„Bahnstrecke Meckesheim–Bad Friedrichshall“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Es wurden Details zu den n-Wagen Leistungen und der Durchbindung der RE´s nach Stuttgart ergänzt. Größtenteils stammen die Informationen aus eigenen Beobachtungen, die im verlinkten Youtube-Video belegt sind.
→‎S-Bahn-Verkehr: Überschrift wurde angepasst, und ein Bild von den lokbespannten RE eingefügt.
Zeile 99: Zeile 99:
[[File:BFH-Jagstfeld Neckarbrücke Elsenztalbahn.jpg|thumb|RE 4840 nach Mannheim auf der Neckarbrücke in Bad Friedrichshall-Jagstfeld im Jahr 2007]]
[[File:BFH-Jagstfeld Neckarbrücke Elsenztalbahn.jpg|thumb|RE 4840 nach Mannheim auf der Neckarbrücke in Bad Friedrichshall-Jagstfeld im Jahr 2007]]
[[File:Db-928257-01.jpg|thumb|RB 18332 von Eppingen nach Heidelberg in Steinsfurt im Jahr 2007]]
[[File:Db-928257-01.jpg|thumb|RB 18332 von Eppingen nach Heidelberg in Steinsfurt im Jahr 2007]]
[[Datei:RE 12303 in Bad Rappenau.jpg|miniatur|Auch 2017 fahren noch einige RE mit Garnituren aus Baureihe 111 und n-Wagen. Hier macht der RE 12303 in Bad Rappenau Halt.]]
Ende 1988 wurde auf der Strecke ein [[Taktfahrplan]] eingeführt.<ref name="Scharf2-113"/> Seit da fuhren bis zur Elektrifizierung der Strecke die Regionalexpresse mit [[n-Wagen]] und Dieselloks der [[DB-Baureihe 218|Baureihe 218]], viele der Regionalbahnen mit Verbrennungstriebwägen der [[DB-Baureihe 628|Baureihe 628]]. Anfangs wurden einzelne Nahverkehrszüge von der SWEG mit [[NE 81]] gefahren.<ref name="Scharf2-113"/><ref name="Geramond-Bf-Sinsheim"/> Ab 28. September 1997 wurden für die Regionalexpresse die [[Baureihe 611]] eingesetzt,<ref name="Geramond-Bf-Sinsheim"/> durch deren Neigetechnik die Fahrzeiten verkürzt werden sollten. Aufgrund der Störanfälligkeit hielt sich dieser Einsatz jedoch nicht lange.<ref name="Geramond-Bf-Sinsheim"/>
Ende 1988 wurde auf der Strecke ein [[Taktfahrplan]] eingeführt.<ref name="Scharf2-113"/> Seit da fuhren bis zur Elektrifizierung der Strecke die Regionalexpresse mit [[n-Wagen]] und Dieselloks der [[DB-Baureihe 218|Baureihe 218]], viele der Regionalbahnen mit Verbrennungstriebwägen der [[DB-Baureihe 628|Baureihe 628]]. Anfangs wurden einzelne Nahverkehrszüge von der SWEG mit [[NE 81]] gefahren.<ref name="Scharf2-113"/><ref name="Geramond-Bf-Sinsheim"/> Ab 28. September 1997 wurden für die Regionalexpresse die [[Baureihe 611]] eingesetzt,<ref name="Geramond-Bf-Sinsheim"/> durch deren Neigetechnik die Fahrzeiten verkürzt werden sollten. Aufgrund der Störanfälligkeit hielt sich dieser Einsatz jedoch nicht lange.<ref name="Geramond-Bf-Sinsheim"/>


Zeile 105: Zeile 106:
Die [[Regionalbahn]]-Durchbindung Richtung [[Mannheim]], [[Speyer]] und [[Bruchsal]] entfiel 2003 zunächst aufgrund der Einführung der [[S-Bahn RheinNeckar]].
Die [[Regionalbahn]]-Durchbindung Richtung [[Mannheim]], [[Speyer]] und [[Bruchsal]] entfiel 2003 zunächst aufgrund der Einführung der [[S-Bahn RheinNeckar]].


