„Benutzer:Schojoha/Spielwiese/SONSTIGES“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Vorlagen-fix (Parameterfehler)
Zeile 62: Zeile 62:


= Whitneyzahl_(Kombinatorik) / Ansatz =
= Whitneyzahl_(Kombinatorik) / Ansatz =
[[:en:Graded_poset|Graded poset (engl. Wikipedia)]]
[[:en:Graded poset|Graded poset (engl. Wikipedia)]]


= Elemente der Mathematik =
= Elemente der Mathematik =
Zeile 72: Zeile 72:


= Schließungssatz =
= Schließungssatz =
In der [[Geometrie]] versteht man unter einem '''Schließungssatz''' einen [[Lehrsatz]], welcher aufgrund gewisser [[Annahme]]n über [[Inzidenz]]en oder [[Parallelität]]en das ''Sich-Schließen'' einer [[Geometrische Figur|geometrischen Figur]] behauptet.
In der [[Geometrie]] versteht man unter einem '''Schließungssatz''' einen [[Lehrsatz]], welcher aufgrund gewisser [[Annahme]]n über [[Inzidenz]]en oder [[Parallelität]]en das ''Sich-Schließen'' einer [[Geometrische Figur|geometrischen Figur]] behauptet.


== Bekannte Schließungssätze ==
== Bekannte Schließungssätze ==
Zeile 85: Zeile 85:
== Literatur ==
== Literatur ==
*{{Literatur
*{{Literatur
|Autor=Hermann Athen - Jörn Bruhn [Hrsg.]
|Autor=Hermann Athen - Jörn Bruhn [Hrsg.]
|Titel=Lexikon der Schulmathematik und angrenzender Gebiete. Band 4 - S bis Z
|Titel=Lexikon der Schulmathematik und angrenzender Gebiete. Band 4 - S bis Z
|Verlag=[[Aulis Verlag]]
|Reihe=
|Ort=Köln
|Band=
|Datum=1978
|Auflage=
|ISBN=3-7614-0242-2}}
|Verlag=[[Aulis Verlag]]
|Ort=Köln
|Jahr=1978
|ISBN=3-7614-0242-2
}}
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=[[Rolf Lingenberg]]
|Autor=[[Rolf Lingenberg]]
|Titel=Grundlagen der Geometrie
|Titel=Grundlagen der Geometrie
|Auflage=3., durchgesehene
|Reihe=
|Verlag=[[Bibliographisches Institut]]
|Band=
|Ort=Mannheim [u.a.]
|Auflage=3., durchgesehene
|Datum=1978
|Verlag=[[Bibliographisches Institut]]
|ISBN=3-411-01549-7}}
|Ort=Mannheim [u.a.]
|Jahr=1978
|ISBN=3-411-01549-7
}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 118: Zeile 111:


= Satz von Kneser =
= Satz von Kneser =
Der '''Satz von Kneser''' ist ein [[mathematisch]]er [[Lehrsatz]], welcher im Übergangsfeld zwischen den [[Teilgebiet der Mathematik|Teilgebieten]] der [[Kombinatorik]], der [[Zahlentheorie]] und der [[Abelsche Gruppe|Theorie der abelschen Gruppen]] liegt. Der Satz geht auf den deutschen Mathematiker [[Martin Kneser]] zurück und formuliert eine [[Ungleichung]], mit welcher sich
Der '''Satz von Kneser''' ist ein [[mathematisch]]er [[Lehrsatz]], welcher im Übergangsfeld zwischen den [[Teilgebiet der Mathematik|Teilgebieten]] der [[Kombinatorik]], der [[Zahlentheorie]] und der [[Abelsche Gruppe|Theorie der abelschen Gruppen]] liegt. Der Satz geht auf den deutschen Mathematiker [[Martin Kneser]] zurück und formuliert eine [[Ungleichung]], mit welcher sich
die [[Mächtigkeit (Mathematik)|Mächtigkeit]] von [[Summe]]mengen abelscher Gruppen abschätzen lassen.
die [[Mächtigkeit (Mathematik)|Mächtigkeit]] von [[Summe]]mengen abelscher Gruppen abschätzen lassen.


== Formulierung des Satzes ==
== Formulierung des Satzes ==
Der Satz lautet in moderner Formulierung wie folgt:<ref name=Jukna>{{Literatur| Autor=Jukna| Seiten=356 ff}}</ref><ref name=Tao-Vu>{{Literatur| Autor=Tao-Vu| Seiten=200ff}}</ref>
Der Satz lautet in moderner Formulierung wie folgt:<ref name="Jukna">{{Literatur |Autor=Jukna |Titel= |Datum= |Seiten=356 ff}}</ref><ref name="Tao-Vu">{{Literatur |Autor=Tao-Vu |Titel= |Datum= |Seiten=200ff}}</ref>


: Gegeben seien eine abelsche Gruppe &nbsp; <math>G \neq \{ 0 \}</math> &nbsp; .
: Gegeben seien eine abelsche Gruppe &nbsp; <math>G \neq \{ 0 \}</math> &nbsp; .
:
:
: In &nbsp; <math>G \neq \{ 0 \}</math> &nbsp; seien zwei [[Teilmenge]]n &nbsp; <math> A \neq \emptyset</math> &nbsp; und &nbsp; <math> B \neq \emptyset</math> &nbsp; ; welche der folgenden ''Zusatzbedingung'' genügen:
: In &nbsp; <math>G \neq \{ 0 \}</math> &nbsp; seien zwei [[Teilmenge]]n &nbsp; <math> A \neq \emptyset</math> &nbsp; und &nbsp; <math> B \neq \emptyset</math> &nbsp; ; welche der folgenden ''Zusatzbedingung'' genügen:
:: &nbsp; <math>|A| + |B| \le |G|</math>
:: &nbsp; <math>|A| + |B| \le |G|</math>
:'' Sei ferner &nbsp; <math> U = G_{A+B} < G</math> &nbsp; die [[Gruppenoperation#Stabilisator|Stabilisator]][[untergruppe]] von &nbsp; <math>A+B</math> &nbsp; bzgl. der [[Gruppenoperation#Operation_einer_Gruppe_auf_sich_selbst|zugrundeliegenden Additionsoperation]].''
:'' Sei ferner &nbsp; <math> U = G_{A+B} < G</math> &nbsp; die [[Gruppenoperation#Stabilisator|Stabilisator]][[untergruppe]] von &nbsp; <math>A+B</math> &nbsp; bzgl. der [[Gruppenoperation#Operation einer Gruppe auf sich selbst|zugrundeliegenden Additionsoperation]].''
:
:
: Dann gilt:
: Dann gilt:
Zeile 139: Zeile 132:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=[[Stasys Jukna]]
|Autor=[[Stasys Jukna]]
|Titel=Extremal Combinatorics
|Titel=Extremal Combinatorics
|Reihe=Texts in Theoretical Computer Science
|Reihe=Texts in Theoretical Computer Science
|Verlag=[[Springer Science+Business Media|Springer Verlag]]
|Band=
|Ort=Heidelberg (u. a.)
|Verlag=[[Springer_Science%2BBusiness_Media|Springer Verlag]]
|Datum=2011
|Ort=Heidelberg (u. a.)
|ISBN=978-3-642-17363-9}} [http://www.ams.org/mathscinet/search/publdoc.html?arg3=&co4=AND&co5=AND&co6=AND&co7=AND&dr=all&pg4=AUCN&pg5=TI&pg6=PC&pg7=ALLF&pg8=ET&review_format=html&s4=Jukna%2C%20Stasys&s5=&s6=&s7=&s8=All&vfpref=html&yearRangeFirst=&yearRangeSecond=&yrop=eq&r=5&mx-pid=2865719 MR2865719]
|Jahr=2011
|ISBN=978-3-642-17363-9
}} [http://www.ams.org/mathscinet/search/publdoc.html?arg3=&co4=AND&co5=AND&co6=AND&co7=AND&dr=all&pg4=AUCN&pg5=TI&pg6=PC&pg7=ALLF&pg8=ET&review_format=html&s4=Jukna%2C%20Stasys&s5=&s6=&s7=&s8=All&vfpref=html&yearRangeFirst=&yearRangeSecond=&yrop=eq&r=5&mx-pid=2865719 MR2865719]
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=Martin Kneser
|Autor=Martin Kneser
|Titel=Abschätzung der asymptotischen Dichte von Summenmengen
|Titel=Abschätzung der asymptotischen Dichte von Summenmengen
|Sammelwerk =[[Mathematische Zeitschrift|Math. Z]]
|Sammelwerk=[[Mathematische Zeitschrift|Math. Z]]
|Band=58
|Band=58
|Jahr=1953
|Datum=1953
|Seiten=459–484}} [http://www.ams.org/mathscinet/search/publdoc.html?arg3=&co4=AND&co5=AND&co6=AND&co7=AND&dr=all&pg4=AUCN&pg5=TI&pg6=PC&pg7=ALLF&pg8=ET&review_format=html&s4=Kneser%2C%20Martin&s5=&s6=&s7=&s8=All&vfpref=html&yearRangeFirst=&yearRangeSecond=&yrop=eq&r=47&mx-pid=56632 MR0056632]
|Seiten=459–484
}} [http://www.ams.org/mathscinet/search/publdoc.html?arg3=&co4=AND&co5=AND&co6=AND&co7=AND&dr=all&pg4=AUCN&pg5=TI&pg6=PC&pg7=ALLF&pg8=ET&review_format=html&s4=Kneser%2C%20Martin&s5=&s6=&s7=&s8=All&vfpref=html&yearRangeFirst=&yearRangeSecond=&yrop=eq&r=47&mx-pid=56632 MR0056632]
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=[[Terence Tao]] - [[Van H. Vu]]
|Autor=[[Terence Tao]] - [[Van H. Vu]]
|Titel=Additive Combinatorics
|Titel=Additive Combinatorics
|Reihe=Cambridge Studies in Advanced Mathematics
|Reihe=Cambridge Studies in Advanced Mathematics
|Band=105
|BandReihe=105
|Verlag=[[Cambridge University Press]]
|Verlag=[[Cambridge University Press]]
|Ort=Heidelberg (u. a.)
|Ort=Heidelberg (u. a.)
|Jahr=2011
|Datum=2011
|ISBN=978-0-521-13656-3}} [http://www.ams.org/mathscinet/search/publdoc.html?arg3=&co4=AND&co5=AND&co6=AND&co7=AND&dr=all&pg4=AUCN&pg5=TI&pg6=PC&pg7=ALLF&pg8=ET&review_format=html&s4=Tao%2C%20Terence&s5=&s6=&s7=&s8=All&vfpref=html&yearRangeFirst=&yearRangeSecond=&yrop=eq&r=74&mx-pid=2573797 MR2573797]
|ISBN=978-0-521-13656-3
}} [http://www.ams.org/mathscinet/search/publdoc.html?arg3=&co4=AND&co5=AND&co6=AND&co7=AND&dr=all&pg4=AUCN&pg5=TI&pg6=PC&pg7=ALLF&pg8=ET&review_format=html&s4=Tao%2C%20Terence&s5=&s6=&s7=&s8=All&vfpref=html&yearRangeFirst=&yearRangeSecond=&yrop=eq&r=74&mx-pid=2573797 MR2573797]


== Einzelnachweise und Fußnoten ==
== Einzelnachweise und Fußnoten ==
Zeile 178: Zeile 167:


= Allgemeines Distributivgesetz der Mengenlehre =
= Allgemeines Distributivgesetz der Mengenlehre =
Unter Voaraussetzung des [[Auswahlaxiom]]s gilt für Mengen
Unter Voaraussetzung des [[Auswahlaxiom]]s gilt für Mengen
<math>X, I , J_i (i \in I) , A_{ij} \subseteq X (i \in I, j \in J_i) </math><ref>{{Literatur | Autor = Vaught| Seiten = 21 - 22}}</ref> und bei Setzung von <math>\bigcap_{{ij} \in \emptyset } A_{ij} = X </math>:
<math>X, I , J_i (i \in I) , A_{ij} \subseteq X (i \in I, j \in J_i) </math><ref>{{Literatur |Autor=Vaught |Titel= |Datum= |Seiten=21 - 22}}</ref> und bei Setzung von <math>\bigcap_{{ij} \in \emptyset } A_{ij} = X </math>:


:<math>\bigcap_{i \in I} { \bigcup_{ j \in J_i } A_{ij} }
:<math>\bigcap_{i \in I} { \bigcup_{ j \in J_i } A_{ij} }
=
=
\bigcup_{f \in \prod_{i \in I} J_i } {\bigcap_{i \in I} {A_{if(i)}} } </math>
\bigcup_{f \in \prod_{i \in I} J_i } {\bigcap_{i \in I} {A_{if(i)}} } </math>




