„Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Abschnittlinks korrigiert
Zeile 6: Zeile 6:
* Schriftbild/Schriftstile: Wo Bauten in mehreren Orten (Ortsteilen) einer Gemeinde in Folge aufgeführt sind, wurde der Gemeindename beim erstgenannten Ort/Ortsteil fett gesetzt. Die Namen so gruppierter Ortsteile sind kursiv gesetzt.
* Schriftbild/Schriftstile: Wo Bauten in mehreren Orten (Ortsteilen) einer Gemeinde in Folge aufgeführt sind, wurde der Gemeindename beim erstgenannten Ort/Ortsteil fett gesetzt. Die Namen so gruppierter Ortsteile sind kursiv gesetzt.


{{Anker|POL-N}}
{{Anker|POL}}
== [[Polen]] ==
== [[Polen]] ==


Zeile 12: Zeile 12:
| Teillisten Polen:  [[#POL-N|Norden]] • [[#POL-GR|Groß-P, Ku, Lec]] • [[#POL-Mas|Masowien]] • [[#POL-Lebus|Lebus]] • [[#POL-SL|Schlesien]] • [[#POL-KL|Klein-P]] • [[#POL-O|Osten]]
| Teillisten Polen:  [[#POL-N|Norden]] • [[#POL-GR|Groß-P, Ku, Lec]] • [[#POL-Mas|Masowien]] • [[#POL-Lebus|Lebus]] • [[#POL-SL|Schlesien]] • [[#POL-KL|Klein-P]] • [[#POL-O|Osten]]
|}
|}
{{Anker|POL-N}}
=== Nordpolen ===
=== Nordpolen ===
– Überwiegend ehemalige Gebiete der [[Greifen|Pommerschen Greifen]] und des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] –
– Überwiegend ehemalige Gebiete der [[Greifen|Pommerschen Greifen]] und des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] –
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
| [[#POL-OST|Allenstein (Olsztyn)]] • [[#POL-GDA|Danzig (Gdańsk)]] • [[#POL-CJN|Königsberg/Nmk. (Chojna)]] • [[#OL-CLM|Kulm (Chełmno)]] • [[#POL-MAB|Marienburg (Malbork)]] • [[#POL-MYS|Soldin (Myślibórz)]] • [[#POL-SN|Stettin (Szczecin)]] • [[#POL-SLP|Stolp (Słupsk)]] • [[#POL-TN|Thorn (Toruń)]]
| [[#POL-OST|Allenstein (Olsztyn)]] • [[#POL-GDA|Danzig (Gdańsk)]] • [[#POL-CJN|Königsberg/Nmk. (Chojna)]] • [[#POL-CLM|Kulm (Chełmno)]] • [[#POL-MAB|Marienburg (Malbork)]] • [[#POL-MYS|Soldin (Myślibórz)]] • [[#POL-SN|Stettin (Szczecin)]] • [[#POL-SLP|Stolp (Słupsk)]] • [[#POL-TN|Thorn (Toruń)]]
|}
|}
{| class="wikitable" cellpadding="2" cellspacing="1" width="100%"
{| class="wikitable" cellpadding="2" cellspacing="1" width="100%"
Zeile 311: Zeile 312:
{{Anker|POL-GR}}
{{Anker|POL-GR}}
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
| Norden ⬆ : [[#POL-OST|Allenstein (Olsztyn)]] • [[#POL-GDA|Danzig (Gdańsk)]] • [[#POL-CJN|Königsberg/Nmk. (Chojna)]] • [[#OL-CLM|Kulm (Chełmno)]] • [[#POL-MAB|Marienburg (Malbork)]] • [[#POL-MYS|Soldin (Myślibórz)]] • [[#POL-SN|Stettin (Szczecin)]] • [[#POL-SLP|Stolp (Słupsk)]] • [[#POL-TN|Thorn (Toruń)]]
| Norden ⬆ : [[#POL-OST|Allenstein (Olsztyn)]] • [[#POL-GDA|Danzig (Gdańsk)]] • [[#POL-CJN|Königsberg/Nmk. (Chojna)]] • [[#POL-CLM|Kulm (Chełmno)]] • [[#POL-MAB|Marienburg (Malbork)]] • [[#POL-MYS|Soldin (Myślibórz)]] • [[#POL-SN|Stettin (Szczecin)]] • [[#POL-SLP|Stolp (Słupsk)]] • [[#POL-TN|Thorn (Toruń)]]
|}
|}


