„Hilfe:Links“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎URL von Wikiprojekten: hauptsächlich „verdächtiges […link]“ in „verdächtige_n_ […]“ berichtigt, da dieser oder deutlicher _der_ Link hier männlich ist
Zeile 316: Zeile 316:
* Externe Links sind durch ein Zeichen markiert und haben eine leicht hellere Farbe, sodass ein falscher Eindruck entstehen würde.
* Externe Links sind durch ein Zeichen markiert und haben eine leicht hellere Farbe, sodass ein falscher Eindruck entstehen würde.
* In einem Mirror des Artikels würde weiterhin auf die Wikipedia verweisen, obwohl eventuell der eigene Mirror das Ziel sein sollte. Auch bei einem Umzug der Wikipedia-Domain käme es zu Problemen.
* In einem Mirror des Artikels würde weiterhin auf die Wikipedia verweisen, obwohl eventuell der eigene Mirror das Ziel sein sollte. Auch bei einem Umzug der Wikipedia-Domain käme es zu Problemen.
* Schreibfehler bei Links innerhalb des eigenen Projektes müssten ein verdächtigen ''Redlink'' (also einen [[rot]] eingefärbten Verweis) bewirken. URL-Links sind dagegen immer blau.
* Schreibfehler bei Links innerhalb des eigenen Projektes müssten ein verdächtigen ''Rotlink'' (also einen [[rot]] eingefärbten Verweis) bewirken. URL-Links sind dagegen immer blau.
* Die aufrufende Seite erscheint nur beim Wikilink in den „[[Hilfe:Links auf diese Seite|Links auf diese Seite]]“ innerhalb des eigenen Projekts, so dass bei Veränderungen (auch inhaltlicher Art) die aufrufenden Links angepasst werden können.
* Die aufrufende Seite erscheint nur beim Wikilink in den „[[Hilfe:Links auf diese Seite|Links auf diese Seite]]“ innerhalb des eigenen Projekts, so dass bei Veränderungen (auch inhaltlicher Art) die aufrufenden Links angepasst werden können.
* Werden [[Hilfe:Dateien|Dateien]] (Bilder) aus den [[Wikimedia Commons]] eingebunden oder verlinkt, dann werden bei einer globalen Veränderung des Namens automatisch in allen Projekten die Wikilinks aktualisiert. Das gilt auch für die meisten Bilder, die über <code>Datei:</code> scheinbar innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia verlinkt werden, tatsächlich aber von Commons stammen.
* Werden [[Hilfe:Dateien|Dateien]] (Bilder) aus den [[Wikimedia Commons]] eingebunden oder verlinkt, dann werden bei einer globalen Veränderung des Namens automatisch in allen Projekten die Wikilinks aktualisiert. Das gilt auch für die meisten Bilder, die über <code>Datei:</code> scheinbar innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia verlinkt werden, tatsächlich aber von Commons stammen.

Version vom 3. Januar 2019, 09:16 Uhr

Diese Seite erklärt technisch, wie du in der Wikipedia Links (vom englischen link für „Verbindung“, „Verknüpfung“ oder „Querverweis“) auf interne und externe Seiten setzt.

Richtlinien und Konventionen zum Verlinken sind unter Wikipedia:Verlinken (interne Links) und Wikipedia:Weblinks (Links auf externe Seiten) zu finden.

Der [[Wikilink]]

Um eine andere Seite innerhalb der Wikipedia (oder Seiten anderer Wikiprojekte) zu verlinken, solltest du nicht – wie etwa in HTML üblich – die volle URL mit http://… angeben: Es genügt, den Titel der Seite in doppelte eckige Klammern zu setzen: [[Artikelname]]

Animierte Hilfe zum Setzen von Wikilinks

Linktitel bestimmen

Soll ein vom Namen der Zielseite abweichender Linktext („Linktitel“) angezeigt werden, so ist dies mit Hilfe eines senkrechten Strichs | möglich: [[Zielseite|alternativer Text]]. Sollen lediglich Zeichen angehängt werden, so ist diese Schreibweise des [[Zielartikel]]s möglich. Es funktionieren auch mit dem ersten Zeichen abweichend kleingeschriebene Linkziele zu einer Wikipedia-Seite (etwa [[konträr]] statt [[Konträr]]).[1]

Unerwünschte Umbrüche vermeiden

Für den Fall, dass ein Teil des Links keinen Zeilenumbruch erfahren soll, kann das geschützte Leerzeichen &nbsp; eingefügt werden.

