„Berliner Sparkasse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Heisse_kevin (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.1.20)
Heisse kevin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
}}
}}


idem können Kunden ein Online- und Telefonbanking-Angebot sowie eine Mobile Beratung, bei der der Berater zum Kunden kommt, in Anspruch nehmen.<ref>[https://www.berliner-sparkasse.de/module/ihre_sparkasse/wir-ueber-uns/kompetent-und-zuverlaessig/index.php?n=%2Fmodule%2Fihre_sparkasse%2Fwir-ueber-uns%2Fkompetent-und-zuverlaessig%2F ''Portrait''] berliner-sparkasse.de, 2. März 2016</ref> Zusätzlich stehen etwa 1.200 Selbstbedienungsgeräte im Berliner Stadtgebiet zur Verfügung.
Die '''Berliner Sparkasse''' ist eine öffentlich-rechtliche [[Sparkasse]] und hat ihren Sitz in [[Berlin-Mitte]]. Ihre Trägerin ist die [[Landesbank Berlin|Landesbank Berlin AG]]. Mit fast 2 Millionen Kunden, 214 Beratungsstellen und mehr als 1,2 Millionen Girokonten ist die 1818 gegründete Sparkasse Marktführer in [[Berlin]]. Als Teil der [[Sparkassen-Finanzgruppe]] bietet die Berliner Sparkasse umfassende Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden an.

== Geschichte ==
{{Belege}}
=== Gründung der Berliner Sparkasse ===
Die Berliner Sparkasse wurde am 15. Juni 1818 vom [[Magistrat von Berlin]] als erste Sparkasse Preußens und als eine der ersten Sparkassen in Deutschland errichtet und hatte ihren Sitz im Berliner Rathaus. Als Sparkasse für die „ärmere Klasse“ sollte sie der im frühen 19. Jahrhundert allgegenwärtigen Massenarmut entgegenwirken.

Aufgabe der Sparkasse war es laut ihres Gründungsstatuts, „den hiesigen Einwohnern, ihre kleinen Ersparnisse zinsbar und sicher unterzubringen, und ihnen dadurch behilflich zu sein, sich ein Kapital zu sammeln, welches sie bei Verheiratungen, Etablierung eines Gewerbes, im Alter oder in Fällen der Not benützen können“. Am Ende des Gründungsjahres zählte die Berliner Sparkasse bereits 551 Kunden.

Nur wenige Jahre nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung 1871]] wurde Berlin zur Millionenmetropole. Um den Kundenandrang bewältigen zu können, zog die Sparkasse nach einer zwischenzeitlichen Unterbringung in der [[Klosterstraße (Berlin-Mitte)|Klosterstraße]] 1893 in ihren neuen Hauptsitz um, der ehemaligen Getreidemühle am [[Mühlendamm (Berlin)|Mühlendamm]]. 1895 hatte sie rund 571.000 Kunden. Neben der Zentrale gab es um die Jahrhundertwende 92 Annahmestellen.

=== Die Berliner Sparkasse in den 1920er Jahren ===
Mit der Entstehung [[Groß-Berlin|Groß-Berlins]] fusionierten am 1. Oktober 1920 die Sparkassen der eingegliederten Gemeinden Spandau, Charlottenburg, Neukölln, Schöneberg, Köpenick, Wilmersdorf, Lichtenberg, Weißensee, Pankow, Reinickendorf, Steglitz, Lichterfelde, Treptow und Tegel mit der bisherigen Sparkasse in Berlin zur Sparkasse der Stadt Berlin. Schon damals hatte rund die Hälfte der Berliner ein Sparbuch bei der Sparkasse.

1921 wurde die Sparkasse in zwei Abteilungen aufgegliedert: Die Abteilung A – die Sparkassenzentrale der Stadt Berlin – war für den allgemeinen Sparverkehr zuständig, die Abteilung B – die Girozentrale der Stadt Berlin – für die bankmäßigen Aufgaben und den kommunalen Giroverkehr. Nach der Inflationszeit, die im November 1923 ihren Höhepunkt erreichte, wurde am 1. Mai 1925 die Berliner Stadtbank – Girozentrale der Stadt Berlin gegründet, die eng mit der Sparkasse verbunden war. Der Stadtbank wurden die Aufgaben der Abteilung B übertragen. Sie übernahm das kurz- und mittelfristige Kreditgeschäft sowie das Depot-, Depositen- und Dienstleistungsgeschäft und wurde als Devisenbank zugelassen. Die Sparkasse dagegen betätigte sich mit ihrer Abteilung A nun vorrangig im Sparverkehr, dem langfristigen Kreditgeschäft und der Förderung des Wohnungsbaus.

=== Die Berliner Sparkasse im Nationalsozialismus ===
[[Datei:U-Bahnhof Wittenbergplatz - Werbeflächen (3).jpg|mini|hochkant|Historische ''Sparkassen - Sparkassenbuch'' Werbung im [[U-Bahnhof Wittenbergplatz]], Berlin]]
Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 erfasste die [[Gleichschaltung]] auch die Berliner Sparkasse. Jüdische und politisch unliebsame Mitarbeiter wurden entlassen. Die Berliner Sparkasse musste ihre Geschäftspolitik an den Zielen des neuen Regimes ausrichten und wurde in die NS-Wirtschaftspolitik einbezogen.

Im Juli 1933 zog die Zentrale der Berliner Sparkasse an den Alexanderplatz.

=== Nachkriegszeit und Teilung der Berliner Sparkasse ===
Aufgrund der Kriegszerstörungen stellte die Berliner Sparkasse am 23. April 1945 ihren Geschäftsbetrieb ein. Bereits im Mai 1945 wurden die noch nutzbaren Geschäftsstellen jedoch wiedereröffnet.

In der [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] begann mit der [[Währungsreform 1948]] und der [[Berlin-Blockade|Blockade Berlins]] 1948/1949 die [[Teilung Berlins|Teilung der Stadt]]. Die Berliner Sparkasse musste die Spaltung mit vollziehen. Ende 1948 wurde auf Anordnung der westlichen Alliierten in den Westsektoren die Sparkasse der Stadt Berlin West gegründet.

Im Westteil der Stadt entwickelte sich die Sparkasse unter marktwirtschaftlichen Bedingungen mit einem vielfältigen Produktangebot für die Kunden. Sie finanzierte auch den Wiederaufbau der Stadt aktiv mit. Zum Beispiel wurden die großen Wohnsiedlungen im Märkischen Viertel, im Hansaviertel und in der Gropiusstadt mit Hilfe der Sparkasse erbaut.

Die Sparkasse in Ostteil Berlins erfüllte ihre Aufgabe als ein Instrument der Wirtschafts- und Finanzpolitik der DDR (siehe [[Sparkasse (DDR)]]). Zu ihrem Aufgabenspektrum zählte der Spar- und Zahlungsverkehr der Bevölkerung, die Finanzierung des Wohnungsbaus sowie die Finanzierung und Kontrolle von Betrieben der örtlichen Versorgungswirtschaft. Zur Jahreswende 1950/51 zieht die Ostberliner Sparkasse wieder in ihr angestammtes Gebäude am Alexanderplatz.

=== Die Wiedervereinigung der beiden Berliner Sparkassen ===
Nach dem [[Mauerfall]] fanden die beiden Berliner Sparkassen umgehend zusammen. Gemeinsam bereiteten sie sich auf die [[Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion#Währungsunion|Währungsunion]] am 1. Juli 1990 vor. Im Oktober desselben Jahres wurden beide Institute nach mehr als 40-jähriger Trennung als Berliner Sparkasse unter dem Dach der neu gegründeten Landesbank Berlin wiedervereint.

=== Die Berliner Sparkasse als Teil der Bankgesellschaft Berlin ===
Am 1. Januar 1994 wurde durch einen Zusammenschluss der Landesbank Berlin einschließlich der Berliner Sparkasse sowie der [[Berliner Bank]] und der [[Berlin_Hyp|Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank]] die Bankgesellschaft Berlin gegründet. Ziel war es, einen schlagkräftigen Bankkonzern für Berlin zu schaffen. Damit sollte in Berlin wieder eine Großbank ihren Sitz haben. 2001 kam die Bankgesellschaft Berlin in eine [[Berliner Bankenskandal|schwere Krise]] und musste umfassend saniert werden. Mit dem Berliner [[Sparkassengesetz]] vom 28. Juni 2005<ref>[http://beck-online.beck.de/?bcid=Y-100-G-BlnSpkG Gesetz über die Berliner Sparkasse und die Umwandlung der Landesbank Berlin – Girozentrale – in eine Aktiengesellschaft (Berliner Sparkassengesetz – SpkG) vom 28. Juni 2005]</ref> legte das Berliner Abgeordnetenhaus die Umwandlung der Landesbank Berlin in eine Aktiengesellschaft zum 1. Januar 2006 fest und belieh diese mit der Trägerschaft für die Berliner Sparkasse. Im Jahre 2006 nahm die Landesbank Berlin AG das gesamte Geschäft ihrer Konzernmutter, der Bankgesellschaft Berlin AG, auf. Diese verlor damit ihre Bankfunktion, wurde zur bloßen Finanzholding ohne eigenes Bankgeschäft und änderte ihren Namen in ''Landesbank Berlin Holding AG''.

=== Verkauf der LBB-Gruppe an die deutschen Sparkassen ===
Im Juni 2007 vollzog das Land Berlin die Sanierungsauflage der Europäischen Kommission, indem es seine 81 % Anteile an der Landesbank Berlin Holding AG in einem Bieterverfahren an insgesamt rund 420 deutsche Sparkassen, die sich in einer Erwerbsgesellschaft zusammengeschlossen hatten, veräußerte. Die Berliner Sparkasse als Teil der Landesbank Berlin AG befindet sich damit heute im Besitz der deutschen Sparkassen.

Ebenfalls im Juni 2007 startete die Bürgerinitiative ''Initiative Berliner Bankenskandal'' zusammen mit dem ''Berliner Bündnis gegen Privatisierung'' ein Volksbegehren mit dem Titel ''Was wir wollen – Eine Berliner Sparkasse: regional – sozial – transparent – demokratisch!'' Ziel des Volksbegehrens war eine Änderung des Berliner Sparkassengesetzes durch u.&nbsp;a. die Einführung eines „Girokontos für jedermann“, die Installation eines Verwaltungsrats und Vorgaben zur teilweisen Gewinnverwendung. Da für dieses Volksbegehren nicht genügend Unterschriften gesammelt werden konnten, wurde es von den Organisatoren nicht weiterverfolgt.

Seit Beginn des Jahres 2014 zieht sich die Marke Landesbank Berlin vom Markt zurück. Bis auf das überregionale Kreditkartengeschäft treten alle Geschäftsbereiche der Bank unter ''Berliner Sparkasse'' auf.<ref>{{Literatur |Sammelwerk=Börsen-Zeitung |Datum=2014-01-15|Titel=Erste Dividende der neuen Berliner Sparkasse 2017 |Autor=Ulli Gericke |Nummer=9 |Seiten=4 |Online=[https://www.boersen-zeitung.de/index.php?li=1&artid=2014009027 boersen-zeitung.de]}}</ref>

== Geschäftsfelder ==
Als [[Universalbank]] berät die Berliner Sparkasse ihre Kunden in allen Finanzfragen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt dabei auf dem Privat- und Firmenkundengeschäft.

Das Angebot reicht vom täglichen Zahlungsverkehr und der traditionellen Geldanlage über die Finanzierung privater oder geschäftlicher Investitionen, Beratung in Versicherungsfragen, Produkte für Altersvorsorge und Vermögensaufbau bis hin zur privaten und gewerblichen Immobilienfinanzierung.

Im Mittelpunkt steht die persönliche Beratung in einer der 214 Vertriebsstellen. Zudem können Kunden ein Online- und Telefonbanking-Angebot sowie eine Mobile Beratung, bei der der Berater zum Kunden kommt, in Anspruch nehmen.<ref>[https://www.berliner-sparkasse.de/module/ihre_sparkasse/wir-ueber-uns/kompetent-und-zuverlaessig/index.php?n=%2Fmodule%2Fihre_sparkasse%2Fwir-ueber-uns%2Fkompetent-und-zuverlaessig%2F ''Portrait''] berliner-sparkasse.de, 2. März 2016</ref> Zusätzlich stehen etwa 1.200 Selbstbedienungsgeräte im Berliner Stadtgebiet zur Verfügung.


== Bilanzzahlen ==
== Bilanzzahlen ==

Version vom 16. September 2016, 10:28 Uhr

Logo der Sparkassen  Berliner Sparkasse
Hauptniederlassung Alexanderplatz
Firmensitz am Alexanderplatz
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Berlin
Rechtsform Niederlassung der Landesbank Berlin AG

Teilrechtsfähige Anstalt öffentlichen Rechts

Bankleitzahl 100 500 00[1]
BIC BELA DEBE XXX[1]
Verband Sparkassenverband Berlin
Website www.berliner-sparkasse.de
Geschäftsdaten 2015[2]
Einlagen 22,379 Mrd. EUR
Mitarbeiter 3.830
Leitung
Vorstand Johannes Evers (Vorsitzender), Volker Alt, Hans Jürgen Kulartz,
Tanja Müller-Ziegler
Liste der Sparkassen in Deutschland

idem können Kunden ein Online- und Telefonbanking-Angebot sowie eine Mobile Beratung, bei der der Berater zum Kunden kommt, in Anspruch nehmen.[3] Zusätzlich stehen etwa 1.200 Selbstbedienungsgeräte im Berliner Stadtgebiet zur Verfügung.

Bilanzzahlen

Zahlen und Daten der Geschäftsentwicklung werden nicht gesondert, sondern nur als Teil des Geschäftsberichts der Landesbank Berlin AG veröffentlicht.

Literatur

  • Herbert Krafft: Immer ging es um Geld. Einhundertfünfzig Jahre Sparkasse in Berlin, Berlin 1968, Sparkasse der Stadt Berlin West
  • Willi A. Boelcke, Wolfgang Quast, Wolfgang Schröder: Sparkassengeschichte in Berlin, in: Regionalgeschichte der Sparkassen-Finanzgruppe. Band 1, Stuttgart 2006, Deutscher Sparkassenverlag, ISBN 978-3-09-303810-5.
Commons: Sparkasse in Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Bericht der Berliner Sparkasse 2015 (PDF; 4,27 MB)
  3. Portrait berliner-sparkasse.de, 2. März 2016

Koordinaten: 52° 31′ 14,9″ N, 13° 24′ 49,5″ O