==== S-Bahn-Verkehr ====
==== S-Bahn- und Regionalverkehr ====
[[File:Reilsheim - DBAG Class 425 588-1.JPG|thumb|S5 38529 nach Eppingen in Reilsheim]]
[[File:Reilsheim - DBAG Class 425 588-1.JPG|thumb|S5 38529 nach Eppingen in Reilsheim]]
Zwischen Neckargemünd und Steinsfurt besteht mit der S5 der [[S-Bahn RheinNeckar]] seit Dezember 2009 meist ein Stundentakt, in der Hauptverkehrszeit verkehrt sie bis Sinsheim im Halbstundentakt. Einzelne Züge sind zur Linie RB 44 nach Mainz durchgebunden.
Zwischen Neckargemünd und Steinsfurt besteht mit der S5 der [[S-Bahn RheinNeckar]] seit Dezember 2009 meist ein Stundentakt, in der Hauptverkehrszeit verkehrt sie bis Sinsheim im Halbstundentakt. Einzelne Züge sind zur Linie RB 44 nach Mainz durchgebunden.

Version vom 22. November 2017, 15:39 Uhr

Neckargemünd–Bad Friedrichshall
Strecke der Bahnstrecke Meckesheim–Bad Friedrichshall
Streckennummer (DB):4110 (Neckargemünd–Meckesheim)
4114 (Meckesheim–Bad Fr’hall)
Kursbuchstrecke (DB):665.5/710.41
(bis 2009: 706;
bis 1972: 321a;
bis 1945: 303a;
1929: 267g;
1909: 261)
Streckenlänge:46,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:CE (Meckesheim–Grombach)
D4 (restliche Strecke)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: ca. 22 
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:Neckargemünd–Meckesheim
Neckartalbahn von Heidelberg Vorlage:S-Bahn-RheinNeckarVorlage:S-Bahn-RheinNeckarVorlage:S-Bahn-RheinNeckarVorlage:S-Bahn-RheinNeckar
9,760 Neckargemünd 124 m
Neckartalbahn nach Bad Friedrichshall Vorlage:S-Bahn-RheinNeckarVorlage:S-Bahn-RheinNeckar
12,370 Waldhilsbach
14,260 Bammental (ehem. Bf) 128 m
14,600 Elsenz
15,058 Reilsheim 131 m
15,200 Reilsheim Industriestammgleis (Awanst)
15,282 Elsenz
17,660 Mauer (b Heidelberg) 135 m
19,800
0,000
Meckesheim 141 m
ehem. Strecke nach Wiesloch (bis 1922)
Strecke nach Aglasterhausen Vorlage:S-Bahn-RheinNeckar
2,809 Zuzenhausen 150 m
6,095 Hoffenheim 152 m
9,993 Sinsheim (Elsenz) Hbf S 42 158 m
12,080 Sinsheim Museum/Arena (Bft; seit 1995)
12,913 Steinsfurt 168 m
13,010 Elsenz
Strecke nach Eppingen Vorlage:S-Bahn-RheinNeckar
19,900 Grombach 244 m
24,866 Babstadt (ehem. Bf) 251 m
27,884 Bad Rappenau 230 m
28,830 Bad Rappenau Kurpark (seit 1. Mai 2015)
30,864 Bad Wimpfen-Hohenstadt 188 m
33,802 Bad Wimpfen 168 m
35,000 Bad Wimpfen Solvay (Awanst)
35,305 Bad Wimpfen im Tal (seit 1. Mai 2015)
Bad Wimpfen Neckarbrücke (1947–1952)
35,700 Neckar (211 m)
Neckartalbahn von Heidelberg S 41
Frankenbahn von Würzburg
36,350 Bad Friedrichshall Hbf 155 m
ehem. Untere Kochertalbahn nach Ohrnberg (bis 1993)
Frankenbahn nach Stuttgart S 41S 42

Die Bahnstrecke Neckargemünd–Bad Friedrichshall ist eine teilweise zweigleisig ausgebaute und elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg. Sie führt von Neckargemünd über Meckesheim und Sinsheim nach Bad Friedrichshall und folgt dabei bis Steinsfurt dem Fluss Elsenz, weshalb sie auch als Elsenztalbahn bezeichnet wird.

Die Bahnhöfe wurden bis 2008 mit mechanischen Stellwerken gesteuert, heute erfolgt dies über ein Elektronisches Stellwerk. Das Empfangsgebäude in Bad Wimpfen ist das einzige Süddeutschlands im Stil der Neugotik.