Auf einen Abschnitt im Artikel verlinken

Zu einem bestimmten Abschnitt oder einer Sprungmarkierung innerhalb einer Seite kann mit Hilfe des Raute-Zeichens verlinkt werden: [[Titel#Überschrift des Abschnitts]]. Auch hier kann ein alternativer Text nach einem senkrechten Strich eingefügt werden.

Soll innerhalb derselben Seite verlinkt werden, soll auf die Angabe des Seitennamens verzichtet werden: [[#Überschrift des Abschnitts|alternativer Text]]. Allerdings sollte ein alternativer Text für den Link eingefügt werden, um das Rautensymbol zu verstecken. Durch die Verlinkung ohne Angabe des Seitennamens bleibt der Link funktionsfähig, wenn der Artikel auf einen neuen Seitennamen verschoben wird.

Für Verweise auf Hauptartikel, in denen ein Alternativtext angezeigt werden soll, ist die unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern #Verlinkung angegebene Technik nützlich.

Anker setzen und auf beliebige Textstellen im Artikel verlinken

Man kann auch auf ein selbst gesetztes Sprungziel in einem Absatz verlinken. Wenn ein Abschnitt entweder keine Überschrift hat oder die vorhandene Überschrift ungeeignet ist, kann man das gewünschte Sprungziel (Fragmentbezeichner; lokaler Anker; der Teil hinter #) auch über die Vorlage:Anker zu oder in diesem Absatz erzeugen. Diese Vorlage muss also zuerst – anstatt oder zusätzlich zu einer Überschrift – an passender Stelle in die Seite, auf die verwiesen werden soll, eingebaut werden: {{Anker|Abschnittsname}}. Danach kann ein Abschnittslink wie im vorigen Absatz erzeugt werden: ([[Artikel#Abschnittsname|alternativer Text]]). Weitere Hinweise finden sich auf der Vorlagenseite.

Auf andere Namensräume im gleichen Wiki verlinken

Möchtest du konkret auf eine Seite in einem anderen Namensraum verweisen, schreibe den Namensraum durch einen Doppelpunkt getrennt vor den eigentlichen Seitentitel ([[Namensraum:Titel|Titel]]). – Beachte bitte die Hinweise zur unerwünschten Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums.

Zu Links auf Beschreibungsseiten von Kategorien oder auf eine Datei siehe unten.

Weiterleitung erzeugen

Möchtest du einen „automatischen“ Link erzeugen, der von einem Begriff direkt auf einen anderen umleitet, schaue bitte unter Hilfe:Weiterleitung.

Automatisch generierte Linktexte

Mit dem senkrechten Strich kann man sich während der Quelltexteingabe etwas Tipparbeit sparen: Wenn er am Ende eines Links steht, generiert die Software automatisch einen funktionierenden Link mit Linktext ohne Namensraum, Klammerausdrücke und durch Komma abgetrennte Ausdrücke. Da diese Generierung jedoch innerhalb von Einzelnachweisen (<ref>), Galerien (<gallery>) und Poemen (<poem>) nicht funktioniert[2] und ihre Auswirkungen daher für unerfahrene Autoren schwieriger nachzuvollziehen sind, sollte sie mit Bedacht und nur zusammen mit der Vorschaufunktion eingesetzt werden.

Beispiele für abweichenden generierten Linktext
Eingabe statt explizit Ergebnis jeweils
[[Jupiter (Planet)|]] [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] Jupiter
[[James Hamilton, 1. Duke of Abercorn|]] [[James Hamilton, 1. Duke of Abercorn|James Hamilton]] James Hamilton
[[Hilfe:Übersicht|]] [[Hilfe:Übersicht|Übersicht]] Übersicht
[[Beispiel|]] [[Beispiel|Beispiel]] Beispiel

Keinesfalls zu verwenden innerhalb eines Artikels im Artikelnamensraum, wohl aber als Hilfsmittel für Diskussionen auf deren Diskussionsseiten und den Diskussionsseiten anderer Namensräume, kann ein Wikilink auf einen Versionsvergleich gesetzt werden. Das wird hier im Detail erläutert.