Zeile 329: Zeile 330:
|[[#POL-Mas|↓]] || [[Brześć Kujawski]] || St. Stanisłaus || nach 1332, 15. Jh. || Hallenkirche || [[Datei:Brześć Kujawski - kościół.jpg|100px|center]]
|[[#POL-Mas|↓]] || [[Brześć Kujawski]] || St. Stanisłaus || nach 1332, 15. Jh. || Hallenkirche || [[Datei:Brześć Kujawski - kościół.jpg|100px|center]]
|-
|-
|[[#POL-Mas|↓]] || valign=top rowspan=3 |{{Anker|BDG}}Bromberg ([[Bydgoszcz]]) || Berhardinerkirche || 1552–1557 || spätgotisch || [[Datei:Bydgoszcz-kościół pobernardyński.jpg|100px|center]]
|[[#POL-Mas|↓]] || valign=top rowspan=3 |{{Anker|POL-BDG}}Bromberg ([[Bydgoszcz]]) || Berhardinerkirche || 1552–1557 || spätgotisch || [[Datei:Bydgoszcz-kościół pobernardyński.jpg|100px|center]]
|-
|-
|[[#POL-Mas|↓]] || Kathedrale St. Martin und St. Nikolaus || 1425–1502 || Hallenkirche || [[Datei:B.Bydgoszcz,katedra-zachodni szczyt schodkowy.JPG|100px|center]]
|[[#POL-Mas|↓]] || Kathedrale St. Martin und St. Nikolaus || 1425–1502 || Hallenkirche || [[Datei:B.Bydgoszcz,katedra-zachodni szczyt schodkowy.JPG|100px|center]]
Zeile 357: Zeile 358:
|[[#POL-GR|↑]] || [[Jaszkowo]]<br />([[Gmina Brodnica (Großpolen)|Gm.&nbsp;Brodnica]]) || St. Barbara Kirche (Kościół św. Barbary) || 15.&nbsp;Jh. || || [[Datei:Church Jaszkowo (6).jpg|100px|center]]
|[[#POL-GR|↑]] || [[Jaszkowo]]<br />([[Gmina Brodnica (Großpolen)|Gm.&nbsp;Brodnica]]) || St. Barbara Kirche (Kościół św. Barbary) || 15.&nbsp;Jh. || || [[Datei:Church Jaszkowo (6).jpg|100px|center]]
|-
|-
|[[#POL-Mas|↓]] || rowspan=3 valign=top|{{Anker|KLS}}Kalisch ([[Kalisz]]) || Dom St. Nikolaus<ref>http://regionwielkopolska.pl/de/objektkatalog/der-dom-sankt-nikolaus-in-kalisz-kalisch.html</ref> || 2. Hälfte 13.&nbsp;Jh. || 1560 abgebrannt, ab 1621 Wiederaufbau mit Erhöhung der Seitenschiffe und Frühbarock, seither Hallenkirche, Turm 1706 eingestürzt → 1876 neugotisch || [[Datei:Kalisz 182-22.jpg|100px|center]]
|[[#POL-Mas|↓]] || rowspan=3 valign=top|{{Anker|POL-KLS}}Kalisch ([[Kalisz]]) || Dom St. Nikolaus<ref>http://regionwielkopolska.pl/de/objektkatalog/der-dom-sankt-nikolaus-in-kalisz-kalisch.html</ref> || 2. Hälfte 13.&nbsp;Jh. || 1560 abgebrannt, ab 1621 Wiederaufbau mit Erhöhung der Seitenschiffe und Frühbarock, seither Hallenkirche, Turm 1706 eingestürzt → 1876 neugotisch || [[Datei:Kalisz 182-22.jpg|100px|center]]
|-
|-
|[[#POL-GR|↑]] || St.-Stanislaus-Kirche<!-- [[:pl:Kościół św. Stanisława Biskupa Męczennika w Kaliszu|<small>'''(PL)'''</small>]] --> || 14th century || stilistische Veränderungen 1537/1539 bis 1599–1632 || [[Datei:Zespół klasztorny franciszkanów kościół pw. św. Stanisława w Kaliszu.jpg|100px|center]]
|[[#POL-GR|↑]] || St.-Stanislaus-Kirche<!-- [[:pl:Kościół św. Stanisława Biskupa Męczennika w Kaliszu|<small>'''(PL)'''</small>]] --> || 14th century || stilistische Veränderungen 1537/1539 bis 1599–1632 || [[Datei:Zespół klasztorny franciszkanów kościół pw. św. Stanisława w Kaliszu.jpg|100px|center]]
Zeile 373: Zeile 374:
|[[#POL-GR|↑]] || rowspan=2 valign=top|[[Kościan]] || Kirche Mariä Himmelfahrt<!-- [[:pl:Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Kościanie|<small>'''(PL)'''</small>]] --> || Ende 14.&nbsp;Jh. und 15.&nbsp;Jh. || stilistische Veränderungen 1615–1620 || [[Datei:Koscian figura NMP.jpg|70px|center]]
|[[#POL-GR|↑]] || rowspan=2 valign=top|[[Kościan]] || Kirche Mariä Himmelfahrt<!-- [[:pl:Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Kościanie|<small>'''(PL)'''</small>]] --> || Ende 14.&nbsp;Jh. und 15.&nbsp;Jh. || stilistische Veränderungen 1615–1620 || [[Datei:Koscian figura NMP.jpg|70px|center]]
|-
|-
|[[#POL-Mas|↓]] || Heiliggeistkirche<!-- [[:pl:Kościół pw. Ducha Świętego w Kościanie|<small>'''(PL)'''</small> --> || 2. Hälfte 15.&nbsp;Jh. || Renaissance-Veränderungen || [[Datei:Koscian kosciol Swietego Ducha.jpg|70px|center]]
|[[#POL-Mas|↓]] || Heiliggeistkirche<!-- [[:pl:Kościół pw. Ducha Świętego w Kościanie|<small>'''(PL)'''</small>]] --> || 2. Hälfte 15.&nbsp;Jh. || Renaissance-Veränderungen || [[Datei:Koscian kosciol Swietego Ducha.jpg|70px|center]]
|-
|-
|[[#POL-GR|↑]] || [[Krerowo]]<br />([[Gmina Kleszczewo|Gm.&nbsp;Kleszczewo]]) || St. Johannes der Täufer (Kościół św. Jana Chrzciciela) || 16. Jh. || || [[Datei:Krerowo kościół 1.jpg|100px|center]]
|[[#POL-GR|↑]] || [[Krerowo]]<br />([[Gmina Kleszczewo|Gm.&nbsp;Kleszczewo]]) || St. Johannes der Täufer (Kościół św. Jana Chrzciciela) || 16. Jh. || || [[Datei:Krerowo kościół 1.jpg|100px|center]]
Zeile 758: Zeile 759:
| [[#POL-KL|↑]] || Stiftskirche Mariä Geburt (Kolegiata Narodzenia NMP) || 1350 || zweischiffig, oben Backstein, unten Stein; Basilica Minor || [[Datei:Wislica Basilica 20070825 1510.jpg|100px|center]]
| [[#POL-KL|↑]] || Stiftskirche Mariä Geburt (Kolegiata Narodzenia NMP) || 1350 || zweischiffig, oben Backstein, unten Stein; Basilica Minor || [[Datei:Wislica Basilica 20070825 1510.jpg|100px|center]]
|-
|-
| [[#POL-Kl|↑]] || [[Zawichost]] || St. Johannes des Täufers (K. pw. Św. Jana Chrzciciela) || 1244–1257 || || [[Datei:Zawichost church 20060616 1141.jpg|100px|center]]
| [[#POL-KL|↑]] || [[Zawichost]] || St. Johannes des Täufers (K. pw. Św. Jana Chrzciciela) || 1244–1257 || || [[Datei:Zawichost church 20060616 1141.jpg|100px|center]]
|-
|-
|}
|}

Version vom 10. Mai 2018, 12:22 Uhr

Teil des Listenwerkes Backsteinbauwerke der Gotik

Das Fürstentum Halitsch im Westen der heutigen Ukraine war in der Zeit, da dort gotisch gebaut wurde, gerade unter polnische Hoheit gekommen.