Geschichte

19. und 20. Jahrhundert

Die Strecke wurde am 23. Oktober 1862 von den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen als Teil der badischen Hauptbahn von Heidelberg nach Mosbach im Abschnitt NeckargemündMeckesheim eröffnet.[1] Der Abschnitt von Meckesheim nach Bad Rappenau folgte im Jahr 1868 mit der Eröffnungsfahrt am 18. Juni[2] und der Aufnahme des Regelverkehrs am 25. Juni.[3][2] Nach Jagstfeld ging es ab dem 5. August 1869.[4] Durch die Nachfolgeregelungen ist sie heute Eigentum der DB Netz.

Im Zweiten Weltkrieg wurde am 2. Februar 1945 die Neckarbrücke zwischen Bad Wimpfen und Jagstfeld durch Sprengbomben schwer beschädigt, weshalb die Strecke ab Kilometer 35,52 bis 1952 gesperrt war.[2] Als Behelfslösung wurde am 5. Oktober 1947 der Haltepunkt „Bad Wimpfen Neckarbrücke“ eingerichtet, von wo aus per Fähre die andere Neckarseite unweit des Bahnhofs Jagstfeld erreicht werden konnte.[2]

Am 28. Mai 1995 wurde der Haltepunkt „Sinsheim Museum“ in Betrieb genommen.[2][5]

Regionalbahn nach Heidelberg in Steinsfurt (April 2007), vor der Elektrifizierung

Ausbau

Ab März 2008 wurde die Strecke zur Erweiterung der angrenzenden S-Bahn-Netze modernisiert. Das rund 81,5 Millionen Euro kostende[6] Projekt „Elektrifizierung und Ausbau der Nahverkehrsinfrastruktur auf der Elsenztal- und Schwarzbachtalbahn“ sah neben der Elektrifizierung einen Neubau/Umbau aller Bahnsteige und eine Modernisierung der Stationen ab Neckargemünd vor, da diese neben anderen Anpassungen auf eine Bahnsteighöhe von 76 Zentimeter gebracht werden mussten, um den Standards der S-Bahn RheinNeckar zu entsprechen. Der Ausbau gliederte sich in die Abschnitte:

  1. Neckargemünd – Meckesheim
  2. Meckesheim – Sinsheim-Steinsfurt – Eppingen
  3. Meckesheim – Aglasterhausen

Parallel zum Streckenausbau[7] wurde vom 24. Oktober bis zum 1. November 2008 das Elektronische Stellwerk (ESTW) „Elsenztal“ in Betrieb genommen.[2][8] Dieses steuert heute über die abgesetzten Stellrechner (ESTW-A) Waibstadt, Sinsheim, Grombach und Bad Rappenau die gesamte Strecke samt der Zweigstrecken nach Aglasterhausen und Eppingen und wird von den Fahrdienstleitern Meckesheim 1 (bis inklusive Sinsheim Hbf) und Meckesheim 2 aus der Betriebszentrale Karlsruhe bedient.

Die Elektrifizierung, für die etwa 1180 Oberleitungsmasten gesetzt wurden,[6] begann erst im Herbst 2009, da zuvor Sonderzüge zu Fußballspielen verkehren sollten.[2]

Der Haltepunkt Sinsheim Museum wurde in „Sinsheim Museum/Arena“ umbenannt. Bei dem Umbau für die S-Bahn wurde im Bahnhof Steinsfurt das Gleis 3 samt der eingleisigen Elsenzbrücke vollständig entfernt.

Nichtmal zwei Jahre später wurde bis 12. Juni 2011[2] der Haltepunkt Sinsheim Museum/Arena zu einem zweigleisigen Kreuzungsbahnhof ausgebaut und zu einem Bahnhofsteil von Steinsfurt. Dort wurde ein neues Gleis 3 als Neben- und Stumpfgleis bis vor dem Bahnübergang ohne Bahnsteigkante errichtet. Durch diese Konstellation können Fußballsonderzüge direkt von der Verkehrsstation Museum/Arena als Rangierfahrt in das Abstellgleis fahren bzw. aus diesem dort bereitgestellt werden.

