„Arthur von Studnitz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K gallery + mode="nolines" siehe Anfrage
Zeile 9: Zeile 9:
== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Er gründete zusammen mit seiner Schwester Clara von Studnitz <ref>[http://www.frauenwiki-dresden.de/index.php?title=Clara_von_Studnitz Frauenwiki Clara von Studnitz]</ref> 1882 in Berlin die Illustrierten Zeitschrift ''Für's Haus. Praktisches Wochenblatt für alle [[Hausfrau]]en''. <ref>[https://books.google.de/books?id=wO0LAAAAMAAJ&q=f%C3%BCr%27s+haus+studnitz&dq=f%C3%BCr%27s+haus+studnitz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj1lMax19_WAhUoOJoKHUjdDsIQ6AEIVjAJ Joachim: Kirchner: Das deutsche Zeitschriftenwesen – Seine Geschichte und seine Probleme, Band 2, O. Harrassowitz, 1962, S. 359]</ref>
Er gründete zusammen mit seiner Schwester Clara von Studnitz <ref>[http://www.frauenwiki-dresden.de/index.php?title=Clara_von_Studnitz Frauenwiki Clara von Studnitz]</ref> 1882 in Berlin die Illustrierten Zeitschrift ''Für's Haus. Praktisches Wochenblatt für alle [[Hausfrau]]en''. <ref>[https://books.google.de/books?id=wO0LAAAAMAAJ&q=f%C3%BCr%27s+haus+studnitz&dq=f%C3%BCr%27s+haus+studnitz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj1lMax19_WAhUoOJoKHUjdDsIQ6AEIVjAJ Joachim: Kirchner: Das deutsche Zeitschriftenwesen – Seine Geschichte und seine Probleme, Band 2, O. Harrassowitz, 1962, S. 359]</ref>
Das Einzelheft kostete 10 Pfennig und erschien wöchentlich. Bereits 1889 konnte eine Auflage von 100.000 erreicht werden. Die Zeitschrift berichtete hauptsächlich über Mode, Nähen, Kochen (Rubrik für die Küche, z.&nbsp;B. [[Böhmische Küche|böhmischer]], [[Vegetarische Küche|vegetarischer]], [[Hamburger Küche|hamburger]], [[Schlesische Küche|schlesischer]] Küchenzettel), Erwerbsleben der Frau, Nachrichten über Frauenvereine, Artikel über Themen die für das Familienleben interessant sein konnten, Reisen (z.&nbsp;B. Seebäder, Meran), beinhaltete Fortsetzungsromane, ein Preisrätsel, Fernsprecher (Fragen und Antworten an den Leserkreis) und 4 Seiten Werbeanzeigen (z.&nbsp;B. Schokolade, Bekleidung, Öfen, Kaffee, [[Waschmaschine]] Thuringia, Mondamin, etc.). Des Weiteren wurden wegen des großen Zuspruchs über 40 Nebenausgaben gegründet. Die lokalen Blätter nannten sich nach ihrem Schwerpunkt, z.&nbsp;B. „Kölner Hausfrau“ oder „Danziger Hausfrau“. Darüber hinaus gab es regionale Ausgaben wie Bayerische, Norddeutsche, Ostdeutsche, Süddeutsche. Clara von Studnitz<ref>[http://www.zeno.org/Pataky-1898/A/Studnitz,+Frl.+Clara+von Lexikon deutscher Frauen der Feder, hier Clara von Studnitz]</ref> war über zwei Jahrzehnte die Herausgeberin der Zeitschrift ''Für’s Haus''. Die Hauptzielgruppe waren Leserinnen, aber auch Männer lasen die Zeitschrift.<ref>[http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/JbKMG/1992/109.htm Karl-May-Gesellschaft, Fragmente, Text 120:] [[Karl May]] an seinen Verleger Kürschner über die Rubrik Fernsprecher im Hausfrauenblatt Für’s Haus am 2.1.1885</ref> Ferner gab es eine Beilage für Kinder ''Für’s kleine Volk'', wo die Tochter Irmgard von Studnitz als Schriftleiterin tätig war. Für’s Haus war in diesem Zeitschriftensegment eines der erfolgreichsten Blätter und damit, mit anderen Illustrierten, der Vorläufer heutiger Frauenzeitschriften.<ref>[https://books.google.de/books?id=aV0hAAAAQBAJ&pg=PA466&dq=arthur+von+studnitz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjdxbnchd3WAhXsJsAKHZDaCt84HhDoAQgoMAE#v=onepage&q=arthur%20von%20studnitz&f=false Georg Jäger: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. Und 20. Jahrhundert - Das Kaiserreich 1871–1918], Historische Kommission, MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, Frankfurt 2003, ISBN 3-7657-2647-8, S. 466</ref> Im gleichen Segment gab es auch die ''Deutsche Hausfrauen-Zeitung'' von [[Lina Morgenstern]] , ''Deutsche Frauenblätter'' von [[Anny Wothe]] oder ''Die Frau'' von [[Helene Lange]].
Das Einzelheft kostete 10 Pfennig und erschien wöchentlich. Bereits 1889 konnte eine Auflage von 100.000 erreicht werden. Die Zeitschrift berichtete hauptsächlich über Mode, Nähen, Kochen (Rubrik für die Küche, z.&nbsp;B. [[Böhmische Küche|böhmischer]], [[Vegetarische Küche|vegetarischer]], [[Hamburger Küche|hamburger]], [[Schlesische Küche|schlesischer]] Küchenzettel), Erwerbsleben der Frau, Nachrichten über Frauenvereine, Artikel über Themen die für das Familienleben interessant sein konnten, Reisen (z.&nbsp;B. Seebäder, Meran), beinhaltete Fortsetzungsromane, ein Preisrätsel, Fernsprecher (Fragen und Antworten an den Leserkreis) und 4 Seiten Werbeanzeigen (z.&nbsp;B. Schokolade, Bekleidung, Öfen, Kaffee, [[Waschmaschine]] Thuringia, Mondamin, etc.). Des Weiteren wurden wegen des großen Zuspruchs über 40 Nebenausgaben gegründet. Die lokalen Blätter nannten sich nach ihrem Schwerpunkt, z.&nbsp;B. „Kölner Hausfrau“ oder „Danziger Hausfrau“. Darüber hinaus gab es regionale Ausgaben wie Bayerische, Norddeutsche, Ostdeutsche, Süddeutsche. Clara von Studnitz<ref>[http://www.zeno.org/Pataky-1898/A/Studnitz,+Frl.+Clara+von Lexikon deutscher Frauen der Feder, hier Clara von Studnitz]</ref> war über zwei Jahrzehnte die Herausgeberin der Zeitschrift ''Für’s Haus''. Die Hauptzielgruppe waren Leserinnen, aber auch Männer lasen die Zeitschrift.<ref>[http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/JbKMG/1992/109.htm Karl-May-Gesellschaft, Fragmente, Text 120:] [[Karl May]] an seinen Verleger Kürschner über die Rubrik Fernsprecher im Hausfrauenblatt Für’s Haus am 2. Januar 1885.</ref> Ferner gab es eine Beilage für Kinder ''Für’s kleine Volk'', wo die Tochter Irmgard von Studnitz als Schriftleiterin tätig war. Für’s Haus war in diesem Zeitschriftensegment eines der erfolgreichsten Blätter und damit, mit anderen Illustrierten, der Vorläufer heutiger Frauenzeitschriften.<ref>[https://books.google.de/books?id=aV0hAAAAQBAJ&pg=PA466&dq=arthur+von+studnitz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjdxbnchd3WAhXsJsAKHZDaCt84HhDoAQgoMAE#v=onepage&q=arthur%20von%20studnitz&f=false Georg Jäger: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. Und 20. Jahrhundert - Das Kaiserreich 1871–1918], Historische Kommission, MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, Frankfurt 2003, ISBN 3-7657-2647-8, S. 466.</ref> Im gleichen Segment gab es auch die ''Deutsche Hausfrauen-Zeitung'' von [[Lina Morgenstern]] , ''Deutsche Frauenblätter'' von [[Anny Wothe]] oder ''Die Frau'' von [[Helene Lange]].