:<math>\bigcup_{i \in I} { \bigcap_{ j \in J_i } A_{ij} }
:<math>\bigcup_{i \in I} { \bigcap_{ j \in J_i } A_{ij} }
=
=
\bigcap_{f \in \prod_{i \in I} J_i } {\bigcup_{i \in I} {A_{if(i)}} } </math>
\bigcap_{f \in \prod_{i \in I} J_i } {\bigcup_{i \in I} {A_{if(i)}} } </math>




:<math>\prod_{i \in I} { \bigcup_{ j \in J_i } A_{ij} }
:<math>\prod_{i \in I} { \bigcup_{ j \in J_i } A_{ij} }
=
=
\bigcup_{f \in \prod_{i \in I} J_i } {\prod_{i \in I} {A_{if(i)}} } </math>.
\bigcup_{f \in \prod_{i \in I} J_i } {\prod_{i \in I} {A_{if(i)}} } </math>.
Zeile 197: Zeile 186:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=[[Robert Vaught|Robert L. Vaught]]
|Autor=[[Robert Vaught|Robert L. Vaught]]
|Titel=Set Theory. An Introduction
|Titel=Set Theory. An Introduction
|Auflage=2.
|Reihe=
|Verlag=[[Birkhäuser Verlag]]
|Band=
|Ort=Boston [u.a.]
|Auflage=2.
|Datum=1995
|Verlag=[[Birkhäuser Verlag]]
|ISBN=0-8176-3697-8}}
|Ort=Boston [u.a.]
|Jahr=1995
|ISBN=0-8176-3697-8
}}






= Satz von Kurosch-Ore (Sehr unfertig) =
= Satz von Kurosch-Ore (Sehr unfertig) =
.... In modularen Verbänden Eindeutigkeit der Darstellung der '''1''' (=MAXIMUM) als Vereinigung vereinigungsirreduzibler Elemente inkl. Austauscheigenschaft).... <ref>{{Literatur | Autor = Cohn| Seiten = 76}}</ref>
.... In modularen Verbänden Eindeutigkeit der Darstellung der '''1''' (=MAXIMUM) als Vereinigung vereinigungsirreduzibler Elemente inkl. Austauscheigenschaft).... <ref>{{Literatur |Autor=Cohn |Titel= |Datum= |Seiten=76}}</ref>


.... nach [[Kurosch]] und [[Oystein Ore]]
.... nach [[Kurosch]] und [[Oystein Ore]]
Zeile 223: Zeile 209:
=== Monographien ===
=== Monographien ===
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=[[Paul Cohn|Paul Moritz Cohn]]
|Autor=[[Paul Cohn|Paul Moritz Cohn]]
|Titel=Universal Algebra
|Titel=Universal Algebra
|Reihe=Mathematics and Its Applications
|Reihe=Mathematics and Its Applications
|BandReihe=6
|Band=6
|Auflage=Überarbeitete
|Auflage=Überarbeitete
|Verlag=[[D. Reidel Publishing Company]]
|Verlag=[[D. Reidel Publishing Company]]
|Ort=Dordrecht, Holland [u.a.]
|Ort=Dordrecht, Holland [u.a.]
|Jahr=1982
|Datum=1982
|ISBN=90-277-1213-1
|ISBN=90-277-1213-1}}
}}


= Satz von Stanley =
= Satz von Stanley =
== Formulierung des Satzes ==
== Formulierung des Satzes ==
Sind (P, ≤) und (Q, ≤) [[Ordnungsrelation#Lokal_endliche_Halbordnung|lokal-endliche]] [[Halbordnung]]en und sind die zugehörigen [[Inzidenzalgebra|Inzidenzalgebren]] über einem [[Körper (Algebra)|Körper]] K [[isomorph]]e Algebren , so sind (P, ≤) und (Q, ≤) als Halbordnungen isomorph.
Sind (P, ≤) und (Q, ≤) [[Ordnungsrelation#Lokal endliche Halbordnung|lokal-endliche]] [[Halbordnung]]en und sind die zugehörigen [[Inzidenzalgebra|Inzidenzalgebren]] über einem [[Körper (Algebra)|Körper]] K [[isomorph]]e Algebren , so sind (P, ≤) und (Q, ≤) als Halbordnungen isomorph.


* [http://www-math.mit.edu/~rstan/pubs/pubfiles/5.pdf]
* [http://www-math.mit.edu/~rstan/pubs/pubfiles/5.pdf]
Zeile 245: Zeile 230:
= Satz von Schmidt über [[Algebraisches Hüllensystem|algebraische Hüllensysteme]] (Ursprüngliche Version von mir) =
= Satz von Schmidt über [[Algebraisches Hüllensystem|algebraische Hüllensysteme]] (Ursprüngliche Version von mir) =
== Formulierung des Satzes ==
== Formulierung des Satzes ==
Der '''Satz von Schmidt über algebraische Hüllensysteme''' ist ein [[Lehrsatz]] aus dem [[Teilgebiete der Mathematik|Gebiet]] der [[Universellen Algebra|Universelle Algebra]], welcher auf den deutschen Mathematiker [[Jürgen Schmidt (Mathematiker)|Jürgen Schmidt]] (1918 - 1980) zurückgeht<ref>{{Literatur| Autor=Schmidt|Sammelwerk=''Math. Nachr''| Band = 7| Seiten = 172}}</ref><ref>{{Literatur| Autor=Schmidt|Titel= in: Bericht über die Mathematiker-Tagung in Berlin, Januar 1953| Seiten = 25}}</ref><ref>{{Literatur | Autor = Cohn| Seiten = 45, 397}}</ref>. Der Satz behandelt die Frage, unter welchen Umständen ein [[Hüllensystem]] ''algebraisch'' ist, und formuliert unter Voraussetzung des [[Auswahlaxiom]]s eine gleichwertige Bedingung.
Der '''Satz von Schmidt über algebraische Hüllensysteme''' ist ein [[Lehrsatz]] aus dem [[Teilgebiete der Mathematik|Gebiet]] der [[Universellen Algebra|Universelle Algebra]], welcher auf den deutschen Mathematiker [[Jürgen Schmidt (Mathematiker)|Jürgen Schmidt]] (1918–1980) zurückgeht<ref>{{Literatur |Autor=Schmidt |Titel= |Sammelwerk=''Math. Nachr'' |Band=7 |Datum= |Seiten=172}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Schmidt |Titel=in: Bericht über die Mathematiker-Tagung in Berlin, Januar 1953 |Datum= |Seiten=25}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Cohn |Titel= |Datum= |Seiten=45, 397}}</ref>. Der Satz behandelt die Frage, unter welchen Umständen ein [[Hüllensystem]] ''algebraisch'' ist, und formuliert unter Voraussetzung des [[Auswahlaxiom]]s eine gleichwertige Bedingung.