Im Rahmen des Ausbaus der Heilbronner Stadtbahnverbindung Nord war die Teilstrecke Bad Rappenau – Bad Friedrichshall in der Zeit vom 7. Januar 2014 bis 30. März 2015[9] durchgehend gesperrt. An Wochenenden und Feiertagen verkehrten auch zwischen Steinsfurt und Bad Rappenau keine Züge. Der Bahnhof Bad Wimpfen wurde während dieser Bauarbeiten zu einem zweigleisigen Kreuzungsbahnhof ausgebaut und die Brücke über die L530 als zweigleisige Brücke neu erstellt. Zeitgleich entstanden die neuen Haltepunkte „Bad Rappenau Kurpark“ und „Bad Wimpfen im Tal“.[10]

Verkehr

Personenverkehr

20. Jahrhundert

Mitte der 1950er Jahre wurden die Dampfzüge durch die Verbrennungstriebwagenbaureihen VT 95 und VT 98 abgelöst.[2]

RE 4840 nach Mannheim auf der Neckarbrücke in Bad Friedrichshall-Jagstfeld im Jahr 2007
RB 18332 von Eppingen nach Heidelberg in Steinsfurt im Jahr 2007
Auch 2017 fahren noch einige RE mit Garnituren aus Baureihe 111 und n-Wagen. Hier macht der RE 12303 in Bad Rappenau Halt.

Ende 1988 wurde auf der Strecke ein Taktfahrplan eingeführt.[11] Seit da fuhren bis zur Elektrifizierung der Strecke die Regionalexpresse mit n-Wagen und Dieselloks der Baureihe 218, viele der Regionalbahnen mit Verbrennungstriebwägen der Baureihe 628. Anfangs wurden einzelne Nahverkehrszüge von der SWEG mit NE 81 gefahren.[11][2] Ab 28. September 1997 wurden für die Regionalexpresse die Baureihe 611 eingesetzt,[2] durch deren Neigetechnik die Fahrzeiten verkürzt werden sollten. Aufgrund der Störanfälligkeit hielt sich dieser Einsatz jedoch nicht lange.[2]

Vor Betriebsaufnahme der S-Bahn fuhren die Regionalexpresse ähnlich wie auch heute noch. Die Regionalbahnen von Heidelberg nach Sinsheim fuhren 2008 im Stundentakt, der nachmittags durch fünf weitere Züge in Richtung Sinsheim zu einem ansatzweisen Halbstundentakt verdichtet wurde. Die Regionalbahnen brauchten für den Abschnitt Neckargemünd – Sinsheim etwa drei Minuten länger als die heutige S-Bahn, für den Abschnitt Sinsheim – Bad Friedrichshall vier Minuten länger. Die letzten Züge erreichten Sinsheim bereits kurz nach 22 Uhr statt um etwa 1 Uhr. Die Regionalbahnen fuhren zur geraden Stunde nach Bad Friedrichshall-Jagstfeld weiter, zur ungeraden nach Eppingen, also jeweils zweistündlich.

Die Regionalbahn-Durchbindung Richtung Mannheim, Speyer und Bruchsal entfiel 2003 zunächst aufgrund der Einführung der S-Bahn RheinNeckar.

S-Bahn- und Regionalverkehr

S5 38529 nach Eppingen in Reilsheim

Zwischen Neckargemünd und Steinsfurt besteht mit der S5 der S-Bahn RheinNeckar seit Dezember 2009 meist ein Stundentakt, in der Hauptverkehrszeit verkehrt sie bis Sinsheim im Halbstundentakt. Einzelne Züge sind zur Linie RB 44 nach Mainz durchgebunden.

Im Abschnitt Heidelberg – Meckesheim verkehrt außerdem werktags die Linie S51 im Stundentakt, die ab Meckesheim weiter nach Aglasterhausen führt. Durch die Überlagerung der Linien S5 und S51 ergibt sich auf dem Abschnitt Heidelberg – Meckesheim ein Halbstundentakt. In den Hauptverkehrszeiten werden beide S-Bahn-Linien im Abschnitt Meckesheim – Aglasterhausen bzw. Heidelberg – Sinsheim auf einen Halbstundentakt verdichtet, durch die Flügelung ergibt sich im Abschnitt Heidelberg – Meckesheim dennoch nur ein Halbstundentakt.[12]

RE 28290 nach Mannheim in Sinsheim

Die Regionalexpresslinie 2 von Mannheim nach Heilbronn verkehrt zweistündlich ebenfalls über die Strecke mit Halt in Meckesheim, Sinsheim, Bad Rappenau und Bad Friedrichshall-Jagstfeld; Zusammen mit der Linie RE 3 (bis 2014 RE 1) durch das Neckartal bildet sie einen Stundentakt zwischen den beiden Endknotenpunkten. Sowohl S-Bahn- wie auch Regionalexpress-Züge bestehen aus Elektrotriebzügen der Baureihe 425, einzelne Regionalexpresse aus einer Lokomotive der Baureihe 111 und fünf n-Wagen. Bis September 2016 (Auslaufen des Großen Verkehrsvertrages) waren auch einige Leistungen des RE 2 in der Hauptverkehrszeit bis nach Stuttgart durchgebunden, zum einen der RE 12311 von Mannheim nach Heilbronn und von dort aus weiter als Regionalbahn nach Stuttgart, der aus einer Ludwigshafener Lok der Baureihe 111 und 5 Ludwigshafener n-Wagen gebildet war. Zum anderen fuhr eine Regionalbahn aus Stuttgart kurz nach 18 Uhr in Heilbronn weiter als RE 12312 nach Mannheim, ebenfalls als RE 2 über Sinsheim. Hier wurde eine Stuttgarter Baureihe 146.2 mit n-Wagen eingesetzt. Seitdem verkehren weniger RE´s mit n-Wagen, beispielsweise der RE 12311 (Abfahrt um 16:35 Uhr in Mannheim Hbf) verkehrt aber auch im Fahrplanjahr 2017 noch mit n-Wagen.[13]

S42 85797 nach Heilbronn in Sinsheim

Des Weiteren verkehrt auf der Strecke die Linie S 42 der Stadtbahn Heilbronn mit Zweisystemstadtbahnwagen des Typs ET 2010. Diese fährt zweimal zweistündlich aus der Heilbronner Innenstadt über Neckarsulm, Bad Friedrichshall Hbf und Bad Rappenau nach Sinsheim Hbf, und zusätzlich einmal stündlich von Heilbronn bis Bad Rappenau.

Geschichte des Personenverkehrs seit 2009

Bis Dezember 2014 verkehrte die Regionalbahn-Linie RB 74 von Sinsheim nach Bad Friedrichshall (teilweise weiter nach Heilbronn) im Stundentakt. Da diese ab Januar 2014 nur noch zwischen Sinsheim und Bad Rappenau verkehren konnten, wurde eine gemeinsame Linie RB74/S5 eingerichtet, welche von Bad Rappenau kommend bis nach Heidelberg fuhr.[12]

Der Abschnitt Bad RappenauBad Friedrichshall war vom 7. Januar 2014[14] bis 30. April 2015 wegen Bauarbeiten gesperrt. In dieser Zeit war ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Bad Rappenau und Neckarsulm eingerichtet, der an Wochenenden bis nach Sinsheim ausgeweitet wurde.[15] Während der Bauzeit fuhren die Regionalexpresse über die Neckartalbahn.

Zum 14. Dezember 2014 wurde die Linie RB 74 durch die Linie S 42 der Stadtbahn Heilbronn ersetzt, welche bis zum 1. Mai 2015 zwischen Bad Rappenau und Neckarsulm im Schienenersatzverkehr, und ansonsten nach einem darauf abgestimmten Übergangsfahrplan verkehrte, da die Brücke in Bad Wimpfen noch nicht fertiggestellt war.[2][16]

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 fahren die zuvor in Grombach endenden AVG-Stadtbahnen bis nach Sinsheim, nachdem von der Stadt Bad Rappenau die „unsägliche“ Umsteigesituation in Grombach kritisiert wurde.[17] Die Stadt hätte sich ohne diese Fahrplanverbesserungen nicht an den Betriebskosten beteiligen wollen, auch weil eineinhalb Jahre nach Betriebsaufnahme noch keine Fahrgastzahlenerhebung stattfand.[17] Für den Betrieb im Jahr 2015 hätte die Stadt Bad Rappenau 190.000 € zahlen sollen.[17]

Seit Dezember 2016 hält der Stundentakt der Linie S 5 in Heidelberg-Schlierbach/Ziegelhausen und Heidelberg Orthopädie. Durch die Aufteilung in verschiedene Ausschreibungslose wird sie dafür nicht mehr Sonntags auf die Linie S 2 nach Kaiserslautern durchgebunden.

