„Joe Cocker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 137114131 von Über-Blick rückgängig gemacht; Relevanz dieser Anekdote bitte zunächst auf der DS klären.
Änderung 137115746 von Squarerigger rückgängig gemacht; https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joe_Cocker#der_100.000-Dollar-Scheck_in_der_Waschmaschine_fehlt_im_Artikel
Zeile 20: Zeile 20:
Zusammen mit dem ebenfalls in Sheffield 1944 geborenen [[E-Bass|Bassisten]] [[Chris Stainton]] verfasste Cocker aber auch eigene Songs. Stainton war schon in Cockers frühen Bands Mitglied, gehörte zur Live-Formation beim Woodstock-Festival und auf der ''Mad Dogs & Englishmen'' Tour, und war bis einschließlich des 1972 erschienenen Albums ''Something to Say'' an nahezu allen Aufnahmen beteiligt. Während dieser Zusammenarbeit entstanden Lieder wie ''High Time We Went'' (Platz 22 in den USA<ref name="jw" />), ''Pardon Me Sir'' oder ''Woman to Woman'', dessen [[Groove (Musik)|Groove]] und markantes Piano-[[Riff (Musik)|Riff]] unter anderem von [[2Pac]] in dessen 1996er Top-Hit ''California Love'' [[Sampling (Musik)|gesampelt]] wurde.<ref name="jw" />
Zusammen mit dem ebenfalls in Sheffield 1944 geborenen [[E-Bass|Bassisten]] [[Chris Stainton]] verfasste Cocker aber auch eigene Songs. Stainton war schon in Cockers frühen Bands Mitglied, gehörte zur Live-Formation beim Woodstock-Festival und auf der ''Mad Dogs & Englishmen'' Tour, und war bis einschließlich des 1972 erschienenen Albums ''Something to Say'' an nahezu allen Aufnahmen beteiligt. Während dieser Zusammenarbeit entstanden Lieder wie ''High Time We Went'' (Platz 22 in den USA<ref name="jw" />), ''Pardon Me Sir'' oder ''Woman to Woman'', dessen [[Groove (Musik)|Groove]] und markantes Piano-[[Riff (Musik)|Riff]] unter anderem von [[2Pac]] in dessen 1996er Top-Hit ''California Love'' [[Sampling (Musik)|gesampelt]] wurde.<ref name="jw" />
[[Datei:Joe cocker.jpg|mini|hochkant|Joe Cocker in [[Dublin]], Irland (1980)]]
[[Datei:Joe cocker.jpg|mini|hochkant|Joe Cocker in [[Dublin]], Irland (1980)]]
Anfang der 1970er Jahre bekam Cocker Probleme mit verschiedenen Suchtmitteln, was sich negativ auf die Qualität und den Verkauf seiner Musik auswirkte. Jahrelang nahm er nichts Neues auf, sondern tourte permanent, um seine Rechnungen zahlen zu können. Psychische Probleme machten seine Konzerte oftmals zu einem Risiko und führten 1974 sogar zu einem Haftaufenthalt. Wegen dieses Haftaufenthaltes aufgrund von verschiedenen Straftaten (unter anderem Drogendelikten und Körperverletzung) konnte ein Konzert in Wien nicht stattfinden.
Anfang der 1970er Jahre bekam Cocker Probleme mit verschiedenen Suchtmitteln, was sich negativ auf die Qualität und den Verkauf seiner Musik auswirkte. Nach seinen ersten Erfolgen war er bald wieder pleite, weil er den 100.000 Dollar-Scheck in der Hose vergaß, die seine Mutter in die Waschmaschine steckte. <ref>http://www.tagesschau.de/kultur/joecocker-105.html</ref> <ref>http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-11/joe-cocker</ref> <ref>http://www.derwesten.de/panorama/nach-blitz-karriere-und-totalabsturz-joe-cocker-wird-70-id9366808.html</ref> <ref>http://www.deutschlandradiokultur.de/nachruf-auf-joe-cocker-vom-rocker-zum-farmer.2165.de.html?dram:article_id=307027</ref> Jahrelang nahm er nichts Neues auf, sondern tourte permanent, um seine Rechnungen zahlen zu können. Psychische Probleme machten seine Konzerte oftmals zu einem Risiko und führten 1974 sogar zu einem Haftaufenthalt. Wegen dieses Haftaufenthaltes aufgrund von verschiedenen Straftaten (unter anderem Drogendelikten und Körperverletzung) konnte ein Konzert in Wien nicht stattfinden.


=== Seit den 1980er Jahren ===
=== Seit den 1980er Jahren ===

Version vom 26. Dezember 2014, 15:30 Uhr

Cocker beim Festival du Bout du Monde in Crozon, Frankreich (2013)
Joe Cocker mit typischer Bühnengestik (2003)

John Robert „Joe“ Cocker OBE (* 20. Mai 1944 in Sheffield, England; † 22. Dezember 2014 in Crawford (Colorado), USA) war ein britischer Rock- und Blues-Sänger.

Leben

Von 1944 bis Ende der 1960er Jahre

Cocker mit der Grease Band beim Woodstock-Festival (1969)

Joe Cocker wuchs in seinem Geburtsort Sheffield auf. Der gelernte Gasinstallateur begann seine Musikerkarriere im Alter von 15 Jahren in mehreren kleineren Bands in seiner Heimatstadt Sheffield. Seine erste Band war Vance Arnold and the Avengers (sein Künstlername war Vance Arnold), die immerhin einen Auftritt der Rolling Stones eröffnete. Die nächste Band hieß Big Blues (1963). Damals unterzeichnete Cocker einen Vertrag bei Decca Records, beendete seine Installateurtätigkeit und gründete schließlich The Grease Band (1966). 1968 schaffte er es zum ersten Mal mit seiner Musik in die britischen Singlecharts. Mit dem Song „Marjorine“, den er zusammen mit Chris Stainton komponierte, kletterte der Song im Mai 68 bis Platz 48.

Der große Durchbruch gelang ihm dann Ende 1968, mit einer Coverversion des Beatles-Liedes With a Little Help from My Friends, Platz 1 im Vereinigten Königreich,[1] in Deutschland Rang 3.[2] Um Finanzen oder Verträge kümmerte sich Cocker zunächst nur sehr nachlässig, so dass er im selben Jahr eine 56-tägige US-Tournee absolvieren musste, obwohl er sich gerade von seiner Band getrennt hatte und aufgrund der Vertragsbedingungen kaum finanziellen Nutzen daraus ziehen konnte. Seine Manager ließen ihn auf zahlreichen Festivals auftreten, um ihn zu bewerben.

Beim Woodstock-Festival im August 1969 war er eine der Hauptattraktionen. Seine gefühlvolle zappelnde und zuckende Bühnengestik, die er vor dem Mikrofon pflegte, wurde von da an sein Markenzeichen. Während des Gitarrensolos von With a Little Help from My Friends bildete er die Musik mit bloßen Händen nach und prägte so die Bewegungsformen der Luftgitarre. Ebenfalls 1969 trat er in den USA in Ed Sullivans Fernsehshow auf.

In den 1970er Jahren

Auch ein Großteil seiner weiteren Plattenerfolge waren Cover-Versionen wie She Came In Through the Bathroom Window, ebenfalls von den Beatles, oder The Letter von The Box Tops, beide 1970. Andere frühe Hits hatte Cocker mit Cry Me a River (1970), im Original 1955 von Julie London, Dave Masons Feelin’ Alright (1969/1972) und das von Billy Preston und Bruce Fisher geschriebene You Are so Beautiful (1974), die sich allesamt, teilweise als Live-Versionen, in den Top-40 der US-Billboard-Charts platzieren konnten.[3]

Ein wichtiger Songwriter für Cocker war Leon Russell, der für ihn unter anderem den britischen Top-Ten-Hit Delta Lady[1] im Jahr 1969 komponierte, die als Mad Dogs & Englishmen bekannte Tournee organisierte und auch selbst als Gitarrist und Keyboarder zur Band gehörte. Während der 56-tägigen Tour quer durch die USA, von Detroit nach San Bernardino (Kalifornien), spielte Cocker 1970 zusammen mit einer Big Band von 40 Musikern das gleichnamige Live-Album ein, das in Großbritannien bis auf Platz 16 der LP-Charts kam.[4]

Zusammen mit dem ebenfalls in Sheffield 1944 geborenen Bassisten Chris Stainton verfasste Cocker aber auch eigene Songs. Stainton war schon in Cockers frühen Bands Mitglied, gehörte zur Live-Formation beim Woodstock-Festival und auf der Mad Dogs & Englishmen Tour, und war bis einschließlich des 1972 erschienenen Albums Something to Say an nahezu allen Aufnahmen beteiligt. Während dieser Zusammenarbeit entstanden Lieder wie High Time We Went (Platz 22 in den USA[3]), Pardon Me Sir oder Woman to Woman, dessen Groove und markantes Piano-Riff unter anderem von 2Pac in dessen 1996er Top-Hit California Love gesampelt wurde.[3]

Joe Cocker in Dublin, Irland (1980)

Anfang der 1970er Jahre bekam Cocker Probleme mit verschiedenen Suchtmitteln, was sich negativ auf die Qualität und den Verkauf seiner Musik auswirkte. Nach seinen ersten Erfolgen war er bald wieder pleite, weil er den 100.000 Dollar-Scheck in der Hose vergaß, die seine Mutter in die Waschmaschine steckte. [5] [6] [7] [8] Jahrelang nahm er nichts Neues auf, sondern tourte permanent, um seine Rechnungen zahlen zu können. Psychische Probleme machten seine Konzerte oftmals zu einem Risiko und führten 1974 sogar zu einem Haftaufenthalt. Wegen dieses Haftaufenthaltes aufgrund von verschiedenen Straftaten (unter anderem Drogendelikten und Körperverletzung) konnte ein Konzert in Wien nicht stattfinden.

Seit den 1980er Jahren

1981 ging er eine Kooperation mit den Crusaders ein. Er veröffentlichte den Titel I’m so glad, I’m standing here today und das Album Sheffield Steel (1982). Cocker landete in den folgenden Jahren mehrere große Charts-Hits wie When The Night Comes (US Platz 11[3]), N’oubliez jamais, Unchain My Heart (von Bobby Sharp) oder Up Where We Belong im Duett mit Jennifer Warnes (Platz 1 in den USA,[3] 7 im UK,[1] 6 in D[9]). Randy Newmans You Can Leave Your Hat On wurde in Cockers Version 1986 weltberühmt. Der Song wurde im Film 9½ Wochen gespielt.

Am 11. Oktober 1987 heiratete Joe Cocker die US-amerikanische Erzieherin Pam Baker[10] und lebte danach recht zurückgezogen in Crawford, Colorado, wo er eine Ranch namens Mad Dog Ranch betrieb. Er besaß dort auch eine Eisdiele, die seine Frau führte.[11]

Ebenfalls 1987 kam es zur Zusammenarbeit mit dem deutschen Rocksänger und Komponisten Klaus Lage sowie dem Sänger, Komponisten, Liedermacher und Texter Diether Dehm. Unter anderem entstand der Titelsong Now, That You’re Gone für die WDR-Kinoproduktion Zabou. Im Jahr 1988 durfte Cocker als einer von wenigen westlichen Musikern zweimal vor insgesamt 170.000 Menschen[12] in der DDR auftreten, nämlich in Berlin und in Dresden, wo seitdem die Cockerwiese im Volksmund seinen Namen trägt. Cocker sang 1995 den Beck’s-Bier-Werbesong Sail Away (im Original von Hans Hartz) für die Bremer Brauerei Beck & Co.. 1996 trat er in der Fernsehproduktion Crossroads zusammen mit der Kelly Family auf. Unter anderem präsentierte er dort Up Where We Belong zusammen mit Kathy Kelly.

Seit den 2000er Jahren

2002 trat er zusammen mit Phil Collins und Brian May bei der Party at the Palace auf, das anlässlich des goldenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II. stattfand.

Am 16. Juni 2007 wurde Joe Cocker von Königin Elisabeth II. zum Officer of the Order of the British Empire (OBE) ernannt und am 22. September 2007 im Rahmen des SWR3 New Pop Festivals für sein Lebenswerk mit dem „Pioneer of Pop“ ausgezeichnet. Ebenfalls 2007 war Cocker in dem Film Across the Universe in einer Nebenrolle als Tramp, Zuhälter und Hippie zu sehen und dabei zum ersten Mal als Filmschauspieler tätig.[13]

Das im Oktober 2010 veröffentlichte Album Hard Knocks erreichte auf Anhieb die Spitze der deutschen Charts. Am 2. Februar 2013 erhielt er die Goldene Kamera für sein Lebenswerk.

Joe Cocker starb laut seinem Management in der Nacht auf den 22. Dezember 2014 in seinem Haus in Crawford, Colorado (USA) an den Folgen einer langjährigen Lungenkrebserkrankung.[14]

Galerie

Diskografie

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen/​‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne QuellenTemplate:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1969 Joe Cocker /
With a Little Help from My Friends
DE82
(3 Wo.)DE
UK29
(4 Wo.)UK
US35
Gold
Gold

(37 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. April 1969
Verkäufe: + 500.000
Joe Cocker! US11
Gold
Gold

(53 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. November 1969
Verkäufe: + 500.000
1972 Something to Say DE50
(1 Mt.)DE
US30
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1972
1974 I Can Stand a Little Rain US11
(36 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1974
1975 Jamaica Say You Will US42
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1975
1976 Stingray US70
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1976
1978 Luxury You Can Afford US76
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1978
1982 Sheffield Steel DE46
(13 Wo.)DE
US105
(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. Mai 1982
Verkäufe: + 170.000
1984 Civilized Man DE7
Gold
Gold

(29 Wo.)DE
AT19
(½ Mt.)AT
CH5
(13 Wo.)CH
UK100
(1 Wo.)UK
US133
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Mai 1984
Verkäufe: + 300.000
1986 Cocker DE4
Platin
Platin

(36 Wo.)DE
AT15
(3½ Mt.)AT
CH3
Gold
Gold

(26 Wo.)CH
US50
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. Februar 1986
Verkäufe: + 595.000
1987 Unchain My Heart DE2
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(43 Wo.)DE
AT5
Platin
Platin

(11½ Mt.)AT
CH6
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(15 Wo.)CH
US89
(27 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. Oktober 1987
Verkäufe: + 1.260.000
1989 One Night of Sin DE2
Gold
Gold

(33 Wo.)DE
AT1
Platin
Platin

(11 Mt.)AT
CH1
Platin
Platin

(23 Wo.)CH
US52
(30 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. Juni 1989
Verkäufe: + 410.000
1991 Night Calls DE6
Platin
Platin

(40 Wo.)DE
AT4
Gold
Gold

(16 Wo.)AT
CH5
Platin
Platin

(27 Wo.)CH
UK25
Silber
Silber

(14 Wo.)UK
US111
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 1991
Verkäufe: + 925.000
1994 Have a Little Faith DE3
Platin
Platin

(34 Wo.)DE
AT2
Gold
Gold

(17 Wo.)AT
CH2
Platin
Platin

(26 Wo.)CH
UK9
Gold
Gold

(21 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2. September 1994
Verkäufe: + 1.032.500
1996 Organic DE5
Gold
Gold

(21 Wo.)DE
AT4
(16 Wo.)AT
CH8
Gold
Gold

(11 Wo.)CH
UK49
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 29. Oktober 1996
Verkäufe: + 382.500
1997 Across from Midnight DE3
Platin
Platin

(48 Wo.)DE
AT3
Gold
Gold

(20 Wo.)AT
CH4
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(28 Wo.)CH
UK94
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 29. August 1997
Verkäufe: + 1.075.000
1999 No Ordinary World DE3
Platin
Platin

(21 Wo.)DE
AT5
(11 Wo.)AT
CH4
Gold
Gold

(14 Wo.)CH
UK63
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 9. September 1999
Verkäufe: + 450.000
2002 Respect Yourself DE3
(14 Wo.)DE
AT12
(7 Wo.)AT
CH5
Gold
Gold

(18 Wo.)CH
UK51
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 10. Mai 2002
Verkäufe: + 120.000
2004 Heart & Soul DE14
(11 Wo.)DE
AT23
(9 Wo.)AT
CH17
(7 Wo.)CH
US61
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. September 2004
2007 Hymn for My Soul DE8
(12 Wo.)DE
AT9
(8 Wo.)AT
CH4
Gold
Gold

(15 Wo.)CH
UK9
Silber
Silber

(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. März 2007
Verkäufe: + 85.000
2010 Hard Knocks DE1
Platin
Platin

(29 Wo.)DE
AT4
(13 Wo.)AT
CH2
(10 Wo.)CH
UK61
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 2010
Verkäufe: + 210.000
2012 Fire It Up DE5
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(50 Wo.)DE
AT9
(9 Wo.)AT
CH5
(14 Wo.)CH
UK17
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 16. November 2012
Verkäufe: + 300.000

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Auszeichnungen

sowie

Literatur

  • Julian P. Bean: Joe Cocker. The Authorised Biography. Virgin Books, London 2003, ISBN 1-85227-043-8. Ursprünglich als:
  • Julian P. Bean: Joe Cocker. With a Little Help from My Friends. The Authorized Biography. Omnibus Press, London/New York 1990, ISBN 0-7119-2226-8. Deutsche Übersetzung:
  • Julian P. Bean: With a Little Help from My Friends. Joe Cocker. Durch die Hölle zum Erfolg. Autorisierte Biographie. Hannibal-Verlag, Wien 1991, ISBN 3-85445-064-8.
  • Petra Zeitz: Joe Cocker. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-61256-6.
Commons: Joe Cocker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c everyhit.com, Suchmaske, „Joe Cocker“.
  2. Hit-Bilanz. Deutsche Chart Singles 1956–1980. Taurus-Press, ISBN 3-922542-24-7.
  3. a b c d e Joel Whitburn: The Billboard Book of Top 40 Hits, ISBN 0-8230-7690-3.
  4. everyhit.com, Suchmaske, „Joe Cocker“, Kategorie: Album.
  5. http://www.tagesschau.de/kultur/joecocker-105.html
  6. http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-11/joe-cocker
  7. http://www.derwesten.de/panorama/nach-blitz-karriere-und-totalabsturz-joe-cocker-wird-70-id9366808.html
  8. http://www.deutschlandradiokultur.de/nachruf-auf-joe-cocker-vom-rocker-zum-farmer.2165.de.html?dram:article_id=307027
  9. Hit-Bilanz. Deutsche Chart Singles 1981–1987. Taurus-Press, ISBN 3-922542-34-4.
  10. Julian P. Bean: Joe Cocker. The Authorised Biography. Virgin Books, London 2003, ISBN 1-85227-043-8, S. 171.
  11. Der Rock- und Blues-Altmeister Joe Cocker zu Gast bei den NRW-Lokalradios. Interview von Monique van Schijndel mit Joe Cocker, 9. Mai 2007. Auf: RadioNRW.de, abgerufen am 30. April 2009.
  12. Kultur in der DDR. Exodus und kulturelle Eiszeit. Auf der Seite des Department of Germanic Studies, Trinity College, Dublin, tcd.ie, Version vom 23. April 2006, archiviert im Internet Archive.
  13. Vorlage:IMDb Name.
  14. Rocksänger Joe Cocker ist tot, Seite auf www.zeit.de, abgerufen am 22. Dezember 2014.
  15. " Mojo – Top 100 Singers Of All Time – Issue 66 – May 1999 abgerufen am 25. Dezember 2014
  16. Rolling Stone: "100 Greatest Singers of All Time Dezember 2010 abgerufen am 25. Dezember 2014