„IEC 62196 Typ 2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 129594274 von Roter Frosch rückgängig gemacht; Klammer war korrekt
Zeile 11: Zeile 11:
[[Datei:Stecker-Typ 2 Belegung.svg|mini|Belegung des Stecker-Typs 2:<br />PP: Proximity Pilot<br />CP: Control Pilot<br />L1, L2, L3: [[Außenleiter|Außenleiterkontakte]]<br />PE: [[Schutzkontakt]]<br />N: [[Neutralleiter]]]]
[[Datei:Stecker-Typ 2 Belegung.svg|mini|Belegung des Stecker-Typs 2:<br />PP: Proximity Pilot<br />CP: Control Pilot<br />L1, L2, L3: [[Außenleiter|Außenleiterkontakte]]<br />PE: [[Schutzkontakt]]<br />N: [[Neutralleiter]]]]
Der Stecker-Typ 2 besitzt die drei [[Außenleiter|Außenleiterkontakte]] L1, L2 und L3, einen Kontakt für den [[Neutralleiter]] und einen Kontakt für den [[Schutzkontakt]]. Weiterhin gibt es den PP-(Proximity-Pilot)-Kontakt, um die Anwesenheit des Steckers festzustellen und den CP (Control Pilot), um die Steuersignale zwischen Elektrofahrzeug und Stromtankstelle auszutauschen. Der Typ&nbsp;2 ist Teil des Ladekabels.
Der Stecker-Typ 2 besitzt die drei [[Außenleiter|Außenleiterkontakte]] L1, L2 und L3, einen Kontakt für den [[Neutralleiter]] und einen Kontakt für den [[Schutzkontakt]]. Weiterhin gibt es den PP-(Proximity-Pilot)-Kontakt, um die Anwesenheit des Steckers festzustellen und den CP (Control Pilot), um die Steuersignale zwischen Elektrofahrzeug und Stromtankstelle auszutauschen. Der Typ&nbsp;2 ist Teil des Ladekabels.

== Ladebereiche ==
Es werden drei Ladebereiche: Level 1, Level 2 und Level 3 unterschieden. Dabei dient „Level 1“ dem Anschluss an einfache Haushaltssteckdosen mit 120 Volt mit maximal 16 Ampere (IEC 61851 Mode 1), bei denen über den Nulleiter geerdet werden kann. „Level 2“ erlaubt die Nutzung der Geräteanschlüsse mit 240 Volt mit maximal 32 Ampere (IEC 61851 Mode 2), die im Dreileiternetz die beiden Außenleiter abgreift. „Level 3“ bezeichnet die Schnellladung mit Gleichstrom mit bis zu 400 Ampere (61851 Mode 4). In der Revision 2009 wurde der Level 2 erweitert, sodass er mit dem neuen Yazaki-Design und entsprechend dicken Zuleitungen auch 80 Ampere erlaubt.

Im SAE Standard wurden die Vorgaben der CARB übernommen, jedoch werden die Ladeströme nach Wechselstrom („AC Level 1“ und „AC Level 2“) und Gleichstrom („DC Level 1“ und „DC Level 2“) unterschieden. Für die Anwendung mit Gleichstrom wurde auch ein um zwei weitere Kontakte ergänzter Ladestecker definiert, der jedoch nie zum Einsatz kam (stattdessen verbreitet sich der [[TEPCO]]-kompatible Stecker der [[CHAdeMO#Kompatibilität|CHAdeMO Ladestationen]]). Für die Erweiterung mit 80 Ampere ist bisher kein Steckermodell zertifiziert worden.