Langfristig soll die S-Bahn-Linie S 5 auf die Linie S 6 nach Mainz durchgebunden werden.[18][19] Hierzu ist jedoch eine Erhöhung der Streckenkapazität zwischen Heidelberg und Mannheim erforderlich,[18][19] die derzeit nicht finanzierbar sei.[18][20][19]

Verspätungsanfälligkeit
Zehn Minuten verspätete S51 38533 in Reilsheim im Jahr 2014

Durch die geringen Wendezeiten insbesondere in Eppingen,[18] die Anschlüsse in Eppingen und die eingleisigen Abschnitte mit der nur bei größerer Verspätungsdifferenz verlegbaren Zugkreuzung in Meckesheim schaukeln sich die Verspätungen leicht auf,[20] wodurch ein pünktlicher Betrieb nur ohne äußere Störeinflüsse möglich war.[20][19] Durch die Einführung der Stadtbahn Heilbronn Nord und durch Baumaßnahmen im S-Bahn-Netz kam es zu mehr Störeinflüssen, wodurch die Pünktlichkeit abnahm und relativ häufig Züge in Steinsfurt oder Neckargemünd gebrochen wurden.[20]

Um diese Auswirkungen zu reduzieren wurde zu einigen Zeiten in Heidelberg Hbf überschlagendes Wenden planmäßig eingeführt,[20] wie es schon seit Beginn des S-Bahn-Betriebs durch die Einsatzreserve zu einigen Zeiten außerplanmäßig möglich war. Als weiterer Versuch zur Verspätungsreduzierung fahren seit 2016 vier Züge planmäßig erst zehn Minuten später in Eppingen ab,[19][20] wodurch sich zu diesen Zeiten die Zugkreuzung nach Hoffenheim verlegt,[20] wovon man sich erhoffte, dass sich die Abfahrt in Eppingen nicht weiter verzögern und somit der Gegenzug pünktlich nach Eppingen kommen würde. Seit Einführung dieser Taktabweichung war ein vorzeitiges Wenden nicht mehr erforderlich.[20] Ab Juni 2017 wird bei einem und ab Dezember 2017 einem weiteren dieser Züge ausprobiert, den Halbstundentakt in Sinsheim auf den regulären Stundentakt wenden zu lassen, wodurch der zehn Minuten nach dem Takt aus Eppingen kommende Zug in Sinsheim nach einer Viertelstunde Standzeit anstelle des Halbstundentaktes weiterfahren kann.

Das Verkehrsministerium hält einen zweigleisigen Ausbau des Abschnitts Meckesheim – Steinsfurt für mittelfristig notwendig.[20][19] Dennoch gibt es bisher keine Planungen hierzu, obwohl eine Umsetzung Jahrzehnte dauern würde.[18][19]

Güterverkehr

Brücke über den Neckar zwischen Bad Wimpfen und Bad Friedrichshall-Jagstfeld (1907)

Im Rahmen des Konzeptes „MORA C“ wurde die Bedienung des letzten im Güterverkehr bedienten Bahnhofs Meckesheim zum 31. Dezember 2001 eingestellt, allerdings wurden hier noch bis 2009 von Mannheim aus zwei Mal wöchentlich mit Holz beladene Güterwagen ausgetauscht, die entlang der Schwarzbach- und Krebsbachtalbahn beladen wurden.[21] Seit dem S-Bahn-Ausbau der Strecke, wodurch in Meckesheim nur noch 3 Gleise zur Verfügung stehen, und der vorläufigen Stilllegung der Krebsbachtalbahn 2009, finden diese Holzverkehre nicht mehr statt. Von Heilbronn aus wird regelmäßig das Bad Wimpfener Solvay-Chemiewerk bedient.[22]

Regelmäßiger durchgehender Güterverkehr findet nicht statt, da die Strecke im Gegensatz zur Neckartalbahn teilweise nur eingleisig ist sowie über ein ungünstigeres Höhenprofil verfügt.

In Ausnahmefällen werden Güterzüge mit Lademaßüberschreitung über die Strecke geleitet, die nicht über andere Strecken fahren können.

Betriebsstellen

Neckargemünd

Im Bahnhof Neckargemünd zweigt die Neckartalbahn von der Strecke an den Weichen 1 und 12 ab. Praktisch und nach La-Strecken ist diese jedoch die durchgehende Strecke; Zu dieser sind die jeweiligen Regelgleise mit Streckengeschwindigkeit befahrbar.

Bammental

Haltepunkt Bammental

Der Haltepunkt Bammental liegt nordöstlich der Altstadt des gleichnamigen Ortes. Die beiden Außenbahnsteige sind mittels einer Fußgängerbrücke mit Aufzügen miteinander verbunden. Im Empfangsgebäude befindet sich heute ein Heimatmuseum.

Reilsheim

Der Haltepunkt Reilsheim befindet sich zwischen der Bammental-Reilsheimer Vorstadt und einem großen Wohngebiet im Osten des Doppelortes. Somit liegt er nördlich der Reilsheimer Altstadt und des Reilsheimer Industriegebiets.

An beiden Bahnsteigenden der Außenbahnsteige führen Rampen hinab zu den umliegenden Straßen. Am südlichen Ende sind diese mittels der Unterführung der Kreisstraße 4160 „Reilsheimer Straße/Industriestraße“ miteinander verbunden, nördlich führt eine Fußgängerunterführung unter der Strecke hindurch. Von der nordöstlichen Rampe ausgehend führt eine Brücke über die Straße zu einer längeren Treppe, die hinter dem Feuerwehrgebäude vorbei direkt ins höher gelegene Wohngebiet führt.

Nordwestlich des Haltepunkts befindet sich das Schulzentrum „Elsenztalschule“. Nordöstlich ist an der Industriestraße die zugehörige Bushaltestelle.

Mauer (b Heidelberg)

Nebengebäude und Empfangsgebäude in Mauer

Der Haltepunkt Mauer (b Heidelberg) liegt an der Straße zwischen Mauer und Schatthausen um den Bahnübergang km 17,660 herum mit Bahnsteigen jeweils hinter diesem. Die nächsten Gebäude des eigentlichen Ortes sind etwa 200 Meter weiter nördlich. Südlich der Strecke ist allerdings ein inzwischen etwa 23 Hektar großes Wohngebiet sowie das Industriegebiet „Silberberg-Bette“ entstanden. Südöstlich befindet sich rechts der Bahn ein Kalksteinbruch. Im ehemaligen Stellwerk am südlichen Bahnsteig befindet sich inzwischen eine Pralinenmanufaktur, in einem Nebengebäude nahe dem früheren Empfangsgebäude am nördlichen Bahnsteig ein kleines Restaurant.

Meckesheim

Im Bahnhof Meckesheim zweigt die heutige Nebenbahn nach Aglasterhausen ab. Aus historischer Sicht (als Teil der badischen Odenwaldbahn) und nach Einteilung der VzG-Strecken ist jedoch die Strecke nach Jagstfeld die abzweigende, wodurch hier die weitere Kilometrierung der Strecke ihren Nullpunkt hat.

Der Bahnhof befindet sich westlich der Altstadt und ähnlich wie in Mauer etwa 200 Meter vom eigentlichen Ortsrand auf der anderen Elsenzseite entfernt. Jedoch hat sich in Meckesheim ein größeres Gewerbe- und Industriegebiet um die Bahnstrecke herum und ein Wohngebiet insbesondere westlich davon gebildet.

Zuzenhausen

Der Haltepunkt Zuzenhausen befindet sich ziemlich zentral im Ort.