  • Durch Anklicken der Pfeile an den Zeilenanfängen gelangt man aufwärts zum Kopf der jeweiligen Teilliste und den darüber platzierten Navigationsleisten. Abwärts gelang man zu den Navigationsleisten unterhalb der Teilliste und dem Kopf der nächsten Teilliste.
  • Schriftbild/Schriftstile: Wo Bauten in mehreren Orten (Ortsteilen) einer Gemeinde in Folge aufgeführt sind, wurde der Gemeindename beim erstgenannten Ort/Ortsteil fett gesetzt. Die Namen so gruppierter Ortsteile sind kursiv gesetzt.

Teillisten Polen:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Nordpolen

– Überwiegend ehemalige Gebiete der Pommerschen Greifen und des Deutschen Ordens

Allenstein (Olsztyn) • Danzig (Gdańsk) • Königsberg/Nmk. (Chojna) • Kulm (Chełmno) • Marienburg (Malbork) • Soldin (Myślibórz) • Stettin (Szczecin) • Stolp (Słupsk) • Thorn (Toruń)
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Adelig Groß Trzebcz (Trzebcz Szlachecki)[1] Mariä-Himmelfahrtskirche 14. Jh. Inneres im 18. Jh. vereinfacht wiederhergestellt; Ostgiebel Backstein, darunter Feldstein
Allenstein (Olsztyn) Schloss des Domkapitels zweite Hälfte des 14. Jh. Ordensburg; im 15. und 16. Jh. zum Schloss umgebaut
St.-Jakobi-Kathedrale vor 1445 spätgotische Hallenkirche
Lorenzkirche 1500 geweiht flachdeckige Saalkirche
Altes Rathaus 2. Hälfte 14. Jh. spätere Veränderungen
Hohes Tor 14. Jh.
Bartenstein (Bartoszyce) St. Johannes Evangelist 14./15. Jh.
St. Johannes der Täufer 15. Jh. flachdeckige Saalkirche mit älterem Vorgängerbau
Heilsberger Tor 1468 spätere Veränderungen
Belgard (Białogard) Marienkirche 14. Jh. Pfeilerbasilika
Georgskirche 14. Jh.
Bischöflich Papau (Papowo Biskupie) Nikolaikirche Ende 14. Jh. Glockenturm neugotisch (1841 ersetzt)
Braunsberg (Braniewo) St. Katharina Schwere Schäden im Zweiten Weltkrieg, Wiederaufbau
Bütow (Bytów) Burg Bütow 1398–1405 Außenseite (Schildmauer) teilweise Feldstein
Cammin (Kamień Pomorski) Kathedrale St. Johannes um 1175, im 15. Jh. umgebaut Basilika
Danzig (Gdańsk) Marienkirche 1343–1502 eine der beiden (bzw. drei) größten Backsteinkirchen nördlich der Alpen und beiden größten Hallenkirchen der Welt
Dreifaltigkeitskirche 1481–1514 Mit ehem. Franziskanerkloster
Hof der St.-Georg-Schützenbruderschaft 1487–94
Katharinenkirche vermutlich 14. und 15. Jh.
Nikolaikirche | 1348-frühes 15. Jh. Dominikanerkirche
Große Mühle 14. Jh.
Schlieffhaus 1520 Rekonstruktion der 1970er Jahre;
Originalfassade: Kavaliershaus auf der Pfaueninsel in Berlin-Wannsee
Krantor 1442–1444
Marientor 15. Jh.
Danzig-Oliwa Dom zu Oliwa 13. Jh. Erbaut als Zisterzienserkirche
Deutsch Eylau (Iława) Marienkirche, heute Verklärung des Herrn 14. Jh., Turm um 1550
Dirschau (Tczew) Heiligkreuzkirche 13. Jh. Hallenkirche
St.-Stanisław-Kostka-Kirche 14. Jh. ehem. Dominikanerkirche
Elbing (Elbląg) Nikolaikirche 13. Jh.; im 15. Jh. von einer Basilika zur Hallenkirche umgewandelt 1945 ausgebrannt, Sicherungsmaßnahmen ab 1957, Wiederaufbau 1969–1989
Frauenburg (Frombork) Dom 1343–1383
Greifenberg in Pommern (Gryfice) Marienkirche 15. Jh. ältere Vorgänger
Georgskapelle 14. Jh. Kapelle des 1337 gegründeten Lepraspitals
Stadtbefestigung mit dem Pulverturm 14./15. Jh. jedoch Hohes Tor und Steintor zumindest heute verputzt
Griebenau (Grzybno) St. Michael (Lage) 13.–14. Jh bis Traufenhöhe überwiegend Feldstein, Giebeldreieck des Ostgiebels Backstein
Groß Reinau (Wielkie Czyste) Katharinenkirche (Lage)Koordinaten: 53° 17′ 23,86″ N, 18° 30′ 20,7″ O 13. Jh.
Guttstadt (Dobre Miasto) Stiftskirche
Heilsberg (Lidzbark Warmiński) Bischofsburg Eines der ältesten Gebäude des Ermlandes
Königsberg in der Neumark
(Chojna)
Rathaus 15. Jh. Vorgänger 14. Jh.
Marienkirche Mitte 15. Jh. Turm 19. Jh.
Dreifaltigkeitskirche 13.–15. Jh ehem. Augustinerkloster, 1536 säkularisiert
Gertrudenkapelle heute Ruine und Gedenkstätte
Stadttore Schwedter Tor (Brama Świecka)
u. Bernickower Tor (Brama Barnkowska)
Köslin (Koszalin) Marienkirche 1300–1333 seit 1972 Kathedrale
Kolbatz (Kołbacz) Zisterzienserabtei 1210-1347 Kirche und ein paar Nebengebäude
Kolberg (Kołobrzeg) Dom St. Maria 1288–1397
Konitz (Chojnice) St. Johannes 1340–1360
Brama Człuchowska (Schluchauer Tor)
Kulm (Chełmno) Marienkirche 1290–1333 Hallenkirche
St. Peter und Paul 13. Jh., im 14. Jh. verändert ehem. Dominikanerkirche
St. Jakob und Nikolaus 13./14. Jh. Ehemalige Franziskanerkirche, Pseudobasilika
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster 13./14. Jh. möglicherweise Befestigungen des Deutschen Ordens
Stadtmauer mit Graudenzer Tor 13.–16. Jh. Fast vollständig erhalten mit 23 Wachtürmen und 1 Tor