Darüber hinaus veröffentlichte Studnitz Werke und Aufsätze zu den Themen Feingehaltsgesetzgebung von [[Gold]] und [[Silber]], Industrialisierung<ref>{{Literatur |Autor=Hubert Kiesewetter |Titel=Industrielle Revolution in Deutschland: Regionen als Wachstumsmotoren |Reihe=Geschichte (Franz Steiner Verlag) |Verlag=Franz Steiner Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2004 |ISBN=3-515-08613-7 |Seiten=185 |Online={{Google Buch | BuchID=3pP9aUfzpdEC | Seite=185 | Hervorhebung=arthur von studnitz}} |Umfang=307}}</ref> , Nordamerikanische Arbeiterverhältnisse und der Binnenschifffahrt. So berichtete er 1879 über die Lohnbedingungen deutscher Dienstmädchen im Amerika, die dort ein höheres Einkommen hatten als in Deutschland.<ref>[https://books.google.de/books?id=LmlMP5LqplYC&printsec=frontcover&dq=isbn:383095283X&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjlIb5oJjXAhWKKFAKHexwD_sQ6AEIJjAA#v=onepage&q=studnitz&f=false Silke Wehner-Franco: Deutsche Dienstmädchen in Amerika 1850–1914], Waxmann Verlag GmbH, Münster/New York 1994, ISBN 3-89325-283-5, S. 169, S. 187, S. 195</ref> Auch die Dienstboten sollen im Vergleich zu Deutschland eine gleichberechtigtere Stellung innehaben.
Darüber hinaus veröffentlichte Studnitz Werke und Aufsätze zu den Themen Feingehaltsgesetzgebung von [[Gold]] und [[Silber]], Industrialisierung<ref>{{Literatur |Autor=Hubert Kiesewetter |Titel=Industrielle Revolution in Deutschland: Regionen als Wachstumsmotoren |Reihe=Geschichte (Franz Steiner Verlag) |Verlag=Franz Steiner Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2004 |ISBN=3-515-08613-7 |Seiten=185 |Online={{Google Buch | BuchID=3pP9aUfzpdEC | Seite=185 | Hervorhebung=arthur von studnitz}} |Umfang=307}}</ref> , Nordamerikanische Arbeiterverhältnisse und der Binnenschifffahrt. So berichtete er 1879 über die Lohnbedingungen deutscher Dienstmädchen im Amerika, die dort ein höheres Einkommen hatten als in Deutschland.<ref>[https://books.google.de/books?id=LmlMP5LqplYC&printsec=frontcover&dq=isbn:383095283X&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjlIb5oJjXAhWKKFAKHexwD_sQ6AEIJjAA#v=onepage&q=studnitz&f=false Silke Wehner-Franco: Deutsche Dienstmädchen in Amerika 1850–1914], Waxmann Verlag GmbH, Münster/New York 1994, ISBN 3-89325-283-5, S. 169, S. 187, S. 195.</ref> Auch die Dienstboten sollen im Vergleich zu Deutschland eine gleichberechtigtere Stellung innehaben.


Studnitz war Ehrenritter und Rechtsritter des [[Johanniterorden]]s.
Studnitz war Ehrenritter und Rechtsritter des [[Johanniterorden]]s.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Er entstammte dem alten [[Mähren|westmährischen]] Adelsgeschlecht [[Studnitz (Adelsgeschlecht)|Studnitz]] mit dem gleichnamigen Stammhaus (heute [[Studnice]]) südlich von [[Velké Meziříčí|Groß Meseritsch]]. Am 12. Mai 1889 vermählte sich Arthur von Studnitz mit Franziska [[Pilati|Pilati Thassul zu Daxberg]] (* 6. November 1854 in Ernsdorf; † 20. April 1899 in [[Kunnersdorf]]). Aus der Ehe gingen die vier Kinder Irmgard Margarethe Franziska Marie (* 15. Juli 1890 in Dresden; † 2. Mai 1970 in [[Koblenz]]), Doris (* 5. Januar 1891 in Berlin; † 14. Februar 1917 in Davos), Robert Arthur (* 5. Januar 1894 in Dresden; † 2. Mai 1915 in Staczkowski, Galizien, Leutnant im [[Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1|Garde-Kürassier-Regiment]]) und Herrmann († 5. Dezember 1918) hervor.<ref>[https://gedbas.genealogy.net/person/database/51371?begin=&offset=195600&max=200. Verein für Computergenealogie – Gedbas]</ref> Irmgard von Studnitz hatte die Schriftleitung inne in der Wochenschrift ''Häuslicher Ratgeber'' 1909–1913, in der Kinderbeilage ''Für’s kleine Volk'' 1910–1911 der Wochenschrift Für’s Haus und vermählte sich am 12.11.1913 in [[Dresden]] mit Moritz-Bastian [[Zehmen (Adelsgeschlecht)|von Zehmen]].
Er entstammte dem alten [[Mähren|westmährischen]] Adelsgeschlecht [[Studnitz (Adelsgeschlecht)|Studnitz]] mit dem gleichnamigen Stammhaus (heute [[Studnice]]) südlich von [[Velké Meziříčí|Groß Meseritsch]]. Am 12. Mai 1889 vermählte sich Arthur von Studnitz mit Franziska [[Pilati|Pilati Thassul zu Daxberg]] (* 6. November 1854 in Ernsdorf; † 20. April 1899 in Kunnersdorf). Aus der Ehe gingen die vier Kinder Irmgard Margarethe Franziska Marie (* 15. Juli 1890 in Dresden; † 2. Mai 1970 in [[Koblenz]]), Doris (* 5. Januar 1891 in Berlin; † 14. Februar 1917 in Davos), Robert Arthur (* 5. Januar 1894 in Dresden; † 2. Mai 1915 in Staczkowski, Galizien, Leutnant im [[Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1|Garde-Kürassier-Regiment]]) und Herrmann († 5. Dezember 1918) hervor.<ref>[https://gedbas.genealogy.net/person/database/51371?begin=&offset=195600&max=200. Verein für Computergenealogie – Gedbas]</ref> Irmgard von Studnitz hatte die Schriftleitung inne in der Wochenschrift ''Häuslicher Ratgeber'' 1909–1913, in der Kinderbeilage ''Für’s kleine Volk'' 1910–1911 der Wochenschrift Für’s Haus und vermählte sich am 12.11.1913 in [[Dresden]] mit Moritz-Bastian [[Zehmen (Adelsgeschlecht)|von Zehmen]].


