„World Animal Protection“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quellen}}
[[Datei:World Society for the Protection of Animals Logo.svg|miniatur|Das Logo der World Society for the Protection of Animals]]
[[Datei:World Society for the Protection of Animals Logo.svg|miniatur|Das Logo der World Society for the Protection of Animals]]
Die '''World Society for the Protection of Animals''' (Abkürzung ''WSPA'') ist eine im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] gegründete, international arbeitende [[Tierschutzorganisation]] und das größte Netzwerk von Tierschützern weltweit. Der Hauptsitz befindet sich in [[London]]. Die Organisation besitzt Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]].
Die '''World Society for the Protection of Animals''' (Abkürzung ''WSPA'') ist eine im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] gegründete, international arbeitende [[Tierschutzorganisation]]. Der Hauptsitz befindet sich in [[London]]. Die Organisation besitzt Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]].


== Organisation ==
Als [[gemeinnütziger Verein]] hat es sich die WSPA zur Aufgabe gemacht, die Tierschutz-Standards durch [[Katastrophenhilfe]], Bildungsarbeit, Projekte und Kampagnen zu verbessern. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch [[Spende]]n. Zusammen mit mehr als 1000 Partnerorganisationen ist die Organisation in über 155 Ländern aktiv.
Die Wurzeln der Organisation liegen in zwei Tierschutzorganisationen. 1953 gründete sich die ''International Society for the Protection of Animals'' (ISPA). 1959 erfolgte die Gründung der ''World Federation for the Protection of Animals'' (WFPA). Beide Organisationen arbeiteten zunächst an eigenen [[Projekt]]en. Im Jahr 1981 schlossen sich die ISPA und WFPA zur WSPA zusammen.


Neben dem Hauptsitz in London existieren noch 15 weitere Regionalbüros. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch [[Spende]]n.
== Geschichte ==
Die Wurzeln der Organisation liegen in zwei Tierschutzorganisationen. 1953 gründete sich die ''International Society for the Protection of Animals'' (ISPA). 1959 erfolgte die Gründung der ''World Federation for the Protection of Animals'' (WFPA). Beide Organisationen arbeiteten bis dahin an eigenen internationalen Projekten um die [[Seehundjagd]], die Ausrottung der Wale und die internationalen Pferdetransporte. Im Jahr 1981 schlossen sich die ISPA und WFPA zur WSPA zusammen.


=== Deutsches Regionalbüro ===
1985 begann eine Anti-Stierkampf- und 1988 eine Anti-Pelz-Kampagne. 1989 expandierte die Organisation nach Osteuropa. Es folgte die Bärenkampagne „Libearty“ 1991 und eine Menschenaffen- und Haustierkampagne 1994. 2000 kam es zur Ausweitung der Tierschutzarbeit nach Asien und dem Aufbau von AsiaLink. Ab 2001 erfolgte die Landwirtschaftskampagne in Asien, gefolgt von der Neuauflage der Bärengalle-Kampagne 2002 nach dreijähriger Recherche. 2004 wurde eine Anti-Walfang-Kampagne durchgeführt. Im Jahr 2005 leistete die Organisation monatliche Rettungseinsätze für Katastrophenopfer und baute eine Veterinär-Infrastruktur in [[Pakistan]] nach dem Erdbeben auf. 2006 begann der Bau der Bärenrettungsstation in [[Rumänien]]. Die Organisation behandelte im Jahre 2007 300.000 Pferde in 6 Ländern und reduzierte die Anzahl der Bärenkampfveranstaltungen um 75 %. 2008 startete die „Handle-with-Care“-Kampagne gegen [[Tiertransport]]e.
Die deutsche Geschäftsstelle befand sich bis zum 22. November 2012 in [[Berlin]]. Am 20. Dezember 2012 wurde die [[Öffentlichkeit]] informiert, dass die deutsche Geschäftsstelle nicht mehr zum WSPA-Verbund gehört und der Geschäftsbetrieb in [[Deutschland]] zukünftig als unabhängiger [[Verein]] fortgeführt wird. Als Grund wurde genannt, dass die Zentrale in London neue Verträge mit den Länderbüros durchsetzen wollte, die mit dem deutschen [[Vereinsrecht]] nicht vereinbar gewesen wären. Das Regionalbüro in Deutschland entschied sich, die Verträge nicht zu unterzeichnen.