Kulmsee (Chełmża) Dreifaltigkeitskirche 13.–15. Jh. Ehemalige Kathedrale des Bistums Kulm
Lauenburg in Pommern (Lębork) Jacobuskirche 14./15. Jh.
Marienburg (Malbork) Marienburg 1276 bis Ende 14. Jh. UNESCO-Welterbe; größter Profanbau der Backsteingotik
Rathaus 14. Jh. spätere Veränderungen
Johanniskirche 14.–15. Jh. niedrige dreischiffige Hallenkirche mit quadratischem Grundriss
Lateinschule (Szkoła Łacińska) 1352 Ruine
Stadtbefestigung 14. Jh.
  • Marientor (Brama Mariacka)
  • Töpfertor (Brama Garncarska)
  • Buttermilchturm (Baszta Maślankowa)
Marienwerder (Kwidzyn) Bischofsburg 1344–1355
Domkirche 1343–1384
Mewe (Gniew) Ordensburg spätes 13. Jh. – 14. Jh.
Nikolaikirche (Kościół św. Mikołaja) 1. Hälfte 14. Jh. Veränderungen 1870
Neidenburg (Nidzica) Deutschordensburg 14.–15. Jh.
Nowe (Powiat Świecki) (Neuenburg) Matthäuskirche 14.–15. Jh. Veränderungen 1910–1912
Ordensburg Neuenburg 14. Jh. 1266 Adelssitz, erst 1313 an den Deutschen Orden verkauft, 1465 militärische Teile abgerissen
Neustettin (Szczecinek) Nikolaiturm 16. Jh. Turm der 1909 abgerissenen alten Nikolaikirche
Pelplin Kathedrale 13./14. Jh. später verändert, ehem. Zisterzienserkloster
Fronleichnamskirche (Bożego Ciała) 15. Jh. verändert im 17. Jh., Außenhaut offensichtlich durch jüngere übermäßige Renovierung zerstört
Pölitz (Police) Gotische Boleslaw-Kapelle 15. Jh. Rest der alten Marienkirche aus dem 13./14. Jh.
St. Peter und Paul in Jasenitz (Jasenica) 1299 Umbauten 1725; übriges Augustinerkloster Ruine
Pyritz (Pyrzyce) St. Moritz bzw. Mariä Himmelfahrt 1. Hälfte 14. Jh.
Pseudobasilika, Turm 1739 ersetzt, nach dem 2. WK. Wiederaufbau 1958–1966
Rastenburg (Kętrzyn) Georgskirche 14. Jh.
Ordensburg 1345–1348 1797 abgebrannt, ab 1912 als Wohnanlage vereinfacht wiederaufgebaut
Rehden (Radzyń Chełmiński) Deutschordensburg 13.–14. Jh. Ruine
Rügenwalde (Darłowo) Greifenschloss ab 1352
Marienkirche ab frühem 14. Jh.
Hohes Tor (Brama Wysoka)
Sarnowo (Powiat Chełmiński) (Sarnau) Martinskirche[2] 14. oder 15. Jh.
Schlochau (Człuchow) Burg Schlochau 1325–1365 nur Turm erhalten, angebaut Kirche von 1826–1828
Schwetz (Świecie) Deutschordensburg 1335–1350 1664 zerstört,
Alte Pfarrkirche 15.–frühes 16. Jh. nach Zerstörung (schwedische Sintflut) 1626–1629 in Renaissance wiederhergestellt
Soldin (Myślibórz) Stiftskirche (13.–)15. Jh. teilw. Granitsockel des Vorgängerbaus
Ehem. Dominikanerkloster 1433 – um 1500
Gertrudenkapelle (Kaplica św. Gertrudy) 15. Jh.
Heiliggeistkapelle (Kaplica Św. Ducha) 1514 Untergeschoss Feldstein
Stadtbefestigung Tore 14. Jh.
Neuenburger Tor (Brama Nowogródzka),
Pyritzer Tor (Brama Pyrzycka),
Pulverturm (Baszta Prochowa)
Stargard Marienkirche 13. Jh., Ergänzungen 1388–1500
Mühlentor 15. Jh. Ähnliches nur in den Niederlanden (Waterpoort in Sneek)
Türme der Stadtmauer 2. Hälfte 14. Jh.
  • Rotes Meer
  • Eisturm
  • Gefangenenturm
Stettin (Szczecin) Jakobikirche 1375–1504 mehrere Bauphasen; heute Kathedrale
Johanneskirche 13.–15. Jh., Erneuerung im 19. Jh.
Rathaus 15. Jh. Zwischenzeitlich fast vollständig barockisiert, gotische Rekonstruktion nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
Stolp (Słupsk) Marienkirche 1276/80–1350
Johannes-/Hyazinth-Kirche 13. Jh.
Schlossmühle (Młyn Zamkowy)
Stadtbefestigung
  • Mühlentor
  • Neues Tor (Brama Nowa)
  • Hexenbastei (Baszta Czarownic)
Strasburg in Westpr. (Brodnica) Katharinenkirche 14. Jh.
Stuhm (Sztum) Ordensburg Frühes 14. Jh. Zerstörungen 1683 und 1945.
Annenkirche 14. Jh. 1901 neugotisch erweitert
Thorn (Toruń) Kathedrale Johannes der Täufer und Johannes Evangelist 15. Jh. 3 Vorgängerbauten
Marienkirche 1350–1370 ehem. Franziskanerkirche, 1557–1724 evangelisch
Jacobikirche 1309–15. Jh.
Rathaus 14. Jh. im 19. Jh. um ein Stockwerk erhöht
Kopernikushaus das wohl besterhaltene gotische Bürgerhaus
weitere gotische Bürgerhäuser 13. bis 15. Jh.
Junkerhof ab 1489 aus Backsteinen der zerstörten Ordensburg
Stadtbefestigung
  • Brückentor (Brama Mostowa)
  • Nonnen- oder Klostertor (Brama Klasztorna)
  • Seglertor (Brama Żeglarska)
  • mehrere Türme
Deutschordensburg 13. bis frühes 15. Jh. 1454 von den Bürgern Thorns zerstört
Burg Dybów 1424–1428 polnische Grenzfestung auf dem gegenüberliegenden Weichselufer, historisch zu Kujawien
Treptow an der Rega (Trzebiatów) Marienkirche 14.–15. Jh. Hallenkirche; Veränderungen im 17. Jh.
Unisław im Powiat Chełmiński Bartholomäuskirche[3](Lage) Ende 13. Jh. Anfügungen 1841
Wormdit (Orneta) Dom St. Johannes 14. u. 16. Jh.
Rathaus 14/15. Jh. Veränderungen im 17. und 18. Jh.

