„Modus-Wagen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 150835928 von Mef.ellingen rückgängig gemacht; "Mitteleinstiegswagen" passte hier jedenfalls noch weniger
Noch mal ein Versuch - denn Mittelwagen in der klassischen Verständnisform sind es auch nicht. Wenns nicht passt, sollten wir ev. einen passenden Begriff finden. Aber in lokgeführten Zügen gibt es eigentlich keine Mittelwagen.
Zeile 26: Zeile 26:
|LängeÜberKupplung=
|LängeÜberKupplung=
|LängeÜberPuffer=26.400 mm
|LängeÜberPuffer=26.400 mm
|Länge=Steuerwagen:&nbsp;25.840&nbsp;mm<br />Mittelwagen:&nbsp;26.100&nbsp;mm
|Länge=Steuerwagen:&nbsp;25.840&nbsp;mm<br /> Reisezugwagen:&nbsp;26.100&nbsp;mm
|Höhe=3.690&nbsp;mm
|Höhe=3.690&nbsp;mm
|Breite=2.830&nbsp;mm
|Breite=2.830&nbsp;mm
Zeile 33: Zeile 33:
|FesterRadstand=
|FesterRadstand=
|Gesamtradstand=
|Gesamtradstand=
|Leermasse=Steuerwagen:&nbsp;41&nbsp;t<br />Mittelwagen:&nbsp;39&nbsp;t
|Leermasse=Steuerwagen:&nbsp;41&nbsp;t<br />Reisezugwagen:&nbsp;39&nbsp;t
|Dienstmasse=Steuerwagen:&nbsp;48&nbsp;t<br />Mittelwagen:&nbsp;46&nbsp;t
|Dienstmasse=Steuerwagen:&nbsp;48&nbsp;t<br />Reisezugwagen:&nbsp;46&nbsp;t
|Reibungsmasse=
|Reibungsmasse=
|Radsatzfahrmasse=
|Radsatzfahrmasse=
Zeile 42: Zeile 42:
|Übersetzungsstufen=
|Übersetzungsstufen=
|Kupplungstyp=
|Kupplungstyp=
|Bremsen=Steuerwagen: R KE-GPR-AmZ (D)<br />Mittelwagen: R KE-GPR-A (D)
|Bremsen=Steuerwagen: R KE-GPR-AmZ (D)<br />Reisezugwagen: R KE-GPR-A (D)
|Zusatzbremse=
|Zusatzbremse=
|Feststellbremse=
|Feststellbremse=
Zeile 102: Zeile 102:
|Gefälle=
|Gefälle=
|Raddurchmesser=
|Raddurchmesser=
|Sitzplätze=Steuerwagen:&nbsp;45<br />Mittelwagen:&nbsp;86&nbsp;(81)
|Sitzplätze=Steuerwagen:&nbsp;45<br />Reisezugwagen:&nbsp;86&nbsp;(81)
|Stehplätze=
|Stehplätze=
|Fußbodenhöhe=
|Fußbodenhöhe=
Zeile 117: Zeile 117:
[[Datei:Würzburg Hauptbahnhof Modus-Wagen 0528.jpg|miniatur|links|Modus-Wendezug in Anfahrt auf Würzburg&nbsp;Hbf]]
[[Datei:Würzburg Hauptbahnhof Modus-Wagen 0528.jpg|miniatur|links|Modus-Wendezug in Anfahrt auf Würzburg&nbsp;Hbf]]


