„50 Cent Party“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Leuchtröhre23 (Diskussion | Beiträge)
Wiederherstellung: Es wurden in der neusten Version wichtige Informationen aus den zitierten wis. Studien einfach gelöscht. Außerdem wurde ein themenfremdes Zitat hinzugefügt, in dem es um Spionage und Cyberangriffe, nicht um 50centparty geht.
Peterpens (Diskussion | Beiträge)
Änderung 167351267 von Leuchtröhre23 rückgängig gemacht;
Zeile 1: Zeile 1:
Mit dem [[Englische Sprache|englischsprachigen]] Begriff '''50 Cent Party''', auch '''50 Cent Army'''<ref name="wp2016">{{Internetquelle|url=https://www.washingtonpost.com/news/monkey-cage/wp/2016/05/19/the-chinese-government-fakes-nearly-450-million-social-media-comments-a-year-this-is-why/ |titel=The Chinese government fakes nearly 450 million social media comments a year. This is why. |autor=Henry Farrell |werk=washingtonpost.com | sprache=en |datum=2016-05-19 |zugriff=2016-12-12}}</ref> genannt, ({{zh|c=五毛党}} wǔmáo dǎng) werden von der [[Staatsrat der Volksrepublik China|Chinesischen Regierung]] bezahlte Internetkommentatoren genannt, die über [[propaganda]]gesteuerte Kommentare gezielt das [[Meinungsbildung|Meinungsbild]] in [[Internetforum|Internetforen]] und [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen Netzwerken]] manipulieren.<ref name="zeit-2014-02-07">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/community/2014-01/kommentare-russland-manipulation | titel=Aus den Kommentaren: Russische Botschaft | autor=Annika von Taube | werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] | datum=2014-02-07 |zugriff=2016-12-12}}</ref>
Mit dem [[Englische Sprache|englischsprachigen]] Begriff '''50 Cent Party''', auch '''50 Cent Army'''<ref name="wp2016">{{Internetquelle|url=https://www.washingtonpost.com/news/monkey-cage/wp/2016/05/19/the-chinese-government-fakes-nearly-450-million-social-media-comments-a-year-this-is-why/ |titel=The Chinese government fakes nearly 450 million social media comments a year. This is why. |autor=Henry Farrell |werk=washingtonpost.com | sprache=en |datum=2016-05-19 |zugriff=2016-12-12}}</ref> genannt, ({{zh|c=五毛党}} wǔmáo dǎng) werden von der [[Staatsrat der Volksrepublik China|Chinesischen Regierung]] bezahlte Internetkommentatoren genannt, die über [[propaganda]]gesteuerte Kommentare gezielt das [[Meinungsbildung|Meinungsbild]] in [[Internetforum|Internetforen]] und [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen Netzwerken]] manipulieren.<ref name="zeit-2014-02-07">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/community/2014-01/kommentare-russland-manipulation | titel=Aus den Kommentaren: Russische Botschaft | autor=Annika von Taube | werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] | datum=2014-02-07 |zugriff=2016-12-12}}</ref>


Schätzungen gehen davon aus, dass etwas 2 Millionen chinesische Regierungsangestellte auf diese Weise pro Jahr etwa 450 Millionen Kommentare in chinesischen sozialen Medien [[Posting|posten]].<ref name="wp2016"/> Sie sind dabei vor allem auf dem [[Twitter]]-[[Klon (Informationstechnik)|Klon]] [[Sina Weibo]] und dem [[Google]]-Klon [[Baidu]] aktiv.<ref name="welt-155523450" />
Schätzungen gehen davon aus, dass etwas 2 Millionen chinesische Regierungsangestellte auf diese Weise pro Jahr etwa 450 Millionen Kommentare in sozialen Medien [[Posting|posten]].<ref name="wp2016"/> Sie sind dabei vor allem auf dem [[Twitter]]-[[Klon (Informationstechnik)|Klon]] [[Sina Weibo]] und dem [[Google]]-Klon [[Baidu]] aktiv.<ref name="welt-155523450" />
Nach einer von drei [[Harvard University|Harvard]]-Wissenschaftlern veröffentlichten Studie ist das Ziel dabei vor allem die Ablenkung von politisch kontroversen Themen. Dazu würden die Propagandisten beispielsweise die Regierung loben, Symbole der Partei verbreiten oder auf die glorreiche Geschichte der Kommunistischen Partei verweisen. Entgegen den Erwartungen vor der Studie scheinen sich die Internetkommentatoren dabei nicht in Diskussionen verwickeln zu lassen und gehen nicht auf Argumente anderer Kommentatoren ein.<ref name="welt-155523450" />
Nach einer von drei [[Harvard University|Harvard]]-Wissenschaftlern veröffentlichten Studie ist das Ziel dabei vor allem die Ablenkung von politisch kontroversen Themen. Dazu würden die Propagandisten beispielsweise die Regierung loben, Symbole der Partei verbreiten oder auf die glorreiche Geschichte der Kommunistischen Partei verweisen.<ref name="welt-155523450" />