Norden ⬆ : Allenstein (Olsztyn) • Danzig (Gdańsk) • Königsberg/Nmk. (Chojna) • Kulm (Chełmno) • Marienburg (Malbork) • Soldin (Myślibórz) • Stettin (Szczecin) • Stolp (Słupsk) • Thorn (Toruń)
Teillisten Polen:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Großpolen, Kujawien und Nachbargebiete

Bydgoszcz (Bromberg) • Gnesen (Gniezno) • Kalisz • Posen (Poznań)
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Borysławice Zamkowe
(Gm. Grzegorzew)
Burg[4] des Erzbischofs von Gnesen um 1425 In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Brześć Kujawski St. Stanisłaus nach 1332, 15. Jh. Hallenkirche
Bromberg (Bydgoszcz) Berhardinerkirche 1552–1557 spätgotisch
Kathedrale St. Martin und St. Nikolaus 1425–1502 Hallenkirche
Weißer Speicher (Biały Spichlerz)‎ 15. Jh. oberirdisch schwarzweißer Fachwerkbau, darunter gotische Gewölbe
Brudzew Nikolaikirche (Kościół św. Mikołaja) 1455 barocke Veränderungen
Gnesen (Gniezno) Dom der Jungfrau Maria und des Heiligen Adalbert 1342–1415, Nordturm 1512 im 17. Jh. barockisiert
Kirche St. Maria und Antonius nur noch Turm aus Sichtbackstein
Dreifaltigkeitskirche 1420–1430 nach 1613 barockisiert
St.-Johannes-der-Täufer-Kirche Mitte 14. Jh. mittelalterliche Bausubstanz großenteils im 18. und 19. Jh. ersetzt
Lorenzkirche (Kościół św. Wawrzyńca) 15. Jh. Schiff im Barock ersetzt
Michaeliskirche (K. św. Michała Archanioła) nach Ersatz der meisten mittelalterlichen Substanz
(1815 und später) heute typisch neugotisch;
Hallenkirche
Gosławice
(zu Konin)
Burg 1414–1420 nur noch Verteidigungsmauer aus Sichtbackstein
Gostyń Margaretenkirche, Staffelhalle 14. Jh.
Jarocin Heiliggeistkirche (Kościoł św. Ducha) 1516 seit 1856 Ruine
Jaszkowo
(Gm. Brodnica)
St. Barbara Kirche (Kościół św. Barbary) 15. Jh.
Kalisch (Kalisz) Dom St. Nikolaus[5] 2. Hälfte 13. Jh. 1560 abgebrannt, ab 1621 Wiederaufbau mit Erhöhung der Seitenschiffe und Frühbarock, seither Hallenkirche, Turm 1706 eingestürzt → 1876 neugotisch
St.-Stanislaus-Kirche 14th century stilistische Veränderungen 1537/1539 bis 1599–1632
Stadtmauer 14. Jh.
Kaźmierz 1494
Koło Kirche der Kreuzeserhebung 14.–15. Jh. Hallenkirche
Königsschloss vor 1362 In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Konin Bartholomäuskirche 14. Jh.
Renaissance-Veränderungen
Kościan Kirche Mariä Himmelfahrt Ende 14. Jh. und 15. Jh. stilistische Veränderungen 1615–1620
Heiliggeistkirche 2. Hälfte 15. Jh. Renaissance-Veränderungen
Krerowo
(Gm. Kleszczewo)
St. Johannes der Täufer (Kościół św. Jana Chrzciciela) 16. Jh.
Kruschwitz (Kruszwica) Burg 1350–1355 In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute nur der „Mäuseturm“ erhalten
Łęczyca Königsschloss 1357–1370
Lubiń, Powiat Kościański Abteikirche 15./16. Jh. Benediktinerabtei, im 18. Jh. barockisiert
Oporów Bischofsschloss 1434–1449 Gebaut für Władysław Oporowski, Bischof von Włocławek und Erzbischof von Gnesen
Ostrzeszów Mariä-Empfängnis-Kirche
Burgturm 14. Jh. seit 1785 verfallen
Piotrków Trybunalski Königsschloss 1512–1519 Gotik-Renaissance
Jakobuskirche 14.–15. Jh. sichtiger backstein an Turm und Ostgiebel; Pseudeobasilica
Posen (Poznań) St.-Peter-und-Paul-Kathedrale 14./15. Jh.
Corpus-Christi-Kirche 1406, 1465–1470 von Jogaila gegründet, teilw. im 18. Jh. umgestaltet, Pseudobasilika
Posener Königsschloss überw. nach 1434 lange Zeit verfallen, zweimal wiederaufgebaut
Haus der Psalteristen 1518 gegründet von Jan Lubrański, Bischof von Posen
Marienkirche in summo 1431–1448 erste Kirche 965 von Dobrawa von Böhmen gegründet, Hallenkirche
Stadtbefestigung seit 13. Jh. heute sichtbare Teile teilw. intensiv rekonstruiert
Sieradz Stiftskirche 1370 im 17. Jh. barockisiert, Pseudobasilika
Śrem Marienkirche 15. Jh. Turm 16. Jh.
| Heiliggeistkirche (Kościół św. Ducha w Śremie) spätes 16. Jh. möglicherweise Teile älter
Środa Wielkopolska Kirche 15. Jh. Attika aus dem 16. Jh., Basilika
Stary Gostyń
(Gmina Gostyń)
Martinskirche[6] about 1300 übertriebene Restauration im 19. Jh.
Szamotuły Stiftskirche 1423–1430 Basilika
Wachtturm Baszta Halszki 15. Jh. Rest eines Herzogsschlosses
Uniejów Erzbischofsschloss 1360–1365 gebaut für Jarosław Bogoria, Erzbischof von Gnesen
Wągrowiec Jakobuskirche (Kościół św. Jakuba Apostoła) 16. Jh.
Wieluń Krakauer Tor 14. Jh. im 19. Jh. zum Rathaus umgebaut
Włocławek Kathedrale Mariä Himmelfahrt 14. und 15. Jh. 1883–1901 im neugotischen Stil stark erweitert; Kathedrale des Bistums Kujawien
Seminarkirche St. Vitalis 1330–1411 (Link zum polnischen WP-Artikel siehe Quelltext)
Września St. Marien und Stanislaus 1655 in der Schwedischen Sintflut abgebrannt, 1672 und 1792 verändert wiederaufgebaut

