„Halbturn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
http://wahl.bgld.gv.at/wahlen/gr20171001.nsf/vwGEM/10708
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
PENIS
{{Infobox Gemeinde in Österreich
|Art = Gemeinde
|Name = Halbturn
|Wappen = Wappen Halbturn.svg
|Wappengröße = <!-- Nur wenn kleiner als 100 -->
|lat_deg = 47 | lat_min = 52 | lat_sec = 16
|lon_deg = 16 | lon_min = 58 | lon_sec = 28
|Karte = <!-- Nur wenn die automatisch generierte Karte nicht ausreicht -->
|Höhe = <!-- XXX -->
|Fläche = 55.2
|PLZ = 7131
|Vorwahl = <!-- Telefonvorwahl -->
|Kfz = ND
|Gemeindekennzahl = 10708
|NUTS = AT112
|Adresse = Wiener Straße 3<br/>7131 Halbturn
|Website = [http://www.halbturn.at www.halbturn.at]
|Bürgermeister = [[Markus Ulram]]
|Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin -->
|Partei = ÖVP
|Gemeinderatanzahl = 21
|Gemeinderat =
{{Sitzverteilung
| float = right
| Beschriftung = Sitze
| Sitze = 21
| Land = AT
| Breite = 0.9
|ÖVP|SPÖ|FPÖ
| ÖVP = 14
| SPÖ = 5
| FPÖ = 2
}}
|Wahljahr = 2017
|Bild1 = <!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt -->
|Bildbeschreibung1 = <!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben -->
}}
'''Halbturn''' ist eine Gemeinde mit {{EWZ|AT|10708}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|10708}}) im [[Burgenland]] im [[Bezirk Neusiedl am See]] in [[Österreich]]. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist ''Féltorony''.


== Geografie ==
== Geografie ==

Version vom 3. Oktober 2017, 18:17 Uhr

PENIS

Geografie

Halbturn (burgenländisch „Hoibtuan“) liegt nahe der ungarischen Grenze.

Nachbargemeinden

Die Nachbarorte in Österreich sind Frauenkirchen, Mönchhof, Nickelsdorf, St. Andrä am Zicksee und Andau, in Ungarn Albertkázmérpuszta, Hegyeshalom und Mosonszolnok.

Geschichte

Die Gegend um Halbturn war bereits in römischer Zeit besiedelt. Bei archäologischen Grabungen wurden ein Gräberfeld aus der Kaiserzeit sowie eine römische Villa gefunden.[1]

Die erste urkundliche Erwähnung Halbturns war im Jahre 1466, eine Urkunde berichtet über einen langjährigen Grenzstreit zwischen dem Konvent des Stiftes Heiligenkreuz, Grundherr in Mönchhof, und den Grafen von Bazin, den Besitzern von Halbturn, die eine Vergrößerung ihres Besitzes anstrebten. König Matthias Corvinus wurde gebeten, als oberster Richter zu fungieren. Am Feste des Hl. Georg trafen sich die streitenden Parteien. Ein Kommissär des Königs sprach an Ort und Stelle die Grundstücke und Weingärten dem Stift Heiligenkreuz zu.

In der genannten Urkunde von 1466 wird Halbturn zwar erstmals namentlich erwähnt, doch wurde der Ort vermutlich früher gegründet. Vom „alten, ersten Halbturn“ ist bis heute über Aussehen, Größe, Bewohner, etc. nichts bekannt.

Weitere urkundliche Erwähnungen sind 1487/88 „villa Felthorom, Felthoron“ und 1493 „poss. Holbenthurm“.[2]

Namensdeutung

Halbturn leitet sich wahrscheinlich von einem halbverfallenen Turm eines alten Kastells ab. Dieser halbe Turm ist im „Mönchhofer Hotterbüchl“ abgebildet. Ob der Zeichner nur zur besseren Erklärung des Gebietes diesen Turm gezeichnet hat, oder er tatsächlich bestanden hat, konnte bisher nicht geklärt werden. Der Turm könnte jedoch zur Verteidigung der wichtigen Straßenkreuzung von Neusiedl nach Altenburg (Magyaróvár) und von Ödenburg (Sopron) nach Preßburg (Bratislava) gedient haben. Der Standort dieses Turmes könnte im Bereich des Schlosses gewesen sein und auch die Grundrissform des dritten Schlosshofes entspräche der eines Turmes. Bildliche oder schriftliche Beweise dafür gibt es jedoch nicht.[2]

Der "Halbe Turm" auf einem Plan aus dem Jahre 1650. Im Norden (E) ist Mönchhof und im Südosten (O) Frauenkirchen eingezeichnet.
Herrschaft und Besitzer

Halbturn gehörte zur Herrschaft Ungarisch-Altenburg (Magyaróvár), die damals im Besitz der Grafen von Bösing (Bazin) und St. Georgen (bei Preßburg) war und zum Königreich Ungarn gehörte. 1516 nach dem Aussterben der Familie kam die Herrschaft wieder an die ungarische Krone zurück als unmittelbares ungarisches Krongut. Der ungarische König Ludwig II. schenkte die Herrschaft seiner Gemahlin Maria (1505–1558), der Schwester des Habsburgers Ferdinand I., als Witwengut. 1526, nach dem Tode Ludwigs II., übernahm Maria ihren Witwensitz und hielt sich bis 1528 im Komitat auf. Auf dem Gelände des zerstörten Halbturn fand nach der Eroberung Budapests durch die Türken im Jahre 1540 das Gestüt der ungarischen Königinwitwe Maria eine neue Heimstätte. König Ferdinand I. gestattete hierbei seinem Höfling Eizinger die Errichtung eines Gestüts auf dem Halbturner Gelände. Nach dem Ableben Marias kam der Besitz wieder in die direkte Verwaltung der Habsburger zurück, da durch das Aussterben der ungarischen Könige die Habsburger deren Stellung übernahmen.[3]

Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Féltorony verwendet werden.

Bevölkerungsentwicklung


Politik

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

Wirtschaft

In Halbturn sowie der Nachbargemeinde Andau wird derzeit der Windpark Andau/Halbturn errichtet. Nachdem die Baugenehmigung 2010 erteilt wurde, befindet sich der Windpark mit insgesamt 79 Windkraftanlagen seit Mai 2012 in Bau.[4]

Durch Halbturn führt der von Frauenkirchen kommende und bis zur Einbindung in den Jakobsweg Österreich in Haslau-Maria Ellend überwiegend im Burgenland verlaufenden Jakobsweg Burgenland. Der Jakobsweg Ungarn knüpft in einer Variante in Halbturn an den Jakobsweg Burgenland an.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das westseitige Portal und der Hauptbau des Schlosses Halbturn
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Die Halbturner Schlosskonzerte finden seit 1973 jährlich an den Samstagen in den Monaten Juli und August statt.

Persönlichkeiten

Historische Landkarten

Literatur

  • Herbert Brettl: Halbturn im Wandel der Zeiten. Gemeinde Halbturn, Halbturn 1999
  • Marietheres Waldbott: Halbturn. Roetzer, Eisenstadt 1975
Commons: Halbturn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Falko Daim, Nives Doneus (Hrsg.): Halbturn: Das kaiserzeitliche Gräberfeld und die Villa von Halbturn, Burgenland: Naturräumliche Voraussetzungen, Prospektion und Vorbericht (Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 10). Innsbruck 2004. ISBN 3-7030-0391-X
  2. a b Herbert Brettl: Halbturn im Wandel der Zeiten. Gemeinde Halbturn, Halbturn 1999
  3. Harald Prickler: Das kaiserliche Gestüt in Mönchhof. In: Burgenländisches Leben, 1977, 1/2
  4. Halbturn & Andau: 79 neue Windräder. In: ORF, 4. Mai 2012. Abgerufen am 5. Mai 2012.