„Aufgang. Jahrbuch für Denken – Dichten – Musik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Hinweis auf Diskussion
→‎Einleitung: von WP:3M hierhergekommen und Abschnitt entfernt: ist nicht ordnungsgemäß belegt, insbesondere ist die Rezeption des Vorfalls nicht dargestellt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Aufgang''' ist der Titel des 2004 erstmals von [[José Sánchez de Murillo]] und Martin Thurner im [[Kohlhammer Verlag]],[[Stuttgart]] herausgegebenen Jahrbuchs für Denken, Dichten, Musik. Bis 2014 sind dort elf Bände erschienen. Nach dem Ausscheiden von Prof. Martin Thurner zeichneten José Sánchez de Murillo, [[Christoph Rinser]] und [[Rüdiger Haas]] als Herausgeber verantwortlich. Nach Beendigung der Zusammenarbeit durch den Kohlhammer Verlag 2014 erschien 2015 Band 12 erstmals in dem von Christoph Rinser gegründeten Aufgang Verlag, [[Augsburg]], unter dem neuen Titel AUFGANG - Jahrbuch für Denken, Dichten, Kunst. José Sánchez de Murillo ist seitdem als alleiniger Herausgeber für die Auswahl der Themen und Autoren verantwortlich.
'''Aufgang''' ist der Titel des 2004 erstmals von [[José Sánchez de Murillo]] und Martin Thurner im [[Kohlhammer Verlag]],[[Stuttgart]] herausgegebenen Jahrbuchs für Denken, Dichten, Musik. Bis 2014 sind dort elf Bände erschienen. Nach dem Ausscheiden von Prof. Martin Thurner zeichneten José Sánchez de Murillo, [[Christoph Rinser]] und [[Rüdiger Haas]] als Herausgeber verantwortlich. Nach Beendigung der Zusammenarbeit durch den Kohlhammer Verlag 2014 erschien 2015 Band 12 erstmals in dem von Christoph Rinser gegründeten Aufgang Verlag, [[Augsburg]], unter dem neuen Titel AUFGANG - Jahrbuch für Denken, Dichten, Kunst. José Sánchez de Murillo ist seitdem als alleiniger Herausgeber für die Auswahl der Themen und Autoren verantwortlich.


Das Konzept des Jahrbuchs beschrieben die Herausgeber 2004 wie folgt: "Aufgang ist die sinngemäße Übersetzung des griechischen Grundwortes Physis. Mit diesem Ausdruck bezeichneten die ersten Philosophen, die frühgriechischen Vorsokratiker, die Gesamtheit des Seins als das Entstehen und Werden des leiblichen Lebens. Das Denken des Aufgangs ist durch die ursprüngliche Einheit der Trias Liebe, Leben, Leib gekennzeichnet. In Ergänzung zur Publikationsreihe „Ursprünge des Philosophierens“ des Kohlhammer-Verlags<ref>http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=TH923&world=BOOKS</ref> werden in den Jahrbüchern Aufsätze und kleinere Beiträge zur Erneuerung eines Denkens veröffentlicht, welches die anfängliche Zusammengehörigkeit von Erfahrung und Vernunft im Menschen anzielt. Deshalb ist das Spektrum des Jahrbuches nicht nur interdisziplinär ausgerichtet, sondern öffnet sich insbesondere auch den Selbsterfahrungen des Menschen in Dichten und Musik (...) AUFGANG ist aus der Sorge um den Menschen, seinen Sinn und seine Verantwortung entstanden (...) Wenn Flexibilität und Offenheit Grundzüge sind, die den Menschen von anderen Lebewesen unterscheiden, so sollten sie in erster Linie die Fähigkeit bedeuten, über die Grenzen, die trennen, hinauszugehen und in die Mitte vorzudringen, die alles verbindet (...) So wird hier über Dialog, Toleranz und Zusammenarbeit nicht bloß gehandelt (...) Dazu sind Philosophen, Theologen und Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler eingeladen (...) Aus dem angezielten Gespräch wird darum keine Richtung ausgeschlossen, keine bevorzugt. Je breiter die Mannigfaltigkeit, umso größer die menschliche Bereicherung und der wissenschaftliche Gewinn. Geachtet werden allein Ernsthaftigkeit und sprachliches Niveau.<ref>AUFGANG 1 Ursprung und Gegenwart, Stuttgart 2004, S. 2 und S. 8 ISBN 3-17-018289-7</ref>
Das Konzept des Jahrbuchs beschrieben die Herausgeber 2004 wie folgt: "Aufgang ist die sinngemäße Übersetzung des griechischen Grundwortes Physis. Mit diesem Ausdruck bezeichneten die ersten Philosophen, die frühgriechischen Vorsokratiker, die Gesamtheit des Seins als das Entstehen und Werden des leiblichen Lebens. Das Denken des Aufgangs ist durch die ursprüngliche Einheit der Trias Liebe, Leben, Leib gekennzeichnet. In Ergänzung zur Publikationsreihe „Ursprünge des Philosophierens“ des Kohlhammer-Verlags<ref>http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=TH923&world=BOOKS</ref> werden in den Jahrbüchern Aufsätze und kleinere Beiträge zur Erneuerung eines Denkens veröffentlicht, welches die anfängliche Zusammengehörigkeit von Erfahrung und Vernunft im Menschen anzielt. Deshalb ist das Spektrum des Jahrbuches nicht nur interdisziplinär ausgerichtet, sondern öffnet sich insbesondere auch den Selbsterfahrungen des Menschen in Dichten und Musik (...) AUFGANG ist aus der Sorge um den Menschen, seinen Sinn und seine Verantwortung entstanden (...) Wenn Flexibilität und Offenheit Grundzüge sind, die den Menschen von anderen Lebewesen unterscheiden, so sollten sie in erster Linie die Fähigkeit bedeuten, über die Grenzen, die trennen, hinauszugehen und in die Mitte vorzudringen, die alles verbindet (...) So wird hier über Dialog, Toleranz und Zusammenarbeit nicht bloß gehandelt (...) Dazu sind Philosophen, Theologen und Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler eingeladen (...) Aus dem angezielten Gespräch wird darum keine Richtung ausgeschlossen, keine bevorzugt. Je breiter die Mannigfaltigkeit, umso größer die menschliche Bereicherung und der wissenschaftliche Gewinn. Geachtet werden allein Ernsthaftigkeit und sprachliches Niveau.<ref>AUFGANG 1 Ursprung und Gegenwart, Stuttgart 2004, S. 2 und S. 8 ISBN 3-17-018289-7</ref>