== Klärung der Begriffe ==
== Klärung der Begriffe ==
=== Zusammenhang Hüllensystem - Hüllenoperator ===
=== Zusammenhang Hüllensystem - Hüllenoperator ===
Für ein [[Hüllensystem]] &nbsp; <math>\mathcal {H} \subseteq \mathcal {P}(S) </math> &nbsp; über einer [[Grundmenge]] &nbsp; <math>S</math> &nbsp; ist der zugehörige Hüllenoperator &nbsp; <math>C_{\mathcal {H}}</math> &nbsp; auf &nbsp; <math>\mathcal {P}(S) </math> &nbsp; gegeben durch <ref>Zur Begrifflichkeit vgl. auch [http://www.ams.org/journals/tran/1948-064-02/S0002-9947-1948-0027263-2/S0002-9947-1948-0027263-2.pdf hier]</ref>:
Für ein [[Hüllensystem]] &nbsp; <math>\mathcal {H} \subseteq \mathcal {P}(S) </math> &nbsp; über einer [[Grundmenge]] &nbsp; <math>S</math> &nbsp; ist der zugehörige Hüllenoperator &nbsp; <math>C_{\mathcal {H}}</math> &nbsp; auf &nbsp; <math>\mathcal {P}(S) </math> &nbsp; gegeben durch <ref>Zur Begrifflichkeit vgl. auch [http://www.ams.org/journals/tran/1948-064-02/S0002-9947-1948-0027263-2/S0002-9947-1948-0027263-2.pdf hier]</ref>:
:<math>C_{\mathcal {H}}(A) = \bigcap \{ H \in \mathcal {H} | H \supseteq A \} </math> &nbsp; (<math> A \subseteq S </math>).
:<math>C_{\mathcal {H}}(A) = \bigcap \{ H \in \mathcal {H} | H \supseteq A \} </math> &nbsp; (<math> A \subseteq S </math>).
Zeile 255: Zeile 240:
=== Algebraizität ===
=== Algebraizität ===
Das Hüllensystem &nbsp; <math>\mathcal {H}</math> &nbsp; und der Hüllenoperator &nbsp; <math>C_{\mathcal {H}}</math> &nbsp; werden '''algebraisch''' genannt, wenn folgende '''Endlichkeitsbedingung''' erfüllt ist:
Das Hüllensystem &nbsp; <math>\mathcal {H}</math> &nbsp; und der Hüllenoperator &nbsp; <math>C_{\mathcal {H}}</math> &nbsp; werden '''algebraisch''' genannt, wenn folgende '''Endlichkeitsbedingung''' erfüllt ist:
:''Ist &nbsp; <math> A \subseteq S </math> &nbsp; und &nbsp; <math> x \in C_{\mathcal {H}}(A) </math> &nbsp;, so existiert schon eine [[endliche Menge|endliche Teilmenge]] &nbsp; <math> F \subseteq A </math> &nbsp; derart, dass &nbsp; <math> x \in C_{\mathcal {H}}(F) </math> &nbsp; .''
:''Ist &nbsp; <math> A \subseteq S </math> &nbsp; und &nbsp; <math> x \in C_{\mathcal {H}}(A) </math> &nbsp;, so existiert schon eine [[Endliche Menge|endliche Teilmenge]] &nbsp; <math> F \subseteq A </math> &nbsp; derart, dass &nbsp; <math> x \in C_{\mathcal {H}}(F) </math> &nbsp; .''


Das bedeutet:
Das bedeutet:
Zeile 261: Zeile 246:
:''<math>C_{\mathcal {H}}(A) = \bigcup \{ C_{\mathcal {H}}(F) : F \subseteq A \land |F| < \infty \} </math> &nbsp; (<math> A \subseteq S </math>).''
:''<math>C_{\mathcal {H}}(A) = \bigcup \{ C_{\mathcal {H}}(F) : F \subseteq A \land |F| < \infty \} </math> &nbsp; (<math> A \subseteq S </math>).''


==== Alternative Charakterisierung über gerichtete Systeme ====
==== Alternative Charakterisierung über gerichtete Systeme ====
Die Algebraizität eines Hüllensystems lässt sich gleichwertig auch wie folgt charakerisieren<ref>{{Literatur | Autor = Ihringer| Seiten = 37}}</ref>:
Die Algebraizität eines Hüllensystems lässt sich gleichwertig auch wie folgt charakerisieren<ref>{{Literatur |Autor=Ihringer |Titel= |Datum= |Seiten=37}}</ref>:


:''Das Hüllensystems &nbsp; <math>\mathcal {H} \subseteq \mathcal {P}(S) </math> &nbsp; ist '''algebraisch ''' dann und nur dann, wenn für jedes [[Leere Menge|nichtleere]], bzgl. der die Inklusionsrelation <math> \subseteq </math> [[Gerichtete_Menge|nach oben gerichtete]] Teilsystem &nbsp; <math> \mathcal {G} \subseteq \mathcal {H} </math> &nbsp; die [[Vereinigungsmenge]] &nbsp; <math> \bigcup {G} </math> &nbsp; stets zu &nbsp; <math> \mathcal {H} </math> &nbsp; gehört.''
:''Das Hüllensystems &nbsp; <math>\mathcal {H} \subseteq \mathcal {P}(S) </math> &nbsp; ist '''algebraisch ''' dann und nur dann, wenn für jedes [[Leere Menge|nichtleere]], bzgl. der die Inklusionsrelation <math> \subseteq </math> [[Gerichtete Menge|nach oben gerichtete]] Teilsystem &nbsp; <math> \mathcal {G} \subseteq \mathcal {H} </math> &nbsp; die [[Vereinigungsmenge]] &nbsp; <math> \bigcup {G} </math> &nbsp; stets zu &nbsp; <math> \mathcal {H} </math> &nbsp; gehört.''




