„Koloratur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Die einzige, fragmentarische Beschreibung des Lemmas sollte nicht erst im zweiten Absatz auftreten.
Tippfehler korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Koloratur''' (von lat. ''color'' = „Farbe, Färbung“) ist im [[Gesang]] eine schnelle Abfolge von [[Ton (Musik)|Tönen]] mit kurzen Notenwerten gleicher Länge. Koloraturen sind [[Melisma|melismatisch]], d. h. mehrere Töne fallen gemeinsam auf den [[Vokal]] einer [[Silbe|Textsilbe]]. Sie können [[Bindebogen|gebunden]] oder [[staccato]] ausgeführt werden.
Eine ''Koloratur'' (von lat. ''color'' = „Farbe, Färbung“) ist im [[Gesang]] eine schnelle Abfolge von [[Ton (Musik)|Tönen]] mit kurzen Notenwerten gleicher Länge. Koloraturen sind [[Melisma|melismatisch]], d. h. mehrere Töne fallen gemeinsam auf den [[Vokal]] einer [[Silbe|Textsilbe]]. Sie können [[Bindebogen|gebunden]] oder [[staccato]] ausgeführt werden.


{{Lückenhaft|"Das Prinzip der die Melodie umspielenden Verzierung ..." als einzige Beschreibung des Lemma-Gegenstandes ist unzureichend. Barock fehlt, vgl. Diskussion}}
{{Lückenhaft|"Das Prinzip der die Melodie umspielenden Verzierung ..." als einzige Beschreibung des Lemma-Gegenstandes ist unzureichend. Barock fehlt, vgl. Diskussion}}

Version vom 2. Dezember 2014, 15:18 Uhr

Eine Koloratur (von lat. color = „Farbe, Färbung“) ist im Gesang eine schnelle Abfolge von Tönen mit kurzen Notenwerten gleicher Länge. Koloraturen sind melismatisch, d. h. mehrere Töne fallen gemeinsam auf den Vokal einer Textsilbe. Sie können gebunden oder staccato ausgeführt werden.

Die Koloratur ist wichtiger Bestandteil der Gesangstechnik des Belcanto und der Opernmusik von Claudio Monteverdi bis Gaetano Donizetti. Das Prinzip der die Melodie umspielenden Verzierung wurde bereits seit dem Mittelalter entwickelt und fand einen ersten Höhepunkt in der Diminutionspraxis des 17. Jahrhunderts. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Kolorieren eine Form der Improvisation.

In der spätbarocken Arie wurde begonnen, die Koloratur präzise auszukomponieren. In den Opern des Belcanto (1810 bis 1845) wurde der Koloraturgesang in Bezug auf Virtuosität und Tonumfang bis zur Grenze des Möglichen getrieben.

In den Opern Richard Wagners, Giacomo Puccinis und des Verismo wurde der Koloraturgesang verdrängt, weil die alte Kunstfertigkeit nicht mehr in der Lage war, die komplexen Ausdrucksansprüche der durchkomponierten Oper und der Darstellung von Naturlauten zu erfüllen.

Siehe auch