„Liste der Kulturdenkmale in Boxberg/O.L.“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Koordinaten ergänzt und korrigiert, formale Überarbeitung an Details, Streichungen von der Denkmalliste hinzu, Geoportal verlinkt
Links zu Koordinaten der Ortsteillisten richtiggestellt
Zeile 9: Zeile 9:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Bärwalde (Boxberg)|Bärwalde]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Bärwalde (Boxberg)|Bärwalde]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Bärwalde}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Bärwalde}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 53: Zeile 53:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Boxberg (Oberlausitz)|Boxberg]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Boxberg (Oberlausitz)|Boxberg]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Boxberg}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Boxberg}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 84: Zeile 84:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Drehna]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Drehna]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Drehna}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Drehna}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 102: Zeile 102:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Dürrbach (Boxberg)|Dürrbach]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Dürrbach (Boxberg)|Dürrbach]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Dürrbach}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Dürrbach}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 237: Zeile 237:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Kaschel]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Kaschel]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Kaschel}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Kaschel}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 372: Zeile 372:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Klein-Radisch]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Klein-Radisch]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Klein-Radisch}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Klein-Radisch}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 455: Zeile 455:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Klitten]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Klitten]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Klitten}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Klitten}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 785: Zeile 785:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Kringelsdorf]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Kringelsdorf]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Kringelsdorf}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Kringelsdorf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 868: Zeile 868:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Mönau]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Mönau]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Mönau}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Mönau}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 912: Zeile 912:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Nochten]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Nochten]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Nochten}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Nochten}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 1.034: Zeile 1.034:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Rauden (Boxberg)|Rauden]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Rauden (Boxberg)|Rauden]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Rauden}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Rauden}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 1.052: Zeile 1.052:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Reichwalde]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Reichwalde]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Reichwalde}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Reichwalde}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 1.265: Zeile 1.265:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Sprey]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Sprey]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Sprey}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Sprey}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 1.335: Zeile 1.335:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Tauer (Boxberg)|Tauer]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Tauer (Boxberg)|Tauer]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Tauer}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Tauer}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 1.444: Zeile 1.444:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Uhyst (Spree)|Uhyst]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Uhyst (Spree)|Uhyst]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Uhyst}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Uhyst}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
Zeile 1.754: Zeile 1.754:


== Liste der Kulturdenkmale in [[Zimpel (Boxberg)|Zimpel]] ==
== Liste der Kulturdenkmale in [[Zimpel (Boxberg)|Zimpel]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Zimpel}}
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste der Kulturdenkmale in Zimpel}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile

Version vom 18. September 2017, 19:52 Uhr

Wappen von Boxberg/O.L.

In der Liste der Kulturdenkmale in Boxberg/O.L. sind sämtliche Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. verzeichnet, die bis 1. September 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale).[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Bärwalde

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Ecke Schloßstraße – Merzdorfer Straße
(Karte)
1920er Jahre Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300343
 
Merzdorfer Mord- und Sühnekreuz
Weitere Bilder
Merzdorfer Mord- und Sühnekreuz Ecke Schloßstraße – Merzdorfer Straße
(Karte)
15./16. Jahrhundert Mit eingeritztem Speer, im Zuge des Ortsabbruchs nach Bärwalde umgesetzt, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300344
 
Schloss Bärwalde (eigentlich Fabrikantenvilla) im Landhaus/-Reformstil, mit wertvoller expressionistisch beeinflusster Innenausstattung, durch Torbau mit der Villa verbundenes ländliches Wohnhaus, daran anschließend Arkatur auf der Südseite, Ostseite der Anlage ehemalige Reithalle und Wohngebäude, sowie Park (Gartendenkmal) mit künstlicher Grotte
Weitere Bilder
Schloss Bärwalde (eigentlich Fabrikantenvilla) im Landhaus/-Reformstil, mit wertvoller expressionistisch beeinflusster Innenausstattung, durch Torbau mit der Villa verbundenes ländliches Wohnhaus, daran anschließend Arkatur auf der Südseite, Ostseite der Anlage ehemalige Reithalle und Wohngebäude, sowie Park (Gartendenkmal) mit künstlicher Grotte Schloßallee 1, 3
(Karte)
Bezeichnet mit 1922/23 (Fabrikantenvilla); um 1870; 1922/23 (Grotte); 1930er Jahre? (Reithalle) Anlage von ortsgeschichtlicher, zum Teil künstlerischer und besonderer baugeschichtlicher Bedeutung 09299818
 

Liste der Kulturdenkmale in Boxberg

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Denkmal für die Befreier vom Faschismus
Weitere Bilder
Denkmal für die Befreier vom Faschismus Alte Bautzener Straße
(Karte)
Nach 1945 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09299816
 
Überfallwehr (Schöps)
Weitere Bilder
Überfallwehr (Schöps) Alte Bautzener Straße, am Wehr
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert Technikgeschichtlich von Bedeutung 09300350
 

Liste der Kulturdenkmale in Drehna

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sühnekreuz Sühnekreuz Rotdornallee
(Karte)
15./16. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269532
 