Die Firma ''Partner für Fahrzeugausstattung'' (PFA) aus dem oberpfälzischen [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] entwickelte Ende der 90er Jahre das sogenannte „PUmA“-Konzept. Es sieht vor, von Spenderwagen nur die [[Fahrgestell|Untergestelle]] zu verwenden, auf den ein [[Wagenkasten]] in [[Aluminium]]-Bauweise aufgesetzt wird, daher auch der Name „PUmA“ (PFA Umbau-Konzept mit Aluminiumaufbau). Das Konzept sah dabei vor, alle speziellen Bereiche in den Steuerwagen zu integrieren, so dass die Mittelwagen alle baugleich sind. Als Spenderwagen dienten bei diesem Projekt ehemalige „lange Halberstädter“ [[Halberstädter Mitteleinstiegswagen|Mitteleinstiegswagen der Gattung Bmh]] aus [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Reichsbahn]]-Beständen, die zu 55 PUmA-Wagen umgebaut wurden:
Die Firma ''Partner für Fahrzeugausstattung'' (PFA) aus dem oberpfälzischen [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] entwickelte Ende der 90er Jahre das sogenannte „PUmA“-Konzept. Es sieht vor, von Spenderwagen nur die [[Fahrgestell|Untergestelle]] zu verwenden, auf den ein [[Wagenkasten]] in [[Aluminium]]-Bauweise aufgesetzt wird, daher auch der Name „PUmA“ (PFA Umbau-Konzept mit Aluminiumaufbau). Das Konzept sah dabei vor, alle speziellen Bereiche in den Steuerwagen zu integrieren, so dass die Reisezugwagen alle baugleich sind. Als Spenderwagen dienten bei diesem Projekt ehemalige „lange Halberstädter“ [[Halberstädter Mitteleinstiegswagen|Mitteleinstiegswagen der Gattung Bmh]] aus [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Reichsbahn]]-Beständen, die zu 55 PUmA-Wagen umgebaut wurden:


* 11 ABpybdzf<sup>484.0</sup>, [[Steuerwagen]] 1./2.&nbsp;Klasse mit Mehrzweckabteil
* 11 ABpybdzf<sup>484.0</sup>, [[Steuerwagen]] 1./2.&nbsp;Klasse mit Mehrzweckabteil
* 44 Bpyz<sup>456.0</sup>, [[Mittelwagen]] 2.&nbsp;Klasse
* 44 Bpyz<sup>456.0</sup>, Reisezugwagen 2.&nbsp;Klasse


Aufgrund der gestiegenen Nachfrage durch Fahrradfahrer wurde 2003 in elf Mittelwagen ein Endabteil zum Mehrzweckraum umgebaut. Diese Wagen werden als Bpydz<sup>456.9</sup> geführt.
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage durch Fahrradfahrer wurde 2003 in elf Reisezugwagen ein Endabteil zum Mehrzweckraum umgebaut. Diese Wagen werden als Bpydz<sup>456.9</sup> geführt.


