Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Lena Bergische Universität in Abschnitt Bitte keine synaktischen Fehler einbauen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Lena Bergische Universität!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Schniggendiller Diskussion Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Schniggendiller-20240424100900-Herzlich willkommen in der Wikipedia, Lena Bergische Universität!11Beantworten
PS: Prophylaktisch weise ich noch darauf hin, daß in der deutschsprachigen Wikipedia nur deutschsprachige Artikel stehen sollen. Also bitte erst nach dem kompletten Übersetzen in den Artikelnamensraum verschieben ;-)
Und Zweitens: Akademische Grade sind üblicherweise nicht Teil des Artikeltitels, vgl. Wikipedia:Namenskonventionen#Namenszusätze.

Beim PS schließe ich mich Schniggendiller an! Zudem würde ich dich bitten, mal zu schauen, ob WP:Bezahltes Schreiben auf dich zutrifft. --Berdi2 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Berdi2-20240424101400-Herzlich willkommen in der Wikipedia, Lena Bergische Universität!11Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Lena Bergische Universität“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Bergische Universität Wuppertal“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --emha db Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Emha-20240424102900-Dein Benutzername11Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert, vielen Dank! --Mussklprozz (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Mussklprozz-20240506125600-Emha-2024042410290011Beantworten

Urheberrechte sind zu beachten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lena Bergische Universität,

das von dir hochgeladene Bildmaterial gibt Anlass zu Zweifel, dass die Verwendung bei der Wikipedia durch den Rechteinhaber legitimiert wurde. Aus diesem Grund wurde ein Löschantrag gestellt.

Leichtfertiger Umgang mit dem Urheberrecht wird nicht toleriert. Wenn du Bilder, insbesondere solche die von Dritten erstellt wurden, hochladen willst solltest du dir unbedingt folgende Hinweise durchlesen:

Das gilt auch für Bilder, die möglicherweise dich zeigen, aber von Dritten erzeugt wurden. Auch der Abkauf eines Nutzungsrechts entbindet in der Regel nicht vom Namensnennungsrecht und mit dem Erwerb der Nutzung wird in der Regel auch keine Urheberschaft erworben. Das sind drei völlig verschiedene Rechte. Derartige Bilder kann man nur mit schriftlicher Erlaubnis (an das Wikipedia:Support-Team zu schicken) hochladen, wenn der Rechteinhaber mit den hier verwendeten Lizenzen einverstanden ist.

Für Rückfragen kannst du dich an mich wenden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240424103600-Urheberrechte sind zu beachten11Beantworten

Und die Rechtefrage wurde hier immer noch nicht geklärt, daher ist das Bild derzeit nicht verwendbar. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240508074600-Alabasterstein-2024042410360011Beantworten

Problem mit Deiner Datei (25.04.2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lena Bergische Universität,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Rinklebe.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Lena Bergische Universität) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Das ist KEIN Selfie, die Angabe zum Urheber stimmt also nicht.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Xqbot-20240424225000-Problem mit Deiner Datei (25.04.2024)11Beantworten

Hallo und Danke für deine Ergänzungen. Du gibst an, dass Martin Ciupka der Urheber sei. Das heißt wir benötigen von diesem eine Freigabeerklärung mit Angabe, unter welcher freien Lizenz (Auswahl siehe hier) das Bild stehen soll. Ob Herr Rinklebe als Nutzungsberechtigter - wie du angegeben hast - das vollumfängliche Nutzungsrecht inklusive Sub- und Weiterlizenzierungsrecht erworben hat, kann ich nicht sagen (ist i.d.R. nicht der Fall). Nur dann könnte er diese Freigabeerklärung selbst ausfüllen. Liebe Grüße --Quedel Disk Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Quedel-20240517190100-Xqbot-2024042422500011Beantworten

Benutzer:Lena Bergische Universität/Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bitte beachte:

  • keine akademischen Titel im Artikeltext, siehe WP:Dr.
  • keine überbordenden Bildunterschriften, für Erklärungen der Position etc. ist nicht die Bildunterschrift gedacht

Die Änderungen am Entwurf habe ich nicht vorgenommen, damit du sie postwendend zurücksetzt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240508073700-Benutzer:Lena Bergische Universität/Artikelentwurf11Beantworten

Und der Artikel ist auch noch weit davon entfernt publikationsfähig zu sein. Bitte mach dich zunächst mit den Richtlinien hier vertraut. Die Hinweisseiten wurden nicht zum Spaß verlinkt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240508073900-Alabasterstein-2024050807370011Beantworten

Benutzer:Lena Bergische Universität/Jörg Rinklebe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lena Bergische Universität,

der von dir eben erstellte Artikel ist noch unfertig und sollte daher erst auf der Unterseite deines Benutzernamensraums (in der Überschrift verlinkt) fertig gestellt werden. Bitte schau dir dazu:

Wenn du Hilfe brauchst oder Rückfragen hast kannst du dich gerne an mich wenden. Kontaktiere mich in jedem Fall wenn du glaubst die erforderlichen Bearbeitungen seinen erledigt. Dann schaue ich mir den Artikel an und verschiebe ihn gerne zurück in den Artikelnamesraum. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240508074000-Benutzer:Lena Bergische Universität/Jörg Rinklebe11Beantworten