Großpolen ⬆ : Bydgoszcz (Bromberg) • Gnesen (Gniezno) • Kalisz • Posen (Poznań)
Teillisten Polen: Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten
Warschau (Warszawa)
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Brochów Wehrkirche 1551–1561, 1596 Übergang von der Gotik zur Renaissance, 3 Schiffe, 3 Türme
Ciechanów Burg der Herzöge von Masowien 14. Jh. In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Marienkirche frühes 16. Jh. spätgot. Pseudobasilika, beim Wiederaufbau nach der Schwedischen Sintflut abgewandelt
Czersk Residenz der Herzöge von Masowien 1388–1410 In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen centerpx
Czerwińsk Abteikirche 12. Jh. Urspr. romanisch, Fassade im 15. Jh. gotisch umgestaltet
Tor des Abtes Kula 1457
Liw Burg der Herzöge von Masowien vor 1429 In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Łomża Kathedrale 1504–1525 masowische Spätgotik
Płock Burg der Herzöge von Masowien 14. Jh.
Türme der Kathedrale von Płock 13./14. Jh. urspr.romanische Kathedrale, mehrfach umgebaut
Przasnysz St.-Johannes-und-Anna-Kirche 1588–1618 jüngste gotische Kirche Polens[7]
Rawa Mazowiecka Burg der Herzöge von Masowien 14. Jh. In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Sierpc St.-Vitus,-Modestus-und-Crescentius-Kirche 1449 Nur Turm aus Backstein
Heilig-Geist-Kirche 1483 baroquized reconstruction after destruction by fire
Warschau (Warszawa) Johanneskathedrale 14. Jh. nach dem Warschauer Aufstand vollständig von der deutschen Wehrmacht zerstört,[8] wiederaufgebaut 1947–1957 in masowischer Gotik, deutliche Abweichungen von Vorkriegszustand
Marienkirche 1410–1411 Im Zweiten Weltkrieg durch deutsche Artillerie vollständig zerstört,[9] wiederaufgebaut 1947–1966
Barbakan 1548 wiederaufgebaut 1952–1954
Brückentor 1584, Zutaten im 18. Jh. Gotik-Renaissance
Złotoria Burg Złotoria 1343 heute Ruinen, eine der beiden polnischen Grenzfestungen gegen das Kulmerland bei Toruń

Masowien ⬆ : Warschau (Warszawa)
Teillisten Polen:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Woiwodschaft Lebus

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Drossen (Ośno Lubuskie) Jacobikirche 1298–15. Jh. Hallenkirche
Stadtbefestigung
Fraustadt (Wschowa) Stadtkirche 15. Jh. barockisiert zw. 1720–1726
Grünberg (Zielona Góra)
(hist. zu Niederschlesien)
Hedwigskathedrale Veränderungen in Renaissance & Barock
Gubin (polnischer
Teil der Stadt Guben)
Rathaus älteste Teile gotisch in Backstein
Stadt- und Hauptkirche seit 1945 Ruine
Werderturm 1523–1530 urspr. Teil eines Tores; poln.: Wieża Bramy Ostrowskiej
Landsberg an der Warthe
(Gorzów Wielkopolski)
Mariä-Himmelfahrts-Kirche ab Ende 13. Jh. Hallenkirche, seit 1945 Kathedrale
Lüben (Lubin)
(historisch zur Niederlausitz)
Abteikirche 15./16. Jh. Barockisiert im 18. Jh.
Priebus (Przewóz)
(historisch zu Niederschlesien)
Hungerturm[10] 14. Jh. Rest einer Burg des Fürstentums Glogau;
möglicherweise südlichster gotischer Backsteinbau an der Lausitzer Neiße
Reppen (Rzepin) Herzjesukirche Kapellenanbau 14. Jh. dekorative Kombination von Backstein und Feldstein; übrige Kirche außer Feldsteinteil der Außenmauern 1879/1880 neu
Sagan (Żagań)
(historisch zu Niederschlesien)
Mariä-Himmelfahrts-Kirche Turm gotisch, Schiff Renaissance
Sorau (Żary)
(historisch zur Niederlausitz)
Herz-Jesu-Kirche 1401–1430 Vorgänger bzw. ältere Teile seit 1207
Sprottau (Szprotawa)(hist. zu Niederschlesien) Liebfrauenkirche gotisch 1416–1424 gegründet 1260, Hallenkirche
Zielenzig (Sulęcin) Nikolaikirche 14./.15 Jh. einschiffige Backsteinkirche auf älterem Unterbau, Turm 1951 vereinfacht wiederaufgebaut

Teillisten Polen:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Schlesien

– Woiwodschaften Schlesien, Oppeln und Niederschlesien

Breslau (Wrocław) • Glogau (Głogów) • Namslau (Namysłów) • Oppeln (Opole)
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Breslau (Wrocław) Breslauer Dom 1234–1341 spätere Reparaturen
Heiligkreuzkirche 1288 - 1. Hälfte 14. Jh.
Elisabethkirche 1309–1387
Magdalenenkirche 1355–1360
Rathaus 13. u. 15. Jh. Zutaten im 19. Jh.
Martinskirche 13. Jh.
autokephal-orthodoxe Kathedrale 15. Jh. ehem. Barbarakirche
St. Maria auf dem Sande 1334–1375
Adalbertkirche 1250–1487
Matthiaskirche 1300–1569
St. Vinzenz 14./15. Jh. Franziskaner-, dann Minoriten- (Prämonstratenser-) Kirche, seit 1999 griechisch-orthodoxe Kathedrale
Dorotheenkirche 1351–1401
Corpus-Christi-Kirche 15. Jh
Bernhardinerkirche 1462–1505
St. Ägidius 1220er Jahre[11] romanisch mit einigen gotischen Details
Arsenal 1459
Glogau (Głogów) Marienkirche gotisch 1413–1466 Stiftskirche
Nikolaikirche gotisch ab 1291 seit 1945 Ruine
Lorenzkirche 1399–1502 1639 beschossen, danach barockisiert wiederhergestellt
Herzogsschloss 13.–18. Jh. Bergfried des im Übrigen heute verputzten Schlosses
Guhrau (Góra) Katharinenkirche 1307, 1457–1552 Hallenkirche, barocke Veränderungen 18. Jh.
Kandrzin-Cosel (Kędzierzyn-Koźle) Sigismundkirche 1323 Marienkapelle 1454 Brand außer Marienkapelle, neues Kirchenschiff bis 1570; neugotische Veränderungen
Liegnitz (Legnica) Liebfrauenkirche 1386 Evangelische Pfarrkirche (Augsburger Bekenntnis)
Kathedrale St. Peter und Paul 1330–1378
  • hölzerner Vorgängerbau
  • 1892 originale Backsteinmauern mit neuzeitlichen Klinkern verblendet
  • 1945 rekatholisiert
Namslau (Namysłów) Burg
Peter-und-Pauls-Kirche (Kościół Piotra i Pawła) 1405–15. Jh.
Krakauer Tor (Brama Krakowska) 1390
Neiße (Nysa) St. Jakobus und Agnes 1392–1430 einige Steinverzierungen; freistehender Glockenturm
Neumarkt
(Środa Śląska)
Andreaskirche 13. Jh. u. 1388 Veränderungen 1670 und 1830
Rathaus 15. Jh.
Oels (Oleśnica) Breslauer Tor (Brama Wrocławska) 14. Jh.
Oppeln (Opole) Kathedrale zum Heiligen Kreuz 15. Jh. ältere Vorgänger; Türme neugotisch
Dreifaltigkeitskirche Franziskanerkirche, barocke Veränderungen
Piastenturm spätes 13. Jh. Teil des 1931 abgerissenen Piastenschlosses
Oberes Schloss Turm Ende 14. Jh. oberstes Geschoss und Zinnenkranz neugotisch
Ratibor (Racibórz) Heiliggeistkirche[12] 14. Jh. 1810 profaniert, heute städtisches Museum
Jakobikirche 1285 nach Brand im Jahr 1637 in Renaissance- und Barockstil restauriert, Schäden aus dem Zweiten Weltkrieg 1946/47 repariert
Reichenbach
a. Eulengebirge
(Dzierżoniów)
Georgskirche
(św. Jerzego)
14.–16. Jh. außer Turm und Teil der Westfassade aus Backstein
Schweidnitz (Świdnica) St. Stanislaus und Wenzel 1330, 1535–1545
Westfassade und Turmjoch Haustein, sonst Backstein;
seit 2004 Kathedrale
Striegau (Strzegom) Peter-und-Pauls-Kirche

Schlesien ⬆ : Breslau (Wrocław) • Glogau (Głogów) • Namslau (Namysłów) • Oppeln (Opole)
Teillisten Polen:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Woiwodschaften Kleinpolen, Karpatenvorland, Heiligkreuz und Lublin

Krakau (Kraków) • Przeworsk • Sandomierz • Tarnów
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Biecz Corpus-Christi-Kirche c. 1326–1480
Glockenturm 15. Jh.
Bochnia Nicolaikirche 1440–1445
Chęciny Burg Chęciny 13. oder 14. Jh. oben Backstein, unten Kalkstein; in der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Dębno Schloss des Jakub Dembiński 15. Jh.
Drzewica Lukaskirche 1321–1460
Burg des Matthias von Drzewica 1527–1535 Gotik-Renaissance, obere Teile Backstein, untere Sand- und Backstein, heute Ruinen
Krakau (Kraków) Barbakan 1498–1499
Collegium Maius 15. Jh. ältester Teil der Jagiellonenuniversität
Corpus-Christi-Kirche 1385–1405
Dominikanerkirche 14./15. Jh. nach Brand 1850 verändert
Florianstor Early 14. Jh. oben Backstein, unten Stein
Katharinenkirche 1342–1426
Alte Synagoge 1407 or 1492
Marienkirche 1321–1331, 14./15. Jh. Hallenkirche
Rathausturm End of the 13. Jh.
Wawel 13.–16. Jh. Residenz vieler polnischer Könige und Symbol des polnischen Königtums
Wawel-Kathedrale 1320–1364 nur obere Teile in Backstein
Lublin Krakauer Tor 14. Jh. teilw. im 18. Jh. erneuert
Königsschloss 13./14. Jh. In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört; in der Schlosskapelle ruthenische Fresken aus dem frühen 15. Jh.
Nowy Sącz Margaretenkirche 13. und 14. Jh.
  • obere Teile in Backstein, untere in Sandstein
  • südlichstes Bauwerk der nördlichen Backsteingotik Lage
Auschwitz (Oświęcim) Marienkirche 14. Jh.
Paczków Wehrkirche 14. Jh.
Przeworsk Heiliggeistkirche (Bazylika kolegiacka Ducha Świętego w Przeworsku) 1430–1473 Barocke Veränderungen
Bernhardinerkirche, St.-Barbara-Kirche [13] 1461–1465
Stadtmauern 15.–16. Jh.
Sandomierz Kathedrale 1360 1670 teilw. umgebaut (Fassade)
Długosz-Haus 1476
Opatówtor 14. Jh.
Königsschloss 14. Jh. teilw. 1520 im Stil der Renaissance umgebaut
Szydłów Ladislauskirche um 1355
Tarnobrzeg Magdalenenkirche [14] 1132–1166 und 1340er, gotischer Umbau (Bögen und gewölbe) in den 1340ern
Tarnów Kathedrale 14. Jh. 1889–1897 neugotisch wiederaufgebaut
Mikołajowski-Haus 15. Jh., 1524
Rathaus 14. Jh. im 16. Jh. im Renaissancestil wiederaufgebaut
Wiślica Długosz-Haus 1460
Stiftskirche Mariä Geburt (Kolegiata Narodzenia NMP) 1350 zweischiffig, oben Backstein, unten Stein; Basilica Minor
Zawichost St. Johannes des Täufers (K. pw. Św. Jana Chrzciciela) 1244–1257

Kleinpolen ⬆ : Krakau (Kraków) • Sandomierz • Tarnów
Teillisten Polen:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Ostpolen

– ehemalige Woiwodschaften Podlachien und Podlesien

Ort Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Foto
Kodeń Heiliggeistkirche 1530
Supraśl Orthodoxes Kloster
– Mariä-Verkündigungs-Kirche
1503–1511

Polen ⬆ : Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Die Backsteingotik in der Ukraine gehört historisch zur zwei verschiedenen Gruppen; die katholischen oder ursprünglich katholischen Kirchengebäude sind der Backsteingotik Polens zuzurechnen, die Liubartas-Burg und orthodoxe Klostergebäude dem, was heute historisch nicht ganz korrekt als Weißrussische Gotik bezeichnet wird.

Ort Bauwerk Hauptbauzeit Besonderheiten 1! Foto
Nove Misto (Rajon Staryj Sambir) katholische Dorfkirche (Lage) 1463–1512
Drohobytsch kath. Kirche St.-Bartholomäus 15.–16. Jh. errichtet als römisch-katholische Schlosskirche
Luzk Liubartas-Burg (Ukr.: Луцький замок, Poln.: Zamek w Łucku) 14. und 15. Jh. einziger gotischer Backsteinbau im Einzugsgebiet des Dnjestr
Skeliwka St.-Martin-Kirche 15.–frühes 16. Jh. errichtet als Schlosskirche der polnischen Kastellane von Felsztyn (Füllstein)
ehemaliger Schlossturm heute als Glockenturm der St.-Martin-Kirche
Zymne (Symne) Kloster Zymne (Lage) (Ukr: Зимненський монастир, Poln.: Monaster Zaśnięcia Matki Bożej w Zimnem) nach 1495

Schwesterprojekt

Commons: Brick Gothic in Poland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Trzebcz Szlachecki (Adelig Groß Trzebcz) gehört zur Landgemeinde Kijewo Królewskie (Königlich Kiewo)
  2. Zabytek: Sarnowo – Kościół par. p.w. św. Marcina
  3. Szlak tradycij: Kościół w Unisławiu
  4. Polskie zamki – Zamek w Borysławicach
  5. http://regionwielkopolska.pl/de/objektkatalog/der-dom-sankt-nikolaus-in-kalisz-kalisch.html
  6. Region Wielkopolska – Kościół pw. św. Marcina w Starym Gostyniu
  7. Przasnysz-zabytki. In: www.powiat-przasnyski.info. Archiviert vom Original am 21. Juli 2011; abgerufen am 17. Dezember 2009 (polnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.powiat-przasnyski.info
  8. Maria Irena Kwiatkowska, Krystyna Kozłowska: Katedra św. Jana (St. John’s Cathedral). 1978 (polnisch). pp. 241/242.
  9. kościół p.w. Nawiedzenia Najświętszej Marii Panny. In: warszawa1939.pl. Abgerufen am 17. Dezember 2009 (polnisch).
  10. Polskie zamky: Zamek w Przewozie
  11. www.szlakikulturowe.dolnyslask.pl, Saint Giles’s Church and the Tower of the Chapter House
  12. Krakau-Czestochauer Oberland, Heiliggeistkirche (Memento des Originals vom 16. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/jura.slaskie.travel
  13. Muzeum w Przeworsku Kościół i klasztor OO. Bernardynów p.w. św. Barbary
  14. Tarnobrzeg: Kościół p.w. św. Marii Magdaleny
  15. Geschichte. In: www.monaster-suprasl.pl. Archiviert vom Original am 1. Mai 2008; abgerufen am 17. Dezember 2009.