Zeile 274: Zeile 259:
== Formulierung des Satzes ==
== Formulierung des Satzes ==
Der Satz lässt sich formulieren wie folgt:
Der Satz lässt sich formulieren wie folgt:
:'' (1) Ein '''algebraisches''' Hüllensystem &nbsp; <math>\mathcal {H} </math> &nbsp; ist stets '''induktiv'''.''<ref>{{Literatur| Autor=Schmidt |Sammelwerk=''Math. Nachr''| Band = 7|Seiten = 172}}</ref>
:'' (1) Ein '''algebraisches''' Hüllensystem &nbsp; <math>\mathcal {H} </math> &nbsp; ist stets '''induktiv'''.''<ref>{{Literatur |Autor=Schmidt |Titel= |Sammelwerk=''Math. Nachr'' |Band=7 |Datum= |Seiten=172}}</ref>
:'' (2) Unter Voraussetzung des [[Auswahlaxiom]]s gilt sogar, dass ein Hüllensystem &nbsp; <math>\mathcal {H} </math> &nbsp; dann und nur dann '''algebraisch''' ist , wenn es '''induktiv''' ist.''<ref>{{Literatur| Autor=Schmidt |Sammelwerk=''Math. Nachr''| Band = 7|Seiten = 175}}</ref>
:'' (2) Unter Voraussetzung des [[Auswahlaxiom]]s gilt sogar, dass ein Hüllensystem &nbsp; <math>\mathcal {H} </math> &nbsp; dann und nur dann '''algebraisch''' ist , wenn es '''induktiv''' ist.''<ref>{{Literatur |Autor=Schmidt |Titel= |Sammelwerk=''Math. Nachr'' |Band=7 |Datum= |Seiten=175}}</ref>


== Beweisskize nach Schmidt<ref>{{Literatur| Autor=Schmidt |Sammelwerk=''Math. Nachr''| Band = 7|Seiten = 174 - 175}}</ref> ==
== Beweisskize nach Schmidt<ref>{{Literatur |Autor=Schmidt |Titel= |Sammelwerk=''Math. Nachr'' |Band=7 |Datum= |Seiten=174 - 175}}</ref> ==
Der Teil 1 des Satzes ist wegen alternativen Charakterisierung der Algebraizität unmittelbar einsichtig, da jedes durch die Inklusionsrelation linear geordnete Mengensystem stets auch nach oben gerichtet ist.
Der Teil 1 des Satzes ist wegen alternativen Charakterisierung der Algebraizität unmittelbar einsichtig, da jedes durch die Inklusionsrelation linear geordnete Mengensystem stets auch nach oben gerichtet ist.


Zeile 295: Zeile 280:
:'' Für unendliches <math> A \subseteq S </math> und &nbsp; <math> x \in C_{\mathcal {H}}(A) </math> &nbsp; existiert stets eine Teilmenge <math> A^* \subseteq A </math> so, dass deren Mächtigkeit &nbsp; <math> |A^*| </math> &nbsp; echt kleiner als &nbsp; <math> |A| </math> &nbsp; und &nbsp; <math> x \in C_{\mathcal {H}}(A^*) </math> &nbsp; ist.''
:'' Für unendliches <math> A \subseteq S </math> und &nbsp; <math> x \in C_{\mathcal {H}}(A) </math> &nbsp; existiert stets eine Teilmenge <math> A^* \subseteq A </math> so, dass deren Mächtigkeit &nbsp; <math> |A^*| </math> &nbsp; echt kleiner als &nbsp; <math> |A| </math> &nbsp; und &nbsp; <math> x \in C_{\mathcal {H}}(A^*) </math> &nbsp; ist.''


Indem man ''Hilfssatz 2'' [[Iteration|iteriert]] anwendet - in der Durchführung kommt wieder das ''Auswahlaxiom'' zum Einsatz - und beachtet, dass jede [[echt fallende Folge]] von Mächtigkeiten nach endlich vielen Schritten abbricht, erhält man:
Indem man ''Hilfssatz 2'' [[Iteration|iteriert]] anwendet - in der Durchführung kommt wieder das ''Auswahlaxiom'' zum Einsatz - und beachtet, dass jede [[echt fallende Folge]] von Mächtigkeiten nach endlich vielen Schritten abbricht, erhält man:
:''Ist &nbsp; <math> A \subseteq S </math> &nbsp; und &nbsp; <math> x \in C_{\mathcal {H}}(A) </math> &nbsp;, so existiert schon eine [[endliche Menge|endliche Teilmenge]] &nbsp; <math> F \subseteq A </math> &nbsp; derart, dass &nbsp; <math> x \in C_{\mathcal {H}}(F) </math> &nbsp; .''
:''Ist &nbsp; <math> A \subseteq S </math> &nbsp; und &nbsp; <math> x \in C_{\mathcal {H}}(A) </math> &nbsp;, so existiert schon eine [[Endliche Menge|endliche Teilmenge]] &nbsp; <math> F \subseteq A </math> &nbsp; derart, dass &nbsp; <math> x \in C_{\mathcal {H}}(F) </math> &nbsp; .''