Die neuen Aluminiumaufbauten wurden in dem damals neuen verkehrsroten Farbschema der Bahn lackiert und neu möbliert, die klassische Unterteilung in drei Fahrgasträume mit zwei Einstiegsräumen blieb aber erhalten. Den [[Passagier|Fahrgästen]] konnte durch den Umbau eine zeitgemäße und komfortable Ausstattung geboten werden, unter anderem wurden automatische Fahrtzielanzeigen innen und außen, große Mehrzweckbereiche sowie eine behindertengerechte [[Toilette]] im [[Steuerwagen]] geschaffen, die dynamische Kopfform des Steuerwagens und das durchgehende Fensterband ließen die Fahrzeuge zudem weitaus moderner wirken als die vormals eingesetzten „[[N-Wagen|Silberlinge]]“. Kritik wurde jedoch an den hohen und schmalen Treppen an den Einstiegen laut, die insbesondere gehbehinderten Reisenden den Zutritt erschweren.
Die neuen Aluminiumaufbauten wurden in dem damals neuen verkehrsroten Farbschema der Bahn lackiert und neu möbliert, die klassische Unterteilung in drei Fahrgasträume mit zwei Einstiegsräumen blieb aber erhalten. Den [[Passagier|Fahrgästen]] konnte durch den Umbau eine zeitgemäße und komfortable Ausstattung geboten werden, unter anderem wurden automatische Fahrtzielanzeigen innen und außen, große Mehrzweckbereiche sowie eine behindertengerechte [[Toilette]] im [[Steuerwagen]] geschaffen, die dynamische Kopfform des Steuerwagens und das durchgehende Fensterband ließen die Fahrzeuge zudem weitaus moderner wirken als die vormals eingesetzten „[[N-Wagen|Silberlinge]]“. Kritik wurde jedoch an den hohen und schmalen Treppen an den Einstiegen laut, die insbesondere gehbehinderten Reisenden den Zutritt erschweren.
Zeile 128: Zeile 128:
== Einsatz ==
== Einsatz ==
Nach der Inbetriebnahme zum Fahrplanjahr 1999 wurden die Züge zunächst im [[Regional-Express]]-Verkehr zwischen [[Hof (Saale)|Hof]], [[Bamberg]], [[Würzburg]] und [[Wiesbaden]] eingesetzt. Der Einsatz mit [[Diesellokomotive]]n der [[DB-Baureihe 218|Baureihe 218]] bewährte sich jedoch nicht, bereits kurz nach der Inbetriebnahme der Wagen ereignete sich im Dezember 1998 im Bahnhof [[Ebensfeld]] zwischen [[Lichtenfels (Oberfranken)|Lichtenfels]] und Bamberg ein Unfall mit Todesfolge, der auf die damals noch fehlende Ausstattung mit seitenselektiver Türsteuerung bei der Baureihe 218 zurückzuführen ist. Nach diesem Vorfall wurde der Einsatz der Modus-Wagen ab Ende Mai 1999 auf den Abschnitt Bamberg–Würzburg–Wiesbaden gekürzt, der auf voller Länge elektrifiziert ist.<ref name="Bahn-Report 3-1999"/> Nach der Umstellung der kompletten Linie Hof–Bamberg–Würzburg auf [[Triebwagen|Dieseltriebzüge]] der [[DB-Baureihe 612 (1998)|Baureihe 612]] fuhren die Modus-Wagen bis zum Dezember 2006 ausschließlich in Kombination mit [[Lokomotive]]n der [[DB-Baureihe 111|Baureihen 111]], [[DR-Baureihe 243#DR-Baureihe 212 bis DB-Baureihe 112|112]] und [[Bombardier TRAXX#Baureihe 146 - Regionalverkehr 160 km/h|146.2]] als [[Franken-Express]] auf der Linie [[Nürnberg]]–Würzburg–[[Frankfurt