== Regionalbüros ==
== Tätigkeit ==
=== Philosophie ===
Neben dem Hauptsitz in London, Großbritannien, existieren noch 15 weitere Regionalbüros.


*''Mission'': Bildung einer vereinten Tierschutzbewegung für eine tierfreundlichere Welt. Die Grundsätze des Tierschutzes sollen weltweit verstanden, respektiert und durch die Gesetzgebung geschützt werden.
* WSPA [[Afrika]]
*''Vision'': Eine Welt, in der für das Wohl der Tiere gesorgt und Tiermissbrauch beendet wird.
* WSPA [[Asien]]
*''Taktik'': Spendenaufrufe enthalten extreme [[Anthropomorph]]isierungen von Tieren, um die Spendenbereitschaft durch emotionalen Druck zu erhöhen.
* WSPA [[Australien]]
* WSPA [[Brasilien]]
* WSPA [[China]]
* WSPA [[Indien]]
* WSPA [[Kanada]]
* WSPA [[Naher Osten]]
* WSPA [[Niederlande]]
* WSPA [[Neuseeland]]
* WSPA [[Skandinavien]]
* WSPA [[Schweden]]
* WSPA [[Südamerika]]
* WSPA [[USA]]
* WSPA [[Zentralamerika]], [[Mexiko]], [[Karibik]]


== Deutsches Regionalbüro ==
== Projekte und Kampagnen ==
Die deutsche Geschäftsstelle befand sich bis zum 22. November 2012 in [[Berlin]]. Am 20. Dezember 2012 wurde die Öffentlichkeit informiert, dass die deutsche Geschäftsstelle nicht mehr zum WSPA-Verbund gehört und der Geschäftsbetrieb in Deutschland zukünftig als unabhängiger Verein fortgeführt wird. Als Grund wurde genannt, dass die Zentrale in London neue Verträge mit den Länderbüros durchsetzen wollte, die mit dem deutschen Vereinsrecht nicht vereinbar gewesen wären. Das Regionalbüro in Deutschland entschied sich, die Verträge nicht zu unterzeichnen.


* Anti-[[Stierkampf]]-Kampagne
In Deutschland sind folgende Tierschutzorganisationen Partner der Organisation: [[Animals Angels]], Bundesverband Tierschutz e.V. (BVT), [[Deutscher Tierschutzbund]] e.V., Interessengemeinschaft Mensch und Tier e.V., Tierschutzverein Düsseldorf und Umgebung e.V., Twinkle Trust Animal Aid Deutschland e.V., [[Vegetarierbund Deutschland]] (VEBU) und die Wild Chimpanzee Foundation (WCF).
* Anti-[[Pelz]]-Kampagne

* [[Bären]]kampagne
Außerdem gibt es weitere 18 Partnerorganisationen in Österreich und der Schweiz.
* [[Menschenaffen]]- und [[Haustier]]kampagne

* [[Landwirtschaft]]skampagne in [[Asien]]
== Aufgaben ==
* Bärengalle-Kampagne

* Anti-[[Walfang]]-Kampagne
Die Tierschutzarbeit der WSPA konzentriert sich auf folgende Bereiche:
* Bärenrettungsstation in [[Rumänien]]

* „Handle-with-Care“-Kampagne
''Schutz für Haustiere'': Die Organisation setzt sich für eine artgerechte Haltung von [[Haustier]]en ein und fordert ein verantwortungsvolles Verhalten der Besitzer. Vor Ort leistet die Organisation Hilfe für Straßentiere.
* Bildungsprojekte

* Weltweite Tierschutzerklärung
''Schutz für wildlebende Tiere'': Die Organisation möchte durchsetzen, dass [[Wildtier]]e nicht aufgrund ihres kommerziellen Nutzens (Fleisch als Lebensmittel, andere Körperteile für Souvenirs, Kleidung) getötet werden. Des Weiteren kämpft sie für eine verantwortungsvolle Haltung und Zucht der Tiere und versucht Tiermissbrauch aufzudecken. Dabei gehören die Schließung der Bärenfarmen in Asien, sowie die Einstellung der Jagd auf Wale, Delfine und Robben zu den Zielen der WSPA.
* [[Kastration]] von streunenden Tieren

* Verhinderung von [[Intensivtierhaltung]]
''Schutz für Nutztiere'': Weiterhin hat die Organisation das Ziel, die industrielle [[Massentierhaltung]] und [[intensive Landwirtschaft]] – vor allem in Südamerika und Asien - durch die Entwicklung von tierfreundlicheren Alternativen, einzudämmen. Sie setzt sich außerdem für eine Einstellung der Lebendtiertransporte über weite Strecken und die weltweite Anwendung schmerzfreier Schlachtmethoden von [[Nutztier]]en ein.

== Philosophie ==

Die WSPA definiert den Tierschutz mithilfe der 5 „Freiheiten“ (nach ''Farm Animal Welfare Council'', 1979):

* Freiheit von Hunger und Durst
* Freiheit von Unbehagen
* Freiheit von Schmerzen, Verletzungen und Krankheiten
* Freiheit von Angst und Leid
* Freiheit zum Ausleben natürlicher Verhaltensweisen

Die ''Mission'': Die Bildung einer vereinten Tierschutzbewegung für eine tierfreundlichere Welt. Die Grundsätze des Tierschutzes sollen weltweit verstanden, respektiert und durch die Gesetzgebung geschützt werden.

Die ''Vision'': Eine Welt, in der für das Wohl der Tiere gesorgt und Tiermissbrauch beendet wird.
Die ''Taktik'' : Spendenaufrufe enthalten extreme Anthropomorphisierungen von Tieren (z.B. aktuelle Kampagne bei ARTE).

== Projekte, Kampagnen und Themen ==

=== Projekte ===
Die Katastrophenhilfe und die Bildungsprojekte bilden Schwerpunkte in der Arbeit der WSPA.

==== Katastrophenhilfe ====
Die Organisation leistete Hilfe im Falle einer Katastrophe, wie beispielsweise nach dem Erdbeben in Chile, dem Wirbelsturm in [[Myanmar]] oder während der aktuellen Unruhen im [[Gazastreifen]]. Das Katastrophenteam der WSPA versorgt die Tiere medizinisch und stellt Unterschlupf und Futter bereit.

==== Bildungsprojekte ====
Die Organisation sieht die Bildungsarbeit als wichtig für eine erfolgreiche Tierschutzarbeit an. Vor allem in Entwicklungsländern wie [[Costa Rica]] unterstützt sie Veterinärmediziner, Tierbesitzer und Kinder durch gezielte Aus- und Weiterbildungsprogramme dabei, ein sensibles Bewusstsein für Tiere zu entwickeln. Unterrichtsmaterialien werden für Schulkinder angeschafft und lokale Tierärzte ausgebildet.
Das Bildungsprogramm ''IN AWE'' (International Animal Welfare Education) richtet sich an Lehrer, die Kinder und Jugendliche unterrichten. Durch Zusammenarbeit mit den Regierungen und die Förderung des Fachwissens der Lehrenden können Tierschutzthemen in den Lehrplan integriert und den Schülern der richtige Umgang mit Tieren nahegelegt werden. Die ''IN AWE''-Programme laufen in [[Costa Rica]], [[Chile]], [[Peru]], [[Brasilien]], [[Kenia]] und [[Thailand]].
Die WSPA ist die einzige Organisation, die Bildungsprojekte zum Tierschutz schwerpunktmäßig in [[Entwicklungsländer]]n durchführt, in denen sonst keine oder nur wenig Hilfe gelangt.

=== Kampagnen ===
Die Organisation arbeitet derzeit an folgenden Kampagnen:

==== Weltweite Tierschutzerklärung ====
„Tiere sind fühlende Lebewesen und haben das Recht auf ein artgemäßes Leben.“ – Das ist der Kern, der von der Organisation initiierten [http://www.wspa.de/projekte_kampagnen/udaw/default.aspx/ Weltweiten Tierschutzerklärung].
Im Jahr 2000 begann die Organisation mit der Erarbeitung einer ''Weltweiten Tierschutzerklärung''. Ein erster Textentwurf wurde ausgearbeitet und Regierungsvertretern, Tierschutzorganisationen und anderen Nicht-Regierungs-Organisationen zur Diskussion vorgelegt. Im Jahr 2003 folgte eine Konferenz in [[Manila]]. Dort wurde der Textentwurf überarbeitet. Pro Kontinent wurde ein Vertreter gewählt, der die Initiative in seinem Erdteil bekannt macht und versucht, weitere Organisationen für die Kampagne zu gewinnen. Nach einer Anerkennung durch den Wirtschafts- und Sozialrat der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] soll die ''Weltweite Tierschutzerklärung'' der [[UN-Generalversammlung]] zum Beschluss vorgelegt werden. Im Jahr 2006 begann die Organisation dazu die Petition [http://www.wspa.de/leonalewis/ „Tiere sind mir wichtig“] im Internet veröffentlichen. Insgesamt beabsichtigt die Organisation, gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen 10 Millionen Unterschriften zu sammeln. Dank des Engagements der international erfolgreichen Sängerin und bekennenden Tierschützerin [[Leona Lewis]] sowie des britischen Film- und Musikproduzenten [[Simon Cowell]] kann die Organisation auch auf prominente Unterstützung zählen. Um Einfluss auf diesen bedeutenden Schritt hin zu einem umfassenden Tierschutz zu nehmen, führte die Organisation bislang mit über 80 Ländern weltweit erfolgreiche Gespräche. Bis heute haben der ''Weltweiten Tierschutzerklärung'' mehr als 30 Staaten, darunter alle Mitgliedsstaaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]], formell ihre Unterstützung zugesagt.

==== Handle with Care ====
Die „Handle with Care“-Kampagne richtet sich gegen den Lebendtransport von Nutztieren über weite Strecken. Dazu zählen zum Beispiel die Pferdetransporte von [[Spanien]] nach [[Italien]], die Rinderbeförderungen von [[Brasilien]] über den atlantischen Ozean in den [[Libanon]], oder die Transporte von Schafen von [[Australien]] nach [[Jordanien]]. Die europäischen Gesetze für die Bedingungen solcher Transporte fanden nach Erkenntnissen der Organisation zu wenig Beachtung. Im Jahr 2008 begann Organisation das Projekt. Die EU-Kommission hat auf die Forderungen des Handle-with-Care-Projekts erklärt, dass sie die Ansicht der WSPA teile und den Schutz der Tiere auf Transporten verbessern will. Weiter heißt es: „Die Kommission ist der Meinung, dass die gegenwärtigen Zeitvorgaben wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht in vollem Maße Rechnung trügen und zudem mit den für Fernfahrer geltenden Sozialgesetzen unvereinbar seien, wodurch die generelle Einhaltung von Transportzeiten insgesamt erschwert würde.“ Zum Ende des Schreibens äußert sich die EU-Kommission über die Notwendigkeit einer Überprüfung der Transportzeiten und Beladungsdichten.

Die Zahl der Transporte von lebenden Schweinen nach Hawaii verminderte sich in den Jahren 2008 und 2009. Durch die weltweite [http://www.humanechain.org/ Humane Chain] Kampagne gegen den Transport lebender Schafe von Australien nach Indonesien, sprachen sich eine wachsende Zahl von Parlamentsmitgliedern und industriellen Interessensgruppen öffentlich gegen den Export lebender Tiere aus. In Europa gibt es Diskussionen zur Schaffung verbindlicher EU-Regulierungen, welche die Länge von Tiertransporten zeitlich beschränken. Als Folge ist die Anzahl der Pferde-Transporte von Spanien nach Italien rückläufig.

==== Stierkämpfe ====
Mit der Anti-[[Stierkampf]]-Kampagne konzentrierte sich die WSPA neben [[Kolumbien]] vornehmlich auf die Region [[Katalonien]] in Spanien. Unterstützung erhielt die Organisation dabei von der spanischen Partnerorganisation ADDA (Asociación Defensa Derechos Animal). Im April 2004 hat sich [[Barcelona]] zur stierkampffreien Stadt erklärt. Ein Jahr später konnte dem Katalanischen Parlament ein Gesetzesentwurf zum Stierkampf-Verbot vorgelegt werden. Der Generaldirektor der WSPA, Peter Davies, forderte in einem Brief im Mai 2007 die [[UNESCO]] dazu auf, Stierkämpfe nicht als „unangreifbares Kulturerbe“ anzuerkennen. Eine Umfrage in Spanien zeigte zudem, dass 72% der Bewohner des Landes kein Interesse an den Stierkämpfen zeigt.
Seit Dezember 2008 unterstützt die Organisation zusammen mit dem britischen Comedian, Radiomoderator und Schauspieler [[Ricky Gervais]] die Kampagne ''PROU'' <ref>http://www.prou.cat/</ref> (katalanisch für: ''es reicht, genug'') der katalanischen Bürger durch eine weltweite Online-Petition an das Parlament von Katalonien.<ref>http://e-activist.com/ea-campaign/clientcampaign.do?ea.client.id=24&ea.campaign.id=3876&ea.param.extras=Source:wikipedia</ref> Diese soll die Abgeordneten ermutigen, auch Pferde und Stiere in den Arenen in das Tierschutzgesetz aufzunehmen und somit die Stierkämpfe in Katalonien zu beenden. 2010 wurde in Katalonien ein Verbot der Stierkämpfe ausgesprochen, welches am 1. Januar 2012 in Kraft trat.

=== Themen ===
Neben den Kampagnen und Projekten umfasst die Tierschutzarbeit der WSPA weitere, spezifischere Themen:

==== Bären ====
Angefangen mit der Bärenkampagne „Libearty“ 1991, führt die Organisation Projekte im Kampf gegen Bärenfarmen, Bärentänze und Bärenkämpfe in Asien durch. Durch die Schaffung von Bärenschutzzentren und -gebieten in [[Indien]], [[Pakistan]], [[Griechenland]], [[Laos]], [[Ungarn]], [[Thailand]], [[Rumänien]] und der [[Türkei]], versucht die WSPA die Konflikte zwischen Menschen und Bären weitgehend aufzulösen und junge Bären zu rehabilitieren. Erste Erfolge gab es 2005, als sich die Regierung Vietnams zur schrittweisen Abschaffung von Bärenfarmen bereiterklärte. Des Weiteren sank die Zahl der täglich in Indien von Dorf zu Dorf ziehenden [[Tanzbär]]en von 400 auf ca. 30. Auch die Zahl der Bärenkämpfe konnte mithilfe der Partnerorganisation ''Pakistan Biodiversity Research Centre'' (PBRC) reduziert werden. Um befreiten Bären Schutz und Unterkunft zu gewährleisten, wurde Ende 2010 das Balkasar-Schutzzentrum in Pakistan errichtet.<ref>http://www.wspa.de/projekte_kampagnen/baeren/baerenschutzgebiete/default.aspx</ref>

==== Orang-Utans ====
Die WSPA unterstützt das Orang-Utan-Schutzzentrum ''Nyaru-Menteng'' der [[Borneo Orangutan Survival Foundation]] (BOS) auf [[Borneo]].<!-- wie?--> Hier fanden bisher etwa 1000 vertriebene und verletzte Affen Unterkunft und Pflege. Die BOS-Foundation ist die einzige Organisation, die aktiv die Rettung, Rehabilitation und Auswilderung der Orang-Utans durchführt. Um die einheimische Bevölkerung, aber auch die Touristen auf die Situation der Tiere aufmerksam zu machen, wird Bildungsarbeit geleistet. Mitarbeiter der Orang-Utan-Rettungsteams fahren in Schulen, um den Kindern und Jugendlichen dort von ihrer Arbeit zu berichten. Ebenso kann das Nyaru-Menteng-Schutzzentrum besucht werden.

==== Streunende Tiere ====
Die WSPA arbeitet zusammen mit Partnerorganisationen vor Ort in verschiedenen Ländern für eine Verminderung der Streunerpopulationen. In [[Costa Rica]], [[Argentinien]] und weiteren Ländern hat sie den Tierärzten eine mobile Tierklinik bereitgestellt, in denen die Streuner geimpft, sterilisiert und kastriert werden. Auch Haustierbesitzer lassen ihre Schützlinge dort behandeln. Solche Maßnahmen der WSPA helfen, die Übertragung von Krankheiten einzudämmen und die Anzahl herrenloser Tiere zu vermindern.

==== Walfang ====
Im Jahr 2004 startete die Anti-[[Walfang]]-Kampagne, in der sich die WSPA zusammen mit 140 weiteren Tierschutzorganisationen aus 55 Ländern – im ''„Whalewatch“-Netzwerk'', gegen den kommerziellen Walfang engagiert. Ein seit den 1980er Jahren bestehendes Walfang-Verbot wird von [[Norwegen]], [[Japan]] und [[Island]], nicht anerkannt. Der Walschutz wird beim jährlichen Treffen der [[Internationale Walfangkommission]] als oberste Priorität angeführt. Mit Diplomatie und dem Druck der Öffentlichkeit strebt die WSPA zusammen mit den Partnerorganisationen der betroffenen Länder ein generelles Walfangverbot an.

==== Massentierhaltung ====
Um einer Ausbreitung der [[Massentierhaltung]] vorzubeugen, ist die WSPA seit 2001 mit dem Landwirtschafts-Modell-Projekt in Asien und [[Lateinamerika]] beschäftigt.
In Brasilien und China ist ein Drittel der weltweiten Fleischindustrie ansässig. Jedoch gibt es dort wenige Schutzbestimmungen zur Tierhaltung und ein allgemein schwaches Tierschutzbewusstsein, weshalb die Massentierhaltung in diesen Regionen stetig wächst. Die WSPA trägt zur Konzeption von Farmen bei, auf denen die Tiere ein artgerechtes Leben genießen und die Schlachtmethoden zum Wohle der Lebewesen optimiert sind. Das Ziel der WSPA ist es, diese Farmen als Vorbild für landwirtschaftliche Betriebe zu präsentieren.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.wspa-international.org/ Webpräsenz (international)]
* [http://www.wspa-international.org/ Webpräsenz (international)]

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Tierschutzorganisation]]
[[Kategorie:Tierschutzorganisation]]

Version vom 16. September 2014, 16:34 Uhr

Das Logo der World Society for the Protection of Animals

Die World Society for the Protection of Animals (Abkürzung WSPA) ist eine im Vereinigten Königreich gegründete, international arbeitende Tierschutzorganisation. Der Hauptsitz befindet sich in London. Die Organisation besitzt Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen.

Organisation

Die Wurzeln der Organisation liegen in zwei Tierschutzorganisationen. 1953 gründete sich die International Society for the Protection of Animals (ISPA). 1959 erfolgte die Gründung der World Federation for the Protection of Animals (WFPA). Beide Organisationen arbeiteten zunächst an eigenen Projekten. Im Jahr 1981 schlossen sich die ISPA und WFPA zur WSPA zusammen.

Neben dem Hauptsitz in London existieren noch 15 weitere Regionalbüros. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Spenden.

Deutsches Regionalbüro

Die deutsche Geschäftsstelle befand sich bis zum 22. November 2012 in Berlin. Am 20. Dezember 2012 wurde die Öffentlichkeit informiert, dass die deutsche Geschäftsstelle nicht mehr zum WSPA-Verbund gehört und der Geschäftsbetrieb in Deutschland zukünftig als unabhängiger Verein fortgeführt wird. Als Grund wurde genannt, dass die Zentrale in London neue Verträge mit den Länderbüros durchsetzen wollte, die mit dem deutschen Vereinsrecht nicht vereinbar gewesen wären. Das Regionalbüro in Deutschland entschied sich, die Verträge nicht zu unterzeichnen.

Tätigkeit

Philosophie

  • Mission: Bildung einer vereinten Tierschutzbewegung für eine tierfreundlichere Welt. Die Grundsätze des Tierschutzes sollen weltweit verstanden, respektiert und durch die Gesetzgebung geschützt werden.
  • Vision: Eine Welt, in der für das Wohl der Tiere gesorgt und Tiermissbrauch beendet wird.
  • Taktik: Spendenaufrufe enthalten extreme Anthropomorphisierungen von Tieren, um die Spendenbereitschaft durch emotionalen Druck zu erhöhen.

Projekte und Kampagnen