„Canapé“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K besseres Bild mit besseren Canapes
USA und Lit.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Weitere Bedeutungen sind unter [[Canape]] aufgeführt.}}
{{Begriffsklärungshinweis|Weitere Bedeutungen sind unter [[Canape]] aufgeführt.}}
'''Canapés''' oder '''Kanapees''' (im 18.&nbsp;Jahrhundert von [[französische Sprache|französisch]] ''canapé'' „Sofa“ in der ursprünglichen Bedeutung entlehnt; in der übertragenen als „üppig belegte Brotscheibe“ vermutlich um 1900 aus dem [[Englische Sprache|Englischen]])<ref>[http://www.foodtimeline.org/foodsandwiches.html#canapes Food Timeline] (englisch), abgerufen 16. August 2014)</ref> sind kleine, in der Regel mundgerecht geschnittene [[Vorspeise]]n oder [[Appetithäppchen]] aus der klassischen [[Französische Küche|französischen Küche]]. Meist bestehen Canapés aus beliebig geschnittenen, sehr dünnen [[Brot]]stücken oder aus [[Cracker (Gebäck)|Crackern]], die mit Butter bestrichen und beispielsweise mit delikatem [[Fleisch]], [[Speisefisch|Fisch]], [[Käse]], mit [[Hühnerei|Eiern]] oder mit [[Wurst]] belegt sind und darüber hinaus oft mit pikanten Zutaten aufwendig dekoriert werden. Canapés werden ohne [[Essbesteck|Besteck]] serviert ([[Fingerfood]]) und gehören damit zu den Speisen, die traditionell bei Empfängen und [[Cocktailparty|Cocktail-Partys]] gereicht werden, weshalb sie auch '''Cocktailhappen''' genannt werden. Ebenfalls zu den Canapés zählt man kleine [[Gebäck]]stücke aus [[Blätterteig]], sofern sie kalt serviert werden und nicht süß sind.
'''Canapés''' oder '''Kanapees''' (im 18.&nbsp;Jahrhundert von [[französische Sprache|französisch]] ''canapé'' „Sofa“ in der ursprünglichen Bedeutung entlehnt, siehe [[Sofa|Kanapee]]; in der übertragenen als „üppig belegte Brotscheibe“ vermutlich um 1900 aus dem [[Englische Sprache|Englischen]])<ref>[http://www.foodtimeline.org/foodsandwiches.html#canapes Food Timeline] (englisch), abgerufen 16. August 2014)</ref> sind in der Regel mundgerecht geschnittene [[Vorspeise]]n oder [[Appetithäppchen]] aus der klassischen [[Französische Küche|französischen Küche]], die so klein sind, dass sie leicht in einem oder zwei Bissen zu essen sind.<ref>''“they can be easily eaten in one or two bites by guests who are standing and holding drinks.''”
[http://books.google.de/books?id=AoWlCmNDA3QC&pg=PA89&dq=canap%C3%A9&hl=de&sa=X&ei=2sPwU420HZOp7AbBo4DYBw&ved=0CGgQ6AEwBw#v=onepage&q=canap%C3%A9&f=false ''The Oxford Companion to American Food and Drink''], ed. Andrew F. Smith , Oxford University Press, Oxford 2007, S. 89 </ref> Meist bestehen Canapés aus beliebig geschnittenen, sehr dünnen [[Brot]]stücken oder aus [[Cracker (Gebäck)|Crackern]], die mit Butter bestrichen und beispielsweise mit delikatem [[Fleisch]], [[Speisefisch|Fisch]], [[Käse]], mit [[Hühnerei|Eiern]] oder mit [[Wurst]] belegt sind und darüber hinaus oft mit pikanten Zutaten aufwendig dekoriert werden. Canapés werden ohne [[Essbesteck|Besteck]] serviert ("[[Fingerfood]]") und gehören damit zu den Speisen, die traditionell bei Empfängen und [[Cocktailparty|Cocktail-Partys]] gereicht werden, weshalb sie auch '''Cocktailhappen''' genannt werden. Ebenfalls zu den Canapés zählt man kleine [[Gebäck]]stücke aus [[Blätterteig]], sofern sie kalt serviert werden und nicht süß sind.
[[Datei:0598 Brötchen mit ... Sanok.JPG|miniatur|Verschiedene Canapés]]
[[Datei:0598 Brötchen mit ... Sanok.JPG|miniatur|Verschiedene Canapés]]