Liste der Kulturdenkmale in Dürrbach

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein (1 km östlich Dürrbach, nahe Heideteich)
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985414
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune mit Schrotholzwand Am Waldessaum 5
(Karte)
19. Jahrhundert Bemerkenswerte Konstruktion, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985424
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Vier Seitengebäude des ehemaligen Vorwerks des Rittergutes Jahmen Am Waldessaum 13, 14
(Karte)
18. Jahrhundert bis Ende 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Dokumentation erforderlich 08985423
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Am Waldessaum 19
(Karte)
Wahrscheinlich nach 1900 Backsteinbau, im ursprünglichen Aussehen erhalten, Strukturbestandteil der Ortskernbebauung, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985425
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Schäferei
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985420
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schrotholzwohnhaus Schäferei 3
(Karte)
Um 1850 Regionaltypischer Bau, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08985419
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Stall und Scheune eines Dreiseithofes Schäferei 5
(Karte)
Nach 1900 Ehemals Gaststätte, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985416
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes Schäferei 6
(Karte)
Um 1900 Regionaltypische Backsteinarchitektur, in Struktur und Aussehen erhalten, Strukturbestandteil der Siedlung, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985417
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus eines ehemaligen Zweiseithofes Schäferei 6 (gegenüber)
(Karte)
Um 1900 Regionaltypische Backsteinarchitektur, baugeschichtlich von Bedeutung 08985418
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stall und Scheune eines Dreiseithofes Schäferei 14
(Karte)
Um 1900 Authentisch und regionaltypische Backsteinbauweise, exponierte Lage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985415
 

Liste der Kulturdenkmale in Kaschel

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein (Ortsmitte)
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985393
 
Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 79) Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 79) (Gemarkung Klitten, Flur 3, Flurstück 251)
(Karte)
Nach 1815 Geschichtlich von Bedeutung 08985658
 
Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 80) Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 80) (Gemarkung Klitten, Flur 1, Flurstück 46)
(Karte)
Nach 1815 Geschichtlich von Bedeutung 08985449
 
Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 77) Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 77) (Abt. 893 b6, Gemarkung Klitten, Flur 5, Flurstück 261/1)
(Karte)
Nach 1815 Geschichtlich von Bedeutung 08985448
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Wirtschaftsgebäude eines ehemaligen Gutshofes Neubauernstraße 438, 439, 442, 443
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985388
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Neudorfer Straße 405
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung 08985390
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes Neudorfer Straße 407
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Hochgradig in ursprünglichem Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08985389
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasthof Lindenhof Neudorfer Straße 409
(Karte)
Kern wohl 18. Jahrhundert Wohl ältestes Gebäude im Ort, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985394
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus (Umgebinde) Neudorfer Straße 410
(Karte)
Um 1840 Obergeschoss Fachwerk, weitgehend ursprünglich erhalten, Seltenheitswert in dieser Region, baugeschichtlich von Bedeutung 08985392
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen 13 Granit-Zaunpfeiler Wiesenweg
(Karte)
19. Jahrhundert Straßenbildprägend von Bedeutung 08985391
 

Liste der Kulturdenkmale in Klein-Radisch

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mord- und Sühnekreuz Mord- und Sühnekreuz (1 km östlich von Klitten, an der Landstraße)
(Karte)
15./16. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985408
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein (200 m südlich des Ortes)
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985412
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Neudorfer Weg, 100 m westlich der Ortslage
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985409
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Scheune eines Dreiseithofes Neudorfer Weg 2
(Karte)
Um 1900 Regionaltypische Backsteinarchitektur, weitgehend in Struktur und Aussehen erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985411
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Seitengebäude und Schrotholzgebäude eines Dreiseithofes Neudorfer Weg 12
(Karte)
Bezeichnet mit 1902, Blockhaus eventuell älter Authentisch erhalten, regionaltypische Backsteinarchitektur, exponierte Lage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985410
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes Neudorfer Weg 13
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Exponierte Lage, in Aussehen und Struktur weitgehend erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985413
 

Liste der Kulturdenkmale in Klitten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohn- und Wirtschaftsgebäude Dürrbacher Straße 357
(Karte)
19. Jahrhundert Ehemaliges Gesindehaus, trotz starker Veränderungen relevant, Kontext zu Rittergut, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985428
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges Ernst-Thälmann-Straße
(Karte)
Nach 1950 (Kriegerdenkmal); nach 1918 (Kriegerdenkmal); nach 1945 (Kriegerdenkmal) Ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985436
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und drei Seitengebäude eines Hofes Ernst-Thälmann-Straße 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1923 In der Struktur erhalten, einziges Beispiel seiner Art im Ort, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985439
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes Ernst-Thälmann-Straße 9
(Karte)
Nach 1900 Mischung aus ländlichen und städtischen Stilelementen, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985435
 
Ehemaliges Wohnstallhaus Ehemaliges Wohnstallhaus Ernst-Thälmann-Straße 19
(Karte)
vor 1850 Obergeschoss Fachwerk, Konstruktion erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08985445
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pfarrhaus Ernst-Thälmann-Straße 21
(Karte)
Um 1930 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985433
 
Kirche und Kirchhof Klitten (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kirche und Kirchhof Klitten (Sachgesamtheit) Ernst-Thälmann-Straße 21 (neben)
(Karte)
18. Jahrhundert Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Klitten, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, 11 Grabmale an der Kirchenwand, Kapelle und Einfriedungsmauer mit zwei Eingangstoren (siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift – Obj. 09302926) sowie Kirchhof als Sachgesamtheitsteil; Kirchhof wurde später zu Friedhof erweitert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985434
 
Kirche (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08985434) Kirche (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08985434) Halbendorfer Straße 21 (neben)
(Karte)
1769–1773, laut Dehio Anfang 17. Jahrhundert und 1724 (Kirche) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Klitten; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09302926
 
11 Grabmale an der Kirchenwand (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08985434) 11 Grabmale an der Kirchenwand (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08985434) Halbendorfer Straße 21 (neben)
(Karte)
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Klitten 09302926
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kapelle (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08985434) Halbendorfer Straße 21 (neben)
(Karte)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Klitten; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09302926
 
Einfriedungsmauer mit zwei Eingangstoren (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08985434) Einfriedungsmauer mit zwei Eingangstoren (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08985434) Halbendorfer Straße 21 (neben)
(Karte)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Klitten; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09302926
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Seitengebäude eines Hakenhofes Halbendorfer Straße 222
(Karte)
Um 1900 Regionaltypische Backsteinarchitektur, baugeschichtlich von Bedeutung 08985430
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus (Fachwerk) mit Oberlaube und Schrotholz-Erdgeschoss Halbendorfer Straße 225
(Karte)
Vermutlich vor 1800 Bauhistorische Besonderheit, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08985431
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Halbendorfer Straße 230 (gegenüber)
(Karte)
Nach 1920 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985432
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Turnbrüder) Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Turnbrüder) Jahnstraße
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985441
 
Rittergut Jahmen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Rittergut Jahmen (Sachgesamtheit) Platz der MTS 344a, 345, 346, 347, 348, 348a
(Karte)
17./18. Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Jahmen mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei als Torhäuser fungierende Wirtschaftsgebäude mit markanten Dachreitern, zwei weitere Wohn- und Wirtschaftsgebäude (eines ursprünglich Kaserne), Wohnmühlengebäude (Technik vorhanden), Einfriedung, Gedenktafel, Sitzbank, vier Brücken, zwei Teiche, weitere Mauer im östlichen Parkbereich, Erbbegräbnis mit Einfriedung und zwei Pavillons (siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift – Obj. 08985429), dazu der Park mit altem Baumbestand sowie Dammweg mit Allee westlich des Rittergutes (Gartendenkmal) [Störelemente: Werkhalle (Flurstück 345a), Nebengebäude im Hofbereich, alle Gebäude auf Flurstück 809, Gebäude Nr. 344 sowie Rückgebäude von Nr. 345]; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09302930
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei als Torhäuser fungierende Wirtschaftsgebäude mit markanten Dachreitern, zwei weitere Wohn- und Wirtschaftsgebäude (eines ursprünglich Kaserne), Wohnmühlengebäude (Technik vorhanden), Einfriedung, Gedenktafel, Sitzbank, vier Brücken, zwei Teiche, weitere Mauer im östlichen Parkbereich, Erbbegräbnis mit Einfriedung und zwei Pavillons (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302930) Platz der MTS 344a, 345, 346, 347, 348, 348a
(Karte)
Bezeichnet mit 1767 (Dachreiter, Wetterfahnen); 18./19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Jahmen; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985429
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kriegerdenkmal (Gedenken an II. Polnische Armee) Rosenweg (Ecke Bahnhofstraße)
(Karte)
Nach 1950 Geschichtlich von Bedeutung 08985437
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes Schuberts Berge 3
(Karte)
Um 1900 In exponierter Lage, regionaltypisch und authentisch, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985407
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemalige Bäckerei Straße der Jugend 59
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985444
 
Evangelische Kirche der Altlutheraner
Weitere Bilder
Evangelische Kirche der Altlutheraner Straße der Jugend 62a
(Karte)
1846 Fachwerkkirche, romanisierende Saalkirche, unterer Teil verputzter Backstein, massiver Turm mit Welscher Haube, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985440
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schule Wilhelm-Wander-Straße 30
(Karte)
1892 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08985446
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Napoleon-Gedenkstein Zum Bahnhof (Einmündung Ernst-Thälmann-Straße)
(Karte)
Bezeichnet mit 1913 Geschichtlich von Bedeutung 08985438
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eisenbahnerwohnhaus und Schuppen Zum Bahnhof 374
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Putz-Backstein-Gestaltung, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08985427
 
Empfangsgebäude und Stellwerk des Bahnhofes
Weitere Bilder
Empfangsgebäude und Stellwerk des Bahnhofes Zum Bahnhof 375
(Karte)
1871 Eisenbahnstrecke Kohlfurt (Kolejowa) – Hoyerswerda; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08985426
 

Liste der Kulturdenkmale in Kringelsdorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mord- und Sühnekreuz
Weitere Bilder
Mord- und Sühnekreuz (Flur 1, Flurstück 151/1)
(Karte)
16. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung; Inschrift „1525“ 09300351
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Ecke Mühlgrabenweg – Rietschener Straße
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277032
 
Kulturhaus
Weitere Bilder
Kulturhaus Rietschener Straße 17b
(Karte)
Nach 1950 In zeitgenössischem Neoklassizismus, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277210
 
Schadendorfer Schloss; Herrenhaus (mit Anbauten und Ausstattung) des devastierten Ortes Schadendorf, mit Terrasse, Gartenpavillon sowie Park (Nebenanlage) Schadendorfer Schloss; Herrenhaus (mit Anbauten und Ausstattung) des devastierten Ortes Schadendorf, mit Terrasse, Gartenpavillon sowie Park (Nebenanlage) Schadendorfer Straße
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Herrenhaus); um 1910 (Gartenpavillon) Herrenhaus mit Interieur des frühen 20. Jahrhunderts, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300349
 
Scheune, teils Blockbauweise
Weitere Bilder
Scheune, teils Blockbauweise Schadendorfer Straße 11
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09277035
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Wohnhaus Wilhelmsfelder Straße 9
(Karte)
Um 1900 Putzbau mit seitlichem Risalit und hölzernem Eingangsvorbau, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277031
 

Liste der Kulturdenkmale in Mönau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus eines Bauernhofs Wohnhaus eines Bauernhofs Eichenallee 4
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Sehr ursprünglich, baugeschichtlich von Bedeutung 09269529
 
Gasthof mit Saal Gasthof mit Saal Eichenallee 15
(Karte)
Um 1900 Backstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269528
 
Wohnhaus, Anbau des ehemaligen Schlosses Wohnhaus, Anbau des ehemaligen Schlosses Eichenallee 28
(Karte)
Um 1840 Klassizistische Einflüsse, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269526
 

Liste der Kulturdenkmale in Nochten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus
Weitere Bilder
Wohnhaus Daubitzer Weg 30
(Karte)
Um 1890 Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung 09275948
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Wohnhaus Parkstraße 8
(Karte)
Um 1900 Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung 09275946
 
Wohnhaus eines Bauernhofs
Weitere Bilder
Wohnhaus eines Bauernhofs Parkstraße 54
(Karte)
Um 1890 Gelber Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung 09275939
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Wohnhaus Parkstraße 111
(Karte)
Um 1900 Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung 09275945
 
Kirche und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges
Weitere Bilder
Kirche und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges Paul-Schneider-Weg
(Karte)
Um 1730 (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal); nach 1945 (Kriegerdenkmal) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09275942
 
Pfarrhaus und Schrotholzscheune
Weitere Bilder
Pfarrhaus und Schrotholzscheune Paul-Schneider-Weg 74
(Karte)
Um 1900 (Pfarrhaus); vor 1830 (Pfarrscheune) Klinkerbau, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09275940
 
Scheune und Einfriedungsmauer
Weitere Bilder
Scheune und Einfriedungsmauer Reichwalder Weg 28
(Karte)
Um 1880 Östliches Gebäude des Hofes, beides Klinker, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09275950
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Wohnhaus Reichwalder Weg 34
(Karte)
1926 Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung 09275949
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schrotholzscheune Tzschellner Weg 104
(Karte)
vor 1830 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09275944
 

Liste der Kulturdenkmale in Rauden

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sächsisch-Preußischer Grenzstein (KP, KS 94) Sächsisch-Preußischer Grenzstein (KP, KS 94) Milkler Straße
(Karte)
Nach 1815 Geschichtlich von Bedeutung 09269531
 

Liste der Kulturdenkmale in Reichwalde

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Kantorscheune (Durchfahrtsscheune)
Weitere Bilder
Kantorscheune (Durchfahrtsscheune) Jahnstraße, südliche Ecke des Kirchhofs
(Karte)
Um 1750 Sicht-Fachwerk auf Schrotholz, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09277052
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schrotholzscheune Jahnstraße 6
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09277053
 
Wohnhaus mit Werkstattgebäude
Weitere Bilder
Wohnhaus mit Werkstattgebäude Jahnstraße 14
(Karte)
Um 1900 Historistisches Gebäude, baugeschichtlich von Bedeutung 09277054
 
Wohnhaus, ursprünglich Postgebäude
Weitere Bilder
Wohnhaus, ursprünglich Postgebäude Jahnstraße 19
(Karte)
Um 1880 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277050
 
Wohnstallhaus
Weitere Bilder
Wohnstallhaus Jahnstraße 50
(Karte)
Um 1880 Baugeschichtlich von Bedeutung 09277049
 
Kirche mit Kirchhof und Einfriedung, zwei Kriegerdenkmalen für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie Luthereiche
Weitere Bilder
Kirche mit Kirchhof und Einfriedung, zwei Kriegerdenkmalen für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie Luthereiche Kirchgasse
(Karte)
Kern 1749 (Kirche); nach 1955 (Kriegerdenkmal Zweiter Weltkrieg); nach 1918 (Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg); 1917 (Luthereiche) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277051
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Wohnhaus Mittelweg 9
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung 09277046
 
Pötschke-Mühle; Mühlenanwesen mit Mühlengebäude und angebautem altem und neuem Wohnhaus, drei Nebengebäuden, frei stehendem Taubenhaus, Hofmauer und Einfahrtspfeilern, Hofpflasterung aus kleinen Granitsteinen, Wehranlage und auf der anderen Seite des Schwarzen Schöps ein Mühlen-Nebengebäude
Weitere Bilder
Pötschke-Mühle; Mühlenanwesen mit Mühlengebäude und angebautem altem und neuem Wohnhaus, drei Nebengebäuden, frei stehendem Taubenhaus, Hofmauer und Einfahrtspfeilern, Hofpflasterung aus kleinen Granitsteinen, Wehranlage und auf der anderen Seite des Schwarzen Schöps ein Mühlen-Nebengebäude Mühlenstraße 18
(Karte)
19. Jahrhundert (altes Wohnhaus); bezeichnet mit 1930 (neues Wohnhaus); um 1900 (Mühle); um 1900 (Nebengebäude); um 1920 (Wehr) Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09277078
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasthaus mit Tanzsaal Robert-Koch-Straße 6
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277045
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ländliches Wohnhaus Robert-Koch-Straße 8
(Karte)
vor 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung 09299817
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Einfriedung Robert-Koch-Straße 13
(Karte)
2. Drittel 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung 09277041
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schmiede mit technischer Ausstattung Robert-Koch-Straße 14
(Karte)
Um 1850, womöglich etwas älter Heute Wohnhaus, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09277042
 
Rittergut Reichwalde (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Rittergut Reichwalde (Sachgesamtheit) Robert-Koch-Straße 21, 23, 25
(Karte)
Ab 1604 Sachgesamtheit Rittergut Reichwalde mit den Einzeldenkmalen Herrenhaus und Wirtschaftsgebäude eines Rittergutes (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09277043, gleiche Anschrift) sowie zwei Wirtschaftsgebäuden (Nr. 23 ohne Fleischerei) und Gutspark als Sachgesamtheitsteilen; zwei Baukörper in einer Reihe, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277044
 
Herrenhaus eines Rittergutes (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09277044)
Weitere Bilder
Herrenhaus eines Rittergutes (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09277044) Robert-Koch-Straße 21, 25
(Karte)
Um 1750 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Reichwalde; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277043
 
Wirtschaftsgebäude eines Rittergutes (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09277044)
Weitere Bilder
Wirtschaftsgebäude eines Rittergutes (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09277044) Robert-Koch-Straße 21, 25
(Karte)
Um 1900 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Reichwalde; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09277043
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ausgedinge eines Gehöftes, Schrotholz Thomaswalder Straße 6
(Karte)
Um 1860 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09277055
 

Liste der Kulturdenkmale in Sprey

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Schrotholzscheune
Weitere Bilder
Schrotholzscheune Dorfstraße 1
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09277039
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus eines Gehöftes Dorfstraße 6
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung; teilweise abgerissen[1] 09277040
 
Schrotholz-Kapelle
Weitere Bilder
Schrotholz-Kapelle Dorfstraße 7 (neben)
(Karte)
Um 1750 Im Inneren spätgotischer Schnitzaltar, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, singulär 09277036
 
Schrotholzscheune
Weitere Bilder
Schrotholzscheune Dorfstraße 17
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09277037
 
Schrotholzscheune
Weitere Bilder
Schrotholzscheune Dorfstraße 18a
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09277038
 

Liste der Kulturdenkmale in Tauer

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schrotholzscheune (wahrscheinlich mit Auszugsteil) Förstgener Straße 1
(Karte)
Nach 1800 Regionale Besonderheit, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08985399
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, drei Seitengebäude und Hofpflaster eines Vierseithofes Förstgener Straße 3
(Karte)
Um 1900 Wohnhaus mit Schmuckelementen, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08985398
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wirtschaftsgebäude Förstgener Straße 4
(Karte)
Um 1900 Wahrscheinlich Futterkammer, im regionaltypischen Aussehen, baugeschichtlich von Bedeutung 08985400
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes Förstgener Straße 7
(Karte)
Um 1900 Regionaltypische Backsteinarchitektur mit sparsamer Ornamentik, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, authentisch 08985401
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes, dazu sieben Granit-Zaunpfeiler Förstgener Straße 9
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Ursprünglich erhaltene Struktur, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985403
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes Im Erlengrund 1
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Exponierte Lage, Backstein, regionaltypisch, in Aussehen und Struktur erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985396
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes Im Erlengrund 3
(Karte)
Um 1840 (Bauernhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune) Regionaltypische Backsteinarchitektur, in Aussehen und Struktur erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985397
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes sowie Einfriedung Im Erlengrund 12
(Karte)
Um 1900 Regionaltypische Backsteinarchitektur, weitgehend ursprünglich erhalten, Einfriedung mit 13 Granit-Zaunpfeilern, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985402
 

Liste der Kulturdenkmale in Uhyst

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Eisenbahnbrücke
Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke (Karte) 1. Hälfte 20. Jahrhundert Stahl-Niet-Konstruktion, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09269681
 
Ländliches Wohnhaus
Weitere Bilder
Ländliches Wohnhaus Bahnhofstraße 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Authentisch, baugeschichtlich von Bedeutung 09269512
 
Empfangsgebäude, Güterschuppen, Abort, Gebäude mit Esse, Wasserturm sowie Streckenwärter- und Wohnhaus des Bahnhofs Uhyst
Weitere Bilder
Empfangsgebäude, Güterschuppen, Abort, Gebäude mit Esse, Wasserturm sowie Streckenwärter- und Wohnhaus des Bahnhofs Uhyst Bahnhofstraße 7
(Karte)
1870er Jahre Eisenbahnstrecke Kohlfurt (Kolejowa) – Hoyerswerda; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09269203
 
Wohnhaus mit Laden Wohnhaus mit Laden Bautzener Straße 2
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09269521
 
Ländliches Wohnhaus
Weitere Bilder
Ländliches Wohnhaus Bautzener Straße 3
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung 09269520
 
Schrotholzscheune
Weitere Bilder
Schrotholzscheune Hauptstraße 1
(Karte)
Wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269523
 
Kirche und Kirchhof Uhyst (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kirche und Kirchhof Uhyst (Sachgesamtheit) Hauptstraße 12
(Karte)
17. Jahrhundert Sachgesamtheit Kirche mit Kirchhof Uhyst mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche mit 16 Grabplatten an der Außenwand, Einfriedungsmauer mit Kirchhofsportal sowie Gruftgebäude derer von Gersdorf mit zwei Grabplatten (siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift – Obj. 09269199) und dem Kirchhof als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09302927
 
Kirche mit 16 Grabplatten an der Außenwand (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302927)
Weitere Bilder
Kirche mit 16 Grabplatten an der Außenwand (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302927) Hauptstraße 12
(Karte)
1711–1716 (Kirche); 17.–19. Jahrhundert (Grabmal) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche mit Kirchhof Uhyst; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269199
 
Einfriedungsmauer mit Kirchhofsportal (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302927) Einfriedungsmauer mit Kirchhofsportal (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302927) Hauptstraße 12
(Karte)
1711–1716 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kirche mit Kirchhof Uhyst; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269199
 
Gruftgebäude derer von Gersdorf mit zwei Grabplatten (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302927) Gruftgebäude derer von Gersdorf mit zwei Grabplatten (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302927) Hauptstraße 12
(Karte)
Mitte 18. Jahrhundert Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kirche mit Kirchhof Uhyst; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269199
 
Danneberghaus; Adelspädagogium und Seitengebäude Danneberghaus; Adelspädagogium und Seitengebäude Hauptstraße 15
(Karte)
1745 (Schule); Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Im Seitengebäude Inschriften von Kriegsgefangenen 1945, Adelspädagogium 1782 von der Herrnhuter Brüdergemeine übernommen, baugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung 09269201
 
Kriegerdenkmale für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und des Deutsch-Französischen Krieges 1871
Weitere Bilder
Kriegerdenkmale für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und des Deutsch-Französischen Krieges 1871 Mittelstraße
(Karte)
1913 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269525
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ländliches Wohnhaus Mittelstraße 8
(Karte)
Nach 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung 09269519
 
Scheune eines Anwesens Scheune eines Anwesens Pfarrweg 1
(Karte)
Um 1850 Fachwerkscheune, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269522
 
Rathaus
Weitere Bilder
Rathaus Schloßstraße 1
(Karte)
Um 1925 1911 als Brauerei und Gastwirtschaft erbaut, später Wohn- und Geschäftshaus, seit 2000 Rat- und Gemeindehaus, seit 2007 Treffpunkt des Ortschaftsrates; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269524
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Wohnhaus Schloßstraße 6
(Karte)
Um 1840 Ehemalige Gutsbäckerei, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269517
 
Ländliches Wohnhaus
Weitere Bilder
Ländliches Wohnhaus Schloßstraße 7
(Karte)
Um 1860 Ehemaliges Rentamt, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269516
 
Schleiferei und Wehr
Weitere Bilder
Schleiferei und Wehr Schloßstraße 8
(Karte)
1866 Stattlicher Bau mit kleinerem Anbau, beides Backstein, anspruchsvolle Gestaltung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09269515
 
Schloss Uhyst (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Schloss Uhyst (Sachgesamtheit) Schloßstraße 13, 14
(Karte)
1738–1742 (Schloss); um 1850 (Seitengebäude) Sachgesamtheit Schloss Uhyst mit folgenden Einzeldenkmalen: Schloss, ehemaliges Wirtschafts- und Stallgebäude, drei Bassins und vier Sandsteinfiguren (siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift – Obj. 09269513) sowie der Park als Gartendenkmal; baugeschichtlich, regionalgeschichtlich, kunstgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung.

