Diskussion:Bose-Einstein-Kondensat/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 83.76.255.125 in Abschnitt Kühlverfahren im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kühlverfahren im Artikel

Der artkel zum Bose-einstein-kondensat ist aktualisierungsbedürftig: 1. Zwar nicht so wichtig, jedoch wurde eine Methode entwickelt,mithilfe einen BEK Licht zu teleportieren, das hat essenzielle Bedeutung für Quantencomputer 2. Momentan wird eine Methodde entwickelt, ein Bose-einstein-Kondensat auch bei Zimmertemperatur möglich zu machen Wenn es niemand anders macht, werde ich diese Änderung innerhalb der nächsten 3 Tage vornehemen Teurox

Ich stimme Dir zu, dass der Artikel ueberarbeitet werden koennte, aber das Experiment von Lene Hau (ich nehme an Du spielst auf Nature 445, 623 an) ist fuer BECs nicht wirklich relevant. Das koennte man eher in einen Artikel Teleportation einarbeiten. Zu 2: kannst Du, bevor Du das einarbeitest, hier kurz sagen, was Du damit meinst? Spk Diskussion:Bose-Einstein-Kondensat/Archiv/2007#c-Spk-2007-03-28T14:41:00.000Z-Kühlverfahren im Artikel11

Warum sind die links auf Laser- und evaporative Kühlung verschwunden und durch unverständliche und z.T falsche Texte zu diesen Themen ersetzt worden? Ich sehe keinen Grund, diese Verfahren hier auch breitzutreten. Sollten wir das nicht besser wieder reverten? Spk 12:23, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich bin so frei... Wofür hat man denn schließlich Links? --Pyrrhus ;-) 22:35, 29. Aug 2005 (CEST)

Und dass dem der Literaturhinweis auf den Stöcker mit zum Opfer fällt, halte ich für einen angenehmen Seiteneffekt. Oder wo soll die thematische Relevanz sein? --Pyrrhus ;-) 22:37, 29. Aug 2005 (CEST)



Durch die extreme Tiefst-Temperatur wird jedoch die Bewegung der Elemtarteilchen so gut wie ausgeschalten bzw. eingefroren, wodurch es zu einer "Kondensation" von Materie kommt. Die Unschärferelation würde ja besagen, dass man entweder die Bewegung oder den Aufenthaltsort eines Elementarteilchens genau bestimmen kann. Da nun die Bewegung nicht mehr existent ist können zB. auch zwei Fermionen den selben Raum ausfüllen bzw. der Raum den sie einnehmen ist größer als es ihnen eigentlich entsprechen würde, deshalb kommt es zu einer Überlagerung, in diesem Zusammenhang spricht man auch von einem sog. Superatom.

Der obige Absatz ist falsch und ich nehme ihn deshalb aus dem Artikel heraus. Es ist zwar gelungen, mit Fermionen ein Bose-Einstein-Kondensat herzustellen. Das ist aber nur möglich, weil die Fermionen Paare bilden, die gemeinsam bosonischen Charakter haben. Ich werde dazu näheres schreiben, wenn ich die Zeit gefunden habe und mir keiner zuvor kommen sollte. Aber Falsches möchte ich hier nicht stehenlassen. -- Joachim 11:45, 16. Feb 2004 (CET)


Wie du meinst ich denke allerdings hier wird einiges durcheinandergebracht ua. was Bosonen und Fermionen betrifft.

Eine Kontrolle auf wissenschaftliche Korrektheit ist jedenfalls nötig. Ebenso beim Artikel Bosonen!


Der Hinweis auf den Atomlaser ist an sich sinnvoll, allerdings irreführend. Abschalten der Falle führt zum freien Fall plus Expansion des Kondensates, dies ist aber noch kein Atomlaser! Es fehlt die bosonische Stimulation/stimulierte Emission und die Besetzungsinversion, die einen Laser kennzeichnen. Einen Atomlaser erhält man, wenn man einen Teil der Materiewelle durch eine entsprechende Auskoppelvorrichtung (Radiofrequenz oder Raman-Laser) in einen anderen, frei propagierenden Bewegungszustand transferiert. Die Falle bleibt dabei erhalten. --Pyrrhus ;-) Diskussion:Bose-Einstein-Kondensat/Archiv/2007#c-Pyrrhus-2004-05-28T10:15:00.000Z-Kühlverfahren im Artikel11 Habe versucht, das ganze mal etwas auszubauen und korrekter zu formulieren. Vielleicht fühlt sich ja mal jemand berufen, den Laserkühlungs-Artikel zu überarbeiten, dass man da mit gutem Gewissen drauf verweisen kann. Unter Wellenpaket findet man leider auch nichts, was einen in diesem Kontext weiterbringen würde. Außerdem muss dringend noch mehr über die Experimente mit BEC rein, mal schauen, wann sich die Zeit findet. Und der Atomlaser wartet immer noch... --Pyrrhus ;-) 22:58, 17. Jul 2004 (CEST)


Eine kurze Bemerkung zu meinem Revert:

Die Seite, die unter dem von mir gelöschten Link zu finden war, enhällt massiv Unverständliches/Falsches. Die Flash-Animation selber ist nicht nur von den Zahlenwerten grob daneben, auch der Ablauf (Licht an und irgendwelche Kugeln wachsen und verschmelzen) hat nichts mit der Erzeugung eines BEC zu tun. Außerdem glänzen die von dort erreichbaren Seiten ("Weiterführende Texte") durch Perlen wie "[...] und Quanten keine Teilchen sind, sondern dosierte Energieemissionen mit unterschiedlichen Wirkungen. Atome bilden sich erst wenn der thermische Zustand auch Wärme genannt, so groß ist, dass die Materie ihren Grundzustand in Form eines B-E Kondensates verlässt und sich durch Resonanz zu einem Atom strukturiert."
Sorry - die Animation hat bestimmt Arbeit gemacht, aber das /kann/ nicht drinbleiben. Spk Diskussion:Bose-Einstein-Kondensat/Archiv/2007#c-Spk-2005-05-04T08:59:00.000Z-Kühlverfahren im Artikel11

"[...]zu erreichen, auch beim Wasserstoff war man schließlich erfolgreich, wenn auch mit etwas anderen Methoden." Welche z.B. wären? Ein Link o. ä. wäre hilfreich. Gruß, --Amogorkon 20:32, 2. Jun 2005 (CEST)


Prueft bitte die Formel fuer die kritische Temperatur. Der Exponent 3/2 gibt fuer die Temperatur eine falsche Einheit. Es sollte sehr wahrscheinlich ein 2/3 sein.


Habe es selbst geprueft. 2/3. Waere trotzdem gut, wenn jemand die ganze Formel prueft.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --83.76.255.125 Diskussion:Bose-Einstein-Kondensat/Archiv/2007#c-83.76.255.125-20230710085500-Kühlverfahren im Artikel11