Das ist bereits das zwei Mal, dass ohne Absprache der unfertige Artikel in den Artikelraum verschoben wurde. Beim dritten Mal erfolgt eine Meldung wegen fortwährender Missachtung der Richtlinien. Ein Schreibrechteentzug kann die Folge sein. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240508081100-Alabasterstein-2024050807400011Beantworten
Danke für deine Rückmeldungǃ Ich bin ein bisschen überfordert mit der Erstellung. Gerade bin ich dabei das mit den Bildrechten etc. zu lösen. danach würde ich mich um die Verbesserung des Artikels kümmern. Auf das Angebot komme ich bestimmt zurückǃ --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240513103300-Alabasterstein-2024050808110011Beantworten
Gerne. Noch eine Rückfrage in eigner Sache. Hast du meine Ansprache bzw. die Hinweise hier auf der Seite als konfrontativ oder gar aggressiv von mir empfunden? Die etwas eigentümliche Frage resultiert daher, dass eine andere Benutzerin mir genau das unterstellt und dir wiederum ein geschlechtsspezifisches Aus-dem-Weg-gehen von Konflikten unterstellt, da du meiner angeblichen konfrontativen Art aus dem Weg gegangen seist. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240513112100-Lena Bergische Universität-2024051310330011Beantworten
Ihre Kritik ist vielleicht etwas direkt/harsch formuliert, aber ich sehe da persönlich keinen Angriff drin.
Ich differenziere zwischen dem echten Leben und dem Internet. Demzufolge sehe ich keinen Sinn mich hier mit Leuten zu konfrontieren. Das hat defintiv nichts mit Duckmäuserlichkeit und schon gar nichts mit meinem Geschlecht zu tun.
Wenn Sie mir schlussendlich helfen den Artikel zu verbessern, indem Sie mir Tipps geben, bin ich damit fein. --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240515072300-Alabasterstein-2024051311210011Beantworten
Das freut mich, so war es auch nie gemeint.
Personen gegenüber, die einen Willen zeigen (und das sehe ich durchaus) die Regeln nachzulesen und zu befolgen, helfe ich gerne. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240515072600-Lena Bergische Universität-2024051507230011Beantworten
Hallo,
ich habe versucht den Artikel zu überarbeiten und den Vorschriften anzupassen. Könnten Sie sich diesen evt. anschauen und weitere Verbesserungsvorschläge geben?
LG --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240606080800-Alabasterstein-2024051507260011Beantworten
Besser, aber noch lange nicht gut und in weiten Teilen entspricht es auch nicht dem verlinkten Muster bei Biographien. Aber immerhin näheren wir uns dem gewünschten Zustand.
  • nach wie vor fehlt Geburtsdatum und -ort
  • das CV ist nicht nachvollziehbar. Folgende Fragen sind relevant: wann hat er studiert?, wo und was hat er studiert?, wo hat er welche Abschlüsse erreicht? wo hat er überall als gearbeitet? Diese Punkte wären unter einem Abschnitt Leben zusammenzufassen
  • Der Abschnitt Wirken hingegen ist komplett belegfrei und unternimmt (gewollt oder ungewollt) eine Würdigung vor, die in einer Enzyklopädie zumindest in dieser Form nichts zu suchen hat. Im übrigen ist sie auch textlich schwer zu lesen, da sie durch viele englische Namen, Klammern und so weiter unflüssig zu lesen ist.
  • Der Abschnitt mit den Fachpublikationen ist nicht korrekt formatiert. Bitte bei der Formatierung danach Wikipedia:Literatur#Format richten
Zum Schluss noch ein Wort zum Bild: gibt es die Portraitaufnahme auch ohne dieses etwas peinlich wirkende digitale Passepartout? Wir schreiben hier ja kein Poesiealbum, sondern eine Enzyklopädie. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240606083900-Lena Bergische Universität-2024060608080011Beantworten
Bezüglich der englischen Spracheː Die Forschung und Wissenschaft heutzutage ist nunmal auf Englisch, demzufolge werden alle Bücher, Paper etc. auf dieser Sprache veröffentlicht.
Ihre Ausdrucksart bezüglich des Bildes ist sehr dreist und respektlos. Hier hat sich ein Mensch Gedanken gemacht und Sie betiteln es als peinlich.
Für Kritik bin ich immer offen, aber der Ton macht die Musik. --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240606113900-Alabasterstein-2024060608390011Beantworten
Das ist weder dreist noch respektlos. Es gibt hier klare Regeln in Bezug auf fast alle Teile eines Artikels. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf Wikipedia:Artikel illustrieren sowie auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt. In Bildern sind zusätzliche Kennzeichnungen unerwünscht. Die auffällige Farbe widerspricht einer neutralen Bildpräsentation.
Sich Ratschläge zu erbitten, dann aber bei unliebsamen Ratschlägen auf angebliche Respektlosigkeit zu verweisen finde ich wiederum respektlos. In diesem Fall: machen Sie einfach mal, so wie Sie denken. Sie werden dann schon sehen, welche Reaktionen der Artikel hervorrufen wird. Ich bin dann mal hier raus. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240606115800-Lena Bergische Universität-2024060611390011Beantworten
Ihre Kritikpunkte nehme ich an. Für Personen, die etwas das Erste mal machen, sind manche Sachen schwer nachvollziehbar/Verständlich.
Ich habe lediglich ihre Ausdrucksweise so bezeichnet. --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240606121000-Alabasterstein-2024060611580011Beantworten

Der Artikel „Jörg Rinklebe“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lena Bergische Universität,

der Artikel Jörg Rinklebe wurde nach Benutzer:Lena Bergische Universität/Jörg Rinklebe (nächster Versuch) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Lena Bergische Universität/Jörg Rinklebe (nächster Versuch)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Lena Bergische Universität/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße Lutheraner (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lutheraner-20240624154900-Der Artikel „Jörg Rinklebe“11Beantworten

Bearbeitungshinweise

[Quelltext bearbeiten]

Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lutheraner-20240624154900-Bearbeitungshinweise11Beantworten

P.S. Und wenn alle soweit in Ordnung ist, bitte den Artikel nicht nicht einfach durch Kopieren in den WP:Artikelnamensraum transferieren sondern gemäß WP:Verschieben vorgehen. --Lutheraner (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lutheraner-20240624155200-Lutheraner-2024062415490011Beantworten
@Lena Bergische Universität: wieso wurde der Artikel denn ohne Rücksprache in den Artikelraum publiziert? Nach all dem Dialog ist das für mich unverständlich. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240627072300-Lutheraner-2024062415520011Beantworten
Und gibt es einen Grund, wieso nicht sein Geburtsjahr (1969) in der Bio angegeben wird? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240627072400-Alabasterstein-2024062707230011Beantworten
Vielen Dank für die weiteren Tipps, vor allem auch mit dem Mentorenprogramm. --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240710072300-Lutheraner-2024062415490011Beantworten
Dieser (mittlerweile 3. Versuch?) Benutzer:Lena Bergische Universität/Jörg Rinklebe (nächster Versuch) ist auf jeden Fall die richtige Richtung. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240710072400-Lena Bergische Universität-2024071007230011Beantworten
Was passt denn noch nicht bzw. was kann ich weiterhin verbessern? VG --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240712083700-Alabasterstein-2024071007240011Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lena Bergische Universität, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun deine Mentorin und damit persönliche Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240713175700-Willkommen beim Mentorenprogramm!11Beantworten


To Do:

  • Bitte lies zu Beginn meine persönliche Seite mit Hinweisen für unsere Zusammenarbeit: Hallo Mentee ❤
  • Beantworte mir hier kurz die dortigen Fragen.

Ich freue mich, von Dir zu lesen!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240713175700-Willkommen beim Mentorenprogramm!-111Beantworten

Hallo DomenikaBo,
ich habe mich für das Mentorenprogramm gemeldet, da ich dabei bin den Artikel über Jörg Rinklebe zu erstellen. Ich wollte immer mal sehen, wie das System hinter Wikipedia abläuft. Allerdings hat sich das alles als "komplizierter" raus gestellt, als gedacht. Ich habe schon viel überarbeitet und verbessert, allerdings bin ich überfordert damit, was ich weiterhin verbessern muss (Inhalt, Quellenangaben...). Außerdem würde ich den Artikel, wenn er fertig ist, gerne auch ins englischsprachige Wikipedia überführen.
Falls du weitere Fragen an mich hast, stelle sie gerne.
LG
P.S.ː Ich arbeite mit dem Visual Editor. --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240714084400-DomenikaBo-2024071317570011Beantworten
Hallo Lena! Vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Jetzt kann ich mir schon ein bisschen ein Bild machen. Ich kann gut verstehen, dass es sich als komplizierter herausstellte, als gedacht. Es gibt Vieles zu bedenken, was auch alles irgendwo steht, aber wo?! Deshalb ist es sehr gut, dass Du Dir eine Mentorin gesucht hast. Wir gehen den Artikel jetzt Schritt für Schritt durch. Danach wirst Du alles kennengelernt haben, um in Zukunft selber Artikel zu schreiben, die nicht gleich beanstandet werden :-)
Ich war so frei und haben aus Deinem Artikel die beiden sogenannten Bausteine rausgelöscht. Das waren die Kästen oben, in denen steht, was an dem Artikel noch zu verbessern ist. Wir werden das ja jetzt zusammen bearbeiten und ohne die Bausteine ist es einfacher sich zu orientieren.  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240714130400-Lena Bergische Universität-2024071408440011Beantworten

Fortschritt-Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Diese Tabelle zeigt Dir Fortschritt und Erfolge dessen, was Du schon an Deinem Artikel bearbeitet und abgeschlossen hast. Über die Links hinter den Themenpunkten gelangst Du direkt auf den entsprechenden Abschnitt, sobald wir ihn eröffnet haben werden. Es ist möglich, dass wir unter der Arbeit merken, dass noch das eine oder andere Thema fehlt oder auch überflüssig ist, das werde ich dann in der Tabelle anpassen. Themen, die meiner Meinung nach vollkommen abgeschlossen sind, werde ich mit erledigt markieren. Die Reihenfolge von oben nach unten hat sich in der Vergangenheit bewährt, ist aber nicht in allen Punkten zwingend notwendig. Wenn Du von einem Thema erst einmal die Nase voll hast, können wir ein anderes vorziehen. Bereit für Fortschritt? Dann lass uns loslegen!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240714130400-Fortschritt-Tabelle11Beantworten

Artikelbearbeiung Fortschritt-Tabelle
Thema Status
Textfluss erledigt
Überschriften erledigt
Einzelnachweise
Einzelnachweise: Abschnitt erledigt
Einzelnachweise: Anzahl & Verteilung erledigt
Einzelnachweise: Position erledigt
Einzelnachweise: Code erledigt
Einzelnachweise: Informationsgehalt erledigt
Einzelnachweise: Mehrfach erledigt
Einzelnachweise: Formatierung erledigt
Einzelnachweise: Links archivieren erledigt
Literatur
Literatur: Anzahl erledigt
Literatur: Code erledigt
Literatur: Informationsgehalt erledigt
Links
Externe Links erledigt
Weblinks: Anzahl erledigt
Weblinks: Wording erledigt
Wikilinks erledigt
Bebilderung erledigt
Veröffentlichen läuft
Kategorien läuft
Verlinken läuft
Beobachtungsliste ausstehend

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, dass wir mit den Einzelnachweisen beginnen. Hier zunächst einmal etwas Hintergrund-Infos:
Jeder Leser und jede Leserin muss nachvollziehen können, woher eine Info stammt und diese ggf. selber nachschlagen können. Ohne gültige Belege wird der Artikel früher oder später wieder gelöscht werden.

  • Begriffserklärung: Die Begriffe Einzelnachweise, die Abkürzung EN, Belege oder Quellen bedeuten in der Wikipedia alle das gleiche.
  • Belegpflicht: In der Wikipedia soll bei jeder Aussage nachvollziehbar sein woher die Information stammt. Diese Nachweise können aus Büchern, Zeitungen, anderen Druckerzeugnissen oder auch seriösen Internetseiten stammen. Infos dazu findest Du hier:
Wenn man diese Einzelnachweise einfügt, entsteht so eine kleine Zahl, die auf eine Fußnote verweist. In der Fußnote steht dann, woher die Info stammt. Auf den Wert dieser Zahl musst Du nicht achten, das wird automatisch sortiert. Diesen Wert kannst Du nicht beeinflussen.

Und nun von der Theorie zur Praxis!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240714132000-Einzelnachweise11Beantworten

Einzelnachweise: Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Du hast geschrieben, dass Du im Visual Editor arbeitest. Es gibt jedoch einige Schritte, die im Quelltext erledigt werden müssen. Dazu gehört diese kleine Aktion:

Ziel: Das Ziel dieser Aktion ist, dass die Einzelnachweise korrekt im eigenen Abschnitt mit Überschrift unten auf der Seite angezeigt werden.

Und so geht’s:

  • öffne Deinen Artikelentwurf
  • wechsle über das Stift-Symbol in die Quelltextansicht
  • Nicht erschrecken!
  • scrolle auf der Seite nach unten
  • dort findest Du eine Zeile in geschweiften Klammern, die mit dem Wort Normdaten beginnt
  • ÜBER dieser Zeile fügst Du den Inhalt dieser Kopiervorlage ein:
Kopiervorlage
== Einzelnachweise ==
<references />

Das wird auch hier erklärt: Hilfe:Einzelnachweise

  • nun gehst Du auf „Änderungen veröffentlichen“
  • Das references in den spitzen Klammern zaubert dann aus den Angaben die Fußnoten am Ende der Seite.

Viel Erfolg! Bei Fragen bitte fragen :)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240714132000-Einzelnachweise: Abschnitt11Beantworten

Das habe ich gemacht. Jetzt muss ich die Infos etc. noch genauer belegen? Vielen Dankǃ --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240716065200-DomenikaBo-2024071413200011Beantworten
Sehr gut gemacht. Ich sehe schon, das machst Du mit links. Daher hier gleich ein paar mehr Aufgaben :)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240718160900-Lena Bergische Universität-2024071606520011Beantworten

Einzelnachweise: Informationsgehalt

[Quelltext bearbeiten]

Problem: Die Informationen, die Du in den Einzelnachweisen angibst (Autor, Titel, Datum usw.) sind sehr spärlich.

Wikipedia-Standard: Diese Angaben sollten so detailliert wie möglich sein.

Zum Beispiel: Bei spezifischen Informationen sind Seitenzahlen interessant. Bei aktuellen Literatur-Werken ist die ISBN-Nummer wichtig. Gerade auf Zeitungsseiten ist es auch hilfreich, die Fundstelle mit anzugeben, z.B. "rechte Spalte, unten". Oder falls man eine Literaturquelle auch online einsehen kann, sollte das verlinkt werden. Usw.

Infos: Auf den Vorlagen-Seiten zu Literatur- und Internetquelle findest Du alle Angaben, die möglich sind. In den großen Tabellen wird erklärt, was man angeben kann und in den Kopiervorlagen kann man sich den Code herauskopieren. Natürlich hat man nie alle Informationen. Nur wenn man sie hat, sollte man sie auch angeben. Angaben, zu denen Du keinen Wert eintragen kannst/ weißt, sollten gelöscht werden.

Deine Aufgabe: Bitte ergänze Deine Einzelnachweise um so viele Informationen wie möglich.

Klar?  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240718160900-Einzelnachweise: Informationsgehalt11Beantworten

Ich habe versucht jetzt alles zu belegen. Genauere Infos über die Quellen sind leider schwierig, da es sich ausschließlich um "kurze" Internetseiten handelt. Da sieht man die Infos schnell. Ich hoffe, dass das jetzt so passt. Falls nicht, gerne weitere Tippsǃ LG --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240722162400-DomenikaBo-2024071816090011Beantworten
Noch sind nicht alle Angaben enthalten, die möglich sind. Z.B. fehlen Herausgeber und Werk. Bitte lies Dir diese Anleitung und die genannten Wikipediaseiten durch, dann wirst Du sehen, was ich meine:

Erklärung Quelltexteditor Internetquelle

[Quelltext bearbeiten]
  • Du möchtest eine Aussage im Artikel mit einer Internetseite belegen. Das ist eine Quelle aus dem Internet, deshalb brauchst Du die Vorlage "Internetquelle". Die wird hier erklärt: Vorlage:Internetquelle11
  • Dort gibt es auch Kopiervorlagen. Eine ausführliche Kopiervorlage ist diese hier:
{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |format= |sprache= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf= |abruf-verborgen= |kommentar= |zitat=}}
  • Dort siehst Du verschiedene Angaben, die immer durch einen aufrechten Strich von einander getrennt sind, z.B. Autor, Titel, Datum. Diese Angaben sind vordefiniert und dürfen nicht von Dir geändert werden! Hinter das Gleichheitszeichen einer solchen Angabe kannst Du einen Wert einfügen. Beispiel: |autor=Erna Müller bedeutet, dass der Autor des Internettextes Erna Müller ist.
  • Was genau bei welchem Begriff an Info erwartet wird, steht in der großen Tabelle auf der Vorlagenseite. Am besten liest Du diese einmal durch.
  • Also, Du kopierst die Kopiervorlage und fügst sie im Artikel hinter jener Aussage ein, die Du belegen möchtest.
  • Dann füllst Du so viele Angaben wie möglich aus, die Du in Erfahrung bringen kannst. Die unterstrichenen Werte müssen auf jeden Fall ausgefüllt werden! Das sieht dann z.B. so aus (erfundene Angaben!):
{{Internetquelle |autor=Erna Müller |url=http://www.internetseite.de |titel=Titel der Internetseite |titelerg= |werk=internetseite.de |hrsg=Universität XY |datum=2020-01-19 |seiten= |format= |sprache= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2022-12-19 |abruf-verborgen= |kommentar=nur eingeloggt lesbar |zitat=}}
  • Die Infos, bei denen Du keine Angaben machen kannst, löscht Du raus. Und wenn die Sprache deutsch ist (sprache=de), dann löscht Du diese Angabe auch raus. Dann sieht der Code so aus:
{{Internetquelle |autor=Erna Müller |url=http://www.internetseite.de |titel=Titel der Internetseite |werk=internetseite.de |hrsg=Universität XY |datum=2020-01-19 |abruf=2022-12-19 |kommentar=nur eingeloggt lesbar }}
  • Dann schreibst Du noch in spitzen Klammern ein ref drumherum, vorne und hinten, damit diese Information im Artikel im Abschnitt „Einzelnachweise“ aufgeführt wird. Das sieht dann so aus:
<ref>{{Internetquelle |autor=Erna Müller |url=http://www.internetseite.de |titel=Titel der Internetseite |werk=internetseite.de |hrsg=Universität XY |datum=2020-01-19 |abruf=2022-12-19 |kommentar=nur eingeloggt lesbar }}</ref>
  • Wenn Du jetzt die Änderung veröffentlichst, wirst Du sehen, dass eine kleine Zahl entstanden ist, die auf die Fußnote unten verweist. Tada!

Klappt es?  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240723123800-Erklärung Quelltexteditor Internetquelle11Beantworten

Ich habe jetzt alle min. alle Pflichtinformationen angegeben. Hoffe es passt jetztǃ LG --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240724151200-DomenikaBo-2024072312380011Beantworten


Hallo Lena! Gut, dass Du die Pflichtangaben gemacht hast. Die Pflichtangaben stellen das absolute Minimum dar. Wenn aus einer Quelle mehr Informationen ersichtlich sind, sollten diese auch genannt werden. Das wird auf der Beschreibungsseite Internetquelle erklärt. Daher sind die Angaben immer noch nicht vollständig. Als Beispiel nehme ich diesen Beleg:
<ref>{{Internetquelle |autor=Wuppertaler Rundschau |url=https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/bregische-uni-wissenschaftliche-welt-zu-gast-in-wuppertal_aid-96611881 |titel=Bergische Uni Wuppertal: Die wissenschaftliche Welt zu Gast in Wuppertal |datum=2023-08-29 |abruf=2024-07-22}}</ref>
To Do:
  1. Autor: Hättest Du die Erklärungen auf der Beschreibungsseite aufmerksam gelesen, wüsstest Du, dass unter „autor=" nur Menschen genannt werden sollen, keine Institutionen. Deshalb ist der Wert "Wuppertaler Rundschau“ an dieser Stelle nicht korrekt. In dem Artikel wird sogar ein Autor namentlich genannt. Bitte setze hier den korrekten Namen ein.
  2. Werk, Herausgeber: Letztes Mal hatte ich darauf hingewiesen, dass in den meisten Nachweisen noch Informationen zu Werk und Herausgeber fehlen. Das ist immer noch der Fall.
    Bei einer Internetquelle lässt sich immer ein Wert für „werk=" angeben. Du kannst da z.B. die Domain nennen (wuppertaler-rundschau.de). Ebenfalls ist es notwendig, einen Herausgeber zu nennen unter "hrsg=". Dazu findest Du auf deutschen Internetseiten immer Infos unter "Impressum“, in diesem Falle: Wuppertaler Rundschau, Rundschau Verlagsgesellschaft mbH
    Bitte stelle sicher, dass bei allen Quellen Werk und Herausgeber angegeben sind.
Ambox question
Ambox question
Frage:
Die Informationen hatte ich bereits alle geschrieben. Bei mir entsteht der Eindruck, dass Du die Anleitungen nicht aufmerksam liest. Oder woran liegt es, dass Du sie nicht treffend umgesetzt hast? Bitte beschreibe mir Deine Einschätzung, damit wir unsere Zusammenarbeit verbessern können. Danke :)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240730125000-Lena Bergische Universität-2024072415120011Beantworten
Erstmal Entschuldigung für die spät Antwort, aber ich hatte die letzten 14 Tage viel um die Ohren. Ich habe jetzt hoffentlich alles passend ergänzt.
Und ich versuche die Anleitungen zu genau zu lesen, allerdings ist es manchmal echt schwer zu verstehen, wenn man sich damit gar nicht auskennt. Mit deiner Anleitung oben, habe ich es dann aber besser verstanden. --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240813153900-DomenikaBo-2024073012500011Beantworten
Hallo Lena! Danke für Deine Antwort! Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen, wenn Du mal Zeit zum Antworten brauchst. Ich habe dafür volles Verständnis :)
Ich werde mich bemühen, sehr genau zu erklären. Bitte sage mir Bescheid, wenn Dir etwas auffällt, was ich in unserer Kommunikation besser machen kann, ok? Keine Zurückhaltung :)
Das hast Du jetzt sehr gut gemacht! Dann gehen wir weiter zum nächsten Punkt, s.u.!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240814161700-Lena Bergische Universität-2024081315390011Beantworten

Einzelnachweise: Anzahl & Verteilung

[Quelltext bearbeiten]

In Deinem Artikel müssten noch mehr ENs verteilt werden. Es gibt Sätze, die keine Quelle haben. Bitte trage diese nach. Von jeder Aussage muss klar sein, woher sie stammt. Viel Spaß!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240718160900-Einzelnachweise: Anzahl & Verteilung11Beantworten

Wenn mehrere Sätze nacheinander von der gleichen Quelle stammen, muss ich das dann trotzdem nach jedem Satz angeben oder dann nach dem Abschnitt? Weil die meisten Infos habe ich von einer Internetquelle. --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240721145100-DomenikaBo-2024071816090011Beantworten
Nein, das muss man natürlich nicht. Im Prinzip reicht auch ein EN pro Abschnitt, wenn dieser aus einer einzigen Quelle stammt. Wenn von einer Quelle mehreren Seiten verwendet werden, dann sollte man allerdings je Seite belegen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20240722061000-Lena Bergische Universität-2024072114510011Beantworten
Hallo @Alabasterstein Danke für Deine Antwort! Ich weiß, dass Du als wikipedierende Person sehr erfahren bist. Deshalb hast Du bestimmt Verständnis dafür, wenn ich Dich bitte, mir das Antworten an meine Mentee zu überlassen. Danke für Dein Verständnis :) Liebe Grüße  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240722151200-Alabasterstein-2024072206100011Beantworten
Viel besser!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240723123800-DomenikaBo-2024072215120011Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist es Dir beim Lesen eines Artikels auf Wikipedia schon mal begegnet, dass eine Quelle nicht mehr erreichbar ist, weil die Internetseite, die als Quelle fungiert/ auf der die Info stand, nicht mehr existiert. Das ist als Autor sehr ärgerlich! Dann hilft nur noch, die Wayback Machine des Internet Archive zu befragen. Dort laufen Programme durchs Internet und speichern die Inhalte von Internetseiten. Ob nun aber gerade die Seite, die Du benötigst, zum passenden Datum gespeichert wurde, ist reine Glückssache. Das muss aber nicht so sein! Du kannst der Wayback Machine sagen: „Bitte mach’ JETZT eine Sicherung dieser Seite!“ So ist sichergestellt, sollte die Seite mal gelöscht werden, dass man den Stand der Seite über das Archive wieder aufrufen kann. Auf diese Weise ist gesichert, dass die Seite als Beleg für eine Aussage weiterhin verwendet werden kann.

Wie das funktioniert ist einfach:

  • Rufe diese Seite des Internet Archives auf: http://web.archive.org/
  • Hier gibt es die Funktion „Safe page now“.
  • Dort die URL der gewünschten Internetseite eintragen.
  • „Save page“ Button drücken
  • Warten…
  • Fertig!

Das gibt es übrigens auch als praktische Browsererweiterung für Chrome.

Glaube mir, diese kleine Extra-Arbeit lohnt sich! Wenn Du eine Internetquelle gefunden hast (eine Internetseite oder auch ein PDF), die Du in einen Artikel einbaust, lasse sie sicherheitshalber im Internet Archive gleich dazu archivieren. Kein Must-Do, aber ein Nice-to-have für eine langfristige Bewahrung Deines Beitrags.  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240718160900-Einzelnachweise: Links archivieren11Beantworten

Urlaub

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme mir eine Auszeit!
In der Woche vom 5. August 2024 werde ich auf der Wikimania in Katowice sein, daher melde ich mich vorübergehend ab.
Sollte in der Zwischenzeit ein Editier-Notfall auftreten, wende Dich bitte an eine meiner Mentoring-Vertretungen: Orgelputzer oder Ameisenigel
Vielen Dank für Dein Verständnis und bis bald :) Liebe Grüße, Deine Mentorin  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240730125200-Urlaub11Beantworten

Einzelnachweise: Mehrfach

[Quelltext bearbeiten]

Du hast einen EN drin, den Du zweimal verwendest. Das ist voll in Ordnung und kommt in nahezu jedem Artikel vor. Bisher hast Du diesen EN einfach zweimal angelegt, was natürlich funktioniert, aber nicht die beste Lösung ist. Es sollte so angelegt werden, dass bei der Darstellung der kleinen Zahlen unten im Abschnitt „Einzelnachweise“ zu der Zahl ein kleiner Buchstabe dazu kommt. Das kannst Du z.B. hier bei einem meiner letzten Artikel angucken: Geschlechtsspezifische_Gewalt_gegen_Frauen_in_El_Salvador#Einzelnachweise
Damit das so funktioniert, muss man beim Anlegen der ENs ein paar Dinge beachten.

Worum es geht: Es kommt oft vor, dass man Informationen aus einer Quelle an mehreren Stellen im Artikel verwendet. Dann braucht man diese Quelle aber nicht immer von vorne bis hinten zu kopieren und wieder neu einzufügen! Jaha!

Lösung: Man kann der Quelle einen Namen geben und dann an allen Stellen, an denen diese Quelle wieder auftaucht, einen sehr viel kürzeren Code angeben, der den vergebenen Namen enthält.

Nutzen: Auf diese Weise ist es 1. übersichtlicher und 2. viel einfacher, wenn man in den Quellenangaben eine Änderung machen möchte, dann dann muss man die nur einmal machen und nicht an mehreren Stellen.

Info: Wie das genau geht, steht hier: Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle

Deine Aufgabe: Probiere das mal umzusetzen. Schaffst Du das mit dieser Erklärung? Sonst erkläre ich es gerne genauer.

Liebe Grüße von  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240814163500-Einzelnachweise: Mehrfach11Beantworten

Hab's geschafftǃ --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240821184500-DomenikaBo-2024081416350011Beantworten
Das mit dem Beispielartikel war sehr hilfreich. --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240821184600-DomenikaBo-2024081416350011Beantworten
Ja super! Sehr gut gemacht :)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240823111600-Lena Bergische Universität-2024082118460011Beantworten

Literatur: Code

[Quelltext bearbeiten]

Das mit den Einzelnachweisen hast Du toll hinbekommen! Dann gehen wir weiter zum Absatz „Werke“. Hier muss ich etwas Haarspalterei betreiben, aber ich erkläre Dir gerne warum.

Ich nehme mal ein Buch aus der Liste „Werke“ als Beispiel:

1. Das, was man im Artikel sieht ist das:

  • Trace elements in waterlogged soils and sediments: Jörg Rinklebe, Anna Sophia Knox, Michael Paller. In: CRC Press; Taylor & Francis Group, New York 2017, ISBN 9780367870034

2. Das, was als Code dahinter steht, ist das:
* ''Trace elements in waterlogged soils and sediments: Jörg Rinklebe, Anna Sophia Knox, Michael Paller''. In: ''CRC Press; Taylor & Francis Group'', New York 2017, ISBN 9780367870034

3. Wie der Code aussehen sollte, ist allerdings das:
* {{Literatur |Autor=Jörg Rinklebe, Anna Sophia Knox, Michael Paller |Titel=Trace elements in waterlogged soils and sediments |Reihe= C Press| Verlag=Taylor & Francis Group |Ort=New York| Jahr=2017 |ISBN=9780367870034}}

4. Wie der Code dann im Artikel aussieht, ist das:

  • Jörg Rinklebe, Anna Sophia Knox, Michael Paller: Trace elements in waterlogged soils and sediments (= C Press). Taylor & Francis Group, New York 2017, ISBN 978-0-367-87003-4.

Du denkst Dir: „Ja und?! Das, was man sieht ist ja fast gleich! Ich kann auch die Autoren nach vorne stellen und gut ist!“ Ein verständlicher Gedanke! AAABER: (hier kommt die Begründung für die Haarspalterei) Der Code, der unter 3. verwendet wird, benutzt die Vorlage „Literatur“. Da denkst Du Dir: „Was? Diese Vorlage kenne ich ja schon von den Einzelnachweisen! Alle Infos dazu finde ich hier: Vorlage:Literatur!“ Genau, sehr gut gemerkt! Wie Du weißt: Vorlagen sind Codeschnipsel, die irgendjemand Schlaues programmiert hat, um den anderen das Leben leichter zu machen. Da denkst Du Dir hingegen: „Leichter machen? Ich soll alles umschreiben, in welcher Welt ist das Arbeitserleichterung?!“ Stimmt, zunächst einmal ist es mehr Arbeit, aber es birgt Vorteile:

Vorteile für Dich
  • Du musst Dir keine Gedanken darüber machen, welche Angabe an welche Stelle gehört.
  • Du musst Dir keine Gedanken darüber machen, was jetzt kursiv gehört, was nicht, ob was fett gehört und so weiter.
Vorteile für die Lesenden
  • Jeder Artikel sieht einheitlich aus (sofern es jeder benutzt…), da kann man sich als Leser schnell orientieren.
Vorteile für die Wikipedia
  • Wenn irgendwann mal beschlossen werden sollte, dass z.B. die Namen von Autoren ab jetzt immer in lila dargestellt werden sollen (oder sonst was), dann muss ein Schlauer nur ein einziges Mal die Vorlage ändern und schwupps sind automatisch 10.000e von Angaben in lila!

Deine Aufgabe kannst Du Dir jetzt schon denken:

To Do: Verwende die Vorlage „Literatur“ für die Darstellung der Werke.

Bitte frage, wenn es, wenn es nicht klappt :) Liebe Grüße von  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240823120100-Literatur: Code11Beantworten

Hab' fertigǃ --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240824081100-DomenikaBo-2024082312010011Beantworten
Super!!! Läuft bei Dir!
Bei den Werken hatte ein früherer Kommentar geheißen, dass Monographien fehlen. Wenn es diesbezüglich noch Ergänzungen zur Liste gibt, weißt Du jetzt ja, wie es geht :)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240825112300-Lena Bergische Universität-2024082408110011Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Jetzt kommen wir zu dem Arbeitsschritt, der einen Wikipedia-Artikel erst lebendig werden lässt: die Wikilinks. Das sind die Links, die auf andere Wikipedia-Artikel verweisen. So hangelt sich lesende Personen von einem Thema zum anderen und auf einmal liest man nachts um 3 über das Fortpflanzungsverhalten der Sattelkröten ;-)

Wikilinks: Was verlinken

[Quelltext bearbeiten]

Nicht jeder Begriff im Artikel sollte verlinkt werden. Es ist ein bisschen Erfahrungs- und Gefühlssache, was man verlinkt. Wichtig ist es, solche Worte zu verwenden, die:

  • für der Lesenden Person vielleicht nicht geläufig sind
  • im inhaltlichen Zusammenhang zum Artikelthema stehen

Wenn ein Begriff mehrere Male im Artikel vorkommt, z.B. eine Hochschule, dann ist es ausreichend, ihn an der ersten Stelle zu ver-wikilinken, nicht jedes Mal, wenn er auftaucht.

Wikilinks: Wie einbauen

[Quelltext bearbeiten]

Diese Wikilinks lassen sich komfortabel über den Visual Editor einfügen:

  • markiere in Deinem Artikel ein Wort
  • klicke auf das Ketten-Symbol in der Bearbeitungszeile oben
  • es öffnet sich ein kleines Fenster
  • Hier gibt es die Kategorien „Wikipedia“ und „Extern“. Wikipedia muss ausgewählt sein.
  • Es werden Dir im besten Falle Artikel, die zum Begriff passen, vorgeschlagen. Von denen kannst Du einen auswählen.
  • Oder er findet keine passenden Artikel. Dann hilft es, Deinen Begriff anzupassen, z.B. einen Plural zu entfernen. Oder nach einem Synonym zu suchen. Deinen geschriebenen Text musst Du dafür nicht verändern; Link und Text müssen nicht identisch sein.
  • Der Klick auf „Fertig“ baut den Link ein.

Ich wette, das machst Du mit links (haha). Wenn Du Fragen hast, wie immer, fragen!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240825112300-Wikilinks: Wie einbauen11Beantworten

Hallo Lena! Ich sehe, dass Du schon Wikilinks eingebaut hast! Sehr gut!
Es gibt noch weitere Begriffe, die dem fachfremden Lesenden erklärt werden müssten, z.B. Umweltwissenschaften, Bodenwissenschaften, Sediment, kontaminiert und solche Dinge. Lies den Text noch mal mit "unbedarften" Augen und ergänze weitere Wikilinks. Ein guter innerer Hintergedanke wäre, dass den Text eine Person in der 8. Klasse verstehen sollte. Liebe Grüße von  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240828134200-DomenikaBo-2024082511230011Beantworten
Ich habe die Wikilinks jetzt erweitertǃ Hoffe es passt jetzt so. --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240902080600-DomenikaBo-2024082813420011Beantworten
Ja, viel besser! So kann es bleiben :)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240902172000-Lena Bergische Universität-2024090208060011Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Nach den Wikilinks schließen wir das Thema Links mit den „Externen Links“ oder sogenannten „Weblinks“ ab.

Allgemeine Infos zu Weblinks:
In einem Wikipedia-Artikel können Links auf externe Seite unter der Überschrift „Weblinks“ zusammengestellt werden. Aber nur weil das Artikelthema auf einer Internetseite mal erwähnt wird, bedeutet es nicht, dass diese Seite unter Weblinks aufgeführt sein sollte. Der Abschnitt Weblinks sind nicht als Linksammlung gedacht. Externe Links sollten nur dann unter Weblinks aufgeführt werden, wenn sie Sinn ergeben – das heißt: ein Weblink nur dann sinnvoll, wenn auf der Internetseite weiter- und tieferführende Informationen zum Artikelthema zu finden sind. Zu beachten ist auch: Wenn eine externe Internetseite schon als Quelle (mehrfach) genannt wurde, ist eine Auflistung als Weblink nicht notwendig.
Alle Infos dazu findest Du hier: Wikipedia:Weblinks

Gibt es unter diesen Gesichtspunkten Internetseiten, die Du unter „Weblinks“ auflisten möchtest? Wikiliebe Grüße von DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240902173400-Externe Links11Beantworten

Ich denke nicht.
Ich habe die Konferenzen im Text extern verlinkt. Muss man sowas als Weblink nochmal extra am Ende des Artikels aufführen? --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240903064500-DomenikaBo-2024090217340011Beantworten
AAAhhh! Gut, dass Du das noch mal erwähnst! Das habe ich glatt übersehen. Das ist absolut nicht erwünscht! Der externe Link muss aus dem Text raus. Ich würde vorschlagen, aus dem Link einen Einzelnachweis zu basteln und damit eben diese Textstelle zu belegen.
Falls Du nicht weiß, was ich meine, frag bitte nach, dann erkläre ich es genauer :) Wikiliebe Grüße von DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240904155200-Lena Bergische Universität-2024090306450011Beantworten
Ich hab den Link jetzt rausgenommen. Als Einzelnachweis formatiere ich das Ganze denke ich eher nicht, da die Seite bald vermutlich eh gelöscht wird. das passt dann so denke ich besser. Ich hab das Ganze ja auch belegt. --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240908113500-DomenikaBo-2024090415520011Beantworten
Wunderbar :)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240911160500-Lena Bergische Universität-2024090811350011Beantworten

Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort „Leben“ passt für den Inhalt des Abschnitts nicht. Unter Leben stehen idR persönlichere Dinge, wie z.B. wo jemand aufgewachsen ist, Herkunftsfamilie, Schule, Hobbies, Lebensorte, Schicksalsschläge, Beziehungen etc. Eine bessere Überschrift wäre in Deinem Fall „Werdegang“ oder „Karriere“ oder dergleichen. Bitte tausche den Titel aus. Wikiliebe Grüße von DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240911160500-Überschriften11Beantworten

Hab es verbessertǃ --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240916080000-DomenikaBo-2024091116050011Beantworten
TOP! Jetzt ist nicht mehr viel zu tun!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240916151500-Lena Bergische Universität-2024091608000011Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Ein passendes Bild ist ja schon drin, sehr gut. Hier habe ich noch zwei kleine Anmerkungen dazu:

  1. Bildunterschrift: Optimal wäre, das Entstehungsjahr des Fotos noch in Klammern zu ergänzen.
  2. Format: Bilder im Hochkant-Format sollten immer das Attribut hochkant hinzubekommen. Infos dazu stehen hier: Hilfe:Bilder#Automatische Skalierung11

Das geht ganz einfach, guck hier im Beispiel:

[[Datei:Norbert-Tschirpke Lenin.jpg|mini|hochkant|Norbert-Tschirpke Lenin]]

Alles verständlich?  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240916151500-Bebilderung11Beantworten

Hab ich gemachtǃ --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240917063400-DomenikaBo-2024091615150011Beantworten
Und das wieder vollkommen korrekt :)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240919165500-Lena Bergische Universität-2024091706340011Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Dann kommen wir jetzt zum letztem Schritt vor der Veröffentlichung, den Kategorien. Nicht ganz trivial, also noch einmal konzentrieren ;-)

Dein Artikel ist hier ein „Sonderfall“, weil Kategorien schon im Code vorhanden sind, wenn auch noch nicht „aktiv“ sind. ABER, weil ich ja an Deine Zukunft als Wikipedia-Autorin denke, möchte ich Dir hier trotzdem meine kompletten Infos dazu geben, damit Du zukünftig (noch/ wieder) weißt, wie es geht. Ich tue also erst einmal so, als gäbe es noch keine Kategorien. Unten in diesem Abschnitt gehe ich dann auf Deinen Sonderfall ein.

Kategorien ?!?

[Quelltext bearbeiten]

Als „normal lesende“ Person bemerkt man die Kategorien in Wikipedia eigentlich nicht. Wenn Du in der normalen Lese-Ansicht des Artikels nach unten scrollst, unter den Artikel Text und unter die Einzelnachweise, fast ganz am Ende der Browserseite, dann siehst Du dort einen Kasten, in dem "Kategorien" steht. Jedem Artikel müssen Kategorien zugeordnet werden. Die offizielle Info-Seite dazu ist hier: Hilfe:Kategorien11

Wie finde ich heraus, welche Kategorien Sinn ergeben?

[Quelltext bearbeiten]

Das ist nicht immer ganz einfach als Anfänger zu wissen, welche Kategorien für einen Artikel passen. Was auf jeden Fall nicht erwünscht ist, ist ohne fundierte Kenntnisse in das Wikipedia-Kategorie-System neue Kategorien anzulegen. Im Falle Deines Artikels gibt es aber schon einmal ein paar offensichtliche Kategorien, z.B. Mann und geboren in... Um herauszufinden, welche Kategorien passen, empfehle ich folgende zwei Vorgehen:

  • Abgucken: Am einfachsten ist es nach meiner Erfahrung, wenn Du einen ähnlichen Artikel suchst und guckst, was dort für Kategorien angegeben sind. Oftmals kann man die direkt übernehmen oder angepasst übernehmen.
  • Abgeben: Als ich mit dem Schreiben von Artikel vor 11 Jahren begonnen hatte, habe ich nicht kapiert, welche Kategorien passend sind. Dann habe ich nachher beim Veröffentlichen des Artikels noch einen Zusatz dazu geschrieben, dass mir das Probleme macht und dass doch bitte jemand die Kategorien hinzufügen möchte. Das hat immer geklappt. Auch heute benutze ich dieses Vorgehen teilweise noch, weil es Wikipedierende gibt, die deutlich mehr Ahnung davon haben, als ich.

Kategorien hinzufügen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei Möglichkeiten, Kategorien zu einem Artikel hinzuzufügen:

  • Leseansicht: Du kannst die Kategorien im Lese-Modus über das Plus hinter dem Wort „Kategorien“ hinzufügen. Dort schlägt er dann automatisch Begriffe vor, wenn man anfängt zu tippen. Das ist immer etwas Stochern im Nebel, aber ein bisschen was Passendes lässt sich i.d.R. finden.
  • Quelltext: Du kannst die Kategorien im Quelltext als Code hinzufügen. Gaaaaaanz unten im Code, aber vor den Personendaten.

Egal, auf welche Art Du es machst, im Code entstehen dann solche Angaben: [[Kategorie:Mann]]

Kategorien auskommentieren

[Quelltext bearbeiten]

Das hier ist ganz wichtig! Solange der Artikel noch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) herumliegt (was er aktuell noch tut), müssen die Kategorien auskommentiert sein! Das Auskommentieren macht man ganz einfach mit einem Doppelpunkt nach den öffnenden Klammern: [[:Kategorie:Mann]]

  • Das sieht in der Leseansicht des Artikels dann erst einmal komisch aus, weil dann ganz unten diese Worte und Klammern stehen, aber das kannst Du zunächst ignorieren.
  • Wenn Du den Artikel dann mal veröffentlich hast, gehst Du in den Quelltext und löscht diese Doppelpunkte wieder raus.
  • Finde heraus, welche Kategorien sinnvoll sind.
  • Füge diese Kategorien ein.
  • Kommentiere die Kategorien aus.

Dein Sonderfall

[Quelltext bearbeiten]

In Deinem Artikel stehen ja jetzt schon Kategorien. Diese sind auch nicht mit Doppelpunkten auskommentiert. Wunder über Wunder! Wenn Du in den Code guckst, siehst Du, dass sie zwischen zwei Code-Tags stehen:

<nowiki> … </nowiki>

Das sagt den Kategorien im Moment noch „Du zählst nicht dazu!“ Das ist in Ordnung und kann so bleiben, bis der Artikel veröffentlicht ist.

Ambox question
Ambox question

Fragen:

Hast Du Fragen zu den Kategorien? Bitte schreib mir Ja oder Nein oder so. Erst wenn das klar ist, können wir in die Veröffentlichung gehen.

Wikiliebe Grüße von  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20240919172700-Dein Sonderfall11Beantworten

Grundlegend habe ich es verstanden. So wie es jetzt in dem Artikel ist, passt es? Oder habe ich da was nicht richtig verstanden? LG --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20240926155500-DomenikaBo-2024091917270011Beantworten
Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation
01.10.2024
Das hast Du richtig verstanden. Entschuldige, dass ich es nicht klar genug formuliert habe. Damit ist jetzt alles klar zum Veröffentlichen des Artikels!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-DomenikaBo-20241001120100-Lena Bergische Universität-2024092615550011Beantworten
Auf den Abschnitt "Veröffentlichen" kann ich irgendwie nicht direkt antworten. Aber es hat alles geklappt. Vielen Dank für die nette Hilfeǃ LG --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20241003081700-DomenikaBo-2024100112010011Beantworten

Veröffentlichen!

[Quelltext bearbeiten]
Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation

01.10.2024

Applaus, Applaus, Applaus! Super gemacht! Jetzt kannst Du den Artikel mit gutem Gewissen veröffentlichen! Das "Veröffentlichen" heißt bei Wikipedia "Verschieben". Du schiebst den Artikel aus Deinem Benutzernamensraum (BNR) in den Artikelnamensraum (ANR). Eine Anleitung zum Verschieben an sich, findest Du hier: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben11

Hier meine Kurzanleitung mit den notwendigen 5 Aufgaben:

1. Vorarbeit

[Quelltext bearbeiten]

In Deinem Artikel ist ja ganz oben der Banner „Baustelle“ drin. Der kann jetzt entfernt werden! Die Zeit der Baustelle ist vorbei! Lösche diesen Abschnitt raus und speichere die Seite danach. Jetzt kann’s losgehen!

2. Verschieben

[Quelltext bearbeiten]
  • In dem Menü oben, wo auch "Quelltext bearbeiten" usw. steht, findest Du einen Link, der "Verschieben" heißt (u.U. unter "Weiteres"). Klicken!
  • Es erscheinen 3 Formularzeilen.
  • In der oberen löscht Du alles raus und schreibst den Begriff rein, unter dem der Artikel fortan erreichbar sein soll. In Deinem Falle: Jörg Rinklebe
  • In der nächsten Zeile soll der Grund angegeben werden, weshalb diese Seite verschoben werden soll. Dort findest Du ein Dropdown Menue, das eine Auswahl an Antworten anbietet. Hier bietet sich die Antwort an: „Veröffentlichen des vorbereiteten Artikels“
  • In der letzten Zeile brauchst Du nichts einzutragen.
    Wenn Du in der Zukunft ohne mich Artikel veröffentlichst und Dir bei einer Bearbeitung beim Erstellen des Artikels nicht ganz sicher bist, kannst Du hier auch eine diesbezügliche Nachricht hinschreiben, z.B.: „Danke, wenn jemand noch die Formatierung der Literatur prüfen könnte.“
  • Das Kästchen mit „Quell- und Zielseite beobachten“ bitte anklicken.
  • Button klicken! Tadaaa!

Der Artikel ist veröffentlicht! Aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen, es gibt noch was zu tun!

3. Verschieberest löschen

[Quelltext bearbeiten]
  • Öffne die Artikelentwurf-Seite in Deinem BNR (Die Seite, wo vor dem Verschieben noch den Artikel hattest). Dort steht jetzt noch eine Weiterleitung, die zum dem verschobenen Artikel führt. Hier musst Du ÜBER der Weiterleitung einen Hinweis einfügen, dass diese alte, jetzt nutzlose Seite gelöscht werden kann, so wie in diesem Beispiel hier:
{{Löschen|1=Verschieberest ~~~~}}
#WEITERLEITUNG [[Bruno Langer]]
  • Ein Wikipedianer mit mehr Rechten, als wir sie haben, wird dann diese alte Seite löschen. Zwischen das Wort Verschieberest und die Tilden kannst Du daher noch eine persönliche Nachricht schreiben. Ich schreibe immer so etwas wie: „Vielen Dank fürs Löschen :)“ Als Zusammenfassung für die Änderung der Seite schreibst Du "SLA" (= Schnelllöschantrag)
  • Jetzt wird die Seite gelöscht werden. Das dauert zwischen 2 Minuten und 2 Stunden in der Regel. Musst Dich nicht mehr drum kümmern.

4. Kategorien

[Quelltext bearbeiten]
  • Jetzt wäre der ideale Zeitpunkt, um die Kategorie in Deinem veröffentlichten Artikel zu bearbeiten. Entferne die Doppelpunkte aus dem Code und schon funktionieren sie.

5. Verlinken

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Wikipedia funktioniert durch Verlinkungen untereinander. Artikel, auf die keine andere Seite verweist, werden als "verwaist" bezeichnet.
  • Damit jemand Deinen neuen Artikel auch findet, solltest Du in passenden anderen Artikeln den Begriff Deines Artikels verlinken. Dazu ist es auch legitim, 1-2 Sätze zu diesen Artikeln hinzuzufügen, wenn es thematisch passt.
  • Wenn Du in jenen Artikeln etwas hinzugefügt hast, wäre eine passende Bearbeitungs-Zusammenfassung z.B.: „1 thematisch passenden Satz mit Wikilink auf neuen Artikel und Quelle hinzugefügt.“

Bitte keine synaktischen Fehler einbauen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bitte halten Sie sich an die korrekte Syntax der Befehle. Kategorien werden mit einem Doppelpunkt vom Kategorienamen getrennt. [1]. Den Fehler habe ich bereits wieder bereinigt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20241003081500-Bitte keine synaktischen Fehler einbauen11Beantworten

Und zwischen dem * und dem Geburtsjahr hat ein Leerzeichen zu sein. [2]. Auch diese Bearbeitung von Ihnen war rückgängig zu machen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Alabasterstein-20241003081700-Alabasterstein-2024100308150011Beantworten
Danke. LG --Lena Bergische Universität (Diskussion) Benutzer Diskussion:Lena Bergische Universit%C3%A4t#c-Lena Bergische Universität-20241003081900-Alabasterstein-2024100308170011Beantworten