Schloss Uhyst ist eines der größten Schlösser der Region und ein bedeutendes Bauwerk des sächsischen Barock. Das knapp fünfzig Meter lange und 18 Meter breite Gebäude hat eine Traufhöhe von über 13 Metern. Die zwei Hauptgeschosse über dem putzgenuteten Erdgeschoss sind durch Kolossallisenen zwischen den Fensterachsen gegliedert, vor allem aber wird die Fassade der Langseiten durch flache Mittelrisalite, deren Dreiecksübergiebelung sich auf der Eingangsseite erhalten hat, optisch zusammengefasst. Die insgesamt 17 Achsen der Eingangsseite kulminieren im fünfachsigen Mittelrisalit, der durch einen säulengestützten Balkon, den man vom piano nobile betritt, noch hervorgehoben wird. Der gartenseitige Mittelrisalit der hier 13achsigen Fassade hat nur drei Achsen, die vom Rundbogenstil im Erdgeschoss über Segmentbögen im ersten zu Öffnungen mit geradem Sturz im zweiten Obergeschoss gewandelt werden. (Herauszuheben ist in diesem Zusammenhang der Kampf um den Erhalt des Schlosses nach dem Abbruchbeschluss von 1948 und der Protest nach Abbruch des wertvollen Skulpturengiebels auf der Gartenseite wenig später. Hierbei spielte besonders der damalige Leiter der Städtischen Kunstsammlung Görlitz, Siegfried Asche, eine herausragende Rolle.) Ein mächtiges Walmdach überfängt das weithin sichtbare, 1738 bis 1742 entstandene Gebäude. Stilistisch lässt sich eine Verwandtschaft zu Bauten des sächsischen Oberlandbaumeisters Johann Christoph Knöffel (1686–1752) feststellen, vorwiegend zur Gartenseite des Schlosses Nischwitz und zu den Dresdner Bauten Kurländer Palais und Palais Flemming-Sulkowski (letzteres zerstört). Den immer wieder kolportierten „italienischen Baumeister“ gibt es wohl nicht, „italienisch“ lässt sich allenfalls auf Stuckaturen im Inneren beziehen. Die ortsgeschichtliche und überregionale Bedeutung von Schloss, Park- und Nutzflächen des Uhyster Anwesens resultieren auch aus der Tatsache, dass es, neben Kirche und Pädagogium („Danneberger Haus“), eine zentrale Stätte sowohl des Zinzendorfschen Reformprotestantismus als auch der sorbischen Kultur wurde. Friedrich Caspar von Gersdorff (1699–1751), verwandt mit Zinzendorf und versehen mit engen Beziehungen zu Herrnhut, ließ nicht nur das Schloss und Teile des Parks anlegen, sondern auch sog. „Wendenanstalten“ – Waisenhäuser für sorbische Kinder und Jugendliche. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts war Uhyst mit Kirche, Schloss, Park und Pädagogium ein wichtiges Bildungszentrum, Wirkungsstätte bedeutender Pädagogen und eine der fortschrittlichsten Ausbildungsstätten der weltweit tätigen Herrnhuter. Auch Pückler hielt sich hier 1792 auf. Aus alldem erklärt sich nicht nur die vielfältige geschichtliche, sondern auch die wissenschaftliche Bedeutung von Schloss, Park, Nutzgärten und Teichen in Uhyst, denn sie eignen sich zur Erforschung der Geschichte der Pädagogik, der sorbischen Kultur und des Wirkens der Herrnhuter. Der heute etwa 14 Hektar große Garten des seit dem 15. Jahrhundert belegten Gutes zählt, auch im aktuellen Zustand, historisch und gartenkünstlerisch zu den bedeutendsten im sächsischen Bereich. Er ist typisch für die Gärten des Oberlausitzer Adels und der Herrnhuter Brüdergemeine und Zeugnis für die anspruchsvolle Gartenkultur Sachsens. Er ist das Ergebnis verschiedener gartenkünstlerischer Gestaltungsphasen und repräsentiert daher auch die verschiedenen Zeitschichten seiner Handhabung. Seine Ausdehnung hat sich seit dem 16. Jahrhundert immer wieder geändert, je nachdem, ob gartenkünstlerische Gestaltung oder landwirtschaftliche Nutzung im Vordergrund standen. Indirekt erklärt sich damit auch die Ausdehnung des Schutzgebietes im Nordwesten. Wo sich heute das Terrain des zur Sachgesamtheit inhaltlich gehörenden Gutshofes mit seiner aktuell der Fischzucht dienenden Fläche befindet, befand sich der Standort des alten Schlosses, eines nach Brand 1634 wieder errichteten und 1836 abgebrochenen Gebäudes. Hier sind die Standorte eines Küchengartens und auch von Teilen eines Tiergartens anzunehmen. Die stärkste Stieleiche des Anwesens steht hier. Auf einem Luftbild der Mitte des 20. Jahrhunderts ist ein Wiesenbereich noch deutlich zu erkennen. Der einstige formale Garten, der sich ab dem 18. Jahrhundert und wohl noch 1823 (älteste topographische Karte) axial von der Südfassade des Schlosses erstreckte, ist ebenfalls fast verschwunden. Man stellt fest, dass man es, da die hiesige Gartenkultur im Lauf der Zeit von vielen Besitzern getragen (und zwischendurch auch vernichtet) wurde, mit einer gewachsenen Anlage zu tun hat. 1721, also vor Errichtung des neuen Schlosses, ist schon von „Uhistischen Lust und Zier Gärthen“ die Rede, aber auch bereits von Fischwirtschaft. Der exponierte Fischteich im Westen ist auf der 1823er Karte bereits in seiner heutigen Form dargestellaut Das Alleestück, das sich auf seiner Westseite erhalten hat, ist ebenfalls historisch. Zur Zeit des geometrischen Gartens entstand auch der heutige Schwanenteich im Süden (1790 vorhanden). Auf einer Zeichnung von 1846 ist der formale Garten zugunsten eines Landschaftsgartens verschwunden, auch entstanden kurz danach neue Gartenanlagen (Tiergarten?) im Westen und Südwesten, auf einem Terrain, das sich auch heute durch alte Vegetation sowie durch zwei entstehungszeitliche Schneisen mit Eichenbestand auszeichnet. Das Gebiet des einstigen formalen Gartens ist auch nach dessen Verschwinden zentral für die Gestaltung geblieben, ist es doch unerlässlich auch für die Inszenierung des Schlosses. Um 1910 ist hier eine (vereinfachte) Konzeption nach Pückler festzustellen, mit einer Zonierung Blumengarten am Gebäude – Pleasureground – extensivere Parkbereiche. Die heute noch zu findenden Bassins und auch die dominante Platane in der Längsmittelachse sind charakteristische Zeugnisse der Gestaltung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Rispen-Hortensien, die die Grenze des Pleasuregrounds bilden, gehören zu den ältesten mitteldeutschen Exemplaren. In den 1950er Jahren wurden, nachdem direkt nach dem Krieg alles hier dem Gemüseanbau diente, im Parterre wieder Wege angelegt, deren Verlauf aber nicht identisch mit dem barocken Vorbild war. Zeugnis der landschaftlichen Umgestaltung des Parks ist ebenfalls das Gewässer, das mit leicht geschwungenen Formen quasi eine Quermittelachse des Schutzgebietes darstellaut Zur Anlage gehören ein ehemaliges Wirtschafts- und Stallgebäude, drei Bassins und vier Sandsteinfiguren (musizierender Putto, Apoll, Venus und Ceres).