Hoffenheim

Empfangsgebäude und Bahnsteige in Hoffenheim vor dem Umbau

Sinsheim Hbf

Bad Friedrichshall Hbf

Literatur

  • Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Band 1: Historische Entwicklung und Bahnbau. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2001, ISBN 3-88255-766-4.
  • Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Band 2: Ausgestaltung, Betrieb und Maschinendienst. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2001, ISBN 3-88255-768-0.
Commons: Bahnstrecke Meckesheim–Bad Friedrichshall – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Reichsbahn: Die deutschen Eisenbahnstrecken in ihrer Entwicklung 1835–1935. Berlin 1935, 1862/23. (Nachdruck: Dumjahn, Mainz 1984, ISBN 3-921426-29-4)
  2. a b c d e f g h i j k l m Garrelt Rippelmeier: Sinsheim (Elsenz) Hbf (= Erich Preuß [Hrsg.]: Bahnhöfe A – Z: Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe. Nr. 5). GeraMond Verlag GmbH.
  3. Deutsche Reichsbahn: Die deutschen Eisenbahnstrecken in ihrer Entwicklung 1835–1935. Berlin 1935, 1868/11. (Nachdruck: Dumjahn, Mainz 1984, ISBN 3-921426-29-4)
  4. Deutsche Reichsbahn: Die deutschen Eisenbahnstrecken in ihrer Entwicklung 1835–1935. Berlin 1935, 1869/18. (Nachdruck: Dumjahn, Mainz 1984, ISBN 3-921426-29-4)
  5. Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Band 2: Ausgestaltung, Betrieb und Maschinendienst. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2001, ISBN 3-88255-768-0, S. 118.
  6. a b Elektrifiziertes Netz in Baden-Württemberg legt kräftig zu. (PDF; 558 KiB) In: NetzNachrichten 03/08. DB Netz AG, 2008, S. 6, abgerufen am 19. März 2017.
  7. PM des VRN: Elektrifizierung und Ausbau der Nahverkehrsinfrastruktur im Elsenz- und Schwarzbachtal – Unterzeichnung des Bau- und Finanzierungsvertrages
  8. Elektronisches Stellwerk (ESTW) Elsenztal geht in Betrieb - Zugverkehr im Elsenztal ruht eine Woche – Ersatzverkehr mit Bussen vom 25. Oktober bis zum 1. November 2008. Deutsche Bahn AG, 16. Oktober 2008, archiviert vom Original; abgerufen am 21. März 2017 (Pressemitteilung).
  9. @1@2Vorlage:Toter Link/www.avg.infoÄnderungen bei der Inbetriebnahme der Stadtbahn Heilbronn Nord (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2017. Suche in Webarchiven)
  10. Info-Flyer der Deutschen Bahn: Schienenersatzverkehr (Sinsheim –) Bad Rappenau – Neckarsulm
  11. a b Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Band 2: Ausgestaltung, Betrieb und Maschinendienst. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2001, ISBN 3-88255-768-0, S. 113.
  12. a b Streckenfahrplan Elsenz- und Schwarzbachtalbahn (PDF; 529 kB) (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive)
  13. Citaro-Fan: Heidelberg Hbf - Teil 2 [Doku] - Zugverkehr (mit BR101, 111, 425, n-Wagen u.v.m). 9. Januar 2017, abgerufen am 22. November 2017.
  14. @1@2Vorlage:Toter Link/www.rnz.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2017. Suche in Webarchiven)
  15. Herbert Kaletta: Stadtbahn Nord frühestens 2014 komplett fertig bei stimme.de, 30. September 2011, abgerufen am 11. September 2013
  16. Inbetriebnahme der Stadtbahn Heilbronn Nord Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2017. (Inbetriebnahme der Stadtbahn Heilbronn Nord Suche in Webarchiven.) Inbetriebnahme der Stadtbahn Heilbronn Nord @1Inbetriebnahme der Stadtbahn Heilbronn Nord @2Vorlage:Toter Link/www.avg.infoInbetriebnahme der Stadtbahn Heilbronn Nord
  17. a b c Unterschriftsverweigerung bringt befriedigenden Fahrplan. In: Rhein-Neckar-Zeitung. Nr. 230, 4. Oktober 2016, S. 6 (rnz.de).
  18. a b c d e Albrecht Schütte: Schütte zur S5/S51: „Attraktivität des ÖPNVs in der Region muss erhalten und weiter erhöht werden“. 21. April 2017, abgerufen am 23. Mai 2017.
  19. a b c d e f g Stefan Hagen: Fahrgäste ärgern sich über Verspätungen. In: Rhein-Neckar-Zeitung. Nr. 95, 25. April 2017, S. 9 (rnz.de).
  20. a b c d e f g h i Antwort von Uwe Lahl, Ministerialdirektor des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, an den Landtagsabgeordneten Albrecht Schütte „S-Bahn Rhein-Neckar: Sicherung der Regelmäßigkeit der S5, Durchbindung der Linie nach Mainz“ vom 8. März 2017 (Az. 3-3895.02-01/167).
  21. der schienenbus. 6/2005, S. 79
  22. cargonautus.de