{| class="wikitable" style="text-align: center"
|-
! Ladebereich
! Nennspannung
! Phasen
! Max. Strom
! Leistung
|-
|align="center"| AC Level 1
|align="center"| 120 [[Volt|V]]
|1 Phase mit Nullleiter (L1-N)
|13 [[Ampere|A]] <br /> 16 [[Ampere|A]]
|&nbsp; <br /> 1,9 kW
|-
|align="center"| AC Level 2
|align="center"| 240 [[Volt|V]]
|1 Phase über Außenleiter (L1-L2)
|32 [[Ampere|A]] (2001) <br /> 80 [[Ampere|A]] (2009)
|&nbsp; <br /> 19,2 kW
|-
|align="center"| ''AC Level 3''
|align="center" colspan="3"| ein- und dreiphasig <br /> (noch nicht spezifiziert)
|&nbsp; <br /> &gt; 20 kW
|}
{| class="wikitable" style="text-align: center"
|-
! Ladebereich
! Spannungbereich
! Spannungsform
! Max. Strom
! Leistung
|-
|align="center"| DC Level 1
|align="center"| 200–450&nbsp;V
|Gleichstrom der Ladestation
|80&nbsp;A
|36 kW
|-
|align="center"| DC Level 2
|align="center"| 200–450&nbsp;V
|Gleichstrom der Ladestation
|200&nbsp;A
|90 kW
|-
|align="center"| ''DC Level 3''
|align="center"| 200–600&nbsp;V
|Gleichstrom der Ladestation
|400&nbsp;A
|240 kW
|}


== Spannung und Strom ==
== Spannung und Strom ==

Version vom 18. April 2014, 21:35 Uhr

Typ-2-Stecker und Buchse

EN 62196-2 (Auch Stecker-Typ 2 genannt) ist die Bezeichnung für einen Stecker, welcher in Europa für die Ladung von Elektrofahrzeugen an Ladesäulen im Januar 2013 von der EU-Kommission als Standard festgelegt wurde. Der Stecker wird in der Norm IEC 62196-1 beschrieben. Entwickelt wurde der Typ-2-Stecker vom Steckerhersteller Mennekes zusammen mit dem Stromversorger RWE und dem Automobilhersteller Daimler. Weitere wichtige deutsche Hersteller von Typ-2-Steckern sind unter anderem die Firmen Lapp und Walther.

Aufbau

Der Stecker-Typ 2 besitzt sieben runde Kontaktstifte – zwei Kontaktstifte für die Kommunikation zum Elektroauto und fünf weitere Kontaktstifte für die Leistungsübertragung. Der Stecker ist so aufgebaut, dass die Verbindung mit dem Schutzkontakt zuerst erfolgt. Der Typ 2 hat – anderes als der Typ 1 – keine Klinke, rastet also nicht ein. Somit ist die relative Position zu der Dose nicht fest. Eine enge Führung von Stecker und Dose kann das Spiel reduzieren, erhöht aber den Kraftaufwand, der zum Stecken benötigt wird. Zudem erhält der Benutzer weder akustisch noch körperlich eine Rückmeldung, ob er richtig gesteckt hat.

Anschluss

Belegung des Stecker-Typs 2:
PP: Proximity Pilot
CP: Control Pilot
L1, L2, L3: Außenleiterkontakte
PE: Schutzkontakt
N: Neutralleiter

Der Stecker-Typ 2 besitzt die drei Außenleiterkontakte L1, L2 und L3, einen Kontakt für den Neutralleiter und einen Kontakt für den Schutzkontakt. Weiterhin gibt es den PP-(Proximity-Pilot)-Kontakt, um die Anwesenheit des Steckers festzustellen und den CP (Control Pilot), um die Steuersignale zwischen Elektrofahrzeug und Stromtankstelle auszutauschen. Der Typ 2 ist Teil des Ladekabels.

Ladebereiche

Es werden drei Ladebereiche: Level 1, Level 2 und Level 3 unterschieden. Dabei dient „Level 1“ dem Anschluss an einfache Haushaltssteckdosen mit 120 Volt mit maximal 16 Ampere (IEC 61851 Mode 1), bei denen über den Nulleiter geerdet werden kann. „Level 2“ erlaubt die Nutzung der Geräteanschlüsse mit 240 Volt mit maximal 32 Ampere (IEC 61851 Mode 2), die im Dreileiternetz die beiden Außenleiter abgreift. „Level 3“ bezeichnet die Schnellladung mit Gleichstrom mit bis zu 400 Ampere (61851 Mode 4). In der Revision 2009 wurde der Level 2 erweitert, sodass er mit dem neuen Yazaki-Design und entsprechend dicken Zuleitungen auch 80 Ampere erlaubt.

Im SAE Standard wurden die Vorgaben der CARB übernommen, jedoch werden die Ladeströme nach Wechselstrom („AC Level 1“ und „AC Level 2“) und Gleichstrom („DC Level 1“ und „DC Level 2“) unterschieden. Für die Anwendung mit Gleichstrom wurde auch ein um zwei weitere Kontakte ergänzter Ladestecker definiert, der jedoch nie zum Einsatz kam (stattdessen verbreitet sich der TEPCO-kompatible Stecker der CHAdeMO Ladestationen). Für die Erweiterung mit 80 Ampere ist bisher kein Steckermodell zertifiziert worden.

Ladebereich Nennspannung Phasen Max. Strom Leistung
AC Level 1 120 V 1 Phase mit Nullleiter (L1-N) 13 A
16 A
 
1,9 kW
AC Level 2 240 V 1 Phase über Außenleiter (L1-L2) 32 A (2001)
80 A (2009)
 
19,2 kW
AC Level 3 ein- und dreiphasig
(noch nicht spezifiziert)
 
> 20 kW
Ladebereich Spannungbereich Spannungsform Max. Strom Leistung
DC Level 1 200–450 V Gleichstrom der Ladestation 80 A 36 kW
DC Level 2 200–450 V Gleichstrom der Ladestation 200 A 90 kW
DC Level 3 200–600 V Gleichstrom der Ladestation 400 A 240 kW

Spannung und Strom

Die Nutzung des Typs 2 kann entweder einphasig mit einer netzüblichen Wechselspannung von 220 V bis 240 V oder dreiphasig mit einer Spannung von 400 V erfolgen. Der Stecker ist in der Regel auf einen Strom von bis zu 63 A ausgelegt.

Kompatibilität

Das Steckbild des Typ-2-Steckers ist nur mit der zugehörigen Ladedose bzw. mit einer Combo-Ladedose, welche Wechselstrom- und Gleichstrom-Ladung vereint, kompatibel.

Sicherheit

Spannung wird erst zugeschaltet, wenn der Stecker gesteckt ist und der PP erkannt wird.

Verpolungssicherheit

Der Ladestecker passt nur in einer bestimmten Position in die Ladedose. Durch die Anordnung der Stifte im Stecker und in der Dose wird eine Verpolung ausgeschlossen.

Verriegelung

Während des Ladevorgangs wird der Stecker an der Ladesäule verriegelt, so dass er nicht unter Last gezogen werden kann. Die Steuerung der Verriegelung übernehmen Fahrzeug und Ladesäule. Die Ansprüche an der Verriegelung sind hoch und gehen über die einer eigentlichen Verriegelung hinaus. Eine Verriegelung erfolgt normalerweise kraftlos; weil jedoch eine Klinke fehlt und somit Dose und Stecker nicht automatisch richtig zueinander stehen, erhält der Benutzer zusätzlich die Aufgabe, den Stecker in die richtige Lage zu bringen. Die dazu notwendige Kraft ist auch zur Entriegelung nötig, denn jeder Zug am Stecker lässt die Kraft direkt am Verrieglungsstift wirken und kann ihn dadurch einklemmen.

  • Fingersicherheit (mit normalen Fingern sind keine Kontakte erreichbar)
  • vorauseilender Schutzkontakt
  • gute mechanische Beanspruchbarkeit
  • Unmöglichkeit der Nutzung von Adaptern
  • starke stromführende Kontakte

Normen

Die Steckerform Typ 2 ist beschrieben in den Normen: