„Europa (Tochter des Agenor)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
== Darstellung ==
== Darstellung ==


[[Datei:Botero Europa2 Florida 2010.JPG|miniatur|hochkant|[[Fernando Botero]]: ''Raub der Europa'', 2010, Bronzeskulptur in [[Saint Petersburg|St. Petersburg (Florida)]]]]
[[Datei:Botero Europa2 bob
2010.JPG|miniatur|hochkant|[[Fernando Botero]]: ''Raub der Europa'', 2010, Bronzeskulptur in [[Saint Petersburg|St. Petersburg (Florida)]]]]


Die ältesten entdeckten Vasenmalereien, welche eindeutig Europa abbilden, stammen bereits aus dem 7. Jahrhundert vor Christus.<ref>[[Winfried Bühler]], ''Europa: eine Sammlung der Zeugnisse des Mythos in der antiken Literatur und Kunst''</ref> Spätere bildliche Darstellungen zeigen Europa meist, Ovids Beschreibung folgend, wie sie vom Zeus-Stier entführt wird. Sie ist meist nur leicht bekleidet oder ganz nackt, sitzt rittlings (in älteren Darstellungen), seitwärts oder halb-liegend (in jüngeren Darstellungen) auf dem Rücken des weißen Stieres, hält sich an ihm fest und zeigt dabei keine Zeichen von Furcht.
Die ältesten entdeckten Vasenmalereien, welche eindeutig Europa abbilden, stammen bereits aus dem 7. Jahrhundert vor Christus.<ref>[[Winfried Bühler]], ''Europa: eine Sammlung der Zeugnisse des Mythos in der antiken Literatur und Kunst''</ref> Spätere bildliche Darstellungen zeigen Europa meist, Ovids Beschreibung folgend, wie sie vom Zeus-Stier entführt wird. Sie ist meist nur leicht bekleidet oder ganz nackt, sitzt rittlings (in älteren Darstellungen), seitwärts oder halb-liegend (in jüngeren Darstellungen) auf dem Rücken des weißen Stieres, hält sich an ihm fest und zeigt dabei keine Zeichen von Furcht.

Version vom 10. Februar 2015, 15:08 Uhr

Europa und der Stier
(Terrakotta-Gruppe aus Athen, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen in München)

Europa (Vorlage:ELSalt2, altgriechische Aussprache Eurṓpē; Näheres zum Namen siehe unter Europa), eine Gestalt der griechischen Mythologie, ist die Tochter des phönizischen Königs Agenor und der Telephassa. Zeus verliebte sich in sie. Er verwandelte sich wegen seiner argwöhnischen Gattin Hera in einen Stier. Sein Bote Hermes trieb eine Kuhherde in die Nähe der am Strand von Sidon spielenden Europa, die der Zeus-Stier auf seinem Rücken entführte. Er schwamm mit ihr nach Matala auf der Insel Kreta, wo er sich zurückverwandelte. Der Verbindung mit dem Gott entsprangen drei Kinder: Minos, Rhadamanthys und Sarpedon. Auf Grund einer Verheißung der Aphrodite wurde der fremde Erdteil nach Europa benannt.

Erzählungen

Europa und der Stier, Fresko aus Pompeji, 1. Jahrhundert etwa zur Zeit Ovids
Raub der Europa
(Tizian, um 1560, Isabella Stewart Gardner Museum in Boston)
Datei:5 DM Serie2 Vorderseite.jpg
Max Bittrof: Entführung der Europa, 1948, Deutsche 5-DM-Banknote

Die älteste literarische Referenz auf Europa ist in der Ilias von Homer zu finden, wo sie die Tochter des Phoinix ist[1]. Antike Erzählungen des Europa-Mythos finden sich in der „Europa“ des Moschos und in den „Metamorphosen“ des Ovid. Es gibt viele verschiedene Sagen von der Entführung Europas.

Eine Version des Mythos findet sich in Ovids Metamorphosen. Nach Ovid verwandelt sich Jupiter (röm. für Zeus) in einen Stier, ein besonders kräftiges, aber sehr friedlich aussehendes Exemplar mit reinem, schneeweißen Fell und kleinen Hörnern, die aussehen, als habe sie ein Künstler angefertigt. Jupiter mischt sich unter eine Herde königlicher Stiere, die Mercurius (röm. für Hermes) zuvor zum Strand getrieben hat, und nähert sich so Europa, die mit ihren Gefährtinnen am Strand ist. Europas Furcht ist bald überwunden, sie spielt mit dem Stier, füttert ihn, streichelt ihn und umwindet seine Hörner mit Blumen. Schließlich traut sie sich, auf seinen Rücken zu steigen – da geht der Stier ins Wasser und schwimmt aufs offene Meer hinaus. Er bringt sie nach Kreta, wo er seine Stiergestalt ablegt und sich offenbart.[2]

Agenor schickte seine Söhne aus, ihre Schwester Europa zu suchen, doch die Nachforschungen bleiben erfolglos. Schließlich befragt Kadmos das Orakel von Delphi und wird von diesem angewiesen, die Suche nach seiner Schwester aufzugeben und stattdessen die böotische Stadt Theben zu gründen.

Nach anderen Quellen soll Europa nach der Affäre mit Zeus drei Söhne geboren haben. Anschließend wurde sie von Asterios, dem König von Kreta, geheiratet und wurde so zur Königin von Kreta. Asterios, der selbst keine Kinder hatte, adoptierte auch ihre drei Söhne.[3][4]

Die Historikerin Annette Kuhn hält dem durch die Ovid-Überlieferung patriarchal geprägten Mythos eine alternative Lesweise entgegen, die das frühe Matriarchat einbezieht. So sieht sie das Matriarchat am Wirken, als die Mutter Europas, Telephassa, über Zeus eine Strafe für sein Verhalten verhängt, und zwar die Verweigerung der Liebe Europas und das Sterben der Natur. Sie interpretiert den Mythos dahingehend, dass Zeus überhaupt erst in Verkleidung sich Europa annähern konnte. "Liebe, so lautet die einfache Botschaft, kann nicht erzwungen werden. Da helfen alle männliche Verwandlungs- und Verstellungskünste nicht weiter."[5]

Darstellung

[[Datei:Botero Europa2 bob

2010.JPG|miniatur|hochkant|Fernando Botero: Raub der Europa, 2010, Bronzeskulptur in St. Petersburg (Florida)]]

Die ältesten entdeckten Vasenmalereien, welche eindeutig Europa abbilden, stammen bereits aus dem 7. Jahrhundert vor Christus.[6] Spätere bildliche Darstellungen zeigen Europa meist, Ovids Beschreibung folgend, wie sie vom Zeus-Stier entführt wird. Sie ist meist nur leicht bekleidet oder ganz nackt, sitzt rittlings (in älteren Darstellungen), seitwärts oder halb-liegend (in jüngeren Darstellungen) auf dem Rücken des weißen Stieres, hält sich an ihm fest und zeigt dabei keine Zeichen von Furcht.

Verwendung in der zweiten Serie der Eurobanknoten

Seit dem 2. Mai 2013 ist die Sagengestalt auf dem 5-€-Schein abgebildet, dieser ist der erste Schein der zweiten Serie „Europa-Serie“ der Eurobanknoten.[7] Die neue "10€-Banknote", ebenfalls mit der Abbildung der Europa, befindet sich seit dem 23. September 2014 im Umlauf.

"Das abgebildete Porträt stammt von einer über 2000 Jahre alten Vase aus Süditalien, die im Pariser Louvre besichtigt werden kann."[8]

Literatur

  • Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Kunstgewerbemuseum: Die Verführung der Europa. Propyläen Verlag, Berlin, 1988, ISBN 3-549-05872-1
  • D’Europe à l’Europe, I. Le mythe d’Europe dans l’art et la culture de l’antiquité au XVIIIe s. (colloque de Paris, ENS – Ulm, 24. - 26. April 1997), Hrsg.: R. Poignault und O. Wattel-de Croizant, coll. Caesarodunum, n° XXXI bis, 1998
    • II. Mythe et identité du XIXe s. à nos jours (colloque de Caen, 30. September - 2. Oktober 1999), hrsg. von R. Poignault, F. Lecocq und O. Wattel–de Croizant, coll. Caesarodunum, n° XXXIII bis, 2000
    • III. La dimension politique et religieuse du mythe d’Europe de l‘Antiquité à nos jours (colloque de Paris, ENS-Ulm, 29. - 30. November 2001), éd. O. Wattel - De Croizant, coll. Caesarodunum, n° hors-série, 2002
    • IV. Entre Orient et Occident, du mythe à la géopolitique (colloque de Paris, ENS-Ulm, 18. - 20. Mai 2006), dir. O. Wattel - de Croizant & G. de Montifroy, Ed. de l’Age d’Homme, Lausanne 2007
    • V. État des connaissances (colloque de Bruxelles, 21. - 22. Oktober 2010), dir. O. Wattel-de Croizant & A. Roba, Brüssel, éd. Métamorphoses d’Europe asbl, 2011.
  • Günter Dietz: Europa und der Stier. Ein antiker Mythos für Europa? Kulturgeschichtliche Reihe, 4. Sonnenberg, Annweiler 2003 ISBN 3-933264-29-4
  • Almut-Barbara Renger (Hrsg.): Mythos Europa. Texte von Ovid bis Heiner Müller. Reclam, Leipzig 2003 ISBN 3-379-20077-8
  • Almut-Barbara Renger, Roland Alexander Ißler (Hrsg.): Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 1: Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. V&R unipress, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89971-566-8
  • Eva C. Huller: „da wurde es selbst Zeus ganz klar, wie uneinig Europa war“. Europa in der deutschsprachigen Literatur seit 1957. In: Christian Lohse, Joseph Mittlmeier (Hrsg.): Europas Ursprung. Mythologie und Moderne. Festschrift der Universität Regensburg zum 50-jährigen Jubiläum der Römischen Verträge. Regensburg 2007, S. 119-130. ISBN 3980802094
  • Winfried Bühler: Europa. München: W. Fink, 1968

Siehe auch

Commons: Europa (Tochter des Agenor) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Homer, Ilias xiv.321-322
  2. Ovid, Metamorphosen ii.833-875
  3. Bibliotheke des Apollodor iii.1.2
  4. Scholion zu Homer, Ilias xii. 292
  5. Kuhn, Anette: Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa. In: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW: Frauen verändern EUROPA verändert Frauen. 2009, http://www.hdfg.de/pdf/Europa-Handbuch-08_Kuhn.pdf
  6. Winfried Bühler, Europa: eine Sammlung der Zeugnisse des Mythos in der antiken Literatur und Kunst
  7. Der neue 5-Euro-Schein im Vergleich, Europäische Zentralbank
  8. http://www.ecb.europa.eu/euro/pdf/material/discover10/WEB_ECB_Public_BRO_10Euro.de.pdf?bbab7bfa12cf3fc511120ef7e6bc2dcd