„Surselvische Sprache“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weiteres Beispiel: Kleinigkeit jau ist Grischun Jeu ist Sursilvan
Zeile 35: Zeile 35:
Danunder essas Vus? - Woher kommen Sie?
Danunder essas Vus? - Woher kommen Sie?


Jau sun da Freising. - Ich komme aus Freising.
Jeu sun da Freising. - Ich komme aus Freising.


Freising? Nua ei quei? - Freising, wo ist das?
Freising? Nua ei quei? - Freising, wo ist das?

Version vom 29. Oktober 2018, 21:20 Uhr

Ehemaliges Verbreitungsgebiet der einzelnen bündnerromanischen Idiome im Kanton Graubünden

Surselvisch (auch Oberländisch, Oberwaldisch, rätoromanisch Sursilvan) ist ein bündnerromanisches Idiom und wird in der Region Surselva im Kanton Graubünden gesprochen, also im Vorderrheintal ab Flims/Flem talaufwärts. Das nächstverwandte Idiom ist das sich östlich anschliessende Sutsilvan.

Ein Subdialekt des Sursilvan mit einigen Eigentümlichkeiten ist das Tuatschin.

Erste Schriften

Ilg vêr sulaz da pievel giuvan

Nach der Reformation wuchs das Bedürfnis nach einer bündnerromanischen Schriftsprache; die romanischen Reformatoren wollten die Bibel und andere theologische Schriften in die Sprache des Volkes übersetzen. Nachdem Durich Campell 1562 die Psalmenübersetzungen Ün Cudesch da Psalms in Engadinerromanisch verfasst hatte, erschien 1611 das erste surselvische Buch des Ilanzer Pfarrers Stefan Gabriel in Basel: Ilg vêr sulaz da pievel giuvan («Die wahre Unterhaltung des jungen Volkes»).

Unterschiede zu Rumantsch Grischun und anderen Idiomen

Im Gegensatz zu den Idiomen im Engadin verwendet die Surselvische Sprache in der Schriftsprache keine Umlaute. Auch Akzentzeichen kennt die Sprache ausser in Fremdwörtern eigentlich nicht. è, in Rumantsch Grischun die dritte Form Singular des Verbes "sein", wird ei geschrieben. Auch in der Verwendung des Buchstabens h unterscheidet sich die Sprache von anderen Idiomen. "Geschichte" in Rumantsch Grischun Istorgia wird Historia geschrieben. Das Verb "haben" welches in Rumantsch Grischun avair geschrieben wird, wird in Sursilvan haver geschrieben. Auffallende Unterschiede gibt es auch bei dem Buchstaben c. "Haus" in Rumantsch Grischun Chasa wird Casa geschrieben. "Kanton" wird in Rumantsch Grischun Chantun geschrieben in Sursilvan Cantun. Vokale werden oft verschoben. In Rumantsch Grischun schreibt man das Wort "Kind" Uffant in Sursilvan Affon im Engadin Iffaunt. Selbst Bündnerromanisch wird anders geschrieben: Aus Rumantsch wird Romontsch.

Sprachbeispiel

Ein Text auf Surselvisch, Rumantsch Grischun sowie Deutsch.

Surselvisch

L’uolp era puspei inagada fomentada. Cheu ha ella viu sin in pégn in tgaper che teneva in toc caschiel en siu bec. Quei gustass a mi, ha ella tertgau, ed ha clamau al tgaper: «Tgei bi che ti eis! Sche tiu cant ei aschi bials sco tia cumparsa, lu eis ti il pli bi utschi da tuts.»

Rumantsch Grischun

La vulp era puspè ina giada fomentada. Qua ha ella vis sin in pign in corv che tegneva in toc chaschiel en ses pichel. Quai ma gustass, ha ella pensà, ed ha clamà al corv: «Tge bel che ti es! Sche tes chant è uschè bel sco tia parita, lura es ti il pli bel utschè da tuts.»

Deutsch

Der Fuchs war wieder einmal hungrig. Da sah er auf einer Tanne einen Raben, der ein Stück Käse in seinem Schnabel hielt. Das würde mir schmecken, dachte er, und rief dem Raben zu: «Wie schön du bist! Wenn dein Gesang ebenso schön ist wie dein Aussehen, dann bist du der schönste von allen Vögeln.»

Weiteres Beispiel

Essas vus Tudestga? - Sind sie Deutsche?

Gie, jeu sun Tedestga. - Ja, Ich bin Deutsche.

Danunder essas Vus? - Woher kommen Sie?

Jeu sun da Freising. - Ich komme aus Freising.

Freising? Nua ei quei? - Freising, wo ist das?

En Bavaria. Buca lunsch naven da Minca. - In Bayern, nicht weit entfernt von München.

Literatur

  • Ricarda Liver: Rätoromanisch. Eine Einführung in das Bündnerromanische. Gunter Narr, Tübingen 1999, ISBN 3-8233-4973-2 (behandelt trotz dem Titel nur das Surselvische).
  • Gereon Janzing: Rätoromanisch Wort für Wort (Surselvisch, Rumantsch, Bündnerromanisch, Surselvan) (= Kauderwelsch. Band 197). 4. Auflage. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2006, ISBN 3-89416-365-8 (behandelt trotz dem Titel nur das Surselvische).
  • Alexi Decurtins: Niev vocabulari romontsch sursilvan – tudestg / Neues rätoromanisches Wörterbuch surselvisch – deutsch. Cadonau, Chur 2001, ISBN 3-03900-999-0, OCLC 248312194.
  • Ramun Vieli, Alexi Decurtins: Vocabulari tudestg – romontsch-sursilvan. 5. Auflage. Lia Rumantscha, Chur 1995, OCLC 793586703.
  • Arnold Spescha: Grammatica sursilvana. Casa editura per mieds d'instrucziun / Lehrmittelverlag Graubünden, Chuera/Chur 1989, OCLC 77992907 (diese Grammatik ist ganz auf Romanisch verfasst und enthält keine deutschen Erläuterungen).
  • En lingia directa. In cuors da romontsch sursilvan. Zwei Bände. Lia Rumantscha, Chur 2018, ISBN 978-3-03900-150-7 und ISBN 978-3-03900-152-1.

Schönliteratur auf Surselvisch wird unter anderem von der Lia Rumantscha in Chur herausgegeben.