Also impliziert die Induktivität die Algebraizität, sofern dass ''Auswahlaxiom'' als gegeben vorausgesetzt werden kann.
Also impliziert die Induktivität die Algebraizität, sofern dass ''Auswahlaxiom'' als gegeben vorausgesetzt werden kann.
Zeile 303: Zeile 288:
=== Originalarbeiten ===
=== Originalarbeiten ===
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=Jürgen Schmidt
|Autor=Jürgen Schmidt
|Titel=Über die Rolle der transfiniten Schlussweisen in einer allgemeinen Idealtheorie
|Titel=Über die Rolle der transfiniten Schlussweisen in einer allgemeinen Idealtheorie
|Sammelwerk =[[Mathematische Nachrichten|Math. Nachr.]]
|Sammelwerk=[[Mathematische Nachrichten|Math. Nachr.]]
|Band=7
|Band=7
|Jahr=1952
|Datum=1952
|Seiten=165-182}} [http://www.ams.org/mathscinet/search/publdoc.html?arg3=&co4=AND&co5=AND&co6=AND&co7=AND&dr=all&pg4=AUCN&pg5=TI&pg6=PC&pg7=ALLF&pg8=ET&review_format=html&s4=Schmidt%2C%20J%C3%BCrgen&s5=&s6=&s7=&s8=All&vfpref=html&yearRangeFirst=&yearRangeSecond=&yrop=eq&r=63&mx-pid=47628 MR0047628 ]
|Seiten=165-182}} [http://www.ams.org/mathscinet/search/publdoc.html?arg3=&co4=AND&co5=AND&co6=AND&co7=AND&dr=all&pg4=AUCN&pg5=TI&pg6=PC&pg7=ALLF&pg8=ET&review_format=html&s4=Schmidt%2C%20J%C3%BCrgen&s5=&s6=&s7=&s8=All&vfpref=html&yearRangeFirst=&yearRangeSecond=&yrop=eq&r=63&mx-pid=47628 MR0047628]
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=Jürgen Schmidt
|Autor=Jürgen Schmidt
|Titel=Einige grundlegende Begriffe und Sätze aus der Theorie der Hüllenoperatoren. In: Bericht über die Mathematiker-Tagung in Berlin, Januar 1953
|Titel=Einige grundlegende Begriffe und Sätze aus der Theorie der Hüllenoperatoren. In: Bericht über die Mathematiker-Tagung in Berlin, Januar 1953
|Band=75
|Reihe=
|Verlag=[[Deutscher Verlag der Wissenschaften]]
|Band=75
|Ort=Berlin
|Auflage=
|Datum=
|Verlag=[[Deutscher Verlag der Wissenschaften]]
|ISBN=
|Ort=Berlin
|Seiten=21-48}}
|Jahr=
|ISBN=
|Seiten=21-48}}


=== Monographien ===
=== Monographien ===
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=[[Paul Cohn|Paul Moritz Cohn]]
|Autor=[[Paul Cohn|Paul Moritz Cohn]]
|Titel=Universal Algebra
|Titel=Universal Algebra
|Reihe=Mathematics and Its Applications
|Reihe=Mathematics and Its Applications
|BandReihe=6
|Band=6
|Auflage=Überarbeitete
|Auflage=Überarbeitete
|Verlag=[[D. Reidel Publishing Company]]
|Verlag=[[D. Reidel Publishing Company]]
|Ort=Dordrecht, Holland [u.a.]
|Ort=Dordrecht, Holland [u.a.]
|Jahr=1982
|Datum=1982
|ISBN=90-277-1213-1
|ISBN=90-277-1213-1}}
}}
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=[[Thomas Ihringer|Th. Ihringer]]
|Autor=[[Thomas Ihringer|Th. Ihringer]]
|Titel=Allgemeine Algebra
|Titel=Allgemeine Algebra
|Reihe=Teubner Studienbuch
|Reihe=Teubner Studienbuch
|Verlag=[[Teubner Verlag]]
|Band=
|Ort=Stuttgart
|Auflage=
|Datum=1988
|Verlag=[[Teubner Verlag]]
|ISBN=3-519-02083-1}}
|Ort=Stuttgart
|Jahr=1988
|ISBN=3-519-02083-1
}}




Zeile 350: Zeile 329:
|Text=... und doch ist das Zitieren alter und neuer Bücher das Hauptvergnügen eines jungen Autors, und so ein paar grundgelehrte Zitate zieren den ganzen Menschen.
|Text=... und doch ist das Zitieren alter und neuer Bücher das Hauptvergnügen eines jungen Autors, und so ein paar grundgelehrte Zitate zieren den ganzen Menschen.
|Autor=[[Heinrich Heine|Heinrich Heine: Reisebilder. Zweiter Teil. Ideen. Das Buch Le Grand. Kapitel XIII]]
|Autor=[[Heinrich Heine|Heinrich Heine: Reisebilder. Zweiter Teil. Ideen. Das Buch Le Grand. Kapitel XIII]]
|ref=<ref name="Johannes John">{{Literatur|Autor=[[Johannes John]]|Titel=Reclams Zitaten-Lexikon|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=1992|ISBN=3-15-028839-8|Seiten=532}}</ref>}}
|ref=<ref name="Johannes John">{{Literatur |Autor=[[Johannes John]] |Titel=Reclams Zitaten-Lexikon |Verlag=Reclam |Ort=Stuttgart |Datum=1992 |ISBN=3-15-028839-8 |Seiten=532}}</ref>}}
{{Zitat
{{Zitat
|Text=Kunstwörter müssen dann der Dummheit Blöße decken, und ein gelehrt Zitat macht Zierden selbst zu Flecken.
|Text=Kunstwörter müssen dann der Dummheit Blöße decken, und ein gelehrt Zitat macht Zierden selbst zu Flecken.
|Autor=[[Gotthold Ephraim Lessing|Gotthold Ephraim Lessing: Fragmente]]
|Autor=[[Gotthold Ephraim Lessing|Gotthold Ephraim Lessing: Fragmente]]
|ref=<ref name="Gerhard Hellwig">{{Literatur|Autor=[[Gerhard Hellwig]]|Titel=Das Buch der Zitate. 15000 gefluegelte Worte von A-Z|Verlag=Mosaik Verlag|Ort=München|Jahr=1981|ISBN=3-570-01309-X|Seiten=505}}</ref>}}
|ref=<ref name="Gerhard Hellwig">{{Literatur |Autor=[[Gerhard Hellwig]] |Titel=Das Buch der Zitate. 15000 gefluegelte Worte von A-Z |Verlag=Mosaik Verlag |Ort=München |Datum=1981 |ISBN=3-570-01309-X |Seiten=505}}</ref>}}
{{Zitat
{{Zitat
|Text=Durch viele Zitate vermehrt man seinen Anspruch auf Gelehrsamkeit, vermindert den auf Originalität, und was ist Gelehrsamkeit gegen Originalität? Man soll Zitate also nur gebrauchen, wo man fremder Autorität wirklich bedarf.
|Text=Durch viele Zitate vermehrt man seinen Anspruch auf Gelehrsamkeit, vermindert den auf Originalität, und was ist Gelehrsamkeit gegen Originalität? Man soll Zitate also nur gebrauchen, wo man fremder Autorität wirklich bedarf.
Zeile 362: Zeile 341:
|Text=Zitate in meiner Arbeit sind wie Räuber am Weg, die bewaffnet hervorbrechen und dem Müßiggänger die Überzeugung abnehmen.
|Text=Zitate in meiner Arbeit sind wie Räuber am Weg, die bewaffnet hervorbrechen und dem Müßiggänger die Überzeugung abnehmen.
|Autor=[[Walter Benjamin]]
|Autor=[[Walter Benjamin]]
|ref=<ref name="Lothar Schmidt">{{Literatur|Autor=[[Lothar Schmidt (Politikwissenschaftler)|Lothar Schmidt]]|Titel=Aphorismen von A-Z. Das große Handbuch geflügelter Definitionen|Verlag=Drei Lilien Verlag|Ort=Wiesbaden|Jahr=1980|ISBN=|Seiten=525}}</ref>}}
|ref=<ref name="Lothar Schmidt">{{Literatur |Autor=[[Lothar Schmidt (Politikwissenschaftler)|Lothar Schmidt]] |Titel=Aphorismen von A-Z. Das große Handbuch geflügelter Definitionen |Verlag=Drei Lilien Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=1980 |ISBN= |Seiten=525}}</ref>}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 7. Januar 2019, 20:30 Uhr

Neuordnung der Liste mathematischen Beiträge

Analysis, Funktionalanalysis, Variationsrechnung, Funktionentheorie
  1. Satz von Kronecker über Reihenkonvergenz
  2. Fixpunktsatz für ganze Funktionen
  3. Konvergenzsatz von Blaschke
  4. Hadamardsche Lückenreihe
  5. Harnacksches Prinzip
  6. Satz von Wintner-Wielandt
  7. Ungleichung von Beppo Levi
  8. Satz von Banach-Stone
  9. Satz von Osgood (Funktionalanalysis)
  10. Landau-Ramanujan-Konstante
  11. Konvergenzkriterium von Pringsheim
Algebra, Lineare Algebra
  1. Basisauswahlsatz
  2. Ungleichung von Frobenius
  3. Fahnensatz
  4. Fahnensatz
Biographien
  1. Egbert Harzheim
  2. David Rytz von Brugg
  3. Tadahiko Kubota
  4. Klaus Wagner (Mathematiker) (Überarbeitung mit wesentlichen Ergänzungen)
  5. Tibor Szele
  6. István Fáry
  7. Ottó Varga
  8. János Surányi
  9. Leonid Mirsky
  10. Mordchaj Wajsberg
  11. Eustachio Zanotti
  12. Ignazio Calandrelli
  13. Charles Étienne Louis Camus
  14. Sezawa Katsutada
  15. Pedro Ciruelo
  16. João Baptista Lavanha
  17. Eduard Batschelet
  18. Kawaguchi Akitsugu
Diskrete Mathematik, Graphentheorie, Kombinatorik
  1. Satz von Dilworth (Vollständige Überarbeitung)
  2. Satz von Sperner
  3. Lubell-Yamamoto-Meshalkin-Ungleichung
Geometrie
Mengenlehre, Ordnungstheorie
Topologie
Maßtheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Stochastik
Zahlentheorie

Primzahllücken

[1] liefert einen Bestätigung der dazu von Paul Erdös vorgelegten Vermutung !

Fixpunktsatz von Krasnoselski

Literatur: Lexikon der Mathematik, Bd. 3, S. 212


Whitneyzahl_(Kombinatorik) / Ansatz

Graded poset (engl. Wikipedia)

Elemente der Mathematik

Elemente der Mathematik



Schließungssatz

In der Geometrie versteht man unter einem Schließungssatz einen Lehrsatz, welcher aufgrund gewisser Annahmen über Inzidenzen oder Parallelitäten das Sich-Schließen einer geometrischen Figur behauptet.

Bekannte Schließungssätze

  1. Satz von Ceva
  2. Satz von Desargues
  3. Satz von Gauß über das vollständige Vierseit
  4. Satz von Menelaos
  5. Satz von Pappos-Pascal
  6. Schließungssatz von Poncelet
  7. Kreiskettensatz von Steiner

Literatur

Siehe auch

....

Fußnoten und Einzelnachweise

KK references /LL

XXKategorie:Geometrie]]


Satz von Kneser

Der Satz von Kneser ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher im Übergangsfeld zwischen den Teilgebieten der Kombinatorik, der Zahlentheorie und der Theorie der abelschen Gruppen liegt. Der Satz geht auf den deutschen Mathematiker Martin Kneser zurück und formuliert eine Ungleichung, mit welcher sich die Mächtigkeit von Summemengen abelscher Gruppen abschätzen lassen.

Formulierung des Satzes

Der Satz lautet in moderner Formulierung wie folgt:[1][2]

Gegeben seien eine abelsche Gruppe     .
In     seien zwei Teilmengen     und     ; welche der folgenden Zusatzbedingung genügen:
 
Sei ferner     die Stabilisatoruntergruppe von     bzgl. der zugrundeliegenden Additionsoperation.
Dann gilt:
    .

Korollare

Der Satz von Cauchy-Davenport

Abschätzung der Mächtigkeiten summenfreier Mengen

Literatur

Einzelnachweise und Fußnoten

Kreferences />


KKKategorie:Kombinatorik]] KKKategorie:Zahlentheorie]] KKKategorie:Gruppentheorie]] KKKategorie:Satz (Mathematik)|Kneser, Satz von]]


Allgemeines Distributivgesetz der Mengenlehre

Unter Voaraussetzung des Auswahlaxioms gilt für Mengen [3] und bei Setzung von :



.

Literatur


Satz von Kurosch-Ore (Sehr unfertig)

.... In modularen Verbänden Eindeutigkeit der Darstellung der 1 (=MAXIMUM) als Vereinigung vereinigungsirreduzibler Elemente inkl. Austauscheigenschaft).... [4]

.... nach Kurosch und Oystein Ore

Verwandt: Duales Theorem vom Emmy Noether.

Literatur

Originalarbeiten

...

Monographien

Satz von Stanley

Formulierung des Satzes

Sind (P, ≤) und (Q, ≤) lokal-endliche Halbordnungen und sind die zugehörigen Inzidenzalgebren über einem Körper K isomorphe Algebren , so sind (P, ≤) und (Q, ≤) als Halbordnungen isomorph.



