„Charles Le Picq“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
pd korr
Tchnienie (Diskussion | Beiträge)
K Verbesserung
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Charles Le Picq''' oder '''Lepicq''', russisch '''Шарль Ле Пик''' (* [[1744]] in [[Neapel]]; † [[1806]] in [[Sankt Petersburg]]) war ein französischer Tänzer und [[Choreografie|Choreograf]].<ref>''Oxford Dictionary of Dance.'' 2000, S. 295.</ref>
'''Charles Le Picq''' oder '''Lepicq''', russisch '''Шарль Ле Пик''' (* 3. März [[1745]] in [[Straßburg]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ancestry.com/account/signin?returnUrl=https%3a%2f%2fwww.ancestry.com%2ffamily-tree%2fperson%2ftree%2f44204346%2fperson%2f6335787476%2ffacts |titel=Ancestry - Sign In |zugriff=2019-03-07}}</ref>; † 29. Januar [[1806]] in [[Sankt Petersburg]]) war ein französischer Tänzer und [[Choreografie|Choreograf]].<ref>''Oxford Dictionary of Dance.'' 2000, S. 295.</ref>


Er war ein Schüler von [[Jean Georges Noverre]] (1727–1810), einem der Schöpfer des modernen Balletts (''Ballett d’action''). Le Picq wurde {{"|[[Apollon|Apollo]] des Tanzes}} genannt und trat in vielen Ländern wie Italien, England und Russland auf. In Mozarts Arie ''Rivolgete a lui lo sguardo'' (in ''[[Così fan tutte]]'') rühmt sich Guglielmo, dass er und Ferrando so elegant tanzten, „dass Le Picq sich vor uns verbeugen würde“.
Er war ein Schüler von [[Jean Georges Noverre]] (1727–1810), einem der Schöpfer des modernen Balletts (''Ballett d’action''). Le Picq wurde {{"|[[Apollon|Apollo]] des Tanzes}} genannt und trat in vielen Ländern wie Italien, England und Russland auf. In Mozarts Arie ''Rivolgete a lui lo sguardo'' (in ''[[Così fan tutte]]'') rühmt sich Guglielmo, dass er und Ferrando so elegant tanzten, „dass Le Picq sich vor uns verbeugen würde“.


1787 wurde Le Pic eingeladen, in Sankt Petersburg das kaiserliche Ballett zu leiten. Seine Frau, die Ballerina Guertroude Rossi, und deren Sohn [[Carlo Rossi (Architekt)|Carlo Rossi]] folgten ihm dorthin. Seine Tochter Carolina heiratete den [[Spanien|spanischen]] [[Komponist]]en [[Vincente Martín y Soler]] (1750/54–1806), mit dem Le Picq in Sankt Petersburg wie bereits zuvor in Neapel zusammenarbeitete. Die Familie blieb in Russland. Rossi machte sich dort einen Namen als [[Architekt]].
1786 wurde Le Picq eingeladen, in Sankt Petersburg das kaiserliche Ballett zu leiten. Seine Frau, die deutsche Ballerina Gertrude Ablöscher-Rossi, und deren Sohn [[Carlo Rossi (Architekt)|Carlo Rossi]] folgten ihm dorthin. Seine Tochter Carolina heiratete den [[Spanien|spanischen]] [[Komponist]]en [[Vincente Martín y Soler]] (1750/54–1806), mit dem Le Picq in Sankt Petersburg wie bereits zuvor in Neapel zusammenarbeitete. Die Familie blieb in Russland. Rossi machte sich dort einen Namen als [[Architekt]].


Le Picq hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des russischen Balletts. Ihm ist es zu verdanken, dass Noverres ''Lettres sur la danse'' 1803 in Russland veröffentlicht wurden. 1801 berief er den französischen Choreografen Charles Didelot nach Sankt Petersburg.
Le Picq hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des russischen Balletts. Ihm ist es zu verdanken, dass Noverres ''Lettres sur la danse'' 1803 in Russland veröffentlicht wurden. 1801 berief er den französischen Choreografen Charles Didelot nach Sankt Petersburg.

Version vom 11. März 2019, 01:58 Uhr

Charles Le Picq oder Lepicq, russisch Шарль Ле Пик (* 3. März 1745 in Straßburg[1]; † 29. Januar 1806 in Sankt Petersburg) war ein französischer Tänzer und Choreograf.[2]

Er war ein Schüler von Jean Georges Noverre (1727–1810), einem der Schöpfer des modernen Balletts (Ballett d’action). Le Picq wurde „Apollo des Tanzes“ genannt und trat in vielen Ländern wie Italien, England und Russland auf. In Mozarts Arie Rivolgete a lui lo sguardo (in Così fan tutte) rühmt sich Guglielmo, dass er und Ferrando so elegant tanzten, „dass Le Picq sich vor uns verbeugen würde“.

1786 wurde Le Picq eingeladen, in Sankt Petersburg das kaiserliche Ballett zu leiten. Seine Frau, die deutsche Ballerina Gertrude Ablöscher-Rossi, und deren Sohn Carlo Rossi folgten ihm dorthin. Seine Tochter Carolina heiratete den spanischen Komponisten Vincente Martín y Soler (1750/54–1806), mit dem Le Picq in Sankt Petersburg wie bereits zuvor in Neapel zusammenarbeitete. Die Familie blieb in Russland. Rossi machte sich dort einen Namen als Architekt.

Le Picq hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des russischen Balletts. Ihm ist es zu verdanken, dass Noverres Lettres sur la danse 1803 in Russland veröffentlicht wurden. 1801 berief er den französischen Choreografen Charles Didelot nach Sankt Petersburg.

Einzelnachweise

  1. Ancestry - Sign In. Abgerufen am 7. März 2019.
  2. Oxford Dictionary of Dance. 2000, S. 295.