„Paidi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Name: Altgriechische Wortherkunft präzisiert
Zeile 25: Zeile 25:


== Name ==
== Name ==
Der Name Paidi kommt aus dem Griechischen und heißt übersetzt „Kind“. Das hat das Unternehmen zu „dem glücklichen Kinde“ ergänzt und zu seiner [[Philosophie]] gemacht.
Der Name Paidi ist abgeleitet von {{grcS|παιδί}} „dem Kinde“ (Dativform zu {{grcS|παῖς<!--|link=false-->}} ‚Kind)‘). Das hat das Unternehmen zu „dem glücklichen Kinde“ ergänzt und zu seiner [[Philosophie]] gemacht.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 29. August 2018, 13:49 Uhr

Paidi Möbel GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1935
Sitz Hafenlohr, Deutschland
Leitung Udo Groene, Thomas Möller, Andreas Reiter
Mitarbeiterzahl 550
Umsatz 55,5 Mio € (2010)[1]
Website www.paidi.de

Die Paidi Möbel GmbH, mit Hauptsitz im unterfränkischen Hafenlohr produziert Möbel und Accessoires für Babys, Kinder und Jugendliche. Sie brachte das erste in Deutschland in Serie gefertigte Gitterbett für Babys auf den Markt. Paidi ist ein Unternehmen der Welle Holding aus Paderborn.

Geschichte

Nach verschiedenen Pächtern des Klosterhofes im fränkischen Hafenlohr wurde dieser 1917 durch Hermann Buyten aus Düsseldorf erworben, welcher dort die Holzwarenfabrik „Hofgut“ GmbH Hafenlohr gründete, die Vorläuferin des 1935 in Paidiwerk umbenannten Unternehmens.[2][3] Die Entwicklung des Paidi-Bettes erfolgte durch den Unternehmensgründer, welcher um 1920 das Patent anmeldete und dem Bett den Namen „Paidi“ gab. Das Paidi-Bett entwickelte sich zum Vorzeigeprodukt des Unternehmens und war das erste in Serienfertigung produzierte Gitterbett für Babys.

Das Unternehmen musste aufgrund von Kreditschwierigkeiten 1935 Konkurs anmelden. Die Konkursmasse und insbesondere das Patent für das Paidi-Bett wurden 1935 von Heinrich Renkl übernommen, welcher das Unternehmen im Anschluss in „Paidiwerk“ umbenannte.[4]

1953 kam es zu einer Vergrößerung des Werksgeländes. Das Unternehmen errichtete am Ortsrand von Hafenlohr auf 60.000 m² ein modernes Produktionswerk. Anfang der 1990er Jahre erwarb Paidi zusätzlich eine Möbelfabrik im polnischen Kolbuszowa.

1997 wurde das Unternehmen unter einer neuen Geschäftsführung neu ausgerichtet. Die Produktpalette wurde um Spiel-, Hoch- und Etagenbetten, Schülerarbeitsplätze, Liegen sowie Matratzen- und Lattenroste erweitert.[5][6]

Heute besitzt die Marke Paidi eine gestützte Markenbekanntheit von etwa 30 %[7], erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über 60 Mio. Euro [8], ist Marktführer in Deutschland im Segment Spiel-, Hoch- und Etagenbetten sowie Babyzimmer und hat eine führende Position in dem Bereich Schülerschreibtische inne. Exportländer sind u. a. Österreich, Schweiz, China, Hongkong, Russland, Südkorea, Frankreich, Benelux, Kroatien, Slowenien und Polen.

Name

Der Name Paidi ist abgeleitet von altgriechisch παιδί „dem Kinde“ (Dativform zu altgriechisch παῖς ‚Kind)‘). Das hat das Unternehmen zu „dem glücklichen Kinde“ ergänzt und zu seiner Philosophie gemacht.

Einzelnachweise

  1. VR Equity Partner, Pressemitteilung (Memento vom 11. September 2014 im Internet Archive)Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "zugriff"
  2. [1]
  3. Hafenlohr Geschichtliche Entwicklung (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive)
  4. [2]
  5. Markt und Mittelstand. 08, 2007, S. 8.
  6. http://www.bauen-einrichten.de/Kindermoebel.279.0.html. 2005.
  7. Wickert Institut
  8. Main Post. 10, 2007.