== Name ==
Aus dem Oxford-"Wörterbuch des Speisenden": <ref>[http://books.google.de/books?id=NoicAQAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q=canap%C3%A9&f=false John Ayto , ''The Diner's Dictionary. Word Origins of Food and Drink''], Oxford University Press, Oxford 2012, S. 59</ref>

::Das Wort <i>canapé</i> bedeutet im Französischen wörtlich ‘Sofa’ und kommt letztlich vom mittelalterlichen lateinischen ''canopeum'', das auch die Quelle für das englische ''canopy'' /d.i. ’Baldachin’/ ist, und der Gedanke hinter seiner gastronomischen Verwendung ist, dass der Belag - Anchovien, Kaviar, geräucherter Lachs, Schinken, etc. - auf den Brotscheiben wie auf einem Sofa sitzen. Es ist eine relativ junge Entlehnung ins Englische und findet sich erstmals in Mrs. Beetons Kochbuch von 1890<ref>[http://books.google.at/books?id=gu8Oo235STcC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false, ''Mrs. Beeton's Everyday Cookery Book and Housekeeping Book''], posthum erweiterte Auflage, Ward Lock & Co, London 1890, Reprint als "Isabella Mary Beeton,''Mrs. Beeton's Cookery Book and Household Guide''", Cosimo Classics, Inc., New York 2007 ISBN 1602068798 </ref>


== International ==
== International ==
Zeile 8: Zeile 14:


=== Österreich ===
=== Österreich ===
{{Anker|Cocktailbrötchen}} In Österreich werden ''Canapés'' als ''Brötchen''<ref name="ammon"/>, ''belegte Brötchen'' oder ''Cocktailbrötchen'' bezeichnet. In Wien und Umgebung sind neben unzähligen Einzelbetrieben und Partyservices vor allem zwei Ketten bekannt, die ihre Produkte im Schnellimbiss und über die Straße verkaufen: ''[[Duran Sandwiches]]'' und ''[[Trześniewski]]''.
{{Anker|Cocktailbrötchen}} In Österreich werden ''Canapés'' als ''Brötchen''<ref name="ammon"/>, ''belegte Brötchen'' oder ''Cocktailbrötchen'' bezeichnet. In Wien und Umgebung sind neben unzähligen Einzelbetrieben und Partyservices vor allem zwei Ketten bekannt, die ihre Produkte im Schnellimbiss und über die Straße verkaufen: ''[[Duran Sandwiches]]'' und ''[[Trześniewski]]''.

=== USA ===
Das Land, in dem die Canapés den größten Zuspruch fanden, waren die Vereinigten Staaten, wo sie gemeinsam mit den Cocktail Parties in den zwanziger und dreißiger Jahre des 20.Jahrhunderts überaus populär wurden und wo daraufhin Dutzende Bücher mit Canapé-Rezepten auf dem Markt erschienen. Das erste, das sich ausschließlich mit Canapés befasste, war Rachel Bell Maidens ''The Canapé Book''(New York 1934).<ref>[http://books.google.de/books?id=DOJMAgAAQBAJ&pg=PA289&dq=Rachel+Bell+Maiden,+The+Canap%C3%A9+Book+(1934)+Appleton-Century&hl=de&sa=X&ei=OtnwU6zDGO7y7AaSnIDoCQ&ved=0CCYQ6AEwAQ#v=onepage&q&f=false ''The Oxford Encyclopedia of Food and Drink in America''], Oxford University Press, Oxford 2013, Bd. 1, S.289</ref>


=== Weitere Länder ===
=== Weitere Länder ===
[[File:Canape tray.jpg|220px| miniatur|Tablett mit Canapés]]
* '''Dänemark:''' [[Smørrebrød]], oft fantasievoll belegte Butterbrote
* '''Dänemark:''' [[Smørrebrød]], oft fantasievoll belegte Butterbrote
* '''Großbritannien''': [https://en.wikipedia.org/wiki/Canap%C3%A9 Canapé], auch ''open sandwich''
* '''Großbritannien, USA''': [https://en.wikipedia.org/wiki/Canap%C3%A9 Canapé], in GB auch ''open sandwich''
* '''Italien:''' [[Tramezzino|Tramezzini]], ein vergleichbares Produkt
* '''Italien:''' [https://it.wikipedia.org/wiki/Canap%C3%A8_(cucina) Canapé] und [[Tramezzino|Tramezzini]] als ein vergleichbares Produkt
* '''Polen''': [https://pl.wikipedia.org/wiki/ Kanápka]
* '''Schweiz:''' ''Brötli'', ''belegte Brötli'' oder auch ''belegte Brötchen''<ref name="ammon" />
* '''Schweiz:''' ''Brötli'', ''belegte Brötli'' oder auch ''belegte Brötchen''<ref name="ammon" />
* '''Tschechien:''' [http://cs.wikipedia.org/wiki/Chleb%C3%AD%C4%8Dek Chlebíčky]
* '''Schweden''': [https://sv.wikipedia.org/wiki/Kanap%C3%A9_(br%C3%B6d) Kanapé]
* '''Tschechische Republik:''' [http://cs.wikipedia.org/wiki/Chleb%C3%AD%C4%8Dek Chlebíčky]
* '''Türkei''': [https://tr.wikipedia.org/wiki/Kanepe_(yiyecek) Kanepe, Kanape]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 22: Zeile 35:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Rachida Amhaouche , ''Canapés und andere herzhafte Knabbereien'' (aus dem Französischen von Daniela Caesar), Ed. Chaaraoui, Casablanca 2009 , ISBN: 9954-1-3099-3
* Oliver Stroh: ''Canapés: kleine Köstlichkeiten für Genießer.'' Bauer, Bad Wiessee 2004.
* Constance Borde & Sheila Malovany-Chevallier, ''Sandwiches & Canapés '', Kubik RvR, Kehl 2005,ISBN: 3-938265-15-9
* Christine Smith , ''Canapés: kleine Köstlichkeiten für Genießer'' (aus dem Englischen von Oliver Stroh), Bauer, Bad Wiessee 2004 ISBN: 3-936440-53-0
* James Beard, ''Hors D'oeuvre and Canapés, with a Key to the Cocktail Party'', M.Barrows and Company, New York 1940. Neuauflage: ''James Beard's Hors D'oeuvre & Canapés. James Beard Library of Great American Cooking'', Running Press, Philadelphia 1999, ISBN-10: 076240664X (englisch)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 17. August 2014, 20:10 Uhr

Canapés oder Kanapees (im 18. Jahrhundert von französisch canapé „Sofa“ in der ursprünglichen Bedeutung entlehnt, siehe Kanapee; in der übertragenen als „üppig belegte Brotscheibe“ vermutlich um 1900 aus dem Englischen)[1] sind in der Regel mundgerecht geschnittene Vorspeisen oder Appetithäppchen aus der klassischen französischen Küche, die so klein sind, dass sie leicht in einem oder zwei Bissen zu essen sind.[2] Meist bestehen Canapés aus beliebig geschnittenen, sehr dünnen Brotstücken oder aus Crackern, die mit Butter bestrichen und beispielsweise mit delikatem Fleisch, Fisch, Käse, mit Eiern oder mit Wurst belegt sind und darüber hinaus oft mit pikanten Zutaten aufwendig dekoriert werden. Canapés werden ohne Besteck serviert ("Fingerfood") und gehören damit zu den Speisen, die traditionell bei Empfängen und Cocktail-Partys gereicht werden, weshalb sie auch Cocktailhappen genannt werden. Ebenfalls zu den Canapés zählt man kleine Gebäckstücke aus Blätterteig, sofern sie kalt serviert werden und nicht süß sind.

Verschiedene Canapés

Name

Aus dem Oxford-"Wörterbuch des Speisenden": [3]

Das Wort canapé bedeutet im Französischen wörtlich ‘Sofa’ und kommt letztlich vom mittelalterlichen lateinischen canopeum, das auch die Quelle für das englische canopy /d.i. ’Baldachin’/ ist, und der Gedanke hinter seiner gastronomischen Verwendung ist, dass der Belag - Anchovien, Kaviar, geräucherter Lachs, Schinken, etc. - auf den Brotscheiben wie auf einem Sofa sitzen. Es ist eine relativ junge Entlehnung ins Englische und findet sich erstmals in Mrs. Beetons Kochbuch von 1890[4]

International

Deutschland

In Deutschland sind sie unter der Bezeichnung Schnittchen oder belegte Brote bekannt. Es handelt sich meist um belegte, in kleine Stücke geschnittene Brotscheiben. Traditionell werden sie mit in Scheiben geschnittenen Gewürzgurken, Silberzwiebeln und Petersilie garniert. Auch Radieschen werden gerne dazu gereicht. Belegte Brötchen bezeichnen hingegen belegte Schrippen/Rundstücke/Semmeln.

Österreich

In Österreich werden Canapés als Brötchen[5], belegte Brötchen oder Cocktailbrötchen bezeichnet. In Wien und Umgebung sind neben unzähligen Einzelbetrieben und Partyservices vor allem zwei Ketten bekannt, die ihre Produkte im Schnellimbiss und über die Straße verkaufen: Duran Sandwiches und Trześniewski.

USA

Das Land, in dem die Canapés den größten Zuspruch fanden, waren die Vereinigten Staaten, wo sie gemeinsam mit den Cocktail Parties in den zwanziger und dreißiger Jahre des 20.Jahrhunderts überaus populär wurden und wo daraufhin Dutzende Bücher mit Canapé-Rezepten auf dem Markt erschienen. Das erste, das sich ausschließlich mit Canapés befasste, war Rachel Bell Maidens The Canapé Book(New York 1934).[6]

Weitere Länder

Tablett mit Canapés

Siehe auch

Literatur

  • Rachida Amhaouche , Canapés und andere herzhafte Knabbereien (aus dem Französischen von Daniela Caesar), Ed. Chaaraoui, Casablanca 2009 , ISBN: 9954-1-3099-3
  • Constance Borde & Sheila Malovany-Chevallier, Sandwiches & Canapés , Kubik RvR, Kehl 2005,ISBN: 3-938265-15-9
  • Christine Smith , Canapés: kleine Köstlichkeiten für Genießer (aus dem Englischen von Oliver Stroh), Bauer, Bad Wiessee 2004 ISBN: 3-936440-53-0
  • James Beard, Hors D'oeuvre and Canapés, with a Key to the Cocktail Party, M.Barrows and Company, New York 1940. Neuauflage: James Beard's Hors D'oeuvre & Canapés. James Beard Library of Great American Cooking, Running Press, Philadelphia 1999, ISBN-10: 076240664X (englisch)
Commons: Canapés – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Food Timeline (englisch), abgerufen 16. August 2014)
  2. “they can be easily eaten in one or two bites by guests who are standing and holding drinks.The Oxford Companion to American Food and Drink, ed. Andrew F. Smith , Oxford University Press, Oxford 2007, S. 89
  3. John Ayto , The Diner's Dictionary. Word Origins of Food and Drink, Oxford University Press, Oxford 2012, S. 59
  4. Mrs. Beeton's Everyday Cookery Book and Housekeeping Book, posthum erweiterte Auflage, Ward Lock & Co, London 1890, Reprint als "Isabella Mary Beeton,Mrs. Beeton's Cookery Book and Household Guide", Cosimo Classics, Inc., New York 2007 ISBN 1602068798
  5. a b Ulrich Ammon, Rhea Kyvelos (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen: die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 139, „Brötchen“
  6. The Oxford Encyclopedia of Food and Drink in America, Oxford University Press, Oxford 2013, Bd. 1, S.289