Seit Erscheinen des Beitrages ''"José Sánchez de Murillo und die Tiefenphänomenologie. Versuch einer Annäherung"'' in der Zeitschrift [[Information Philosophie]] werden gemäß Mitteilung des Schriftführers [[Rüdiger Haas]] an [[Benedikt Maria Trappen]] vom 19.11.2017 keine Beiträge des Autors und ehemaligen Mitarbeiters mehr aufgenommen. <ref>''José Sánchez de Murillo und die Tiefenphänomenologie. Versuch einer Annäherung''. Ein Porträt von Benedikt Maria Trappen; in: [[Information Philosophie]] 3, Oktober 2017, Hrsg. Peter Moser, Lörrach 2017; siehe auch "Diskussion"</ref>


== Jahrgänge ==
== Jahrgänge ==

Version vom 17. Februar 2018, 15:28 Uhr

Aufgang ist der Titel des 2004 erstmals von José Sánchez de Murillo und Martin Thurner im Kohlhammer Verlag,Stuttgart herausgegebenen Jahrbuchs für Denken, Dichten, Musik. Bis 2014 sind dort elf Bände erschienen. Nach dem Ausscheiden von Prof. Martin Thurner zeichneten José Sánchez de Murillo, Christoph Rinser und Rüdiger Haas als Herausgeber verantwortlich. Nach Beendigung der Zusammenarbeit durch den Kohlhammer Verlag 2014 erschien 2015 Band 12 erstmals in dem von Christoph Rinser gegründeten Aufgang Verlag, Augsburg, unter dem neuen Titel AUFGANG - Jahrbuch für Denken, Dichten, Kunst. José Sánchez de Murillo ist seitdem als alleiniger Herausgeber für die Auswahl der Themen und Autoren verantwortlich.

Das Konzept des Jahrbuchs beschrieben die Herausgeber 2004 wie folgt: "Aufgang ist die sinngemäße Übersetzung des griechischen Grundwortes Physis. Mit diesem Ausdruck bezeichneten die ersten Philosophen, die frühgriechischen Vorsokratiker, die Gesamtheit des Seins als das Entstehen und Werden des leiblichen Lebens. Das Denken des Aufgangs ist durch die ursprüngliche Einheit der Trias Liebe, Leben, Leib gekennzeichnet. In Ergänzung zur Publikationsreihe „Ursprünge des Philosophierens“ des Kohlhammer-Verlags[1] werden in den Jahrbüchern Aufsätze und kleinere Beiträge zur Erneuerung eines Denkens veröffentlicht, welches die anfängliche Zusammengehörigkeit von Erfahrung und Vernunft im Menschen anzielt. Deshalb ist das Spektrum des Jahrbuches nicht nur interdisziplinär ausgerichtet, sondern öffnet sich insbesondere auch den Selbsterfahrungen des Menschen in Dichten und Musik (...) AUFGANG ist aus der Sorge um den Menschen, seinen Sinn und seine Verantwortung entstanden (...) Wenn Flexibilität und Offenheit Grundzüge sind, die den Menschen von anderen Lebewesen unterscheiden, so sollten sie in erster Linie die Fähigkeit bedeuten, über die Grenzen, die trennen, hinauszugehen und in die Mitte vorzudringen, die alles verbindet (...) So wird hier über Dialog, Toleranz und Zusammenarbeit nicht bloß gehandelt (...) Dazu sind Philosophen, Theologen und Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler eingeladen (...) Aus dem angezielten Gespräch wird darum keine Richtung ausgeschlossen, keine bevorzugt. Je breiter die Mannigfaltigkeit, umso größer die menschliche Bereicherung und der wissenschaftliche Gewinn. Geachtet werden allein Ernsthaftigkeit und sprachliches Niveau.[2]

Jahrgänge

Autoren (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=TH923&world=BOOKS
  2. AUFGANG 1 Ursprung und Gegenwart, Stuttgart 2004, S. 2 und S. 8 ISBN 3-17-018289-7