„Maria Antonia Scalera Stellini“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K 46 Versionen importiert: Übersetzung von it:Maria Antonia Scalera Stellini
K →‎Biographie: So gemeint?
Zeile 3: Zeile 3:


== Biographie ==
== Biographie ==
Geboren in einer bescheidenen Familie aus Apulien, verbrachte er seine Jugendjahre im Kloster. Uscitane um auf Geheiß der Familie heiraten, wurde bald eine Witwe mit zwei Kindern. Er heiratete die toskanische Silvestro Stellini, Beamter des Prince Agostino Chigi, Neffe von Papst Alexander VII, das Leben in den Palast von diesen, Ariccia und Rom, wo der Scalera, für seine dichterische Tugend, wurde in der Akademie der Arcadia erhalten 20. Juni 1694<ref>[[Giovanni Mario Crescimbeni|G.M. Crescimbeni]], ''Notizie istoriche degli arcadi morti'', t. </ref>, als die Schäferin Aricia Gnateatide.<ref>[[Giovanni Mario Crescimbeni|Idem]], ''L'Istoria della volgar poesia'', vol. </ref>.
Geboren in einer bescheidenen Familie aus Apulien, verbrachte er seine Jugendjahre im Kloster. Dieses verlassend, um auf Geheiß der Familie heiraten, wurde bald eine Witwe mit zwei Kindern. Er heiratete die toskanische Silvestro Stellini, Beamter des Prince Agostino Chigi, Neffe von Papst Alexander VII, das Leben in den Palast von diesen, Ariccia und Rom, wo der Scalera, für seine dichterische Tugend, wurde in der Akademie der Arcadia erhalten 20. Juni 1694<ref>[[Giovanni Mario Crescimbeni|G.M. Crescimbeni]], ''Notizie istoriche degli arcadi morti'', t. </ref>, als die Schäferin Aricia Gnateatide.<ref>[[Giovanni Mario Crescimbeni|Idem]], ''L'Istoria della volgar poesia'', vol. </ref>.


Hier im Jahre 1677 veröffentlichte er eine Sammlung von Gedichten in zwei Bänden mit dem Titel  ''Li divertimenti poetici'', che sarebbe stata ristampata nel [[1706]], die im Jahre 1706 neu gedruckt worden wären, sowie die Opernbühne ''La Tirannide abbattuta dal trionfo della fede''. Unter anderem veröffentlichte auch die ''Serenata spirituale'', ''La ninfa del Tebro'' und dem Musikdrama  ''Il trionfo di sant'Agata''. Auch schrieb die Tragikomödie ''Il Coraspe redivivo'',im Jahre 1683 vertreten in Ariccia<ref>Le referenze in S. Franchi, ''Drammaturgia romana'', Edizioni di storia e letteratura, Roma 1988, [http://books.google.it/books?id=v4571xWfDXIC&pg=PA556 p. 556]</ref>.
Hier im Jahre 1677 veröffentlichte er eine Sammlung von Gedichten in zwei Bänden mit dem Titel  ''Li divertimenti poetici'', che sarebbe stata ristampata nel [[1706]], die im Jahre 1706 neu gedruckt worden wären, sowie die Opernbühne ''La Tirannide abbattuta dal trionfo della fede''. Unter anderem veröffentlichte auch die ''Serenata spirituale'', ''La ninfa del Tebro'' und dem Musikdrama  ''Il trionfo di sant'Agata''. Auch schrieb die Tragikomödie ''Il Coraspe redivivo'',im Jahre 1683 vertreten in Ariccia<ref>Le referenze in S. Franchi, ''Drammaturgia romana'', Edizioni di storia e letteratura, Roma 1988, [http://books.google.it/books?id=v4571xWfDXIC&pg=PA556 p. 556]</ref>.

Version vom 18. August 2015, 15:47 Uhr

La prima edizione di Li divertimenti poetici di Maria Antonia Scalera Stellini, stampata a Roma nel 1677

Maria Antonia Scalera Stellini  (Acquaviva delle Fonti, 5. Februar 1634 - Ariccia, 21. September 1704) war ein italienischer Dichter und Dramatiker.

Biographie

Geboren in einer bescheidenen Familie aus Apulien, verbrachte er seine Jugendjahre im Kloster. Dieses verlassend, um auf Geheiß der Familie heiraten, wurde bald eine Witwe mit zwei Kindern. Er heiratete die toskanische Silvestro Stellini, Beamter des Prince Agostino Chigi, Neffe von Papst Alexander VII, das Leben in den Palast von diesen, Ariccia und Rom, wo der Scalera, für seine dichterische Tugend, wurde in der Akademie der Arcadia erhalten 20. Juni 1694[1], als die Schäferin Aricia Gnateatide.[2].

Hier im Jahre 1677 veröffentlichte er eine Sammlung von Gedichten in zwei Bänden mit dem Titel  Li divertimenti poetici, che sarebbe stata ristampata nel 1706, die im Jahre 1706 neu gedruckt worden wären, sowie die Opernbühne La Tirannide abbattuta dal trionfo della fede. Unter anderem veröffentlichte auch die Serenata spirituale, La ninfa del Tebro und dem Musikdrama  Il trionfo di sant'Agata. Auch schrieb die Tragikomödie Il Coraspe redivivo,im Jahre 1683 vertreten in Ariccia[3].

Noten

  1. G.M. Crescimbeni, Notizie istoriche degli arcadi morti, t.
  2. Idem, L'Istoria della volgar poesia, vol.
  3. Le referenze in S. Franchi, Drammaturgia romana, Edizioni di storia e letteratura, Roma 1988, p. 556

Bibliographie

  • F. Liuzzi, Maria Antonia Scalera Stellini, poetessa acquavivese del Seicento ad Ariccia, in «Castelli romani», anno XXXVIII (anno VI nuova serie), gennaio-febbraio 1998,  n. 1, pp. 12-19.
  • F. Liuzzi, Svaghi e passatempi dell’aristocrazia romana: riferimenti in alcune poesie di Maria Antonia Scalera Stellini, in «Castelli romani», anno XLI (anno IX nuova serie), maggio-giugno 2001, n. 3, pp. 79-84.
  • F. Liuzzi, Maria Antonia Scalera Stellini: breve nota di integrazione biografica, in «Castelli romani», anno XLI (anno IX nuova serie), settembre-ottobre 2001, n. 3, pp. 151-152.
  • F. Liuzzi, Maria Scalera Stellini e Silvio Stampiglia: testimonianze di un sodalizio umano e letterario, in «Castelli romani», anno XLI (anno IX nuova serie), novembre-dicembre 2001, n. 6, pp. 183-190.
  • F. Liuzzi, Il “Canzoniere” di M. A. Scalera fra tradizione, Barocco e Arcadia, in «Fogli di periferia», anno XV, 2003, nn. 1-2, pp. 26-50.
  • F. Liuzzi, Ancora sul “Canzoniere” di M. A. Scalera. Temi e forme dei Divertimenti Poetici della poetessa acquavivese del Seicento, in «Fogli di periferia», anno XVI, 2004, nn. 1-2, pp. 16-34.
  • P. Guida, Scrittrici di Puglia. Percorsi storiografici femminili dal XVI al XX secolo, (Biblioteca di cultura pugliese), Congedo Editore, Galatina 2008, pp. 74–79.
  • M. Orlando, "Li Divertimenti poetici" di Maria Antonia Scalera Stellini tra ludus letterario e ripiegamento devoto. Problemi, aspetti formali, temi, in «Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell'Università degli Studi di Bari», XLVII (2004), pp. 293–316.

Collegamenti esterni