In Kürze: [[Spezial:Diff/1234567890]], wobei „1234567890“ in diesem fiktiven Beispiel die Nummer in der URL des Versionsunterschiedes repräsentiert, die hinter &diff= steht.
WICHTIG hierbei: Damit die diff-Nummer angezeigt wird, muss man direkt von der Versionsgeschichte des Artikels auf den entsprechenden Versionsvergleich gelangt sein (also per Klick auf „Vorherige“ in der Zeile der entsprechenden Bearbeitung in der Versionsgeschichte). Sobald man im Versionsvergleich durch die Versionen blättert, wird diff=prev oder diff=next.

Die hier gezeigte einfache Form verlinkt den Vergleich zwischen angegebener und vorheriger Version.

Wikipedia ist keine Linksammlung. Welche Links in Artikeln verwendet werden sollen, wird unter Wikipedia:Weblinks beschrieben. Weiterhin findet sich dort, wo und wie diese Links in Artikeln platziert werden.

Eine externe Internetadresse (URL) im laufenden Text wandelt die Software automatisch in einen anklickbaren Link um, wenn sie vollständig angegeben wird.

Beispiel: http://www.openusability.org/

Achtung: Ein unmittelbar der URL folgendes Satzzeichen ,.;:!? (Komma, Punkt, Semikolon, Doppelpunkt sowie Fragezeichen und Ausrufezeichen) wird als nicht zur URL gehörig betrachtet und bei der automatischen Generierung der Verlinkung nicht einbezogen. In solchen Fällen den Satz umformulieren oder eckige Klammern benutzen. Generell wird jede URL beendet, wenn das < ein mögliches Tag ankündigt, wie auch bei doppelten Apostrophzeichen '' als Beginn von Kursiv- oder Fettschrift.

In den meisten Fällen solltest du aber dem Link einen Linktext geben; hierzu setzt du die URL und den Titel gemeinsam in einfache eckige Klammern, getrennt durch ein Leerzeichen: [http://www.openusability.org/ Website von OpenUsability]
Was die eigentliche URL betrifft: Kopiere einfach die URL aus deiner Browser-Adressleiste. Das vermeidet alle eventuellen Unstimmigkeiten.

Unerwünscht sind HTML-Kommentare innerhalb einer URL, da dies die Auffindbarkeit einer URL im Wikitext erschwert und die Wartung der externen Links verkompliziert.

Übersicht

Folgende Tabelle stellt die Möglichkeiten und die Anwendungsfälle im Überblick dar.

Variante Eingabe Darstellung Anwendungsfälle
mit Linktext [http://example.net/ Beispiel-Netz] Beispiel-Netz Für alle Anwendungsfälle geeignet. Bei Verwendung in Artikeln sollte der Linktext auch in gedruckter Form aussagekräftig sein, also beispielsweise nicht „(siehe auch hier)“.
namenloser Link [http://example.net/] [1] Nur für Diskussionsbeiträge geeignet. Sollte in Artikeln nicht verwendet werden, da die fußnotenartige Nummerierung mit Einzelnachweisen verwechselt werden kann.
pure URL http://example.net/ http://example.net/ In Artikeln zu vermeiden aufgrund der fehlenden Kurzinformation zur Seite und der fehlenden Formatierung; in dem Fall sollte der Link mit Linktext verwendet werden. Ungeeignet insbesondere bei langen URLs.
protokoll-relativ [//example.net/ Beispiel-Netz] Beispiel-Netz War historisch notwendig, um den Aufruf per http und https unterscheiden zu können (siehe unten).

Nur mit eckigen Klammern funktionieren „protokoll-relative Links“. Bei ihnen wird das Protokoll http: beziehungsweise https: weggelassen; das hat zur Folge, dass es von der Wiki-Seite „geerbt“ wird. Die Absicht dabei ist, dass jemand, der die Wikipedia über eine verschlüsselte Verbindung aufgerufen hat, auch diesen Weblink verschlüsselt aktiviert; wer hingegen die Wiki-Seite über das normale http: lesen würde, bliebe unverschlüsselt. Seit Sommer 2015 werden jedoch alle Wiki-Seiten im Bereich der Wikimedia immer verschlüsselt ausgeliefert, weshalb bisher protokoll-relativ angegebene Links nun allmählich in https:// umgewandelt werden können.

Nach Möglichkeit sollen Verlinkungen mit anderen Wiki-Seiten jedoch immer in der Form eines Wikilinks erfolgen.

Einige protokollrelative Links werden von der Weblinksuche nicht gefunden. Eine Alternative zum Auffinden solcher Links ist Wikipedia:LT/giftbot/weblinksuche.

Sonderzeichen in URL, Linktext und Bildlegende

Sollen bei URL, Linktext und Bildlegende innerhalb der umgebenden eckigen Klammern andere eckige Klammern dargestellt werden, so können diese mit HTML-Escape-Sequenzen (&#91; für [ und &#93; für ]) dargestellt werden.

Im Linktext (Linkbeschriftung) kann alternativ die Wikisyntax in nowiki-Tags eingeschlossen werden.

Der Linktext kann logischerweise keine anderen Verlinkungen enthalten; insbesondere keinen Wikilink. Es kann nur ein einziges gemeinsames Ziel für den gesamten Link geben.

Im Linkziel (URL) gibt es eine weitere Umsetzungsmöglichkeit: Mittels URL-Encoding werden [ durch %5B und ] durch %5D ersetzt; nowiki-Tags sind innerhalb von URLs nicht verwendbar, da diese die URL abschneiden.

In URLs sind Zeichen, die im Wikitext andere Funktionen tragen, kritisch: { | } ' ". Mit Hilfe von URL-Encoding können auch diese ersetzt werden:

" ' [ ] { | }
%22 %27 %5B %5D %7B %7C %7D

Die Linkfunktion der Werkzeugleiste geht so vor. Bei der Verwendung von Links innerhalb von Vorlagen (beispielsweise Einzelnachweise innerhalb von Vorlage:Zitat) kann es zu Problemen kommen. Weitere Sonderzeichen sind in Hilfe:Sonderzeichenreferenz enthalten. In seltenen Ausnahmefällen kann der fremde Webserver nicht mit URL-Encoding umgehen, in diesem Fall kann auf HTML-Escape-Sequenzen ausgewichen werden (die 2016 aber von der Mediawiki-Software wieder kodiert würden).

Bei Verwendung der Linkfunktion der Werkzeugleiste oder des VisualEditors erfolgt die Umwandlung automatisch.

Verschiedene Vorlagen, also vorgegebene und auszufüllende Quelltextbausteine mit programmierten Funktionen, erleichtern eine standardisierte Formatierung von Weblinks. So können mit der Vorlage:Internetquelle die zum Link gehörenden Angaben entsprechend den Zitierregeln formatiert werden. Bei Verwendung als Einzelnachweis gehört dazu das Zugriffsdatum, das beim Einsatz der Vorlage im Abschnitt Weblinks mit Hilfe des Parameters abruf-verborgen=1 ausgeblendet werden kann.

Für zahlreiche häufig verlinkte Internetangebote wie IMDb oder YouTube gibt es eigene Vorlagen. Viele Datenbank-Vorlagen sind unter Hilfe:Datenbanklinks aufgelistet, weitere Vorlagen finden sich in der Kategorie:Vorlage:Datenbanklink und der Kategorie:Vorlage:Zitation.

Für das einfache Ausfüllen und Einfügen der Vorlagen bei Quelltextbearbeitung können der Vorlagenmeister sowie der externe Vorlagen-Generator mit Eingabefeldern für die einzelnen Parameter genutzt werden. Zur Verwendung von Vorlagen im VisualEditor siehe Hilfe:VisualEditor/Bedienung #Vorlagen.

Einige Schlüsselwörter erzeugen automatisch interne oder externe Links, ohne dass eine spezielle Link- oder Vorlagen-Syntax benutzt wird. Dies gilt für die Schlüsselwörter ISBN, RFC und PMID wie folgt:

Eingabe (Wiki-Code) Darstellung Beschreibung
ISBN 978-0-12-345678-9 ISBN 978-0-12-345678-9 Eine ISBN mit internem ISBN-Such-Link auf Spezial:ISBN-Suche/9780123456789
RFC 4321 RFC 4321 Ein Request for Comments mit externem Link auf http://tools.ietf.org/html/rfc4321
PMID 12345678 PMID 12345678 Ein PubMed-Dokument mit externem Link auf http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12345678?dopt=Abstract

Die automatische Erzeugung solcher Links unterbleibt innerhalb einer Klammerung mit <nowiki> und </nowiki> oder wenn die Aufeinanderfolge von Schlüsselwort und Wert unterbrochen wird, etwa durch ein leeres <nowiki /> oder geschützte Leerzeichen wie &nbsp;.

Bearbeitungshilfe

So sieht es aus So wird es eingegeben
Link auf einen nicht vorhandenen Artikel:
Frikadelle ans Ohr ist eine Seite, die noch nicht existiert.
Hinweis: Durch Anklicken des roten Links lässt sich der neue Artikel anlegen
Link auf einen nicht vorhandenen Artikel:

[[Frikadelle ans Ohr]] ist eine Seite, die noch nicht existiert.

Ein einfacher Link zur Hilfe:FAQ. Ein einfacher Link zur [[Hilfe:FAQ]].
Gleiche Zielseite, aber anderer Name:
Fragen und Antworten
Gleiche Zielseite, aber anderer Name:

[[Hilfe:FAQ|Fragen und Antworten]]

Links auf die Seite, auf der man sich befindet, werden fett dargestellt: Hilfe:Links. Links auf [[Hilfe:Links|die Seite]], auf der man sich befindet, werden fett dargestellt: [[Hilfe:Links]].
Ein Link auf eine Weiterleitungsseite, die auf die Seite, auf der man sich befindet, führt, wird dagegen ausgeführt. Beispiel: Mit Anklicken von Hilfe:L bleibt man auf dieser Seite, da dies eine Weiterleitungsseite auf Hilfe:Links ist.
Solche indirekten Rückverlinkungen sollten vermieden werden, da sie Verwirrung erzeugen.
Ein Link auf eine Weiterleitungsseite, die auf die Seite, auf der man sich befindet, führt, wird dagegen ausgeführt. Beispiel: Mit Anklicken von [[Hilfe:L]] bleibt man auf dieser Seite, da dies eine Weiterleitungsseite auf [[Hilfe:Links]] ist.
Ist der Link der Anfang eines Wortes, so wird das ganze Wort als Link dargestellt:
Jahreszahl

Dies gilt aber nicht, wenn der Link am Ende des Wortes steht (Jahreszahl) oder die Teilworte unsichtbar getrennt werden:

Jahreszahl
Ist der Link der Anfang eines Wortes, so wird das ganze Wort als Link dargestellt:

[[Jahr]]eszahl

Dies gilt aber nicht, wenn der Link am Ende des Wortes steht (Jahres[[zahl]]) oder die Teilworte unsichtbar getrennt werden:

[[Jahr]]es<nowiki />zahl

Zwischenüberschrift oder {{Anker}} einer Zielseite adressieren (Leerzeichen vor dem # möglich):
Hilfe:Bilder#Rand
Hilfe:Bilder #Rand
  • [[Hilfe:Bilder#Rand]]
  • [[Hilfe:Bilder #Rand]]
Sprungziel in derselben Seite adressieren:

Wikilink

[[#Wikilink|Wikilink]]
Zwischenüberschriften eines Artikels sollten in der Regel nicht adressiert werden:
Notar#Anwaltsnotare
Anmerkung: Wer nicht nur auf das einzelne Lemma (also den Artikel), sondern auch auf eine darin enthaltene Zwischenüberschrift verweisen will, sollte nur im wohl überlegten Ausnahmefall so verfahren.
  • [[Lemma#Zwischenüberschrift]]
Links mit einem leeren alternativen Text werden bei dem Speichern automatisch ergänzt, wobei Namensräume, Klammer- und Komma-Ergänzungen gekürzt werden (siehe oben):
  • Namensräume: [[Hilfe:Namensräume|]]
  • Klammer-Ergänzungen: [[Titanic (1997)|]]
  • Komma-Ergänzungen: [[James Hamilton, 1. Duke of Abercorn|]]
Link zu einer Kategorie statt Kategorisierung:
Kategorie:Internet
Link zu einer Kategorie:
  • [[:Kategorie:Internet]]
Link auf eine Datei statt Darstellung:
Datei:Luftballon.png
Link auf eine Datei
  • [[:Datei:Luftballon.png]]
Weblinks:

Weitere Internet-Protokolle:

Hinweis: Externe Links werden im Gegensatz zu internen Wikipedia-Links mit nur einer eckigen Klammer eingebunden. Link und Beschreibung werden mit Leerzeichen statt Längsstrich getrennt. Ohne Beschreibungstext werden die Weblinks automatisch nummeriert.
Weblinks:
  • http://www.nupedia.com/ – Beschreibung
  • [http://www.nupedia.com/ Nupedia]
  • [http://www.nupedia.com/]
  • [//mozilla.org/ Mozilla]