am Main|Frankfurt (Main)]] und als [[Regionalbahn]] zwischen Nürnberg und [[Neustadt an der Aisch|Neustadt (Aisch)]]. Seit der Brechung des Franken-Express in Würzburg gelangen die Modus-Wagen mit einem Zugpaar auch nach [[Augsburg]], ansonsten blieb das Einsatzgebiet weitgehend unverändert. Für alle 55 Modus-Wagen war zunächst eine Stationierung im Betriebshof Hof vorgesehen, seitdem die Wagen Hof planmäßig nicht mehr erreichen, sind sie im Betriebshof Würzburg beheimatet.<ref name="Bahn-Report 3-1999">''PumA-Wagen-Einsatz in Nordbayern'', in [[Bahn-Report]] 3/1999, S.&nbsp;49</ref>
Nach der Inbetriebnahme zum Fahrplanjahr 1999 wurden die Züge zunächst im [[Regional-Express]]-Verkehr zwischen [[Hof (Saale)|Hof]], [[Bamberg]], [[Würzburg]] und [[Wiesbaden]] eingesetzt. Der Einsatz mit [[Diesellokomotive]]n der [[DB-Baureihe 218|Baureihe 218]] bewährte sich jedoch nicht, bereits kurz nach der Inbetriebnahme der Wagen ereignete sich im Dezember 1998 im Bahnhof [[Ebensfeld]] zwischen [[Lichtenfels (Oberfranken)|Lichtenfels]] und Bamberg ein Unfall mit Todesfolge, der auf die damals noch fehlende Ausstattung mit seitenselektiver Türsteuerung bei der Baureihe 218 zurückzuführen ist. Nach diesem Vorfall wurde der Einsatz der Modus-Wagen ab Ende Mai 1999 auf den Abschnitt Bamberg–Würzburg–Wiesbaden gekürzt, der auf voller Länge elektrifiziert ist.<ref name="Bahn-Report 3-1999"/> Nach der Umstellung der kompletten Linie Hof–Bamberg–Würzburg auf [[Triebwagen|Dieseltriebzüge]] der [[DB-Baureihe 612 (1998)|Baureihe 612]] fuhren die Modus-Wagen bis zum Dezember 2006 ausschließlich in Kombination mit [[Lokomotive]]n der [[DB-Baureihe 111|Baureihen 111]], [[DR-Baureihe 243#DR-Baureihe 212 bis DB-Baureihe 112|112]] und [[Bombardier TRAXX#Baureihe 146 - Regionalverkehr 160 km/h|146.2]] als [[Franken-Express]] auf der Linie [[Nürnberg]]–Würzburg–[[Frankfurt am Main|Frankfurt (Main)]] und als [[Regionalbahn]] zwischen Nürnberg und [[Neustadt an der Aisch|Neustadt (Aisch)]]. Seit der Brechung des Franken-Express in Würzburg gelangen die Modus-Wagen mit einem Zugpaar auch nach [[Augsburg]], ansonsten blieb das Einsatzgebiet weitgehend unverändert. Für alle 55 Modus-Wagen war zunächst eine Stationierung im Betriebshof Hof vorgesehen, seitdem die Wagen Hof planmäßig nicht mehr erreichen, sind sie im Betriebshof Würzburg beheimatet.<ref name="Bahn-Report 3-1999">''PumA-Wagen-Einsatz in Nordbayern'', in [[Bahn-Report]] 3/1999, S.&nbsp;49</ref>
Seit 2006 wird auch eine Garnitur auf der Strecke Nürnberg–Treuchtlingen eingesetzt. <ref>eisenbahn-magazin 1/2013, S. 81</ref> Anfang 2015 befinden sich noch 8 Steuerwagen und 26 Mittelwagen im Bestand.
Seit 2006 wird auch eine Garnitur auf der Strecke Nürnberg–Treuchtlingen eingesetzt. <ref>eisenbahn-magazin 1/2013, S. 81</ref> Anfang 2015 befinden sich noch 8 Steuerwagen und 26 Reisezugwagen im Bestand.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 31. Januar 2016, 12:11 Uhr

Modus-Wagen
Modus-Garnitur mit Steuerwagen an der Spitze bei Markt Bibart
Modus-Garnitur mit Steuerwagen an der Spitze bei Markt Bibart
Modus-Garnitur mit Steuerwagen an der Spitze bei Markt Bibart
Anzahl: 55
Hersteller: PFA Weiden
Baujahr(e): 1998–99 (2003)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Länge: Steuerwagen: 25.840 mm
Reisezugwagen: 26.100 mm
Höhe: 3.690 mm
Breite: 2.830 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Drehgestellachsstand: 21.600 mm
Leermasse: Steuerwagen: 41 t
Reisezugwagen: 39 t
Dienstmasse: Steuerwagen: 48 t
Reisezugwagen: 46 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Bremse: Steuerwagen: R KE-GPR-AmZ (D)
Reisezugwagen: R KE-GPR-A (D)
Zugheizung: Klimaes
Sitzplätze: Steuerwagen: 45
Reisezugwagen: 86 (81)

Als Modus-Wagen wird eine Gattung von Reisezugwagen der Deutschen Bahn bezeichnet, die aus Umbauten älterer Fahrzeuge entstand. Die Bezeichnung „Modus“ steht für „modulares Umbausystem“.

Idee und Aufbau

Abgestellte Modus-Wagen am Würzburger Hauptbahnhof
Modus-Wagen in Frankfurt am Main
Modus-Wendezug in Anfahrt auf Würzburg Hbf

Die Firma Partner für Fahrzeugausstattung (PFA) aus dem oberpfälzischen Weiden entwickelte Ende der 90er Jahre das sogenannte „PUmA“-Konzept. Es sieht vor, von Spenderwagen nur die Untergestelle zu verwenden, auf den ein Wagenkasten in Aluminium-Bauweise aufgesetzt wird, daher auch der Name „PUmA“ (PFA Umbau-Konzept mit Aluminiumaufbau). Das Konzept sah dabei vor, alle speziellen Bereiche in den Steuerwagen zu integrieren, so dass die Reisezugwagen alle baugleich sind. Als Spenderwagen dienten bei diesem Projekt ehemalige „lange Halberstädter“ Mitteleinstiegswagen der Gattung Bmh aus Reichsbahn-Beständen, die zu 55 PUmA-Wagen umgebaut wurden:

  • 11 ABpybdzf484.0, Steuerwagen 1./2. Klasse mit Mehrzweckabteil
  • 44 Bpyz456.0, Reisezugwagen 2. Klasse

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage durch Fahrradfahrer wurde 2003 in elf Reisezugwagen ein Endabteil zum Mehrzweckraum umgebaut. Diese Wagen werden als Bpydz456.9 geführt.

Die neuen Aluminiumaufbauten wurden in dem damals neuen verkehrsroten Farbschema der Bahn lackiert und neu möbliert, die klassische Unterteilung in drei Fahrgasträume mit zwei Einstiegsräumen blieb aber erhalten. Den Fahrgästen konnte durch den Umbau eine zeitgemäße und komfortable Ausstattung geboten werden, unter anderem wurden automatische Fahrtzielanzeigen innen und außen, große Mehrzweckbereiche sowie eine behindertengerechte Toilette im Steuerwagen geschaffen, die dynamische Kopfform des Steuerwagens und das durchgehende Fensterband ließen die Fahrzeuge zudem weitaus moderner wirken als die vormals eingesetzten „Silberlinge“. Kritik wurde jedoch an den hohen und schmalen Treppen an den Einstiegen laut, die insbesondere gehbehinderten Reisenden den Zutritt erschweren.

Einsatz

Nach der Inbetriebnahme zum Fahrplanjahr 1999 wurden die Züge zunächst im Regional-Express-Verkehr zwischen Hof, Bamberg, Würzburg und Wiesbaden eingesetzt. Der Einsatz mit Diesellokomotiven der Baureihe 218 bewährte sich jedoch nicht, bereits kurz nach der Inbetriebnahme der Wagen ereignete sich im Dezember 1998 im Bahnhof Ebensfeld zwischen Lichtenfels und Bamberg ein Unfall mit Todesfolge, der auf die damals noch fehlende Ausstattung mit seitenselektiver Türsteuerung bei der Baureihe 218 zurückzuführen ist. Nach diesem Vorfall wurde der Einsatz der Modus-Wagen ab Ende Mai 1999 auf den Abschnitt Bamberg–Würzburg–Wiesbaden gekürzt, der auf voller Länge elektrifiziert ist.[1] Nach der Umstellung der kompletten Linie Hof–Bamberg–Würzburg auf Dieseltriebzüge der Baureihe 612 fuhren die Modus-Wagen bis zum Dezember 2006 ausschließlich in Kombination mit Lokomotiven der Baureihen 111, 112 und 146.2 als Franken-Express auf der Linie Nürnberg–Würzburg–Frankfurt (Main) und als Regionalbahn zwischen Nürnberg und Neustadt (Aisch). Seit der Brechung des Franken-Express in Würzburg gelangen die Modus-Wagen mit einem Zugpaar auch nach Augsburg, ansonsten blieb das Einsatzgebiet weitgehend unverändert. Für alle 55 Modus-Wagen war zunächst eine Stationierung im Betriebshof Hof vorgesehen, seitdem die Wagen Hof planmäßig nicht mehr erreichen, sind sie im Betriebshof Würzburg beheimatet.[1] Seit 2006 wird auch eine Garnitur auf der Strecke Nürnberg–Treuchtlingen eingesetzt. [2] Anfang 2015 befinden sich noch 8 Steuerwagen und 26 Reisezugwagen im Bestand.

Einzelnachweise

  1. a b PumA-Wagen-Einsatz in Nordbayern, in Bahn-Report 3/1999, S. 49
  2. eisenbahn-magazin 1/2013, S. 81