Laut der Zeitung "Zeit" werden die chinesischen Internetkommentatoren insbesondere auch dort eingesetzt, wo kritisch über undemokratische politische Systeme berichtet wird. Dieser Artikel beruht allerdings nach eigener Aussage lediglich auf einem "Verdacht aus der Community", also auf Einschätzungen von Usern des Forums von Zeit Online. Beweisen lasse sich demnach diese Vermutung nicht.<ref>{{Literatur|Titel=Aus den Kommentaren: Russische Botschaft|Sammelwerk=Die Zeit|Ort=Hamburg|Datum=2014-02-07|ISSN=0044-2070|Online=http://www.zeit.de/community/2014-01/kommentare-russland-manipulation|Abruf=2017-01-27}}</ref>
Laut der Zeitung "Zeit" werden die chinesischen Internetkommentatoren insbesondere auch dort eingesetzt, wo kritisch über undemokratische politische Systeme berichtet wird.<ref>{{Literatur|Titel=Aus den Kommentaren: Russische Botschaft|Sammelwerk=Die Zeit|Ort=Hamburg|Datum=2014-02-07|ISSN=0044-2070|Online=http://www.zeit.de/community/2014-01/kommentare-russland-manipulation|Abruf=2017-01-27}}</ref>

Die Neue Zürcher Zeitung beschreibt das Phänomen der Medienmanipulation durch China wie folgt:

"Zu den Bedrohungen von aussen, die die wehrhafte Demokratie auf die Probe stellen, gehören nicht zuletzt Manipulationen, Beeinflussungen und Sabotage durch Cyberangriffe. China, das neben Russland und Iran ''als besonders aktiv in der nachrichtendienstlichen Tätigkeit'' in Deutschland erwähnt wird, ist offenbar immer mehr auch an politischer Spionage interessiert." <ref>{{Internetquelle|url=https://www.nzz.ch/international/verfassungsschutzbericht-deutschland-im-fadenkreuz-der-spione-und-extremisten-ld.1304369|titel=Deutschlands Inlandgeheimdienst hat alle Hände voll zu tun|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-05-07}}</ref>


== Namensherkunft ==
== Namensherkunft ==

Version vom 18. Juli 2017, 10:31 Uhr

Mit dem englischsprachigen Begriff 50 Cent Party, auch 50 Cent Army[1] genannt, (chinesisch 五毛党 wǔmáo dǎng) werden von der Chinesischen Regierung bezahlte Internetkommentatoren genannt, die über propagandagesteuerte Kommentare gezielt das Meinungsbild in Internetforen und sozialen Netzwerken manipulieren.[2]

Schätzungen gehen davon aus, dass etwas 2 Millionen chinesische Regierungsangestellte auf diese Weise pro Jahr etwa 450 Millionen Kommentare in sozialen Medien posten.[1] Sie sind dabei vor allem auf dem Twitter-Klon Sina Weibo und dem Google-Klon Baidu aktiv.[3] Nach einer von drei Harvard-Wissenschaftlern veröffentlichten Studie ist das Ziel dabei vor allem die Ablenkung von politisch kontroversen Themen. Dazu würden die Propagandisten beispielsweise die Regierung loben, Symbole der Partei verbreiten oder auf die glorreiche Geschichte der Kommunistischen Partei verweisen.[3]

Laut der Zeitung "Zeit" werden die chinesischen Internetkommentatoren insbesondere auch dort eingesetzt, wo kritisch über undemokratische politische Systeme berichtet wird.[4]

Die Neue Zürcher Zeitung beschreibt das Phänomen der Medienmanipulation durch China wie folgt:

"Zu den Bedrohungen von aussen, die die wehrhafte Demokratie auf die Probe stellen, gehören nicht zuletzt Manipulationen, Beeinflussungen und Sabotage durch Cyberangriffe. China, das neben Russland und Iran als besonders aktiv in der nachrichtendienstlichen Tätigkeit in Deutschland erwähnt wird, ist offenbar immer mehr auch an politischer Spionage interessiert." [5]