Weitere Internet-Protokolle:

  • https://wikitech.leuksman.com/view/Server_admin_log
  • ftp://ftp.example.com/
  • mailto:name@example.com
  • news://news.gmane.org/gmane.science.linguistics.wikipedia.deutsch
  • irc://irc.freenode.org/wikipedia-de

Weiterführende Informationen

Einige bisher kurz erwähnte Hinweise sind nachfolgend noch einmal zusammengestellt, vertieft und um Details ergänzt.

Sonderfälle und Doppelpunkt

Die folgenden drei Fälle sehen aus wie ein Wikilink, haben aber eine Sonderbedeutung:

Beispiel Wirkung Parameter
[[Datei:...]] Datei (meist Bild) wird eingebunden Bildparameter, Bildunterschrift
[[Kategorie:...]] Seite wird in Kategorie aufgenommen besonderer Sortierschlüssel
[[:en:Main page]] Interlanguage (gleiche Projekt-Art, andere Sprache) wird nie angegeben

Soll nicht diese Sonderfunktion wirken, sondern eine ganz normale Verlinkung auf die Dateibeschreibungsseite, Kategorie oder Seite im anderen Wiki erfolgen, so wird zu Beginn ein Doppelpunkt eingefügt.

Das ist nur innerhalb von Seiten-Texten notwendig; in einem Bearbeitungskommentar etwa gibt es weder Bilder noch Kategorisierung noch Interlanguage – der Doppelpunkt ist nicht erforderlich.

Muss ausnahmsweise einmal der Artikel-Namensraum ausdrücklich angegeben werden, wird einfach nur ein Doppelpunkt vorangestellt:

  • Unterseiten sind auf der Seite möglich; Linkziel beginnt mit einen Schrägstrich.
    • Im Artikel-Namensraum kann ganz normal verlinkt werden: [[/dev/null]] ergibt /dev/null.
    • Aus vielen anderen Namensräumen heraus muss [[:/dev/null]] geschrieben werden, um den obigen Link zu erzeugen (so auch auf dieser Hilfeseite).
  • Ein Artikel soll in eine andere Seite eingebunden werden.
    • Beispiel: Der Artikel Hans Meier ist in Meier (Familienname) eingebunden.
    • Einbindungen erfolgen über das Format {{}} – der Seitenname verweist normalerweise immer in den Vorlagen-Namensraum. Es ist nicht üblich, diesen als Vorlage: anzugeben.
    • Soll aus einem anderen Namensraum eingebunden werden, muss dieser im Namen enthalten sein.
    • Bei Artikeln ist das nur der Doppelpunkt.
    • Die gewünschte Einbindung lautet deshalb {{:Hans Meier}}.

URL von Wikiprojekten

Wie oben schon angesprochen, sollen Wikiprojekte wo immer möglich im Wikilink-Format und nicht als URL (mit //de.wikipedia.org/) verlinkt werden.

Das hat folgende Gründe:

  • Externe Links sind durch ein Zeichen markiert und haben eine leicht hellere Farbe, sodass ein falscher Eindruck entstehen würde.
  • In einem Mirror des Artikels würde weiterhin auf die Wikipedia verweisen, obwohl eventuell der eigene Mirror das Ziel sein sollte. Auch bei einem Umzug der Wikipedia-Domain käme es zu Problemen.
  • Schreibfehler bei Links innerhalb des eigenen Projektes müssten ein verdächtigen Rotlink (also einen rot eingefärbten Verweis) bewirken. URL-Links sind dagegen immer blau.
  • Die aufrufende Seite erscheint nur beim Wikilink in den „Links auf diese Seite“ innerhalb des eigenen Projekts, so dass bei Veränderungen (auch inhaltlicher Art) die aufrufenden Links angepasst werden können.
  • Werden Dateien (Bilder) aus den Wikimedia Commons eingebunden oder verlinkt, dann werden bei einer globalen Veränderung des Namens automatisch in allen Projekten die Wikilinks aktualisiert. Das gilt auch für die meisten Bilder, die über Datei: scheinbar innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia verlinkt werden, tatsächlich aber von Commons stammen.
  • Der Software wird ermöglicht, im Kontext einer Mobilseite unter //de.m.wikipedia.org/ auch wieder auf eine Mobilversion zu verschalten; eine explizite URL erzwingt hingegen die Domain der Zielseite.
  • Im Übrigen ist das Wikilink kürzer, übersichtlicher und entspricht den Sehgewohnheiten der anderen Autoren.
  • Skripte und Bots suchen im Wikitext nach bestimmten Verlinkungen, sind aber meist nicht auf URLs vorbereitet.
  • Im Bearbeitungskommentar sind Wikilinks anklickbar; URL aus Sicherheitsgründen nicht (sie ließen sich kaum entfernen; dem Linkspam wäre Tür und Tor geöffnet).

Unvermeidbar ist es bei einigen Zusammensetzungen mit /w/index.php (nicht bei allen; siehe etwa Permalink).

Datei

Auch spezielle Dateien wie etwa das Starten von Animationen oder das Abspielen einer Audiodatei lassen sich über ein Wikilink-Format realisieren.

Statt einer URL wie

  • //upload.wikimedia.org/wikipedia/de/6/60/Link_auf_Wikipedia-Artikel.gif

wird der Namensraum Media: im Wikilink benutzt:

Mit Media: (Medium:) verlinkte Medien erscheinen im Unterschied zur URL auch in der globalen Dateiverwendung, und ihre Namen können weltweit aktualisiert werden. Fehlende Dateien oder Syntaxfehler erscheinen als redlink. Sollte einmal dieses spezielle URL-Format ungültig werden (es würde für eine lange Übergangszeit trotzdem unterstützt werden), passt sich ein Wikilink automatisch an geänderte Verhältnisse an.

Achtung: Nur bei „gemeinfreien“ Bildern (vom Autor als gemeinfrei angegeben oder Medium ohne Schöpfungshöhe) darf Media: allein angegeben werden! Das Gleiche gilt für eine URL. Ansonsten entspricht die Einbindung nicht mehr der angegebenen Lizenz, die einen Link zur Dateibeschreibungsseite erfordert. Es ist aber möglich, in unmittelbarer Nähe mit :Datei: auf die Dateibeschreibungsseite zu verlinken.

Bearbeitungskommentare

In Bearbeitungskommentaren und ähnlichen Versions- und Logbuchkommentaren (Begründungen, etwa beim Hochladen von Dateien) sind ausschließlich Wikilinks anklickbar möglich.

URLs werden als reiner Text dargestellt. Grund ist, dass unerwünschte Verlinkungen außerhalb der Wikiprojekte unterbunden werden sollen, weil sich solche Einträge nur schwer und dann nur gleichzeitig mit der Bearbeitung unsichtbar machen lassen. Einige Fälle lassen sich zum Ersatz mit Permanentlinks realisieren.

Namensraum und fremde Projekte

Ob Kürzel vor dem Doppelpunkt einen Namensraum oder ein anderes Projekt bedeuten, hängt von der momentanen weltweiten Konfiguration ab.

  • Ist es ein Schlüsselwort, wie es unter Hilfe:Namensräume oder Spezial:Interwikitabelle aufgelistet ist, wird es entsprechend interpretiert.
  • Ist es undefiniert, zählt es als normaler Seitenname.
    • Beispiele: [[CSI: Miami]] verweist auf den Artikel, weil CSI zurzeit nicht als Sprachcode eines Projekts benutzt wird. en:CSI: Miami funktioniert ebenfalls.

Werden in der deutschsprachigen Wikipedia Wikilinks auf eine Namensraum-Seite eines fremdsprachlichen Projektes gesetzt (das betrifft praktisch nur Dateien), dann sollte der englischsprachige Name des Namensraums benutzt werden, also :fr:File: statt :fr:Fichier: im Französischen. Damit wird den Mitautoren das Verständnis erleichtert, und zu Wartungszwecken können alle Dateilinks darauf untersucht werden, ob diese Datei inzwischen auf Wikimedia Commons existiert; sie kann danach unmittelbar als :Datei: angesprochen werden.

Weitere Informationen

Anmerkungen

  1. Das ist aber beispielsweise in einem Wiktionary nicht egal; dort ist die Schreibweise signifikant.
  2. phab:T4700 (Bugzilla:2700) – in den sogenannten „Extensionen“ wird Wikitext nicht mehr von Grund auf interpretiert.