Satz von Schmidt über algebraische Hüllensysteme (Ursprüngliche Version von mir)

Formulierung des Satzes

Der Satz von Schmidt über algebraische Hüllensysteme ist ein Lehrsatz aus dem Gebiet der Universelle Algebra, welcher auf den deutschen Mathematiker Jürgen Schmidt (1918–1980) zurückgeht[5][6][7]. Der Satz behandelt die Frage, unter welchen Umständen ein Hüllensystem algebraisch ist, und formuliert unter Voraussetzung des Auswahlaxioms eine gleichwertige Bedingung.


Klärung der Begriffe

Zusammenhang Hüllensystem - Hüllenoperator

Für ein Hüllensystem     über einer Grundmenge     ist der zugehörige Hüllenoperator     auf     gegeben durch [8]:

  ().

Algebraizität

Das Hüllensystem     und der Hüllenoperator     werden algebraisch genannt, wenn folgende Endlichkeitsbedingung erfüllt ist:

Ist     und    , so existiert schon eine endliche Teilmenge     derart, dass     .

Das bedeutet:

Es ist stets
  ().

Alternative Charakterisierung über gerichtete Systeme

Die Algebraizität eines Hüllensystems lässt sich gleichwertig auch wie folgt charakerisieren[9]:

Das Hüllensystems     ist algebraisch dann und nur dann, wenn für jedes nichtleere, bzgl. der die Inklusionsrelation nach oben gerichtete Teilsystem     die Vereinigungsmenge     stets zu     gehört.


Induktivität

Ein nichtleeres Teilsystem     der Potenzmenge     wird induktiv genannt, wenn folgendes erfüllt ist:

Für jedes durch die Inklusionsrelation linear geordnete Teilsystem     gehört die Vereinigungsmenge     zu    .


Formulierung des Satzes

Der Satz lässt sich formulieren wie folgt:

(1) Ein algebraisches Hüllensystem     ist stets induktiv.[10]
(2) Unter Voraussetzung des Auswahlaxioms gilt sogar, dass ein Hüllensystem     dann und nur dann algebraisch ist , wenn es induktiv ist.[11]

Beweisskize nach Schmidt[12]

Der Teil 1 des Satzes ist wegen alternativen Charakterisierung der Algebraizität unmittelbar einsichtig, da jedes durch die Inklusionsrelation linear geordnete Mengensystem stets auch nach oben gerichtet ist.

Zum Beweis von Teil 2 des Satzes ist zu zeigen, dass bei Voraussetzung des Auswahlaxioms auch die Umkehrung von Teil 1 Bestand hat. Dazu geht Jürgen Schmidt von dem folgende Hilfssatz 1 aus (zu dessen Beweis man das Auswahlaxiom benötigt):

Jede unendliche Menge ist darstellbar als Vereinigungsmenge eines durch die Inklusionsrelation linear geordneten Mengensystems von Teilmengen derart , dass deren Mächtigkeiten stets echt kleiner sind als die Mächtigkeit .


Nun ist für ein Teilsystem     stets folgende Identität richtig:

 

Wird nun Induktivität vorausgesetzt und ist     ein durch die Inklusionsrelation linear geordnete Teilsystem   von    , so gilt sogar:

 


Ist nun also ein unendliches und ein   gegeben, so ergibt sich in Verbindung mit Hilffsatz 1 dann sogleich der folgende Hilfssatz 2:

Für unendliches und     existiert stets eine Teilmenge so, dass deren Mächtigkeit     echt kleiner als     und     ist.

Indem man Hilfssatz 2 iteriert anwendet - in der Durchführung kommt wieder das Auswahlaxiom zum Einsatz - und beachtet, dass jede echt fallende Folge von Mächtigkeiten nach endlich vielen Schritten abbricht, erhält man:

Ist     und    , so existiert schon eine endliche Teilmenge     derart, dass     .

Also impliziert die Induktivität die Algebraizität, sofern dass Auswahlaxiom als gegeben vorausgesetzt werden kann.

Literatur

Originalarbeiten

  • Jürgen Schmidt: Über die Rolle der transfiniten Schlussweisen in einer allgemeinen Idealtheorie. In: Math. Nachr. Band 7, 1952, S. 165–182. MR0047628
  • Jürgen Schmidt: Einige grundlegende Begriffe und Sätze aus der Theorie der Hüllenoperatoren. In: Bericht über die Mathematiker-Tagung in Berlin, Januar 1953. Band 75. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, S. 21–48.

Monographien


Zitate über Zitate

„... und doch ist das Zitieren alter und neuer Bücher das Hauptvergnügen eines jungen Autors, und so ein paar grundgelehrte Zitate zieren den ganzen Menschen.“

„Kunstwörter müssen dann der Dummheit Blöße decken, und ein gelehrt Zitat macht Zierden selbst zu Flecken.“

„Durch viele Zitate vermehrt man seinen Anspruch auf Gelehrsamkeit, vermindert den auf Originalität, und was ist Gelehrsamkeit gegen Originalität? Man soll Zitate also nur gebrauchen, wo man fremder Autorität wirklich bedarf.“

„Zitate in meiner Arbeit sind wie Räuber am Weg, die bewaffnet hervorbrechen und dem Müßiggänger die Überzeugung abnehmen.“

Heine Schopenhauer

Ebola

WHO-Link


Einzelnachweise und Fußnoten

<references>

  1. Jukna: S. 356 ff.
  2. Tao-Vu: S. 200 ff.
  3. Vaught: S. 21 - 22.
  4. Cohn: S. 76.
  5. Schmidt: In: Math. Nachr. Band 7, S. 172.
  6. Schmidt: in: Bericht über die Mathematiker-Tagung in Berlin, Januar 1953. S. 25.
  7. Cohn: S. 45, 397.
  8. Zur Begrifflichkeit vgl. auch hier
  9. Ihringer: S. 37.
  10. Schmidt: In: Math. Nachr. Band 7, S. 172.
  11. Schmidt: In: Math. Nachr. Band 7, S. 175.
  12. Schmidt: In: Math. Nachr. Band 7, S. 174 - 175.
  13. Johannes John: Reclams Zitaten-Lexikon. Reclam, Stuttgart 1992, ISBN 3-15-028839-8, S. 532.
  14. a b Gerhard Hellwig: Das Buch der Zitate. 15000 gefluegelte Worte von A-Z. Mosaik Verlag, München 1981, ISBN 3-570-01309-X, S. 505.
  15. Lothar Schmidt: Aphorismen von A-Z. Das große Handbuch geflügelter Definitionen. Drei Lilien Verlag, Wiesbaden 1980, S. 525.