„Wikipedia:Grafikwerkstatt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 415: Zeile 415:


neueste Daten beziehe ich von Ifo, destatis oder so. Zum Testen Könntest Du ja irgendwelche Daten in Deinem Namensraum benutzen.--[[Benutzer:Coolbuck|Coolbuck]] ([[Benutzer Diskussion:Coolbuck|Diskussion]]) 19:26, 25. Jul. 2018 (CEST)19:25, 25. Jul. 2018 (CEST)
neueste Daten beziehe ich von Ifo, destatis oder so. Zum Testen Könntest Du ja irgendwelche Daten in Deinem Namensraum benutzen.--[[Benutzer:Coolbuck|Coolbuck]] ([[Benutzer Diskussion:Coolbuck|Diskussion]]) 19:26, 25. Jul. 2018 (CEST)19:25, 25. Jul. 2018 (CEST)

{{ping|Coolbuck}} <br>
wie gesagt - hab das grad zum ersten mal gemacht und auf die schnell was gebastelt mit "ca.-werten" <br>
schau es dir an - ist mir eigtl. recht sympathisch weil man es leicht aktualisieren und editieren kann <br>
schau auch mal auf der disk-seite der quell-datei: [[:c:File_talk:Electricity_in_France.svg]] <br>
dort ist die nachfrage zu den daten seit märz unbeantwortet <br>
bitte um rückmeldung <br>

{{Manueller Rahmen
|content =
{{Graph:Chart
|width=800
|height=200
|yAxisTitle=TWh
|legend=Legende
|type=area
|x=1980,1981,1982,1983,1984,1985,1986,1987,1988,1989,1990,1991,1992,1993,1994,1995,1996,1997,1998,1999,2000,2001,2002,2003,2004,2005,2006,2007,2008,2009,2010,2011,2012
|y4=77,93,69,76,88,69,74,95,89,69,76,71,69,85,76,70,66,65,75,76,74,80,80,88,89,79,79,85,69,67,65,72,81
|y3=130,160,190,220,250,280,294,308,322,336,350,364,378,392,406,420,426,432,438,444,450,426,432,438,444,490,481,480,508,450,509,507,490
|y2=180,210,240,270,300,330,344,358,372,386,400,414,428,442,456,470,476,482,488,494,500,476,482,488,494,540,531,530,558,500,559,557,540
|y1=180,211,241,272,302,333,347,362,376,391,405,419,434,448,463,477,484,490,497,503,510,486,492,499,505,552,543,543,571,514,573,572,555
|colors=#00ff00,#ff0000,#ffcc00,#0000ff
|y1Title=Erneuerbare
|y2Title=Fossile
|y3Title=Kernergie
|y4Title=Wasserkraft
}}

|caption = Produktion von elektrischer Energie in Frankreich
|align = left
|pos = top
}}

{{absatz}}
--[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 19:56, 25. Jul. 2018 (CEST)

<!--
<!--
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:

Version vom 25. Juli 2018, 19:57 Uhr

Abkürzung: WP:GWS
Hilfreiche Links
[Intro bearbeiten]
Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Hier werden Wünsche zur Verbesserung und Neuerstellung aller Arten von Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia gesammelt. Die hier eingestellten Bildwünsche sollten vorher urheberrechtlich abgeklärt werden. Im Zweifel können dir die Kollegen bei den Urheberrechtsfragen behilflich sein. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen Einstieg.
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen?
Für viele Anliegen gibt es parallel spezielle Seiten (ergänzend zur Auswahl der Infobox, siehe rechts):
Schilderwerkstatt
 Wikipedia: Schilderwerkstatt für Anfragen zu Straßenschildern
Redaktion Chemie
 Wikipedia: Chemie-Bilderwünsche für Strukturformel-Wünsche, etc.
Projekt Wappen
 Wikipedia: Wappenwerkstatt für spezielle Anfragen zu Wappen und Fragen zur Heraldik
Grafiken erstellen
  • Bevor du Grafiken erstellst, prüfe die Quellen- und Lizenzangaben und vervollständige diese ggf. Sollte eine Bearbeitung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. wegen fehlender Belege oder es sich eher um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Dateibeschreibungsseite.
  • Eventuelle Hilfe beim Transferieren von Dateien nach Commons findest du unter Hilfe: Dateien nach Commons verschieben.
  • Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien ist derivativeFX zu empfehlen.
  • Die Bearbeiter werden ggf. gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
  • Mit der Vorlage {{Grafikwerkstatt}} kann die Anfrage dieses Projekts repräsentativ kenntlich gemacht werden.

Hinweis für den Anfragesteller
  • Wenn du mehrere Punkte ansprechen oder anfragen möchtest, dann ist es meistens besser, statt einer Aufzählliste eine nummerierte Liste zu verwenden, da bei einer Antwort leichter Bezug genommen werden kann.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.
 Probleme beim Erstellen von SVG-Dateien?
  1. Gegebenenfalls als „Normales“ (oder „Optimiertes“) SVG speichern und direkt als Test auf Tool Labs oder Commons hochladen. Für einfache Text-Übersetzungen gibt es das Helferlein: SVG Translate.
  2. Weitere Hinweise und Hilfe finden sich unter WikiProjekt SVG und Probleme mit SVGs.
  3. Kommst du danach immer noch nicht zurecht, kannst du gerne hier nachfragen.
Wenn der Uploader der Grafik noch aktiv ist, so kontaktiere ihn doch bitte zuerst.


ΔDOR oder Delta-DOR-Verfahren

Artikel:Delta-DOR-Verfahren

Anfrage

Es gibt dazu einen Artikel, jedoch ohne Illustration. Es gibt eine sehr anschauliche Grafik zur Erklärung von Seiten der ESA, jedoch ist diese nicht gemeinfrei[1] und eine Webseite, die das Verfahren erklärt [2]. Es wäre schön, wenn jemand den Artikel mit einer nachempfundenen Grafik illustrieren könnte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:32, 3. Dez. 2017 (CET) Soeben gesehen: Eine zweite Grafik, die die Präzsisionsverbesserung der Positionsbestimmung durch Delta-Dor zeigt. Eine Einfache Grafik mit Ellipsen.https://image.slidesharecdn.com/introdeltador-091006035106-phpapp01/95/ops-forum-esa-delta-dor-from-implementation-to-operation-16032007-11-728.jpg?cb=1254801072 --Giftzwerg 88 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Giftzwerg 88-2017-12-03T14:32:00.000Z-ΔDOR oder Delta-DOR-Verfahren11[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

@Giftzwerg 88: Hm, wenn hier weiter nichts kommt, kannst du's ggf. unter en:Wikipedia:Graphics Lab/Illustration workshop versuchen. Der engl. Artikel könnte diese Grafiken ebenso gut gebrauchen. --Leyo Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Leyo-2018-04-18T21:59:00.000Z-ΔDOR oder Delta-DOR-Verfahren11[Beantworten]

Rektifikation

Artikel: Rektifikation (Verfahrenstechnik)

Anfrage

Fehlermeldung auf der Diskussionsseite:

In obiger Grafik sind in der oberen und der unteren zeichnerischen Skizze jeweils die Punkte 3 mangelhaft. Die müssten etwas höher sein als die inneren Strichpaare bei 1. Dies ist im Foto oben links, wo der Überlauf im Verhältnis zum Glockenboden dargestellt ist, zu sehen.
Bei der untersten Zeichnung sollte der Punkt 1 am besten ganz weg. Da gibt es keine Glockenböden. Also gerader Strich mit den Ventilen (2) und dem Überlauf (3), der dann so hoch bleiben kann. Die Nummerierung sollte wohl angepasst werden. Die Hilfsskizze von Elrond kann anstelle der untersten Zeichnung eingefügt werden. 1 wären die Ventilklappen, 2 die Überläufe. An der Zeichnung darf nach Belieben herumgebastelt werden. --Leyo Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Leyo-2017-12-03T20:10:00.000Z-Rektifikation11[Beantworten]
Rückfragen und Diskussion

@Leyo: ich finde die gesamte abbildung eher ungelungen - aus welchem grund wurden die skizzen vertikal zu den bildern versetzt um dann das ganze schräg zu umrahmen?
laut beschreibungsseite auf commons liegt die datei auch als svg vor - wo, bei wem? der uploader ist schon lange inaktiv wenn ich das richtig sehe
es würde sinn machen diese bebilderung neu aufzusetzen und einzeln darzustellen zusammen mit den skizzen wenn die bilder einzeln vorliegen --Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-05-17T09:05:00.000Z-Rektifikation11[Beantworten]

@Mrmw: Mein Beitrag war eine Verlegenheitslösung, weil ich die Photos nicht vorliegen habe. Von mir aus kannst Du die Grafik von Grund auf neu gestallten. Die SVGs habe ich wie gesagt leider auch nicht. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Elrond-2018-05-22T07:50:00.000Z-Mrmw-2018-05-17T09:05:00.000Z11[Beantworten]
@Elrond: aber bitte auf das geschriebene eingehen - liegen die reinen bilder ohne die skizzen iregendwem irgendwo vor, evtl. auch auf heimischem pc? --Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-05-22T08:18:00.000Z-Elrond-2018-05-22T07:50:00.000Z11[Beantworten]
Wie gesagt, mir leider nicht. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Elrond-2018-05-22T08:21:00.000Z-Mrmw-2018-05-22T08:18:00.000Z11[Beantworten]
@Mrmw: Kriegst du's nicht auch so hin? --Leyo Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Leyo-2018-06-11T15:21:00.000Z-Elrond-2018-05-22T08:21:00.000Z11[Beantworten]

@Leyo: was heisst denn 'hin kriegen' - das ausgangsmaterial ist png - bedeutet für mich ich müsste es neu zeichnen - das mache ich auch gerne wenn es sinnvoll ist - sinnvoll wäre es - wie beschrieben - die grafischen elemente (rastergrafiken) von den vektordaten zu trennen und im artikel auch vom text, der derzeit im bild enthalten ist, getrennt tabellarisch einzufügen - wenn die rastergrafiken nicht vorliegen dann lautet die antwort - nein, ich kriege es nicht auch so hin --Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-06-12T09:06:00.000Z-Rektifikation11[Beantworten]

Die Fotos liegen nun dank MagentaGreen einzeln vor. --Leyo Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Leyo-2018-07-12T09:13:00.000Z-Mrmw-2018-06-12T09:06:00.000Z11[Beantworten]
Um die schematische Darstellung als SVG zu erstellen, hatte ich mich bereits in der Fotowerkstatt angeboten, nur müsste ich wissen, was an der Vorlage falsch ist. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-MagentaGreen-2018-07-12T09:52:00.000Z-Leyo-2018-07-12T09:13:00.000Z11[Beantworten]

@MagentaGreen, Elrond, Leyo:
erst einmal ein hinweis/frage zum anpingen der user hier - auf der vorlagenseite steht, dass die benachrichtigung des pings nur funktioniert, wenn im selben editiervorgang die eigene signatur gesetzt wird - ich wurde hier nicht benachrichtigt?!
ich würde die schematischen zeichnungen neu erstellen bzw. überarbeiten und sie im artikel mit den nun freigestellten bildern in einer tabelle mit dem text aus dem ursprünglichen zusammengesetzten bild einbinden
gibt es im wiki oder sonst wo im netz vorlagen wie man die schemazeichnungen erstellen sollte?
ich werde mal drei entsprechende svgs auf commons erstellen

Möglicherweise funktionierte der Ping nicht, weil ich einen Beitrag von mir ersetzte, auch wenn ich neu signierte.
Elrond ist hier der Experte und hatte einen Entwurf für das Schema rechts unten erstellt. --Leyo Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Leyo-2018-07-12T12:09:00.000Z-Rektifikation11[Beantworten]

@MagentaGreen, Elrond, Leyo:
erledigtErledigt mein Vorschlag:

Glockenboden Siebboden Ventilboden

1. Glockenhals
2. Überlauf um die Schichthöhe auf dem Boden zu begrenzen, Überläufe sind manchmal höhenverstellbar)
3. Glockenverdeckelung mit Verschraubungen

1. Schlichter Siebboden, verleichbar mit denen aus der Wirbelschichttechnik (Glatt)
2. Überlauf um die Schichthöhe auf dem Boden zu begrenzen, Überläufe sind manchmal höhenverstellbar)

1. Ventilkappen
2. Überlauf um die Schichthöhe auf dem Boden zu begrenzen, Überläufe sind manchmal höhenverstellbar)

--Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-12T18:18:00.000Z-Rektifikation11[Beantworten]

Vorschau
Überhaupt keine Kritik, doch ist das schon sehr abstrakt und bestimmt nicht für jedermann verständlich. Als weitere – betont nicht alternative – Darstellung könnte ich Zeichnungen á la Weblink beisteuern, wie in der Vorschau rechts. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-MagentaGreen-2018-07-12T19:15:00.000Z-Rektifikation11[Beantworten]

@MagentaGreen, Elrond, Leyo:
berechtigter einwand - aber solche diskussionen gehören zum jeweiligen artikel, weil sich dort auch experten tummeln - ich habe einen vorschlag geliefert, der diskutiert werden kann - wenn es konkrekte wünsche nach alternative grafiken gibt, dann gerne wieder hier melden
bitte auch #Glockenboden_einer_Destillationskolonne mit auf die agenda der entsprechenden diskussionsseiten nehmen

bitte auch beachten, wenn du ein testbild verwendest ist dein hochgeladener inhalt für andere nur so lange sichtbar, bis der nächste sein testbild hochlädt - ansonsten sieht er ein bild dass so gar nicht zum thema passt und verwirrst
--Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-13T05:47:00.000Z-Rektifikation11[Beantworten]

Besten Dank an euch beide! Die Tabelle ist meiner Meinung nach eindeutig ein Gewinn gegenüber der vorherigen (teilweise fehlerhaften) Grafik. Inhaltlich bin ich Laie und habe nur auf den Fehler aufmerksam gemacht. Es sollte sich aber bald jemand aus der Redaktion Chemie noch hier äussern. Auch die Meinung von Maschinist1968, der weiter unten eine thematisch verwandte Grafik zur Korrektur eingestellt hat, wäre interessant.
Die Grafik im Testbild könnte bestimmt auch in einem Artikel zu diesem Themengebiet verwendet werden. --Leyo Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Leyo-2018-07-14T23:51:00.000Z-Mrmw-2018-07-13T05:47:00.000Z11[Beantworten]

Die Grafik ist eine Verbesserung gegenüber den Einzelbeispielen. Bloß: Die "Abläufe" sind eigentlich überall "Überläufe" und haben bei allen 3 Beispielen dieselbe Funktion, also sollten sie alle mit (2) beziffert werden und mit demselben Text (Überlauf um die Schichthöhe auf dem Boden zu begrenzen, Überläufe sind manchmal höhenverstellbar) beschriftet werden (der Text bei der mittleren Grafik sollte dieselbe Schriftgröße haben).

Wie auch bei #Glockenboden einer Destillationskolonne unten beschrieben, ist auch hier in der Skizze der Glockenböden der obere Rand des Überlaufs ZU HOCH, er sollte knapp über dem unteren Rand der Glocke sein, aber unter dem oberen Rand des Glockenhalses (so wie er gezeichnet ist würde beim Überlauf NIE Flüssigkeit überrinnen, weil sie vorher beim Glockenhals wegrinnt, dort soll aber kein Saughebereffekt entstehen).

Eingezeichnete Flüsigkeitsstände und Dampfperlen wären eine sinnvolle Ergänzung, um das Ganze nachvollziehbarer zu machen. --Maschinist1968 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Maschinist1968-2018-07-15T21:18:00.000Z-Rektifikation11[Beantworten]

@Maschinist1968: ich hab die skizze zum glockenboden und die beschreibungen angepasst - wie kommst du drauf dass die schriftgrößen unterschiedlich sein sollten? wo genau?
bitte benutze die vorlage ping
--Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-18T19:24:00.000Z-Rektifikation11[Beantworten]


Langer Marsch 11

Artikel: Langer Marsch 11 Langer Marsch 6

Anfrage

Könnte jemand bitte eine Langer Marsch 11 und Langer Marsch 6 Rakete zeichnen ? Damit wir die in den Bildervergleich bei Langer Marsch (Rakete) und in die jeweiligen Seiten mit einbauen können ? Bilder der LM-11 gibt es hier und hier, die der LM-6 hier. --Rjh (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Rjh-2018-04-27T07:22:00.000Z-Langer Marsch 1111[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Möchte sich keiner des Themas annehmen ? Rjh (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Rjh-2018-07-03T07:00:00.000Z-Langer Marsch 1111[Beantworten]

@Rjh: der ersteller fast aller existierender bilder ist seit drei jahren inaktiv - ihn um hilfe zu bitten wird vergebens sein
ich kann versuchen seinen stil nachzuahmen - allerdings dann mit infos von dir (wenn du selber experte bist) oder anderer experten - ich muss wissen wie groß die beiden raketen sind in relation zu den anderen
allgemein sind beschreibende bilder in worte sehr nützlich - z.b. spitze wie wie bei rakete3, nur spitzer - düsen wie r5 nur doppelt ...
langer marsch 1 fehlt in der tabelle, im artikel selber nur als rastergrafik eingebunden - was hats damit auf sich? --Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-10T19:22:00.000Z-Langer Marsch 1111[Beantworten]

Hi, also die LM-3C ist zum Beispiel 55 m hoch, die 4B soll 45,8 m und die CZ-7 soll 53,1 m sein. Die LM-11 und LM-6 sind mit 18,7 m bzw. 29 m recht klein. Hier ist schon mal ein Bild wo auch die LM-6 mit zu sehen ist (CZ=LM). Sie hat nur eine dicke Düse und der Kopf ist etwa wie bei der LM-3. Die LM-11 ist hier ganz gut zu sehen. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Rjh-2018-07-11T06:13:00.000Z-Mrmw-2018-07-10T19:22:00.000Z11[Beantworten]

@Rjh: hab mir die quellen und den bestand nochmal angeschaut - wieso frägst du nur nach 6 und 11? was ist z.b. mit 5 oder 6a? von der 2f gibts laut historicspacecraft auch zwei versionen - auf der seite ist überhaupt eine sehr gute übersicht in dem link von dir [3] es ist eh wenig sinnvoll von fotos abzuzeichnen die eine krumme perspektive haben - oftmals gibt es schon schöne übersichten die maßstäblich in einer zeichnung vorhanden sind, die man dann abzeichnen kann - raktete 1 z.b. existiert auch nur als png und ist nicht in der überichtsliste zum artikel von Langer Marsch (Rakete)
wenn du dort auf der diskussionsseite eine inventur machst, welche raketen es überhaupt gibt und für welche noch svgs benötigt werden, würde ich nochmal vorbeischauen wenn jeweils entsprechende zeichnungen (keine fotos) vorhanden sind --Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-14T22:30:00.000Z-Langer Marsch 1111[Beantworten]

Ich verstehe dich nicht. Können wir nicht erst mal klein anfangen ? Ich hatte angefragt, weil das die Raketen sind, für die ich die Artikel angelegt hatte. Für die LM-5 fehlt in der Tat noch ein Bild, aber der Artikel stammt original nicht von mir. Ich habe aber nichts dagegen, wenn Du da gleich noch ein Bild dafür zeichnest. Und wenn Du Lust hast, dann kannst Du auch ein Übersichtsbild machen mit allen Raketen, wo auch die 2F/G (so heißt diese 2F Variante, für die es aber gar keinen Artikel gibt) mit drin ist. Das wäre natürlich das Beste. In dem von Dir genannten Übersichtsbild, fehlt übrigens die LM-11, die müsste in ein solches großes Bild mit rein.Rjh (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Rjh-2018-07-16T13:06:00.000Z-Mrmw-2018-07-14T22:30:00.000Z11[Beantworten]

@Rjh: wie gesagt, ich würde einen versuch starten wenn als vorarbeit eine vollständige liste von vorhanden (jpg, png, svg?) und fehlenden raketen angefertigt wird, mit jeweils einer brauchbaren vorlage zum abzeichnen und höhenangaben zu allen raketen
ansonsten lass ich gern anderen den vortritt --Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-18T18:56:00.000Z-Langer Marsch 1111[Beantworten]


Vertauschte Pfeile auf Bildern

Artikel: Extraktion (Verfahrenstechnik), Soxhlet-Aufsatz

Anfrage
Bei beiden Bildern sind die Pfeile für den Kühler vertauscht. Könnte das irgendwer beheben? (Bei dem .gif bin ich mir nicht sicher, ob das in die hierher passt, aber es ist eine animierte Zeichnung, und kein Video) --Piepich (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Piepich-2018-06-14T10:39:00.000Z-Vertauschte Pfeile auf Bildern11[Beantworten]
Rückfragen und Diskussion
@Piepich:: Bist du dir da sicher? Solche Kühler arbeiten aus physikalischen Gründen im Gegenstrom. Wenn die zu kühlende Substanz von oben nach unten fließt, dann sind die Pfeile richtig, sollen aufsteigende Gase / Dämpfe gekühlt werden, dann muss man die Pfeile tauschen. Dem Artikel nach soll er eine Substanz kondensieren. Ich vermute daher, dass man die Pfeile tauschen muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Antonsusi-2018-06-16T17:24:00.000Z-Vertauschte Pfeile auf Bildern11[Beantworten]
erledigtErledigt Austausch inkl. Nummern in der SVG durchgeführt, da wohl richtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Antonsusi-2018-06-16T17:59:00.000Z-Antonsusi-2018-06-16T17:24:00.000Z11[Beantworten]
Der Urheber der SVG-Grafik, Slashme, ist aktiv und hätte konsultiert werden sollen. --Leyo Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Leyo-2018-07-16T08:04:00.000Z-Antonsusi-2018-06-16T17:59:00.000Z11[Beantworten]
Danke Leyo, aber ich habe das Bild auch nur von Quantockgoblin abgezeichnet, und der ist leider seit 2011 nicht mehr aktiv. Ich habe im Labor immer das Wasser von unten fließen lassen, so wie Quantockgoblin es hatte, weil man sonst Luft im Kondensator haben kann, aber ich stimme zu, dass es termisch effizienter ist, wenn ein Kondensator im Gegenstrom läuft. In diesem Fall sind aufsteigende Dämpfe zu kondensieren, also dann wäre die neue Richtung in dem Sinne korrekt. --Slashme (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Slashme-2018-07-16T08:22:00.000Z-Leyo-2018-07-16T08:04:00.000Z11[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung! Ich sehe gerade, dass es unter Diskussion:Soxhlet-Aufsatz#Wasseranschluss eine Diskussion zum Thema gibt, an der sich Sixot, Minihaa und Hutbert beteiligten. --Leyo Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Leyo-2018-07-16T09:08:00.000Z-Leyo-2018-07-16T08:04:00.000Z11 PS. Nach der Klärung sollte die Anmerkung aus dem Artikel entfernt werden.[Beantworten]
In der Diskussion wurden gute Argumente für beide Flussrichtungen aufgeführt, allerdings sollten wir keine Theoriefindung betreiben, sondern die in der Literatur empfohlene Flussrichtung wiedergeben. In Soxhlet-Aufsatz ist keine Quelle dazu angegeben, ebensowenig wie in Rückflusskühler oder Laborkühler. Ohne Quelle ist es gewissermaßen willkürlich, für welche Flussrichtung wir uns entscheiden. Minihaa (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Minihaa-2018-07-17T20:06:00.000Z-Leyo-2018-07-16T09:08:00.000Z11[Beantworten]

Sword Art Online

Artikel: Sword Art Online, Sword Art Online – The Movie: Ordinal Scale (in Arbeit)

Anfrage

Ich habe bei aniSearch eine Handlungslinie zum Franchise Sword Art Online gefunden, der sämtliche Animeserien- und Filme, sowie die Manga- und Light-Novel-Reihe in einen zeitlichen Kontext bringt; hier wäre der Link. Ist es möglich, diese Handlungslinie als SVG-Vektorgrafik zu erstellen? Bitte gebt mir auch auf meiner Diskussionsseite Bescheid, ob sich der Wunsch erfüllen lässt. Vielen Dank! :-) --Goroth Stalken 18:57, 23. Jun. 2018 (CEST) --Goroth Stalken Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Goroth-2018-06-23T16:57:00.000Z-Sword Art Online11[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion


Glockenboden einer Destillationskolonne

Artikel: Glockenboden (Destillation)

Anfrage

Die obere Grafik (Colonna di distillazione a piatti.png) links ist falsch koloriert, weil der Flüssigkeitsstand zu hoch ist. In einer Glockenbodenkolonne perlt von unten ein Dampfgemisch (beispielsweise Roherdöldämpfe) nach oben durch ein Kondensat. So wie es dargestellt ist würde das Kondensat nach dem Prinzip eines Glocken-Siphons nach unten abgezogen werden (richtig dargestellt auch in diesem Weblink)

Wurde bei Wikipedia:Redaktion Chemie#Glockenboden (Destillation) - Grafik falsch? geklärt.

--Maschinist1968 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Maschinist1968-2018-06-26T12:51:00.000Z-Glockenboden einer Destillationskolonne11[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion


Zweite Grafik für Saugheberprinzip

Artikel: Heber (Gerät)

Anfrage

In der Grafik sind die hydrostatischen Drücke h(eins) und h(zwei) irreführend dargestellt. Ein Heber arbeitet zwar umso besser, je weiter die Wasserspiegel voneinander entfernt sind. Aber gemäß dem hydrostatischen Paradoxon hängt der hydrostatische Druck von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels ab. h(zwei) oder h(eins) wäre die Summe aus einem Vektorpfeil vom Rohr-Ende zum Ventil oben (also dem hydrostatischen Druck der Wassersäule) minus einem Vektorpfeil vom jeweiligen Wasserspiegel zum Rohr-Ende (dem hydrostatischen Druck des Wasserspiegels). Das Ergebnis ist zwar dasselbe h wie in der Grafik, aber die Herleitung ist derzeit falsch.

Gleichzeitig sollte der Wasserspiegel des unteren Behälters abgesenkt werden, um zu zeigen, dass der obere p(Null) zwar gleich ist mit dem unteren p(Null), aber unabhängig von den jeweiligen Wasserständen. Abgesenkt bis knapp oberhalb der Rohröffnung.

Änderung aber nicht dieser Grafik, sondern diese Grafik hernehmen und daraus eine Zweite schaffen. --Maschinist1968 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Maschinist1968-2018-06-26T15:39:00.000Z-Zweite Grafik für Saugheberprinzip11[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion
Das Rohrende ist unwichtig. Der Differenzdruck am Ventil hängt nur vom Höhenunterschied der offenen Wasserflächen ab, solange folgende Bedingungen erfüllt sind:
  1. Beide Rohrenden sind unter Wasser.
  2. Die Wasserflächen sind offen, es herscht also der gleiche Luftdruck.
  3. Der größere Höhenunterschied zwischen offener Wasserfläche und Ventil übersteigt nicht den Wert von ca. neun Meter (praktische Grenze).
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Antonsusi-2018-06-27T18:13:00.000Z-Zweite Grafik für Saugheberprinzip11[Beantworten]
In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:09, 27. Jun. 2018 (CEST) @Maschinist1968: So Ok? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Antonsusi-2018-06-27T15:09:00.000Z-Antonsusi-2018-06-27T18:13:00.000Z11[Beantworten]
@Antonsusi:Nicht OK. Wie beim Mathe-Test, Ergebnis stimmt, Herleitung ist falsch, daher kein sehr gut.
h(zwei) ist die Summe zweier entgegengesetzt gerichteter Vektorpfeile:
  • Pfeil1 = vom Rohrende zum Ventil,
  • Pfeil2 (der hydrostatische Druck) = von der Oberfläche zum Rohrende
So sollten alle 3 (6) Pfeile zu sehen sein.
Der hydrostatische Druck bei beiden Behältern kann unterschiedlich sein, abhängig von der Eintauchtiefe (wäre gut, wenn die Eintauchtiefe beim oberen Behälter größer dargestellt wird, so sieht es nämlich in der Praxis bei Ebbe-Flut-Saughebern aus).
Ich erprobte so einen Ablaufsiphon in einem praktischen Versuch. Je geringer die Eintauchtiefe im unteren Behälter war, desto früher sprang der Siphon an (die Ursache hat aber nichts mit dem Differenzdruck zu tun. Füllt sich nämlich der Heber am Ende mit Luft, so dringt Luft ins Ablaufrohr, die muss vor dem erneuten Anspringen des Hebers ausperlen können, dazu muss sie den hydrostatischen Druck am Rohrende überwinden und dazu sollte der so gering wie möglich sein bzw. der hydrostatische Druck oben größer als der hydrostatische Druck unten). --Maschinist1968 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Maschinist1968-2018-06-27T19:37:00.000Z-Antonsusi-2018-06-27T15:09:00.000Z11[Beantworten]

@Antonsusi, Maschinist1968: wie ist der stand jetzt? arbeitet wer an der grafik? wenn ja wer?
herrscht uneinigkeit? - dann bitte hier auf erledigt setzen und auf der artikeldiskussionsseite klären wie die zeichnung umgesetzt werden soll und bei klarheit hier wieder auftrag stellen - danke --Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-13T16:51:00.000Z-Zweite Grafik für Saugheberprinzip11[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob ich Maschinist1968 so verstanden habe, wie er seine Worte meint und ich bin mir auch nicht sicher, ob er in der Sache richtig liegt. Insoweit wäre Klärungsbedarf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Antonsusi-2018-07-13T17:11:00.000Z-Zweite Grafik für Saugheberprinzip11[Beantworten]

Ich weiß nicht, worin die Schwierigkeit liegt, 3 Vektorpfeile statt nur einem zu zeichnen?!?!?
h(2) ist ein Summenvektor, die Summe aus einem Vektorpfeil vom Rohr-Ende zum Ventil oben (also dem hydrostatischen Druck der Wassersäule) minus einem Vektorpfeil vom jeweiligen Wasserspiegel zum Rohr-Ende (dem hydrostatischen Druck des Wasserspiegels).
Dass h(2) das Ergebnis dieser Summierung ist (und die Eintauchtiefe nicht bestimmt werden muss), wissen ich und du, aber die Laien, für die die Grafik ist, nicht. Aber genau diese Herleitung soll dargestellt werden, also alle drei Vektoren. (bzw. 6)
Die Eintauchtiefe beim Einlass und die Eintauchtiefe beim Auslass sind für den Betrieb des Hebers (Ausgasen der Luft) essentiell wichtig. Das könnte in einer anderen Grafik dargestellt werden, aber wozu, wenn's in einer einzigen Grafik auch geht. Dann kann man im Text auf diese Eintauchtiefen hinweisen, die grafisch dargestellt wären.
Oder gebt mir einen Link, wie ich lernen kann, die Grafik selbst zu ändern. --Maschinist1968 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Maschinist1968-2018-07-14T00:52:00.000Z-Antonsusi-2018-07-13T17:11:00.000Z11[Beantworten]

es liegt offensichtlich eine uneinigkeit in der technischen sache vor
bitte klärt das auf der diskussionsseite zum artikel und meldet euch wenn einigkeit herrscht, oder eine mehrheit dazu abgestimmt hat
solche diskussionen gehören zum artikel, nicht in die gws - später kann man es sonst nicht nachvollziehen, wie eine lösung entstanden ist - deswegen bitte zumindest diesen abschnitt in der artikeldiskussion verlinken und darauf basierend eine lösung finden
zum anderen finde ich die zeichnung von antonsusi nicht gelungen - wenn du eine vorlage übernommen hast, wieso hast du die zeichnung so krass vergrößert? schriftgrad 90? linienstärke, farben, fehlerhafte schriftplatzierung ...
entspricht nicht einer technischen zeichnung
wenn ihr euch einig seid unterstütze ich gern
@Antonsusi, Maschinist1968: ping vergessen
--Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-14T07:11:00.000Z-Zweite Grafik für Saugheberprinzip11[Beantworten]

Nicht erledigt. Das ist hier auf dieser Seite genau richtig, denn es geht darum, was dargestellt werden soll, also die Darstellung.
@Maschinist1968: Dein letzter D-Beitrag war eindeutiger. Ich habe dich jetzt verstanden und setze es um.
In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Antonsusi-2018-07-14T10:33:00.000Z-Mrmw-2018-07-14T07:11:00.000Z11[Beantworten]
Die Pfeile sind drin und auch Bezeichner. Ich habe alle Pfeile nach oben ausgerichtet, denn es geht ja um das gleiche Schwerefeld. Differenzen können per Vorzeichen in der Formel dargestellt werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Antonsusi-2018-07-14T12:24:00.000Z-Antonsusi-2018-07-14T10:33:00.000Z11[Beantworten]
@Maschinist1968: Passt es so? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Antonsusi-2018-07-14T12:25:00.000Z-Antonsusi-2018-07-14T10:33:00.000Z11[Beantworten]

Passt fast. Verschiebe bitte das obere Gefäß etwas nach rechts und zeichne "außen" einen Vektorpfeil für den Luftdruck p(null) (dort die Beschriftung p(null)). Weil p(null) dann rechts steht könnte der Wasserspiegel noch höher sein.

Verschiebe bitte das untere Gefäß etwas nach links und unten und zeichne außen einen Vektorpfeil gleicher Größe für p(null). Durch das Verschieben nach unten wird der Wasserstand wie gewünscht noch niedriger.

Und dann drehe bitte, wie ursprünglich gewünscht, die Richtung beider t-Pfeile von oben nach unten. Dann wird die Summenbildung plausibler.

Danke!

--Maschinist1968 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Maschinist1968-2018-07-14T14:06:00.000Z-Zweite Grafik für Saugheberprinzip11[Beantworten]

  1. Druck ist ein Skalar. Man kann keine Vektorpfeile für Drücke zeichnen.
  2. Die Höhen sind ebenfalls keine Vektoren. Es sind Strecken ohne festgelegte Vorzugsrichtung.
  3. Im Unterschied dazu sind Kräfte sehr wohl Vektoren. Es geht in der Grafik also eigentlich um Gewichtskräfte. Eher schon müsste man daher alle Pfeile nach unten zeigen lassen und mit "F"s bezeichnen.
Ich sehe daher keinen Grund, die ganze Grafik umzumodeln. Ich korrigiere die Formelzeichen und dann sollten wir es lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Antonsusi-2018-07-14T16:56:00.000Z-Maschinist1968-2018-07-14T14:06:00.000Z11[Beantworten]
Nachtrag: Grafik angepasst es gilt: :

Wenn hier schon i-Tüpferlreiterei betrieben wird, sollte regelgemäß über dem Formelzeichen der gerichteten Vektoren ein Pfeil geschrieben werden. Wiewohl gerichtete Kräfte durchaus auch unterschiedliche Richtungen der Vektorpfeile haben dürfen. Das erleichtert das Verständnis der Addition. Der Unterdruck oder die Kraft am Ventil sind nicht gleich Null, sondern abhängig von der Rohrlänge, ergo sollte die Spitze der vektoriellen Größe beim Ventil sein. Detto dann F(h) und F(Diff). Sonst hätte keine Verbesserung stattgefunden. --Maschinist1968 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Maschinist1968-2018-07-18T14:11:00.000Z-Zweite Grafik für Saugheberprinzip11[Beantworten]

Das ist bereits Auslegungssache. Eine neutrale Grafik wäre ohne Pfeile und nur mit Strecken, welche die Höhen darstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Antonsusi-2018-07-18T20:18:00.000Z-Zweite Grafik für Saugheberprinzip11[Beantworten]

Typischer Fall von "tree swing cartoon"-Syndrom. Lassen wir es. Die Designabteilung schafft's nicht besser. Dieser Murks wird so nicht im Artikel eingesetzt (gemäß Artikeldiskussion). War vergebliche Liebesmüh und Lebenszeitverschwendung. Von mir aus erledigt. Das neue Bild kann wieder gelöscht werden. --Maschinist1968 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Maschinist1968-2018-07-23T23:22:00.000Z-Zweite Grafik für Saugheberprinzip11[Beantworten]


Artikel: Shore Durometer

Anfrage

Hi zusammen, könnte jemand daraus bitte eine SVG-Grafik machen? Hier der Text:

Durometer hardness test
Applied load
Durometer indenters
Shore A
Shore D
0-2.2.5mm
0-2.5mm
D 1.1-1.4mm
35
30
D 0.79mm
R 0.1mm

--Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Calle Cool-2018-07-25T12:39:00.000Z-Durometer11[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion


Köhlersche Beleuchtung und kritische Beleuchtung

Artikel: Hellfeldmikroskopie

Anfrage

Hallo Grafiker, ich bin gerade dabei im Artikel Hellfeldmikroskopie die beiden Beleuchtungsverfahren kritische Beleuchtung und Köhlersche Beleuchtung darzustellen. Bei der Köhlerschen Beleuchtung gibt es auf Commons ein svg, dass sich gut als Ausgangspunkt eignet, file:Kohler Illumination.svg. Allerdings ist die untere Hälfte überflüssig, dafür fehlen die Bezeichnungen der konjugierten Ebenen. Vermutlich leicht zu ändern wenn man weiß wie, aber svg ist nicht so mein Dateiformat. Ich hab mal ein png erstellt, wie das etwa aussehen müsste, und hoffe, dass das jemand als svg umsetzen kann?

Für die kritische Beleuchtung habe ich eine schöne Grafik auf Commons gefunden, da müssten nur die Bezeichnungen übersetzt werden, von links nach rechts: Lichtquelle, Kondensor, Präparat, Objektiv, Okular, Auge (NICHT: Kamera). Beide Originaldateien sind vom selben Autor, der nicht mehr aktiv ist. Wäre super, wenn da jemand aushelfen könnte. Ein i-Tüpfelchen wäre, die geänderte Köhlersche Beleuchtung auch auf Englisch zu erstellen, dann könnte man sie auch gleich in en:Köhler illumination einbinden. Liebe Grüße --d65sag's mir Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Dietzel65-2018-07-22T10:53:00.000Z-Köhlersche Beleuchtung und kritische Beleuchtung11[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

@Dietzel65:
ich habe jeweils eine neue version erstellt und hochgeladen - immer versuchen die grafiken international zu halten, das erspart arbeit und erleichtert die wiederverwendung - bitte auf commons auch die beschreibungsseiten vervollständigen und ergänzen und mit diesen informationen dann in die artikel einbinden - bitte um feedback erledigtErledigt
--Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-22T14:22:00.000Z-Köhlersche Beleuchtung und kritische Beleuchtung11[Beantworten]

Hallo Mrmw, das ging ja schnell! Und sieht auch gut aus. Die Idee mit dem grünen und roten Farbbalken unten drunter finde ich gut. Wo ich bedenken habe ist, die alten Dateien zu überschreiben. Ich bin mir nicht sicher ob Zephyris das gefällt, falls er noch mal vorbeikommt. Ich hielte es für besser, die neuen unter neuem Namen hoch zu laden. Auch weil in en:Critical illumination die 'kritische' eingebunden ist und jetzt ohne die Beschriftung nicht so viel Sinn macht. Magst Du die neu hochladen (So dass Du uploader bist) oder soll ich? Das Aufräumen in der Beschreibung kann ich so oder so dann gerne übernehmen.

Die internationalen Grafiken haben sicher ihre Berechtigung was die Reichweite betrifft (auch als Hilfe für 'kleine' Wikis). Und sie sollten in jedem Fall erhalten werden. Ich finde aber solche mit Beschriftung im Text auch nicht schlecht, da die Augen dann nicht ständig vom Bild zur Legende wechseln müssen. Also, falls Du noch Versionen mit deutscher Beschriftung machen würdest, würde ich sie denke ich bevorzugen. Eine Kleinigkeit noch: Sollte man c, d, e nicht besser von links nach rechts durch nummerieren? Liebe Grüße d65sag's mir Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Dietzel65-2018-07-22T15:01:00.000Z-Köhlersche Beleuchtung und kritische Beleuchtung11[Beantworten]

@Dietzel65:
eine beschreibungsseite hab ich erstellt - bitte um rückmeldung
ergänzt du auch die restlichen beschreibungsseiten?

--Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-22T19:07:00.000Z-Köhlersche Beleuchtung und kritische Beleuchtung11[Beantworten]

Danke, Mrmw! Nur noch ein paar Details zum aufräumen:

Ansonsten passt das prima so. Was mir an der Schrift allgemein noch aufgefallen ist, ist dass die Zeichenabstände etwas ungleichmäßig wirken, mit manchmal sich berührenden Buchstaben. Das hab ich aber schon bei vielen svgs gesehen, vielleicht ist das einfach so. Liebe Grüße d65sag's mir Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Dietzel65-2018-07-23T18:26:00.000Z-Köhlersche Beleuchtung und kritische Beleuchtung11[Beantworten]

@Dietzel65:
habs angepasst - das mit den zeichenabständen ist ein skalierungsproblem vom aktuellen renderer - kenn keine andere lösung als die texte in pfade umzuwandeln - bitte schau es dir an gib rückmeldung
--Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-23T19:41:00.000Z-Köhlersche Beleuchtung und kritische Beleuchtung11[Beantworten]

Super, vielen Dank Mrmw! Ich hab keine Fehler mehr gefunden. Die Beschreibungsseiten habe ich gerade auch ergänzt, das müsste so weit alles fertig sein. Von meiner Seite wäre das somit erledigt. Liebe Grüße d65sag's mir Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Dietzel65-2018-07-23T20:23:00.000Z-Köhlersche Beleuchtung und kritische Beleuchtung11[Beantworten]

Mist, jetzt ist mir doch noch ein Fehler aufgefallen: In Datei:Kohler Illumination en.svg heißt es field lenses und condensor lenses. Richtig muss es heißen field diaphragm und condensor diaphragm (oder aperture). Kannst Du das noch fixen? Gruß d65sag's mir Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Dietzel65-2018-07-23T20:39:00.000Z-Köhlersche Beleuchtung und kritische Beleuchtung11.[Beantworten]

@Dietzel65:
erledigt - bitte um rückmeldung
--Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-24T21:52:00.000Z-Köhlersche Beleuchtung und kritische Beleuchtung11[Beantworten]

Hallo Mrmw, ich bin verwirrt, File:Kohler Illumination en.svg scheint unverändert zu sein? Gruß d65sag's mir Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Dietzel65-2018-07-25T10:52:00.000Z-Köhlersche Beleuchtung und kritische Beleuchtung11[Beantworten]

File:Kohler Illumination en.svg

@Dietzel65:
bin selber auch mehr als verwirrt - dachte dass man diesen fehler gar nicht machen kann - eine neue version mit anderem dateinamen hochzuladen
jetzt falsche datei zurückgesetzt - (hoffentlich) richitg hochgeladen - bitte alle prüfen
--Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-25T11:11:00.000Z-Köhlersche Beleuchtung und kritische Beleuchtung11[Beantworten]


Aktualisierung

Artikel: Artikelname

Anfrage

Guten Abend, ich wollte diese Grafik fortschreiben, neuere Zahlen sind vorhanden: kann ich das irgenwie in diese Grafik eintragen oder muß ich eine neue aus Excel generieren? Vielen Dank --Coolbuck (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Coolbuck-2018-07-25T16:26:00.000Z-Aktualisierung11[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

@Coolbuck:
bin damit auch nicht bewandert - aber kannst du mal die daten hier zur verfügung stellen?
hast du alle daten oder nur zusätzliche aktuelle daten?
--Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-25T17:18:00.000Z-Aktualisierung11[Beantworten]

neueste Daten beziehe ich von Ifo, destatis oder so. Zum Testen Könntest Du ja irgendwelche Daten in Deinem Namensraum benutzen.--Coolbuck (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Coolbuck-2018-07-25T17:26:00.000Z-Aktualisierung1119:25, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Coolbuck:
wie gesagt - hab das grad zum ersten mal gemacht und auf die schnell was gebastelt mit "ca.-werten"
schau es dir an - ist mir eigtl. recht sympathisch weil man es leicht aktualisieren und editieren kann
schau auch mal auf der disk-seite der quell-datei: c:File_talk:Electricity_in_France.svg
dort ist die nachfrage zu den daten seit märz unbeantwortet
bitte um rückmeldung

Produktion von elektrischer Energie in Frankreich
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

--Mrmw (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt#c-Mrmw-2018-07-25T17:56:00.000Z-Aktualisierung11[Beantworten]