Namensherkunft

Der Name 50 Cent party leitet sich von dem Gerücht ab, dass die Manipulatoren 50 Cent des Renminbi pro Beitrag erhalten sollen.[3] Dies entspräche etwa 5 Eurocent.[6]

Der Harvard-Studie zufolge werden nahezu alle Postings von Regierungsmitarbeitern verfasst. Dabei handelt es sich unter anderem um Mitarbeiter von Steuerbehörden und Gerichten. Diese Tätigkeit wird offensichtlich nicht gesondert vergütet, sondern gehört zu den Aufgaben der Beamten.[3]

Arbeitsweise

In einem Artikel von Xiao Qiang auf der Website China Digital Times wird eine zugespielte Dienstanweisung an die chinesischen Internetkommentatoren wie folgt beschrieben: [7][8]

Um den Einfluss der taiwanesischen Demokratie zu umschreiben, um in der Arbeit der öffentlichen Meinungsführung weiter voranzukommen und im Einklang mit den Anforderungen der höheren Instanzen "strategisch und qualifiziert zu sein", hoffen wir, dass Internetkommentatoren gewissenhaft die Denkweise der Netzbürger verstehen, internationale Entwicklung erfassen und die Arbeits eines Internetkommentators besser durchführen. Zu diesem Zweck wird folgende Bekanntmachung erlassen:

  1. So weit wie möglich soll Amerika das Ziel der Kritik sein. Spielen Sie die Existenz Taiwans herab.
  2. Konfrontieren Sie nicht direkt (die Idee der) Demokratie, sondern nutzen Sie die Argumentation "Welches System kann tatsächlich Demokratie umsetzen".
  3. So weit wie möglich sollen Gewalthandlungen in westlichen Ländern als Beispiele genutzt werden, dass Demokratie nicht für den Kapitalismus geeignet ist.
  4. Nutzen Sie die Einmischung von Amerika und anderen Ländern in internationale Angelegenheiten, um zu erklären, dass westliche Demokratie tatsächlich eine Invasion anderer Länder ist und wie der Westen die westlichen Werte anderen Ländern aufzwingt.
  5. Nutzen Sie die blutige und zerreißende Geschichte der (einst) schwachen Menschen (in China), um parteifreundliche und patriotische Emotionen zu provozieren.
  6. Vermitteln Sie den Eindruck, dass die positive Entwicklung innerhalb von China die (soziale) Stabilität unterstützt. [7][8]

Siehe auch

Literatur

  • Gary King, Jennifer Pan, Margaret E. Roberts: How the Chinese Government Fabricates Social Media Posts for Strategic Distraction, not Engaged Argument. vom 26. August 2016
  • Gary King, Jennifer Pan, Margaret E Roberts: How Censorship in China Allows Government Criticism but Silences Collective Expression. In: American Political Science Review. Band 107, 2013, S. 1–18.
  • Gary King, Jennifer Pan, Margaret E. Roberts: Reverse-engineering censorship in China: Randomized experimentation and participant observation. In: Science. Nummer 6199, Band 345, 2014, S. 1–10.

Einzelnachweise

  1. a b Henry Farrell: The Chinese government fakes nearly 450 million social media comments a year. This is why. In: washingtonpost.com. 19. Mai 2016, abgerufen am 12. Dezember 2016 (englisch).
  2. Annika von Taube: Aus den Kommentaren: Russische Botschaft. In: zeit.de. 7. Februar 2014, abgerufen am 12. Dezember 2016.
  3. a b c d Stephan Dörner: China fabriziert 488 Millionen Social-Media-Postings im Jahr. In: welt.de. 20. Mai 2016, abgerufen am 12. Dezember 2016.
  4. Aus den Kommentaren: Russische Botschaft. In: Die Zeit. 7. Februar 2014, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 27. Januar 2017]).
  5. Deutschlands Inlandgeheimdienst hat alle Hände voll zu tun. Abgerufen am 7. Mai 2017.
  6. Michael Bristow: China's internet 'spin doctors'. In: news.bbc.co.uk. 16. Dezember 2008, abgerufen am 12. Dezember 2016 (englisch).
  7. a b Leaked Propaganda Directives and Banned "Future" - China Digital Times (CDT). In: China Digital Times (CDT). 24. Juni 2011 (chinadigitaltimes.net [abgerufen am 27. Januar 2017]).
  8. a b 【真理部】网评员《上级通知》 - 中国数字时代. In: 中国数字时代. 24. Juni 2011 (chinadigitaltimes.net [abgerufen am 27. Januar 2017]).