== Werke ==
== Werke ==
* '' [https://books.google.de/books?id=j5sdusBwJIEC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Die Gesetzliche Regelung des Feingehalts von Gold- und Silber-Waren. Nebst einer Sammlung der Bestimmungen sämtlicher zivilisierten Staaten und einer tabellarischen Übersicht über die Feingehalts-Gesetzgebung.]'' Otto Riecke, Pforzheim 1875, 130 Seiten
* ''[https://books.google.de/books?id=j5sdusBwJIEC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Die Gesetzliche Regelung des Feingehalts von Gold- und Silber-Waren. Nebst einer Sammlung der Bestimmungen sämtlicher zivilisierten Staaten und einer tabellarischen Übersicht über die Feingehalts-Gesetzgebung.]'' Otto Riecke, Pforzheim 1875, 130 Seiten.
* '' [https://books.google.de/books?id=5YYBAAAAQAAJ Nordamerikanische Arbeiterverhältnisse]'' Duncker & Humblot, Leipzig 1879, 545 Seiten
* ''[https://books.google.de/books?id=5YYBAAAAQAAJ Nordamerikanische Arbeiterverhältnisse]'' Duncker & Humblot, Leipzig 1879, 545 Seiten.
* '' [https://books.google.de/books?id=UV4kAQAAMAAJ Unsere Binnenschiffahrt]'', Volkswirtschaftliche Zeitfragen Band 29 von Zeitfragen, Volkswirthschaftliche, Verlag Simion, 1882, 32 Seiten
* ''[https://books.google.de/books?id=UV4kAQAAMAAJ Unsere Binnenschiffahrt]'', Volkswirtschaftliche Zeitfragen Band 29 von Zeitfragen, Volkswirthschaftliche, Verlag Simion, 1882, 32 Seiten.
* '' [https://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0016858652/#detail Die wirtschaftliche Stellung des Königreichs Sachsen im Deutschen Reiche]'', Zeitschrift des Königlich Sächsischen Statistischen Bureaus; 1884, S. 42–88
* ''[https://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0016858652/#detail Die wirtschaftliche Stellung des Königreichs Sachsen im Deutschen Reiche]'', Zeitschrift des Königlich Sächsischen Statistischen Bureaus; 1884, S. 42–88.
* '' [https://books.google.de/books?id=J6zJZwEACAAJ&dq=https://books.google.de/books?id%3DJ6zJZwEACAAJ&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi-kd-kn5jXAhWSaVAKHdkVC_EQ6AEIJjAA Statistik des Binnenschifffahrts-Verkehrs.]'' A. Osterrieth, 1888, 28 Seiten
* ''[https://books.google.de/books?id=J6zJZwEACAAJ&dq=https://books.google.de/books?id%3DJ6zJZwEACAAJ&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi-kd-kn5jXAhWSaVAKHdkVC_EQ6AEIJjAA Statistik des Binnenschifffahrts-Verkehrs.]'' A. Osterrieth, 1888, 28 Seiten.
* ''Deutsche Warte'', V. Jahrgang, Belletristisches Wochenblatt, Nr. 209–260, Berl. Deutsches Druck- und Verlagshaus 1894–1895, Berlin 1895
* ''Deutsche Warte'', V. Jahrgang, Belletristisches Wochenblatt, Nr. 209–260, Berl. Deutsches Druck- und Verlagshaus 1894–1895, Berlin 1895.
* ''Robert v. Studnitz † 2. Mai in der [[Schlacht bei Gorlice-Tarnów|Großen Karpatenschlacht]]. Aus dem Leben eines jungen Mannes'', Deutsches Druck- und Verlagshaus GmbH, Berlin 1915. Gedenken des gefallenen Sohnes und Schmerz über dessen [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/feldpost/begleitung/heldentod.html Heldentod].
* ''Robert v. Studnitz † 2. Mai in der [[Schlacht bei Gorlice-Tarnów|Großen Karpatenschlacht]]. Aus dem Leben eines jungen Mannes'', Deutsches Druck- und Verlagshaus GmbH, Berlin 1915. Gedenken des gefallenen Sohnes und Schmerz über dessen [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/feldpost/begleitung/heldentod.html Heldentod].


== Auswahl der Zeitschrift Für’s Haus ==
== Auswahl der Zeitschrift Für’s Haus ==
<gallery>
<gallery mode="nolines" widths="150">
Datei:Fürs Haus, Nr. 522 - Ach, das hübsches Kind. Unsere vier Wände, 01.10.1892.pdf|Fürs Haus, Nr. 522 - Ach, das hübsches Kind. Unsere vier Wände, 01.10.1892
Fürs Haus, Nr. 522 - Ach, das hübsches Kind. Unsere vier Wände, 01.10.1892.pdf|Fürs Haus, Nr. 522 - Ach, das hübsches Kind. Unsere vier Wände, 01.10.1892
Fürs Haus, Nr. 524 - Et in terra pax. Sitz doch nur still. 15.10.1892.pdf|Fürs Haus, Nr. 524 - Et in terra pax. Sitz doch nur still. 15.10.1892
Fürs Haus, Nr. 524 - Et in terra pax. Sitz doch nur still. 15.10.1892.pdf|Fürs Haus, Nr. 524 - Et in terra pax. Sitz doch nur still. 15.10.1892
Datei:Fürs Haus, Nr. 530 - Frauentage vor Weihnachten. Adventszeit. 26.11.1892.pdf|Fürs Haus, Nr. 530 - Frauentage vor Weihnachten. Adventszeit. 26.11.1892
Fürs Haus, Nr. 530 - Frauentage vor Weihnachten. Adventszeit. 26.11.1892.pdf|Fürs Haus, Nr. 530 - Frauentage vor Weihnachten. Adventszeit. 26.11.1892
Datei:Fürs Haus, Nr. 534 - Ein Weihnachtstraum. Schöne goldene Weihnachtszeit. Die blühende Kamelie im Winter. 24.12.1892.pdf|Fürs Haus, Nr. 534 - Ein Weihnachtstraum. Schöne goldene Weihnachtszeit. Die blühende Kamelie im Winter. 24.12.1892
Fürs Haus, Nr. 534 - Ein Weihnachtstraum. Schöne goldene Weihnachtszeit. Die blühende Kamelie im Winter. 24.12.1892.pdf|Fürs Haus, Nr. 534 - Ein Weihnachtstraum. Schöne goldene Weihnachtszeit. Die blühende Kamelie im Winter. 24.12.1892
Fürs Haus, Nr. 535 - Neujahrs- und Sylvesterbräuche. Der Truthahn in der Küche. 01.01.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 535 - Neujahrs- und Sylvesterbräuche. Der Truthahn in der Küche, 01.01.1893
Fürs Haus, Nr. 535 - Neujahrs- und Sylvesterbräuche. Der Truthahn in der Küche. 01.01.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 535 - Neujahrs- und Sylvesterbräuche. Der Truthahn in der Küche, 01.01.1893
Fürs Haus, Nr. 540 - Das gesellige Figurenlaufen auf dem Eise. Müde. 05.02.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 540 - Das gesellige Figurenlaufen auf dem Eise. Müde, 05.02.1893
Fürs Haus, Nr. 540 - Das gesellige Figurenlaufen auf dem Eise. Müde. 05.02.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 540 - Das gesellige Figurenlaufen auf dem Eise. Müde, 05.02.1893
Fürs Haus, Nr. 548 - Guter Rat für Jähzornige. Wie ich die Zeit meiner Tochter einteilte. 02.04.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 548 - Guter Rat für Jähzornige. Wie ich die Zeit meiner Tochter einteilte, 02.04.1893
Fürs Haus, Nr. 548 - Guter Rat für Jähzornige. Wie ich die Zeit meiner Tochter einteilte. 02.04.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 548 - Guter Rat für Jähzornige. Wie ich die Zeit meiner Tochter einteilte, 02.04.1893
Datei:Fürs Haus, Nr. 544 - An unsere Leser. Wenn Du mit Deinem Kinde betest. Heimkehr. 05.03.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 544 - An unsere Leser. Wenn Du mit Deinem Kinde betest. Heimkehr. 05.03.1893
Fürs Haus, Nr. 544 - An unsere Leser. Wenn Du mit Deinem Kinde betest. Heimkehr. 05.03.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 544 - An unsere Leser. Wenn Du mit Deinem Kinde betest. Heimkehr. 05.03.1893
Fürs Haus, Nr. 551 - Wie man billig nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika reisen kann. 23.04.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 551 - Wie man billig nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika reisen kann, 23.04.1893
Fürs Haus, Nr. 551 - Wie man billig nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika reisen kann. 23.04.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 551 - Wie man billig nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika reisen kann, 23.04.1893
Datei:Fürs Haus, Nr. 554 - Alt und doch jung. Die Stunde sei gesegnet. Wie weckt und fördert man bei unseren Kindern den Kunstsinn,14.05.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 554 - Alt und doch jung. Die Stunde sei gesegnet. Wie weckt und fördert man bei unseren Kindern den Kunstsinn, 14.05.1893
Fürs Haus, Nr. 554 - Alt und doch jung. Die Stunde sei gesegnet. Wie weckt und fördert man bei unseren Kindern den Kunstsinn,14.05.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 554 - Alt und doch jung. Die Stunde sei gesegnet. Wie weckt und fördert man bei unseren Kindern den Kunstsinn, 14.05.1893
Fürs Haus, Nr. 555 - Schmückt das Fest mit Maien. Der Mustergatte. Ostseebäder. 21.05.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 555 - Schmückt das Fest mit Maien. Der Mustergatte. Ostseebäder, 21.05.1893
Fürs Haus, Nr. 555 - Schmückt das Fest mit Maien. Der Mustergatte. Ostseebäder. 21.05.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 555 - Schmückt das Fest mit Maien. Der Mustergatte. Ostseebäder, 21.05.1893
Datei:Fürs Haus, Nr. 570 - Die guten Hausfrauen. Ritter und Rose. Nährsalz in Küche und, 03.09.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 570 - Die guten Hausfrauen. Ritter und Rose. Nährsalz in Küche und Haus, 03.09.1893
Fürs Haus, Nr. 570 - Die guten Hausfrauen. Ritter und Rose. Nährsalz in Küche und, 03.09.1893.pdf|Fürs Haus, Nr. 570 - Die guten Hausfrauen. Ritter und Rose. Nährsalz in Küche und Haus, 03.09.1893
Datei:Für's kleine Volk, Nr. 28 - Wie Prinz Goldhaar das Lachen lernte. 1910.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 28 - Wie Prinz Goldhaar das Lachen lernte. 1910
Für's kleine Volk, Nr. 28 - Wie Prinz Goldhaar das Lachen lernte. 1910.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 28 - Wie Prinz Goldhaar das Lachen lernte. 1910
Datei:Für's kleine Volk, Nr. 38 - Das Elfenkind. Ein Mittagsmahl im Zoologischen Garten. 1910.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 38 - Das Elfenkind. Ein Mittagsmahl im Zoologischen Garten. 1910
Für's kleine Volk, Nr. 38 - Das Elfenkind. Ein Mittagsmahl im Zoologischen Garten. 1910.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 38 - Das Elfenkind. Ein Mittagsmahl im Zoologischen Garten. 1910
Datei:Für's kleine Volk, Nr. 40 - Ferien. 1910.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 40 - Ferien. 1910
Für's kleine Volk, Nr. 40 - Ferien. 1910.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 40 - Ferien. 1910
Datei:Für's kleine Volk, Nr. 49 - Das Schiff des Kolumbus. 1910.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 49 - Das Schiff des Kolumbus. 1910
Für's kleine Volk, Nr. 49 - Das Schiff des Kolumbus. 1910.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 49 - Das Schiff des Kolumbus. 1910
Datei:Für's kleine Volk, Nr. 50 - Der kleine Schelm. 1910.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 50 - Der kleine Schelm. 1910
Für's kleine Volk, Nr. 50 - Der kleine Schelm. 1910.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 50 - Der kleine Schelm. 1910
Datei:Für's kleine Volk, Nr. 12 - Was Knecht Ruprecht alles zu tun hat. 1911.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 12 - Was Knecht Ruprecht alles zu tun hat. 1911
Für's kleine Volk, Nr. 12 - Was Knecht Ruprecht alles zu tun hat. 1911.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 12 - Was Knecht Ruprecht alles zu tun hat. 1911
Datei:Für's kleine Volk, Nr. 27 - Drollige Ostereier. Puppenwäsche. 1911.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 27 - Drollige Ostereier. Puppenwäsche. 1911
Für's kleine Volk, Nr. 27 - Drollige Ostereier. Puppenwäsche. 1911.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 27 - Drollige Ostereier. Puppenwäsche. 1911
Datei:Für's kleine Volk, Nr. 42 - Im Bade. 1911.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 42 - Im Bade. 1911
Für's kleine Volk, Nr. 42 - Im Bade. 1911.pdf|Für's kleine Volk, Nr. 42 - Im Bade. 1911
</gallery>
</gallery>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Joachim: Kirchner: ''Das deutsche Zeitschriftenwesen – Seine Geschichte und seine Probleme'', Band 2, O. Harrassowitz, 1962
* Joachim: Kirchner: ''Das deutsche Zeitschriftenwesen – Seine Geschichte und seine Probleme.'' Band 2, O. Harrassowitz, 1962.
* Georg Jäger: ''Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. Und 20. Jahrhundert – Das Kaiserreich 1871–1918'', Historische Kommission, MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, Frankfurt 2003, ISBN 3-7657-2647-8
* Georg Jäger: ''Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. Und 20. Jahrhundert – Das Kaiserreich 1871–1918.'' Historische Kommission, MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, Frankfurt 2003, ISBN 3-7657-2647-8.
* Silke Wehner-Franco: ''Deutsche Dienstmädchen in Amerika 1850–1914'', Waxmann Verlag GmbH, Münster/New York 1994, ISBN 3-89325-283-5
* Silke Wehner-Franco: ''Deutsche Dienstmädchen in Amerika 1850–1914.'' Waxmann Verlag GmbH, Münster/New York 1994, ISBN 3-89325-283-5.
* [[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adlige Häuser A'' Band VII, Band 34 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1965, S. 370.
* [[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adlige Häuser A.''Band VII, Band 34 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1965, S. 370.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. Juli 2018, 13:08 Uhr

Die wirtschaftliche Stellung des Königreichs Sachsen im Deutschen Reiche, Dresden 1884

Feodor Robert Arthur von Studnitz (* 11. März 1851 in Breslau; † 4. Mai 1927 in Berlin), Dr. phil., war ein sächsischer Regierungsassessor, Schriftsteller und Zeitschriftengründer.

Arthur v. Studnitz 1926
Franziska und Arthur v. Studnitz
Clara v. Studnitz 1909
Irmgard v. Studnitz 1911
Geschäftsstelle Für's Haus, Lindenstraße 26, Berlin.PNG

Leben und Wirken

Er gründete zusammen mit seiner Schwester Clara von Studnitz [1] 1882 in Berlin die Illustrierten Zeitschrift Für's Haus. Praktisches Wochenblatt für alle Hausfrauen. [2] Das Einzelheft kostete 10 Pfennig und erschien wöchentlich. Bereits 1889 konnte eine Auflage von 100.000 erreicht werden. Die Zeitschrift berichtete hauptsächlich über Mode, Nähen, Kochen (Rubrik für die Küche, z. B. böhmischer, vegetarischer, hamburger, schlesischer Küchenzettel), Erwerbsleben der Frau, Nachrichten über Frauenvereine, Artikel über Themen die für das Familienleben interessant sein konnten, Reisen (z. B. Seebäder, Meran), beinhaltete Fortsetzungsromane, ein Preisrätsel, Fernsprecher (Fragen und Antworten an den Leserkreis) und 4 Seiten Werbeanzeigen (z. B. Schokolade, Bekleidung, Öfen, Kaffee, Waschmaschine Thuringia, Mondamin, etc.). Des Weiteren wurden wegen des großen Zuspruchs über 40 Nebenausgaben gegründet. Die lokalen Blätter nannten sich nach ihrem Schwerpunkt, z. B. „Kölner Hausfrau“ oder „Danziger Hausfrau“. Darüber hinaus gab es regionale Ausgaben wie Bayerische, Norddeutsche, Ostdeutsche, Süddeutsche. Clara von Studnitz[3] war über zwei Jahrzehnte die Herausgeberin der Zeitschrift Für’s Haus. Die Hauptzielgruppe waren Leserinnen, aber auch Männer lasen die Zeitschrift.[4] Ferner gab es eine Beilage für Kinder Für’s kleine Volk, wo die Tochter Irmgard von Studnitz als Schriftleiterin tätig war. Für’s Haus war in diesem Zeitschriftensegment eines der erfolgreichsten Blätter und damit, mit anderen Illustrierten, der Vorläufer heutiger Frauenzeitschriften.[5] Im gleichen Segment gab es auch die Deutsche Hausfrauen-Zeitung von Lina Morgenstern , Deutsche Frauenblätter von Anny Wothe oder Die Frau von Helene Lange.

Darüber hinaus veröffentlichte Studnitz Werke und Aufsätze zu den Themen Feingehaltsgesetzgebung von Gold und Silber, Industrialisierung[6] , Nordamerikanische Arbeiterverhältnisse und der Binnenschifffahrt. So berichtete er 1879 über die Lohnbedingungen deutscher Dienstmädchen im Amerika, die dort ein höheres Einkommen hatten als in Deutschland.[7] Auch die Dienstboten sollen im Vergleich zu Deutschland eine gleichberechtigtere Stellung innehaben.

Studnitz war Ehrenritter und Rechtsritter des Johanniterordens.

Herkunft und Familie

Er entstammte dem alten westmährischen Adelsgeschlecht Studnitz mit dem gleichnamigen Stammhaus (heute Studnice) südlich von Groß Meseritsch. Am 12. Mai 1889 vermählte sich Arthur von Studnitz mit Franziska Pilati Thassul zu Daxberg (* 6. November 1854 in Ernsdorf; † 20. April 1899 in Kunnersdorf). Aus der Ehe gingen die vier Kinder Irmgard Margarethe Franziska Marie (* 15. Juli 1890 in Dresden; † 2. Mai 1970 in Koblenz), Doris (* 5. Januar 1891 in Berlin; † 14. Februar 1917 in Davos), Robert Arthur (* 5. Januar 1894 in Dresden; † 2. Mai 1915 in Staczkowski, Galizien, Leutnant im Garde-Kürassier-Regiment) und Herrmann († 5. Dezember 1918) hervor.[8] Irmgard von Studnitz hatte die Schriftleitung inne in der Wochenschrift Häuslicher Ratgeber 1909–1913, in der Kinderbeilage Für’s kleine Volk 1910–1911 der Wochenschrift Für’s Haus und vermählte sich am 12.11.1913 in Dresden mit Moritz-Bastian von Zehmen.

Werke

Auswahl der Zeitschrift Für’s Haus

Literatur

  • Joachim: Kirchner: Das deutsche Zeitschriftenwesen – Seine Geschichte und seine Probleme. Band 2, O. Harrassowitz, 1962.
  • Georg Jäger: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. Und 20. Jahrhundert – Das Kaiserreich 1871–1918. Historische Kommission, MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, Frankfurt 2003, ISBN 3-7657-2647-8.
  • Silke Wehner-Franco: Deutsche Dienstmädchen in Amerika 1850–1914. Waxmann Verlag GmbH, Münster/New York 1994, ISBN 3-89325-283-5.
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adlige Häuser A.Band VII, Band 34 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1965, S. 370.

Einzelnachweise

  1. Frauenwiki Clara von Studnitz
  2. Joachim: Kirchner: Das deutsche Zeitschriftenwesen – Seine Geschichte und seine Probleme, Band 2, O. Harrassowitz, 1962, S. 359
  3. Lexikon deutscher Frauen der Feder, hier Clara von Studnitz
  4. Karl-May-Gesellschaft, Fragmente, Text 120: Karl May an seinen Verleger Kürschner über die Rubrik Fernsprecher im Hausfrauenblatt Für’s Haus am 2. Januar 1885.
  5. Georg Jäger: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. Und 20. Jahrhundert - Das Kaiserreich 1871–1918, Historische Kommission, MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, Frankfurt 2003, ISBN 3-7657-2647-8, S. 466.
  6. Hubert Kiesewetter: Industrielle Revolution in Deutschland: Regionen als Wachstumsmotoren (= Geschichte (Franz Steiner Verlag)). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08613-7, S. 185 (307 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Silke Wehner-Franco: Deutsche Dienstmädchen in Amerika 1850–1914, Waxmann Verlag GmbH, Münster/New York 1994, ISBN 3-89325-283-5, S. 169, S. 187, S. 195.
  8. Verein für Computergenealogie – Gedbas