09302961
 
Schloss (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302961)
Weitere Bilder
Schloss (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302961) Schloßstraße 13, 14
(Karte)
1738–1742 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss Uhyst; baugeschichtlich, regionalgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung 09269513
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliges Wirtschafts- und Stallgebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302961) Schloßstraße 13, 14
(Karte)
Um 1850 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss Uhyst; baugeschichtlich, regionalgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung 09269513
 
Drei Bassins (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302961) Drei Bassins (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302961) Schloßstraße 13, 14
(Karte)
1742 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss Uhyst; baugeschichtlich, regionalgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung 09269513
 
Vier Sandsteinfiguren (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302961)
Weitere Bilder
Vier Sandsteinfiguren (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302961) Schloßstraße 13, 14
(Karte)
1742 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss Uhyst; baugeschichtlich, regionalgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung 09269513
 

Liste der Kulturdenkmale in Zimpel

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 75) Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 75) (Abt. 862 a1, Gemarkung Kitten, Flur 26, Flurstück 18)
(Karte)
Nach 1815 Geschichtlich von Bedeutung 09303026
 
Wegestein Wegestein (1 km südlich von Zimpel)
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985395
 
Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 76) Zwei Preußisch-Sächsische Grenzsteine (Nr. 76) (Abt. 873 a4, Gemarkung Klitten, Flur 25, Flurstück 2)
(Karte)
Nach 1815 Geschichtlich von Bedeutung 08985447
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Einfriedung mit zwei Torpfeilern und ca. 50 Granit-Zaunpfeilern Eichenweg 3
(Karte)
19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich von Bedeutung 08985405
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Drei Seitengebäude eines Dreiseithofes Klittener Straße 16
(Karte)
Um 1900 Regionaltypische Backsteinarchitektur mit Ornamenten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985404
 

Streichungen von der Denkmalliste

Streichungen von der Denkmalliste (Rauden)

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus eines Bauernhofs Milkler Straße 14a
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich von Bedeutung; abgerissen[2] 09269530
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 16. September 2017
  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 18. September 2017. Vergleiche auch Google Maps. Abgerufen am 18. September 2017.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 18. September 2017.
Commons: Kulturdenkmale in Boxberg/O.L – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien