildschirm mal umbrochen würde, etwa auf Mobiltelefonen. Weil aber die Spalte Ruby-Chinesisch für unsere Zwecke sehr viel höher werden muss, schadet das nichts.
Ich schau mir das mal weiter an.
Die momentane Ruby-Vorlage ist unbrauchbar und wird in dieser Form nicht ewig Bestand haben. Aber ich bin erst bei den Lautschriften und hebe mir CJK-Angelegenheiten möglichst für den Schluss auf.
Und dann würde die erste Gedichtzeile Ruby-Chinesisch wie folgt aussehen:
  • {{lang|zh-Hans| 悲 Bēi 來 lái 乎 hū |ruby=Latn}}, {{lang|zh-Hans| 悲 bēi 來 lái 乎 hū |ruby=Latn}} !
  • Ich finde das schon deutlich lesbarer, und jeder Aussprachehinweis steht unmittelbar bei seiner zugehörigen Zeichengruppe.
In ein und demselben Ruby können nicht zwei verschiedene Basistexte vorkommen; falls doch, dann kann einfach eine neue treffgenaue {{lang|zh-Hans| |ruby=Latn}} aufgemacht werden, was in der optischen Darstellung kaum auffällt (bei gleicher Schrift??), aber bei der semantischen Zuordnung den Computern. Wir vermischen auch nicht Hebräisch, Altgriechisch und Latein in einem Satz über Bibeltexte ohne eine saubere Zuordnung.
Als Sofortmaßnahme würde ich anraten, die Zeilensynchronisation jetzt über eine Tabelle sicherzustellen; das mit dem <poem> ist für sowas nicht geeignet und nicht gedacht. Das kann nichts zweisprachig synchronisieren, noch nicht mal zwei lateinisch verschriftete Sprachen.
Und der momentane Rubytext ist noch nicht mal hinsichtlich der Langzeichen-artig komplexen 聽 還 zu entziffern, und noch viel weniger die Annotationen. Das heiß ich Leser verscheißern. Wird nicht ewig so bleiben können, aber diesen Monat nicht mehr. Wenn die Tabellenzellen auf style="font-size:200%" gesetzt werden, dann sollte es aber innendrin lesbar werden.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-25T13:19:00.000Z-Lemzwerg-2020-01-25T12:37:00.000Z11Beantworten

Ja, eine Tabelle wird's werden, ich war im Beispiel nur schreibfaul. Und ich lass mich überraschen, was dir an Syntax so einfallen wird :-) Im übrigen gibt's keine Eile – und danke im Voraus für deine Bemühungen!

Frage: Wie erfahre ich, wenn es eine Ruby-Erweiterung einmal geben sollte? -- Lemzwerg (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lemzwerg-2020-01-25T13:45:00.000Z-Vorlage zur Erstellung von Furigana für längere Texte11Beantworten

Du bekommst eine Info auf die BD, wenn es eine Version zum BETA-Testen gibt. Bei einer in 125.000 Seiten eingebundenen Vorlage gibt es Veränderungen ohnehin erst nach gründlicher Testphase.
Bis dann ist dieser Abschnitt mein Notizzettel für die Implementierung, und da weiß ich dann auch wer anfragte.
Einstweilen kann das hier jedoch archiviert werden; ich find mich dann schon zurecht.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-26T01:41:00.000Z-Lemzwerg-2020-01-25T13:45:00.000Z11Beantworten

Danke. Wofür steht die Abkürzung »BD«?

Ich stehe übrigens gerne für weiteren Gedankenaustausch zur Verfügung, im besonderen, wenn's um technische Aspekte von CJK-Schriften gehen sollte (ich habe das CJK-Paket für LaTeX geschrieben und bin Maintainer der FreeType-Bibliothek). -- Lemzwerg (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lemzwerg-2020-01-26T06:56:00.000Z-Vorlage zur Erstellung von Furigana für längere Texte11Beantworten

  • BD steht für BD:Lemzwerg.
  • Ruby ist zwar aus asiatischen Nöten begründet worden, und die Notation kommt von da, aber Ruby@HTML ist längst nicht mehr nur auf asiatische Zusammenhänge beschränkt, sondern universell.

AnythingAlles goesgeht

LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2020-01-26T14:21:00.000Z-Lemzwerg-2020-01-26T06:56:00.000Z11Beantworten

Verschachtelte Vorlagen

Ehe ich Mustervorlagen zusammenbastele und es selbst ermittele, meine Frage an die Experten, die es wissen:

  1. Ich unterstelle, dass Vorlagen streng von innen nach außen abgearbeitet werden. Also {{nowrap|{{DDR}}}} ergibt Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik, {{DDR|Ziel={{nowrap|Sowjetische Besatzungszone}}}} ergibt unbrauchbaren Mist: Deutschland Demokratische Republik 1949 [[Sowjetische Besatzungszone]].
  2. Nehmen wir an, ich will via Vorlage:Flaggenzähler, bzw. Modul:Flaggenzähler die Anzahl der (unterschiedlichen) Flaggen zählen, die bei {{DEU}}{{GER}}{{DDR}} --» Deutschland DeutschlandDeutschland DeutschlandDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik angezeigt werden (hier also 3 resp. 2 unterschiedliche),
    1. muss ich da einfach nur nach [[Datei:Flag of East Germany.svg für {{DDR}}suchen oder
    2. nach dem von WP ins InterNett geschickten String, hier also <span style="white-space:nowrap"><span style="display:none;">Deutschland Demokratische Republik 1949</span><a href="/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik" title="DDR"><img alt="DDR" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Flag_of_East_Germany.svg/20px-Flag_of_East_Germany.svg.png" decoding="async" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Flag_of_East_Germany.svg/30px-Flag_of_East_Germany.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Flag_of_East_Germany.svg/40px-Flag_of_East_Germany.svg.png 2x" data-file-width="1000" data-file-height="600" width="20" height="12"></a> bzw. unverwechselbare Ausschnitte davon
  3. Die Frage ist schlicht: Wann wird was von WP verarbeitet und bereitgestellt?
Der Parameter |Ziel= erwartet einen reinen Linkinhalt, wenn du also den Umbruch dort verhindern wollen würdest, dann wäre das so möglich {{DDR|Ziel=Sowjetische&nbsp;Besatzungszone}} = Deutschland Demokratische Republik 1949 Sowjetische Besatzungszone
Was erwartest du denn von einer Programmierung wie {{#if: {{{Ziel|}}} |[[{{{Ziel}}} | …}}
Jeder normale Link würde da genauso streiken, wenn du dem ein {{Nowrap}} injizierst.
  • [[{{nowrap|Sowjetische Besatzungszone}}]] = [[Sowjetische Besatzungszone]] = [[<span style="white-space:nowrap">Sowjetische Besatzungszone</span>]] = [[Sowjetische Besatzungszone]]
Das ist nun wirklich kein Hexenwerk sondern eine logische Folge, da ein Wikilink nun mal einen verlinkbaren Inhalt erwartet. Siehe auch →Wikilinks. Das hat also rein gar nichts mit verschachtelten Vorlagen zu tun, sondern ist schlicht ein Anwenderfehler. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-28T10:23:00.000Z-Gadacz-2020-01-28T05:25:00.000Z11Beantworten
Bezüglich einer Suche
Hinzu kämen jeweils Abwandlungen wie Spezial:präfixindex/Vorlage:DEU- 9266 im ANR oder Spezial:präfixindex/Vorlage:GDR- 296 im ANR
Ich weiß nicht ob es noch weitere Abwandlungen gibt. Vielleicht hilft dir das ja weiter. Wie man sonst noch suchen kann steht auf der Seite Hilfe:Suche/Cirrus.
Frage 3. kann ich dir nicht beantworten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2020-01-29T07:32:00.000Z-Gadacz-2020-01-28T05:25:00.000Z11Beantworten
Da haben wir uns total missverstanden. Ich erwarte keine Diskussion brauchbarer bzw. unbrauchbarer (das nowrap war bewusst provoziert, um die Verarbetungsreihenfolge zu demonstrieren) Funktionen/Moduln wie Vorlage:Flaggenzähler, sondern ich will zum Beispiel in EINEM ARTIKEL (nicht in Globalwikipedia) die Häufigkeit einer Zeichernfolge ermitteln. Wollte ich das Wort (NUR ein Beispiel!!!) 'Trump' in Donald Trump zählen, wäre es simpel, denn es Verändert sich vom Quelltext bis zur Browserausgabe nicht. Wenn ich aber {{DEU}} im Quelltext eingebe (quasi ‚programmiere‘), passiert mit dern 7 Zeichen auf dem Weg zum Browser jede Menge. Beim Browser kommen tatsächlich durch wundersame WP-Codevermehrung 526 Zeichen an: <img alt="Deutschland" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/20px-Flag_of_Germany.svg.png" decoding="async" class="noviewer" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/30px-Flag_of_Germany.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/40px-Flag_of_Germany.svg.png 2x" data-file-width="1000" data-file-height="600" width="20" height="12"></a> <a href="/wiki/Deutschland" title="Deutschland">Deutschland</a> plus PNG , aus denen vor meinem Auge Deutschland Deutschland erscheint. Irgendwo auf diesem geheimnisvollen Weg dürfte es Zwischenergebnisse geben, die man möglicherweise abfangen und auswerten/verarbeiten will und kann. Die Frage ist, wann ich was suchen kann. Suche ich nun nach [[Datei: ... oder nach <img ..... Anderes (extrem praxisfremdes und daher undebattierbares) Beispiel zum Funktionsablauf: Ich will aus jedem Donald Trump global im gesamten Abschnitt ǝʇǝdɯnɹꓕ ɹǝʞᴉʇoๅodɹǝʇʇᴉʍꓕ machen --Klaus-Peter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Gadacz-2020-01-29T11:31:00.000Z-Gadacz-2020-01-28T05:25:00.000Z11Beantworten
Zu unterscheiden sind die Expandierung des Wikitextes (alle Vorlagen, Parameter, Parserfunktionen) und dessen Umwandlung in einen Teil des späteren HTML-Dokuments. Die Wikitext-Expandierung lässt sich mit Special:ExpandTemplates simulieren, Lua bietet die unter Hilfe:Lua/Modul im Wiki#Objekt frame genannten Möglichkeiten. Das Auslösen der HTML-Umwandlung ist mit Vorlagenmitteln mE nicht möglich. -- hgzh Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hgzh-2020-01-29T12:04:00.000Z-Gadacz-2020-01-29T11:31:00.000Z11Beantworten
(BK) Klingt bekannt. Meine {{Charttabelle}} etwa modifiziert nachträglich die Ausgabe der innerhalb vorhandenen Einbindungen von {{Charteintrag}} (im Modul:Musikcharts gegen Anfang unter „content substitutions“ zu finden). Die Strings, mit denen ich dafür arbeiten muss, sind das resultierende HTML, nicht der Wikitext. Lässt sich aber sicher auch in deinem Fall irgendwie testen, indem du Zwischenergebnisse ausgeben lässt und schaust, wie die Zeichenkette im Detail ausschaut. Gruß—XanonymusX (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-XanonymusX-2020-01-29T12:09:00.000Z-Gadacz-2020-01-29T11:31:00.000Z11Beantworten
DANKE den beiden! Mit Special:ExpandTemplates kann man echt was anfangen. Da erhalte ich dann bei {{DEU}} ein übersichtliches <span style="display:none;">Deutschland</span>[[Datei:Flag of Germany.svg|class=noviewer|20px|link=Deutschland|Deutschland]] [[Deutschland|Deutschland]], das weiterverarbeitbar ist.--Klaus-Peter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Gadacz-2020-01-29T12:17:00.000Z-XanonymusX-2020-01-29T12:09:00.000Z11Beantworten

Vorlage:Infobox Kommune in Norwegen

Moin! Ich würde gerne die Vorlage:Infobox Kommune in Norwegen überarbeitet bekommen. Die Einwohnerzahl kommt schon aus Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl NO, jetzt sollen die Flächenangaben aus Vorlage:Metadaten Fläche NO übernommen werden (wie üblich mit Umwandlung von „555.55“ zu „555,55“, Tausendertrennpunkt und Angabe „km²“) und die Bevölkerungsdichte mit Angabe „Einwohner je km²“ aus beiden berechnet werden. Sowas gibt es schon bei vielen Gemeinde-Infoboxen, aber ich trau mir das nicht selber zu. NNW Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-NordNordWest-2020-01-28T11:01:00.000Z-Vorlage:Infobox Kommune in Norwegen11Beantworten

Bevor ich die Vorlage anfasse, kurz einige Rückfragen:
  • soll die manuelle Angabe von Fläche (und Einwohnerzahl) weiterhin möglich sein?
  • Fläche ebenfalls mit Belegangabe und Stand? (unterscheiden sich derzeit)
  • Parameter in der Vorlage, die nicht dokumentiert sind und auch nicht verwendet werden:
  • EinwohnerZahl= (kommt nur innerhalb der Koordinatenvorlagen vor)
  • Beschriftung= (nur einmal für Positionierung des Textes innerhalb der Poskarte)
  • Kommunennummer_SSB= (je einmal bei der Metadatenabfrage zu den Einwohnern mit falscher Syntax)
  • weg oder behalten?
Gruß, -- hgzh Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hgzh-2020-01-28T12:09:00.000Z-NordNordWest-2020-01-28T11:01:00.000Z11Beantworten
  • Manuelle Angabe: Da es bei anderen Infoboxen auch so ist, würde ich sagen, ja, auch wenn ich spontan nicht wüsste, wozu es im Moment nötig wäre. Wenn es zu kompliziert ist, lass es einfach weg. Zumindest bei den Einwohnerzahlen kann ich sagen, dass sie im Moment nirgendwo manuell eingetragen sind.
  • Fläche mit Beleg/Stand: Unüblich in anderen Infoboxen, kann zur Verschlankung gerne weg. Die Situation ist zumindest dieses Jahr in Norwegen etwas schwierig, daher unterschiedliche Angaben, sollte sich zukünftig aber einpendeln.
  • Nicht dokumentierte/verwendete Parameter: Gerne weg, schlank ist gut. Ich habe eh den Verdacht, dass die Vorlage unnötig groß ist. Was z.B. die ganzen Fylke- und Fylke-Code-Nennungen sollen, ist mir schleierhaft. Die Vorlage funktionierte bis gestern auch, ohne dass die neuen ISO-Nummern hinterlegt waren [1]. Ich gehe mal davon aus, dass die Poskarten-Beschriftung auch anderweitig korrekt angezeigt wird. NNW Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-NordNordWest-2020-01-28T12:34:00.000Z-Hgzh-2020-01-28T12:09:00.000Z11Beantworten
So, habe der Vorlage eine Runderneuerung spendiert und die gewünschten Funktionen eingebaut. Die drei Parameter sind raus. Die Poskarte habe ich nicht angefasst, von den Koordinatenvorlagen lasse ich persönlich lieber die Finger. Falls irgendwo unerwünschte Nebeneffekte auftreten, sag Bescheid. Doku wäre noch anzupassen. Gruß, -- hgzh Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hgzh-2020-01-28T14:36:00.000Z-NordNordWest-2020-01-28T12:34:00.000Z11Beantworten
Vielen Dank! NNW Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-NordNordWest-2020-01-28T14:40:00.000Z-Hgzh-2020-01-28T14:36:00.000Z11Beantworten
@Hgzh: Bei Lierne habe ich jetzt das erste Mal den Fall, dass die Bevölkerungsdichte 0 ist. Das ist korrekt gerechnet, aber irgendwie auch dämlich. Kann man es so einrichten, dass bei Werten < 1 Nachkommastellen angezeigt werden? Ansonsten finde ich die Rundung auf ganze Zahlen schon sinnvoll. NNW Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-NordNordWest-2020-01-30T10:32:00.000Z-Hgzh-2020-01-28T12:09:00.000Z11Beantworten
Klingt sinnvoll, habe ich so umgesetzt. Gruß, -- hgzh Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hgzh-2020-01-30T10:49:00.000Z-NordNordWest-2020-01-30T10:32:00.000Z11Beantworten
Großes Kino, vielen Dank! NNW Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-NordNordWest-2020-01-30T10:58:00.000Z-Hgzh-2020-01-30T10:49:00.000Z11Beantworten

Automatisches Nummerieren in Tabellen

Hallo,

ich habe neulich die Ewige japanische Bestenliste im Marathonlauf der Männer erstellt. Leider wird die Pflege etwas aufwendig, da es sich um eine recht ausführliche Rangliste in Tabellenform handelt und jede neu aufgenommene Zeit es somit erforderlich macht, den Rang jeder einzelnen Leistung dahinter anzupassen. Sehr praktisch wäre es natürlich, wenn man ähnlich wie bei Listen (mit der #) automatisch eine fortwährende Nummerierung erzeugen könnte. Leider scheint das aber ja bisher mit der Wikisyntax nicht möglich zu sein (gefunden habe ich u.a., dass so etwas 2013 schon einmal als technischer Wunsch eingebracht wurde, allerdings ohne erfolgte Umsetzung). Da mir das technischer Wissen fehlt, deshalb mal etwas naiv die Frage – auch wenn wahrscheinlich das Risiko besteht, dass die Antwort recht eindeutig ausfällt: Könnte so etwas mit einer Vorlage umgesetzt werden oder sollte ich wenn schon hoffen, dass das irgendwann mal in die Mediawiki-Software integriert wird? Vielen Dank --Mondfeuer61 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mondfeuer61-2020-01-30T21:34:00.000Z-Automatisches Nummerieren in Tabellen11Beantworten

Mit Lua wäre das möglich, für eine einzelne Tabelle wird sich aber kaum jemand die Mühe machen, ein eigenes Modul aufzusetzen. Gruß, -- hgzh Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Hgzh-2020-01-30T21:48:00.000Z-Mondfeuer61-2020-01-30T21:34:00.000Z11Beantworten
Hallo Mondfeuer61, ohne zusätzliche Vorlage könnte die Aufteilung der Bestenliste in zwei nebeneinander dargestellte Tabellen eventuell eine Arbeitserleicherung sein. Die neue, links stehende Tabelle würde nur die Rangspalten aufnehmen und müsste bei Änderungen kaum angepasst werden. Sowas kenne ich z. B. von der WikiCup-Rangliste. In "Deiner" Liste würde das für den Gesamtrang auf jeden Fall funktionieren; ob's mit dem Rang per Einzelathlet auch noch funktioniert, müsste man klären... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Rolf acker-2020-01-30T23:02:00.000Z-Hgzh-2020-01-30T21:48:00.000Z11Beantworten

Vorlage:Lang (ru, he) in PDs

Hallo, ist die Streichung von Vorlage:Lang (he) in PDs sinnvoll? Ich stelle diese Frage rein technischer Natur, weil

  • es sich bei Hebräisch um eine nichtlateinische, noch dazu um eine linksläufige Schrift handelt, wo ein LRM erforderlich sein könnte
  • die VL-Frage an sich lt. H:PD „noch nicht abschließend geklärt“ ist und die Vorlage:Lang als „derzeit geduldet“ beschrieben wird, weshalb eine Streichung Erstaunen macht.

FYI. Dank für eine Antwort, --Wi-luc-ky (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Wi-luc-ky-2020-01-30T22:51:00.000Z-Vorlage:Lang (ru, he) in PDs11Beantworten

Notenblätter

Hallo Gemeinde, ich bin mir nicht sicher, ob mein Anligen hierher gehört, wenn nicht bitte verschieben. Ich störe mich an einem Detail in der Vorlage(?), mit der man Notenzeilen in Artikel einbindet (etwa bei Hänschen klein, Ein Mops kam in die Küche oder C-a-f-f-e-e. Wäre es dort irgendwie möglich, einen kleinen Abstand zwischen der letzten Notenzeile und dem MIDI-File-Balken hinzubekommen? Meiner Meinung nach sieht das echt unschön aus, da der "Abspielbalken" deutlich zu nah am Text der unteren Notenzeile liegt. Das ist im jetzigen Zustand irgendwie doof, weil es so scheint, als würde der "Soundbalken" in direkt an den Text stoßen. Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken... ein lächelnder Smiley  Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Maddl79-2020-01-30T23:25:00.000Z-Notenblätter11Beantworten